26.04.2022 Aufrufe

KLEEBLATT Mai 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. April <strong>2022</strong> LOKALE NACHRICHTEN · SPORT<br />

Nachbarschaftliche Integrationshilfe im KOMM Mehrgenerationenhaus<br />

Alltagshilfen und Begegnungsstätten<br />

für Menschen aller Nationalitäten<br />

Nordstemmen. Gemeinsam mit<br />

Ehrenamtlichen unterstützt und<br />

berät das Mehrgenerationenhaus<br />

des KOMM Nachbarschaftszentrum<br />

e.V. in Nordstemmen zugewanderte<br />

Menschen bei ihrer Integration. In<br />

Kooperation mit anderen Fachstellen<br />

und sozialen Einrichtungen sowie<br />

mit Ehrenamtlichen vom Runden<br />

Tisch Asyl Nordstemmen wird<br />

sich nicht nur um Geflüchtete aus<br />

der Ukraine, sondern auch um die<br />

Belange von Asylbewerbern aus vielen<br />

anderen Ländern gekümmert.<br />

Zugewanderte Menschen werden<br />

nicht nur in der Nachbarschaft willkommen<br />

geheißen, sondern auch<br />

bei Gängen zu Behörden, Ärzten<br />

und anderen Institutionen begleitet<br />

und bei der Wohnungssuche<br />

unterstützt. Das KOMM Mehrgenerationenhaus<br />

ist hierbei beteiligt<br />

an der Koordination und Ausgabe<br />

von Spendensammlungen (Hausrat,<br />

Kleidung, etc.) sowie der Beschaffung<br />

und Einrichtung von Wohnraum.<br />

Glücklicherweise kann zurzeit<br />

eine große Spendenbereitschaft<br />

verzeichnet werden.<br />

All jene, die sich ebenfalls an den<br />

Hilfsangeboten beteiligen möchten,<br />

TKJ-Radsportabteilung: 1. Bezirksfahrt<br />

Rainer Scholz<br />

Dieter Dölling, Koordinator Radwandersport beim Radsportbezirk Hannover, übergibt<br />

Urkunde und Pokal an Rainer Scholz, Leiter der TKJ-Radsportabteilung.<br />

Sarstedt (rs). Am Karfreitag starteten<br />

die TKJ-Radwanderfahrerinnen<br />

und -fahrer zur ersten Bezirksfahrt<br />

des Radsportbezirks Hannover,<br />

die traditionell den Ort Northen<br />

am Benther Berg zum Ziel hat. 14<br />

TKJ-Radwandernde trafen sich am<br />

Karfreitagsmorgen an der <strong>Mai</strong>wiese<br />

und gingen bei leichtem Nieselregen<br />

und mäßigen Temperaturen<br />

können sich auch kurzfristig dem<br />

HelferInnenkreis anschließen. Dieser<br />

trifft sich alle zwei Wochen nachmittags<br />

und bespricht die vielfältigen<br />

Möglichkeiten, bei der Integration<br />

zu unterstützen.<br />

In Kooperation mit Erwachsenenbildungsträgern<br />

werden für alle zugewanderten<br />

Menschen Deutschkurse<br />

und anderweitige Kursangebote<br />

durchgeführt. So findet derzeit immer<br />

dienstags und donnerstags von<br />

9.00 Uhr bis 11.30 Uhr ein Alphabetisierungskurs<br />

für Frauen, einschließlich<br />

Kinderbetreuung, statt. Auch ein<br />

allgemeiner Deutschkurs ist in Planung,<br />

welcher voraussichtlich jeden<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr stattfinden<br />

