28.04.2022 Aufrufe

OSE MONT Schwalmtal / Niederkrüchten April/Mai 2022

Hier finden Sie die April/Mai-Ausgabe unseres Schwalmtaler Gemeindejournals ose Mont für die Region Schwalmtal und Niederkrüchten. Die nächste Ausgabe erscheint am 2. Juni. Werfen Sie doch auch einen Blick in unser Brüggener Magazin, das am 5. Mai erscheint. Bei Fragen, Tipps, Ankündigungen oder Anzeigenwünschen bitte eine Mail an redaktion@osemont.de schicken.

Hier finden Sie die April/Mai-Ausgabe unseres Schwalmtaler Gemeindejournals ose Mont für die Region Schwalmtal und Niederkrüchten. Die nächste Ausgabe erscheint am 2. Juni. Werfen Sie doch auch einen Blick in unser Brüggener Magazin, das am 5. Mai erscheint. Bei Fragen, Tipps, Ankündigungen oder Anzeigenwünschen bitte eine Mail an redaktion@osemont.de schicken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSZEITWEG DURCH BRÜGGEN, NIEDERKRÜCHTEN<br />

UND SCHWALMTAL<br />

(bigi) Nach etwas über zwei Jahren Vorbereitung<br />

und Planung werden am 11.<br />

<strong>Mai</strong> um 10 Uhr die drei Bürgermeister<br />

der Westkreis-Kommunen gemeinsam<br />

mit Kirchenvertretern den die Gemeinden<br />

verbindende Auszeitweg offiziell am<br />

„Drei-Kommunen-Eck“ in der Nähe des<br />

Borner Sees einweihen.<br />

Bereits seit einigen Wochen wundern<br />

sich die Menschen über die „rostigen<br />

Bilderrahmen“, die im Westkreis an zwölf<br />

Plätzen zu finden sind. Die Evangelische<br />

Kirchengemeinde Brüggen/Elmpt hat<br />

mit Mitteln der VITAL-REGION Schwalm<br />

- Mittlerer Niederrhein zwölf Rad- und<br />

Wanderwegstationen zum Thema „Entschleunigung“<br />

geschaffen. Auffällige<br />

Türrahmen aus Cortehnstahl prägen<br />

die „Auszeit“-Stationen in Brüggen, <strong>Niederkrüchten</strong><br />

und <strong>Schwalmtal</strong>, die durch<br />

Schaukästen mit Infotexten, Bildern und<br />

QR-Codes ergänzt werden. Diese verlinken<br />

auf einen zum Weg gehörenden<br />

Youtube-Kanal. Alle, die sich auf den<br />

Weg der Entschleunigung machen, sind<br />

eingeladen, die Umgebung näher in den<br />

Blick zu nehmen, auf einer Bank zu verweilen,<br />

zu diskutieren oder einfach nur zu<br />

genießen. Jede Station des interkommunal<br />

angelegten Themenweges widmet<br />

sich inhaltlich einer der folgenden Aspekte<br />

menschlichen Daseins: Erinnerung,<br />

Erfahrung, Schmerz, Identität, Zweifel,<br />

Sehnsucht, Stille, Ankommen, Anfang,<br />

Hoffnung, Glaube, Liebe.<br />

Pfarrer Bernd Mackscheidt zur Idee des<br />

„Auszeit“-Wegs: „Menschen sind unterwegs.<br />

Sie suchen die Natur auf, um<br />

Abstand zu bekommen, brauchen Entschleunigung<br />

vom Alltag, nehmen sich<br />

eine Auszeit, befassen sich mit Grundsätzlichem,<br />

genießen das Leben und<br />

kommen neu zu Atem. Um diese Auszeit<br />

zu erfahren, bietet der Themenweg<br />

Hilfestellung an. Er kann mit dem Rad<br />

abgefahren werden und besteht aus<br />

insgesamt zwölf inhaltlich unterschiedlich<br />

ausgerichteten Stationen. Der Weg<br />

schließt sich an das vorhandene Wegenetz<br />

unserer drei Gemeinden Brüggen,<br />

<strong>Niederkrüchten</strong> und <strong>Schwalmtal</strong> an. Die<br />

katholischen und evangelischen Kirchen<br />

verantworten gemeinsam mit den<br />

Gemeinden diesen Weg.“ Ein erstes Beispielvideo<br />

zum Auszeit-Weg gibt es hier:<br />

https://youtu.be/I1cTuJSwdKI<br />

„In der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Brüggen-Elmpt wird an einer Konzeption<br />

für ein eigenes Leitbild gearbeitet.<br />

Eines der zehn Handlungsfelder ist das<br />

Gebet. Für Gebete muss man eine Stelle<br />

finden, wo man zur Ruhe kommen<br />

kann“, erklärt Pfarrer Bernd Mackscheidt<br />

die Idee zu den zwölf Stationen. Mit den<br />

Bürgermeistern der Region nahm er Kontakt<br />

auf. „Für VITAL.NRW war das Projekt<br />

interessant, da es alle drei Kommunen<br />

abdeckt“, so Mackscheidt. Dann holte<br />

er auch die Kirchen mit ins Boot und es<br />

stand die Planung an, wie man solche Stationen<br />

gestaltet. „Ich habe gedacht, man<br />

sollte irgendwo durchschauen, einen anderen<br />

Blick erhalten, dem ganzen einen<br />

Rahmen geben. So entstand die Idee<br />

der Türzargen. Alle haben mir geholfen,<br />

haben die richtigen Stellen für die Zargen<br />

mit ausgesucht“, lobt Pfarrer Mackscheidt<br />

dankbar. „Die Bauhöfe haben eine<br />

super Arbeit gemacht, ich bin richtig<br />

stolz auf die Mitarbeiter.“ 65 Prozent der<br />

geschätzten Kosten übernimmt VITAL.<br />

NRW Region Schwalm-Nette. 35 Prozent<br />

werden über Spenden finanziert, gerne<br />

darf weiter gespendet werden, Quittungen<br />

werden ausgestellt. Insgesamt hat<br />

das Projekt etwa 35.000 Euro gekostet.<br />

Ein Flyer soll über die Stationen informieren,<br />

er wird unter anderem in Gaststätten<br />

ausgelegt. Alle Stationen sind auch mit<br />

Fotos auf Google-Maps zu finden. In Lüttelbracht<br />

wird jedoch die Zarge erst aufgestellt,<br />

wenn das Vereinsheim fertig ist.<br />

Foto: Birgit Sroka<br />

Ose Mont<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!