11.03.2022 Aufrufe

bayern Metall 03/2022

Kunststoff und Keramik im Metall- und Maschinenbau

Kunststoff und Keramik im Metall- und Maschinenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNUNGSLEBEN<br />

Vorstandssitzung des Fachverbandes <strong>Metall</strong> Bayern<br />

Der Vorstand tagte und stellt die Weichen für die Zukunft<br />

Landesinnungsmeister Detlef<br />

Lurz eröffnete am Freitag, den<br />

4. Februar <strong>2022</strong> die Vorstandssitzung<br />

des Fachverbandes <strong>Metall</strong><br />

Bayern im Aus- und Fortbildungszentrum<br />

des <strong>Metall</strong>handwerks in<br />

Garching bei München und begrüßte<br />

die aus den bayerischen<br />

Bezirken angereisten Kollegen.<br />

Tradi tionsgemäß findet die Sitzung<br />

zu Jahresbeginn statt, um einen<br />

Überblick über die Arbeiten des<br />

Bundesverbandes <strong>Metall</strong> zu geben<br />

und die gemeinsamen Ziele auf<br />

Landesebene für das anstehende<br />

Jahr festzulegen.<br />

HGF Tauber stellte zu Beginn das Kollaborations-Tool<br />

des Bundesverbandes<br />

<strong>Metall</strong> mittels einer Präsentation<br />

vor. Der Ausdruck Kollaboration wird<br />

im Projektmanagement eingesetzt und<br />

bedeutet dem Grund nach die ideelle<br />

Zusammenarbeit zwischen Personen<br />

oder Gruppen von Personen, um gemeinsames<br />

Wissen für alle Beteiligten<br />

zugänglich zu machen.<br />

Im Weiteren wurde das Projekt VR-Brille<br />

(virtuelle Realität, kurz VR, wird die<br />

Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung<br />

einer scheinbaren Wirklichkeit<br />

und ihrer physikalischen Eigenschaften<br />

in einer in Echtzeit computergenerierten,<br />

interaktiven virtuellen Umgebung<br />

bezeichnet. Wikipedia) und<br />

360°-Video des Landesverbandes Baden-Württemberg<br />

vorgestellt. Teilnehmer<br />

der Sitzung konnten die VR-Brille<br />

und die entsprechenden Funktionen<br />

direkt testen.<br />

Heinz Kelm informierte in einem weiteren<br />

Tagesordnungspunkt über die aktuellen<br />

Strukturen im Verteilprozess<br />

des verbandsinternen Schriftverkehrs,<br />

wie Tagungsunterlagen, Niederschriften<br />

und Beschlüsse.<br />

Karen Ende informiert über das Projekt HabiZu (Handwerk bietet Zukunft), das Seminarwesen<br />

2021 und das Aus- und Fortbildungsprogramm des ersten Halbjahres <strong>2022</strong>.<br />

Ein weiteres Thema, das in der Runde<br />

diskutiert wurde, war die grundsätzliche<br />

Frage zur Durchführung von Umfragen<br />

bei den Mitgliedsbetrieben zu<br />

Wirtschaft, Konjunktur, Zufriedenheit<br />

der Mitgliedschaft, Energie, Weiterbildung,<br />

usw. Einig waren sich die Teilnehmer,<br />

dass gezielte Umfragen und<br />

deren Auswertung einen Mehrwert für<br />

die Vergleichbarkeit des eigenen Unternehmens<br />

mit vergleichbaren anderen<br />

Unternehmen im Rahmen des<br />

Benchmarkings erbringt.<br />

Karen Ende, Leiterin Fort- und Weiterbildung,<br />

informierte über das Seminar-<br />

VR-Brille im Test.<br />

wesen 2021 unter Corona-Einfluss,<br />

das Projekt HabiZu (Handwerk bietet<br />

Zukunft) und stellte das neue Programm<br />

für Aus- und Fortbildung für<br />

das erste Halbjahr <strong>2022</strong> vor. Im weiteren<br />

Verlauf der Veranstaltung wurden<br />

die anstehenden Jahrestermine auf<br />

Landes- und Bundesebene bekannt<br />

gegeben und besprochen.<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Aussprache<br />

und Verschiedenes informierte<br />

Heinz Kelm über denn aktuellen<br />

Stand über die Einführung und Umsetzung<br />

eines Umweltzertifikates, insbesondere<br />

für Kleinbetriebe. Abschließend<br />

nahm HGF Tauber zu dem Thema<br />

Bauvorlagenberechtigung nach<br />

Art. 61 BayBO für Meister des <strong>Metall</strong>handwerks<br />

Stellung und erläuterte die<br />

weitere Vorgehensweise der möglichen<br />

Umsetzung.<br />

Nachdem aus der Versammlung keine<br />

weiteren Fragen gestellt wurden, bedankte<br />

sich der Landesinnungsmeister<br />

bei den Teilnehmern für die konstruktiven<br />

Diskussionen und ihrer Teilnahme<br />

an der Sitzung.<br />

(FVMB)<br />

26 <strong>bayern</strong> <strong>Metall</strong> 3/<strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!