wird.<br />

Besonders interessant für Personen<br />

mit Kindern ist der internationale<br />

Rainer Scholz<br />

auf die 28 Kilometer lange Anfahrtstrecke.<br />

Endender Regen und ein<br />

nur schwach wehender Wind beeinträchtigten<br />

die Teilnehmenden<br />

kaum, sodass die Radelnden, ohne<br />

unterwegs eine Rast einzulegen, gegen<br />

10 Uhr am Ziel eintrafen. Treffpunkt<br />

der Wanderfahrenden aus diversen<br />

niedersächsischen Vereinen<br />

war die Gaststätte „Bergschänke“,<br />

Spieltreff, im Zuge dessen sich alle<br />

14 Tage nachmittags Eltern verschiedener<br />

Nationalitäten mit ihren<br />

Kindern bis 8 Jahren treffen. Das alle<br />

ein bis zwei Monate stattfindende<br />

Begegnungscafé bietet ebenfalls<br />

einen sozialen Rahmen zum gegenseitigen<br />

Austausch und gemeinsamen<br />

Essen. Das nächste Treffen<br />

wo es die Kontrollstempel des Radsportbezirks<br />

und Stärkungen für den<br />

Heimweg gab.<br />

Auch die Kommunikation kam<br />

nicht zu kurz, da viele Radelnde<br />

sich nach längerer Pandemiepause<br />

erstmalig wiedersahen und es<br />

somit viel zu erzählen gab. Dieter<br />

Dölling, Koordinator Radwandersport<br />

beim Radsportbezirk Hannover,<br />

ehrte bei dieser Gelegenheit<br />

die TKJ-Radsportabteilung, die gemeinsam<br />

mit dem VfK Hannover<br />

TKJ-Radwandernde in der „Bergschänke“.<br />

ist für Freitag, den 29.04.<strong>2022</strong>, von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr angesetzt und<br />

findet im Katholischen Pfarrheim,<br />

Berliner Straße 12, in Nordstemmen<br />

statt.<br />

In der Fahrradwerkstatt treffen sich<br />

Ehrenamtliche, um gemeinsam aus<br />

defekten oder nicht gebrauchsfähigen<br />

Fahrrädern und Fahrradteilen<br />

verkehrstüchtige „Drahtesel“ zusammenzustellen.<br />

Der Preis für ein solch<br />

generalüberholtes Fahrrad liegt, je<br />

nach Materialbedarf, bei etwa 5 bis<br />

40 Euro, Verkäufe und Reparaturen<br />

finden immer mittwochs von 15.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr statt.<br />

Der offene Treff des KOMM Nachbarschaftszentrums<br />

ist jeden Di, Mi und<br />

Do von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im<br />

Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße<br />

62, in Nordstemmen. Weitere Informationen<br />

gibt es unter T. 05069-<br />

516460, per E-<strong>Mai</strong>l an komm-ev@<br />

htp-tel.de oder im Internet unter<br />

www.komm-ev.net.<br />

n<br />

Gewinner des Bezirkspokals wurde.<br />

Als es gegen 11 Uhr auf den Rückweg<br />

nach Sarstedt ging, kam bei<br />

leicht steigenden Temperaturen sogar<br />

kurzzeitig die Sonne hinter den<br />

Wolken hervor. Nachdem die Radler<br />

gegen 13 Uhr wieder in Sarstedt<br />

eintrafen, hatten sie zusammen für<br />

Hin- und Rückfahrt 61 Kilometer zurückgelegt.<br />

Bei 14 Teilnehmenden<br />

verbuchte die TKJ-Radsportabteilung<br />

854 Kilometer auf ihrem Wertungskonto.<br />

n<br />

Camp bringt großen Spaß und hält fit<br />

Fährt man in Coronazeiten auf ein<br />

Leichtathletik-Camp oder trainiert<br />

man lieber zu Hause? Nach vielen<br />

Diskussionen, Planänderungen und<br />

Überlegungen sollten die U16- und<br />

U18-Athletinnen und -Athleten des<br />

TKJ Sarstedt trotz allem die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme an einem fünftägigen<br />

Leichtathletik-Camp bekommen.<br />

Mit dem Sonderprogramm<br />

„Startklar in die Zukunft - Sport und<br />

Bewegungscamps“ des Landessportbund<br />

Niedersachsen wurden<br />

dankenswerter zudem finanzielle<br />

Mittel Weise zur Verfügung gestellt,<br />

die zusätzliche Sportprogramme für<br />

Kinder und Jugendliche aufgrund<br />

vieler (vergangener) Covid-19-Einschränkungen<br />

fördern.<br />

Teilgenommen am Leichtathletik-<br />

Camp in Meppen haben vier junge<br />

Leichtathletinnen und zwei<br />

Leichtathleten zwischen 14 und<br />

17 Jahren, die im Nachhinein diese<br />

Zeit zur besten Sportfreizeit überhaupt<br />

kürten. Neben den täglichen<br />

Trainingseinheiten am Vor- und<br />

Nachmittag, wurde sich auch in der<br />

Luca Willig, Maximilian Hass, Mavie Bösel, Lucie Knaust, Neele Hebel und Charlotte Dörrie<br />

