31.03.2022 Aufrufe

David | Erne |Krüger |Wabel: Körper und Kirche – Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie (Leseprobe)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Subjekt <strong>und</strong> <strong>Verkörperung</strong><br />

ist. So bleibt die Frage der ontischen Individuation einstweilen<br />

offen.<br />

Versuchen wir uns daher zunächst an der Frage der epistemischen<br />

Individuation, <strong>und</strong> da werden wir sogleich fündig.<br />

Epistemisch individuieren wir die Dinge mühelos anhand<br />

ihrer Positionen in Raum <strong>und</strong> Zeit, indem wir von<br />

indexikalischen Denkinhalten bzw. indexikalischen Ausdrucksweisen<br />

Gebrauch machen. Dazu gehören Demonstrativa,<br />

Personalpronomina, Orts- <strong>und</strong> Zeitadverbien sowie das<br />

Tempus verbi. Dieses System der Indikatoren bildet für jedes<br />

Subjekt ein informelles egozentrisches Koordinatensystem,<br />

mit dem sich auf Beliebiges an beliebigen Raum-Zeit-Stellen<br />

des Universums eindeutig Bezug nehmen lässt. Ich weiß zwar<br />

nicht, was vor zwei Milliarden Jahren zehn Lichtjahre über<br />

meinem Scheitel geschah, aber mit eben diesem indexikalisch<br />

imprägnierten Gedankeninhalt kann ich mich eindeutig darauf<br />

beziehen, was immer es gewesen sein mag.<br />

Unsere egozentrischen indexikalischen Koordinatensysteme<br />

sind je persönlich, aber nicht logisch privat, sondern<br />

öffentlich <strong>und</strong> objektiv <strong>und</strong> können daher mühelos aufeinander<br />

bezogen <strong>und</strong> zur Einführung unpersönlicher Koordinatensysteme<br />

verwendet werden, etwa der Längen- <strong>und</strong><br />

Breitengrade zur Kartierung der Erdoberfläche oder streng<br />

mathematischer Koordinatensysteme für die Bedürfnisse der<br />

theoretischen Physik. Doch gr<strong>und</strong>legend für alle Bezugnahmen<br />

auf Einzelnes bleiben unsere informellen, egozentrischen<br />

<strong>und</strong> indexikalischen Koordinatensysteme.<br />

Betrachten wir der Einfachheit halber nur deren räumlichen<br />

Anteil. 5 Für ihn benötigen wir einen Ursprung, drei<br />

Achsen mit sechs Richtungen <strong>und</strong> ein Maß für Entfernungs-<br />

5 Eine entfaltete Theorie, die auch den zeitlichen Anteil einschließt, wurde<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!