04.03.2022 Aufrufe

HLZ-03-2022-blätterbar

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELTHEMA

HLZ 3/2022

18 1

Unterrichtsthema Gewerkschaften

Handreichungen der Gewerkschaften für den Unterricht

Immerhin 6 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

sind in den DGB-Gewerkschaften organisiert, darüberhinaus

noch eine erkleckliche Anzahl in gewerkschaftsähnlichen Organisationen

wie dem Deutschen Beamtenbund oder kleineren

Branchengewerkschaften wie dem Marburger Bund oder

der Vereinigung Cockpit. Dass die Arbeitnehmervertretungen

ein bedeutender gesellschaftlicher, politischer und vor allem

wirtschaftlicher Faktor in Deutschland sind, ist unbestritten.

Gewerkschaft: Im Unterricht nur Nebensache?

Leider spielt aber das Thema „Gewerkschaften“ im Unterricht

eher eine Nebenrolle, wenn es denn überhaupt ein Thema ist.

In den Hessischen Kerncurricula sind inhaltliche Vorgaben

generell selten, aber es ist doch erschreckend, dass der Begriff

„Gewerkschaft“ praktisch nirgends auftaucht. Außer im

Inhaltsfeld „Wirtschaft“ im Bildungsgang Haupt- und Realschule

habe ich nirgends etwas gefunden. Im folgenden Satz

beachte man insbesondere auch die Reihenfolge der Zusammenschlüsse,

die „Interessenwahrnehmung“ organisieren:

„Die Angebote der Wirtschaft werden aus verschiedenen Perspektiven

betrachtet (...). Beachtet werden dabei neben den individuellen

Gestaltungsmöglichkeiten auch die Chancen organisierter

Interessenwahrnehmung (z. B. durch Verbraucherverbände oder

Gewerkschaften und Unternehmerverbände).“

Das war es auch schon. Beschließt die Schule kein Schulcurriculum,

gelten für sie neben dem Kerncurriculum (KC) die

bisherigen Lehrpläne fort. Die Schule muss dann selbst festlegen,

wie die Inhalte der Lehrpläne mit den Kompetenzerwartungen

der Bildungsstandards im Kerncurriculum verknüpft

werden. KC und Lehrpläne für alle Bildungsgänge und Fächer

findet man unter https://kultusministerium.hessen.de/

Unterricht/Kerncurricula-und-Lehrplaene.

Diese Lehrpläne enthalten erheblich mehr inhaltliche Vorgaben.

Im Hauptschulbereich sind die Themen „Arbeitnehmer

und Gewerkschaften in der sozialen Marktwirtschaft, Tarifautonomie,

Tarifverhandlungen, Arbeitskämpfe, Tarifverträge“

immerhin „fakultative Unterrichtsinhalte“. Auch in den Lehrplänen

für Arbeitslehre, Politik und Wirtschaft oder Gesellschaftslehre

der übrigen Schulformen finden sich Themen wie

„Löhne und Tarifverträge“. Diese inhaltlich insgesamt bedauerlich

diffusen Setzungen bieten aber auch Chancen: Sie lassen

der Lehrkraft Spielräume, im Rahmen von Arbeitslehre,

Gesellschaftslehre oder Politik und Wirtschaft Schwerpunkte

selbst zu setzen und Unterrichtsmaterialien der Gewerkschaften

zu nutzen.

DGB-Initiative Schule - Arbeitswelt

Wenn es um originäre gewerkschaftliche Unterrichtsmaterialien

geht, liegt es nahe, zuerst beim DGB nachzuschauen. Die

DGB-Initiative Schule – Arbeitswelt hat ein eigenes Portal,

auf dem sich das Thema „Gewerkschaften: Partner für Schulen“

findet. Aus Sicht des DGB werden Themen wie Globalisierung,

Finanz- und Wirtschaftskrise oder Arbeitswelt im

Unterricht oft nur unzureichend behandelt oder stark vom

Interesse der Wirtschaft dominiert. Themen wie soziales Engagement,

Interessenvertretung oder gerechte Entlohnung

werden aus Sicht des DGB bewusst außen vor gelassen, im

Mittelpunkt steht die Gewinnerzielung. Das ist nur deshalb

möglich, weil sich der Staat immer mehr aus seiner Verantwortung

für das Bildungswesen zurückzieht und Schulbücher

in der Regel veraltet sind.

Tatsächlich überschwemmen Wirtschaftsunternehmen

und Lobbyverbände die Schulen mit Unterrichtsmaterialien

und transportieren so das Lob einer freien und deregulier-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!