vom TKJ Sarstedt fuhren zum Leichtathletik-Camp nach Meppen.<br />

Freizeit sportlich betätigt. Tischtennis<br />

oder Tischkicker-Turniere<br />

am Abend, Volleyballspielen in den<br />

Mittagspausen, immer blieben die<br />

sechs Sarstedter und ihr Trainer in<br />

Bewegung. Trainingsschwerpunkte<br />

waren unter anderem das Üben von<br />

Staffelwechseln, Sprinttechnik und<br />

das Verfeinern der Techniken in den<br />

KOMM Nachbarschaftszentrum e.V.<br />

Wurfdisziplinen Speer, Diskus und<br />

Kugelstoßen. Dass eine geplante<br />

Kanutour auf der Ems und Hase aufgrund<br />

von Hochwasser abgesagt<br />

werden musste, tat der Stimmung<br />

aber keineswegs einen Abbruch.<br />

Stattdessen wurde der Kneip- und<br />

Barfußpfad auf dem Gelände der<br />

Meppener Jugendherberge an der<br />

Koppelschleuse begangen und die<br />

dort ebenfalls entdeckten Trimmgeräte<br />

ausprobiert und auf ihre Tauglichkeit<br />

getestet. Die An- und Abreise<br />

erfolgte mit dem Zug. Nach fünf<br />

Tagen erreichte die kleine Gruppe<br />

überaus glücklich, aber auch ziemlich<br />

müde den Sarstedter Bahnhof.<br />

Doch gleich am nächsten Tag waren<br />

alle wieder beim regulären Trainingstermin<br />

auf dem Sportplatz erschienen,<br />

denn die Motivation, der<br />

Spaß an der Leichtathletik und das<br />

Mannschaftsgefühl sind durch diese<br />

Fahrt schon jetzt spürbar gestiegen.<br />

Hoffentlich bleibt dies allen Teilnehmern<br />

des diesjährigen Leichtathletik-Camps<br />

noch lange erhalten und<br />

kann sich positiv auf den nun anstehenden<br />

Start der Wettkampfsaison<br />

auswirken! Ein einheitliches Camp-<br />

T-Shirt wird sie daran erinnern.<br />

Im nächsten Jahr soll es wieder eine<br />

Leichtathletikfahrt nach Meppen<br />

geben, denn die Unterkunft, die<br />

Sportanlagen und das gesamte Gelände<br />

der Jugendherberge sind optimal<br />

dafür geeignet.<br />

n<br />

Freilandeier-Hof Hennies<br />

wird neuer Sponsor der TKJ<br />

Leichtathleten<br />

Ann-Kathrin Harmening<br />

<strong>KLEEBLATT</strong> 13<br />

Abteilungsleiter Alexander Maus, Stephan<br />

Hennies und Heinz Johannes (von links) besiegeln<br />

per Handschlag den Sponsoring-Vertragsabschluss<br />

zwischen der TKJ-Leichtathletikabteilung<br />

und Freilandeier-Hof Hennies.<br />

Sarstedt (ham). Die Leichtathletikabteilung<br />

des TKJ Sarstedt<br />

hat einen weiteren Hauptsponsor<br />

gefunden. Der Freilandeier-Hof<br />

Hennies aus Oesselse<br />

unterstützt ab sofort die Leichtathletinnen<br />

und Leichtathleten<br />

aus Sarstedt und Umgebung<br />

auf ihrem Weg zu Deutschen<br />

Meisterschaften. Abteilungsleiter<br />

Alexander Maus freut sich<br />

sehr: „Mit dem Freilandeier-Hof<br />

Hennies starten wir eine langfristige<br />

Kooperation und möchten<br />

vor allem die Themen Regionalität<br />

und Nachhaltigkeit mit<br />

dem Sport verbinden. Weitere<br />

Kooperationen auf diesem Gebiet<br />

sind denkbar.“ Auch der<br />

Partner Stephan Hennies freut<br />

sich über den Abschluss der<br />

Vereinbarung: „Das Konzept<br />

der Leichtathletikabteilung hat<br />

uns überzeugt. Es ist großartig,<br />

dass wir Sportlern aus der Region<br />

dabei helfen können, sich<br />

für Deutsche Meisterschaften<br />

zu qualifizieren. Das ist eine tolle<br />

Geschichte.“ Den „Deal“ eingefädelt hatte der Leiter des Förderkreises<br />

der Leichtathletikabteilung Heinz Johannes. Der Förderkreis wurde noch<br />

vor der Corona-Krise gegründet, nimmt jetzt aber erst so richtig die Arbeit<br />

auf. „Toll, dass wir nun durchstarten können. Der Förderkreis kann<br />

eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele der Leichtathletikabteilung<br />

des TKJ Sarstedt spielen. Die Kooperation mit dem Freilandeier-Hof<br />

Hennies soll ein Schritt von vielen sein“, erklärt Johannes.<br />

Der Freilandeier-Hof Hennies betreibt in der Feldmark bei Oesselse einen<br />

mobilen Hühnerstall, der den Hühnern ganzjährig Auslauf auf Wiesen<br />

mit frischem Gras und eine natürliche sowie artgerechte Haltung ermöglicht.<br />

