04.03.2022 Aufrufe

HLZ-03-2022-blätterbar

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WELTFRAUENTAG

HLZ 3/2022

2

Aus dem Inhalt

Rubriken

Internationaler Frauentag am 8. März 2022

4 Spot(t)light

5 Meldungen (auch S. 7 und S. 21)

22 Briefe

34 Recht und Rechtsberatung:

Corona - Mutterschutz - Dienstunfall

36 Jubilarinnen und Jubilare | Nachrufe

Titelthema: Gewerkschaften

8 Im Gespräch mit Michael Rudolph,

dem DGB-Bezirksvorsitzenden

10 Wer oder was ist die GEW Hessen?

12 Das Team der Landesgeschäftsstelle

14 GEW Hessen: Aktiv vor Ort

15 Im Gespräch mit jungen Mitgliedern

18 Unterrichtsthema Gewerkschaften

20 Wie GEW und IG Metall kooperieren

Die Corona-Pandemie zeigt deutlich,

wie weit wir von der Gleichberechtigung

von Frauen und Männern entfernt

sind. 66 Prozent aller erwerbstätigen

Mütter arbeiten in Teilzeit, bei

den Vätern sind es nur 6 Prozent. Frauen

leisten nach wie vor mehr unbezahlte

Familienarbeit, bekommen weniger

Gehalt und sind überproportional von

Altersarmut betroffen. Die GEW Hessen

bekräftigt ihre Forderungen am Internationalen

Frauentag am 8. März unter

anderem mit einer Postkartenaktion,

mit Veranstaltungen und einer Lesung

mit der Autorin Franziska Schutzbach.

• Im Schulbereich steht die GEW für

eine Verringerung der Pflichtstundenzahl

für die Lehrkräfte aller Lehrämter,

für die Abbildung des Frauenanteils

der Lehrkräfte auf allen Ebenen

und für A13 als Eingangsbesoldung für

alle Lehrämter (HLZ S. 6).

• Im Hochschulbereich fordert die

GEW mehr unbefristete Stellen in Forschung

und Lehre nach der Promotion,

ein Ende der Zwangsteilzeit, eine bessere

Eingruppierung und gleiche Bezahlung

für gleiche Arbeit, die stärkere

Anerkennung von Sorgearbeit und die

Bekämpfung von Sexismus und Rassismus

an Hochschulen.

• In den Kitas arbeiten über 90 Prozent

weibliche pädagogische Fachkräfte.

In der sozialen Arbeit liegt der Frauenanteil

bei 70 Prozent. Die typischen

Frauenberufe in der frühkindlichen Bildung

und der pädagogischen Begleitung

von Kindern und Jugendlichen

werden schlechter bezahlt. Häufig besetzen

Männer in der sozialen Arbeit

besser bezahlte Führungspositionen.

Auch hier fordert die GEW bessere Arbeitsbedingungen,

mehr Vorbereitungszeiten,

eine bessere Fachkraft-Kind-Relation

und eine bessere Bezahlung der

professionellen Sorgearbeit – auch in

der Aufwertungsrunde 2022 für den

Sozial- und Erziehungsdienst (HLZ S. 5).

Einzelbeiträge

6 Besoldung der Grundschullehrkräfte

im Vergleich der Bundesländer

23 Kontrovers: Kodex für gute Arbeit

an hessischen Hochschulen

24 Wie das Kultusministerium den

Lehrkräftemangel verschleiert

26 Benno Hafeneger: Corona und

die Lebenswelt von Jugendlichen

28 Wilhelm Hammann zum 125. Geburtstag:

Ein Leben im Widerstand

30 Vorurteile und Diskriminierung:

Der Anti-Bias-Ansatz

32 Queere Vielfalt: Ein Thema auch

für Graphic Novels

40 Fortbildungsangebote von lea

Zeitschrift der GEW Hessen

für Erziehung, Bildung, Forschung

ISSN 0935-0489

I M P R E S S U M

Herausgeber:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Landesverband Hessen

Zimmerweg 12

60325 Frankfurt/Main

Telefon (0 69) 971 2930

Fax (0 69) 97 12 93 93

E-Mail: info@gew-hessen.de

Homepage: www.gew-hessen.de

Verantwortlicher Redakteur:

Harald Freiling

Klingenberger Str. 13

60599 Frankfurt am Main

Telefon (0 69) 636269

E-Mail: freiling.hlz@t-online.de

Mitarbeit:

Christoph Baumann (Bildung), Simone Claar (Hochschule),

Stefan Edelmann (Bildung), Andrea Gergen

(Aus- und Fortbildung), Michael Köditz (Sozialpädagogik),

Annette Loycke (Recht), Dana Lüddemann

(Gewerkschaftliche Bildung), René Scheppler (Digitalisierung),

Andreas Werther (Sozialpädagogische Berufe),

Peter Zeichner (Mitbestimmung)

Gestaltung: Harald Knöfel, Michael Heckert †

Titelthema: Harald Freiling, Christoph Baumann

Illustrationen:

Thomas Plaßmann (S. 25), Dieter Tonn (S. 14),

Ruth Ullenboom (S. 4)

Fotos, soweit nicht angegeben:

PantherMedia / LiliGraphie (Titel), GEW (S. 7, 9, 12,

13, 35), privat (S. 16, 17, 37)

Verlag:

Mensch und Leben Verlagsgesellschaft mbH

Niederstedter Weg 5

61348 Bad Homburg

Anzeigenverwaltung:

Mensch und Leben Verlagsgesellschaft mbH

Peter Vollrath-Kühne

Postfach 1944, 61289 Bad Homburg

Telefon (06172) 95 83-0, Fax: (06172) 9583-21

E-Mail: mlverlag@wsth.de

Erfüllungsort und Gerichtsstand:

Bad Homburg

Bezugspreis:

Jahresabonnement 12,90 Euro (9 Ausgaben, einschließlich

Porto); Einzelheft 1,50 Euro. Die Kosten

sind für die Mitglieder der GEW Hessen im Beitrag

enthalten.

Zuschriften:

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder

wird keine Haftung übernommen. Im Falle einer Veröffentlichung

behält sich die Redaktion Kürzungen

vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen

nicht mit der Meinung der GEW oder der Redaktion

übereinstimmen.

Redaktionsschluss:

Jeweils am 5. des Vormonats

Nachdruck:

Fotomechanische Wiedergabe, sonstige Vervielfältigungen

sowie Übersetzungen des Text- und Anzeigenteils,

auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher

Genehmigung der Redaktion und des Verlages.

Druck:

Druck- und Verlagshaus Thiele & Schwarz GmbH

Werner-Heisenberg-Str. 7, 34123 Kassel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!