Alle vier bis sechs Wochen wird der Stall auf eine neue Fläche<br />

gezogen, um den Hühnern stets frisches Gras und Klee zum Scharren<br />

und Fressen anzubieten. Die Eier sind über einen Verkaufsautomaten in<br />

Oesselse in der Dorfbrunnenstraße 7 rund um die Uhr zu erhalten. Weitere<br />

Verkaufsstellen befinden sich in Sarstedt und Laatzen in Bäckereien<br />

und einzelnen Supermärkten.<br />

Für die Leichtathletikabteilung des TKJ Sarstedt ist dies bereits der zweite<br />

Hauptsponsor. Vor ein paar Jahren wurde bereits eine Vereinbarung<br />

mit der Deutschen Vermögensberatung Team Sergej Bauer aus Sarstedt<br />

abgeschlossen. Das Ziel des Sponsorings ist es, Leichtathletinnen und<br />

Leichtathleten aus Sarstedt und Umgebung die Teilnahme an Deutschen<br />

Meisterschaften zu ermöglichen und damit Sarstedt auf nationaler Ebene<br />

zu präsentieren.<br />

n<br />

Team der SG RethenSarstedt<br />

erkämpft siebten Platz bei<br />

Landesmeisterschaften<br />

(hinten v.l.n.r.): Johann Wirries, Titus André Kossler, Dagna Ducheck, Juliane Mock;<br />

davor von links: Quentin Kossler, Madlen Wendland, Finn Wendland, Lisa Urbanski.<br />

Braunschweig. Am Wochenende des 23. und 24.04.22 war das Heidbergbad<br />

in Braunschweig Austragungsort der diesjährigen Landesmeisterschaften,<br />

an denen 638 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 90<br />

Vereinen des Landes teilnahmen und um die Landesjahrgangs- und Landesmeistertitel<br />

der Jahrgänge 2009 und älter kämpften.<br />

Dies war erstmals seit langem wieder ein Wettkampf ohne Kontaktlisten,<br />

Testnachweise und Betreuerbeschränkungen. Ein letztes Überbleibsel<br />

war das Tragen der Masken, was für die meisten aber schon selbstverständlich<br />

geworden ist.<br />

Für die SG RethenSarstedt sprangen Dagna Ducheck (Jg. 09), Titus André<br />

Kossler (Jg. 09), Milena Ellhoff (Jg. 08), Johann Wirries (Jg. 08), Sarah Grothe<br />

(Jg. 06), Juliane Mock (Jg. 05), Quentin Kossler (Jg. 05), Finn Wendland<br />

(Jg. 05), Lisa Urbanski (Jg. 02) und Madlen Wendland (Jg. 02) ins Wasser.<br />

Die Bilanz von 11 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze konnte sich durchaus<br />

sehen lassen. In dem Gesamtmedaillenspiegel konnte von 90 teilnehmenden<br />

Vereinen ein beachtlicher 7. Platz belegt werden.<br />

Einige Vereinsmitglieder nutzten die Osterferien für intensive Trainingslager<br />

im Süden. So kehrte Titus mit seiner Trainingsgruppe des LSN Kaders<br />

erst kurz vor dem Wettkampf aus dem sonnigen Kreta zurück und<br />

glänzte gleich mit neuer Bestzeit über 200 m Brust in 2:47,19 Min., was<br />

neben der Goldmedaille auch Kaderzeit für den Landeskader im nächsten<br />

Jahr bedeutete. Auf allen drei Bruststrecken konnte keiner in seinem<br />

Jahrgang Titus bezwingen. Für Lisa und Madlen stehen gerade ihre Abiturprüfungen<br />

an, deshalb ging Madlen nur am Samstag an den Start<br />

und freute sich über ihre zwei Landesmeistertitel. Finn nutzte den Wettkampf,<br />

den er aus vollem Training absolvierte, um sich auch über einige<br />

Nebenstrecken zu beweisen. Mit einem Landesmeistertitel, fünf Jahrgangstiteln<br />

und zwei Silbermedaillen trat Finn die Heimreise an. Juliane<br />

Mock konnte zur Medaillenbilanz eine Bronzeplakette über 200 m Brust<br />

beisteuern. Johann Wirries belegte dreimal den undankbaren 4. Platz,<br />

dennoch konnte er mit seinen geschwommenen Zeiten sehr zufrieden<br />

sein.<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!