07.06.2022 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 11 - Jahrgang 2022

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 11 - Jahrgang 2022 mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 11 - Jahrgang 2022
mit dem gewerblichen Sonderthema "Bauen & Wohnen"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dübener

WOCHENSPIEGEL

8. Juni 2022 AUS DER REGION 5

Langjährige Mitarbeiterinnen erinnern sich

Bad Schmiedeberger Klinik Dübener Heide feiert 25-jähriges Jubiläum

Der Kaufmännische Direktor Martin Groh (l.) und der Ärztliche Direktor Gunter

Müller mit einigen Mitarbeiterinnen, die bereits seit 25 Jahren in der Klinik Dübener

Heide arbeiten.

Fotos: (Wsp) Nyari

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Das

Reha-Zentrum Bad Schmiedeberg,

Klinik Dübener Heide liegt in der

Moschwiger Straße am südlichen

Stadtrand der kleinen Kurstadt und

feiert in diesem Sommer sein 25-jähriges

Jubiläum. Ein guter Grund, um an

die Anfänge der medizinischen Einrichtung,

die sich in Trägerschaft der

Deutschen Rentenversicherung Bund

befindet, zu blicken. Bauherr war

seinerzeit die Bundesversicherungsanstalt

für Angestellte. Der damalige

BfA-Präsident Dr. Herbert Rische

hatte 1993 die Kurstadt besucht und

die Überzeugung bekräftigt, dass es

die richtige Entscheidung sei, in Bad

Schmiedeberg eine eigene Klinik zu

bauen.

Nach der Grundsteinlegung am 2.

Dezember 1994 erfolgte die offizielle

Eröffnung am 19. Juli 1997.

Die Kos ten beliefen

sich seinerzeit auf

70 Millionen D-

Mark. Neben

dem Eisenmoorbad

gab es

nun eine zweite

Einrichtung in Bad

Schmiedeberg, die sich

der Rehabilitation verschrieben

hatte. Insbesondere werden Krankheiten

des Stütz- und Bewegungssystems,

degenerative Krankheiten

der Wirbelsäule, Folgebehandlungen

nach Bandscheibenoperationen und

Prothesenimplantationen behandelt,

um nur einiges zu nennen.

Man sollte in diesem Zusammenhang

auch einen Blick auf die Belegschaft

werfen, die eine auffallend niedrige

Personalfluktuation aufweist. Wir

sprachen stellvertretend mit fünf Damen

aus verschiedenen Abteilungen,

die vom ersten Tag an mit im klinischen

Boot sitzen.

Über 150 Beschäftigte kümmern sich

um das Wohl der bis zu 228 Reha-

Patienten. Simone Schumann aus

Dabrun ist eine von ihnen. „Ich bin

von Anfang an in dieser Klinik beschäftigt

und wir waren damals alle

ziemlich aufgeregt“, erinnert sich die

Krankenschwester. Ihr scheint es fast,

als wäre es gestern gewesen, als sich

die Mitarbeiter im Foyer das erste Mal

begegneten und kennenlernten. „Wir

hatten bereits in den ersten Tagen

körbeweise Post zu erledigen“, erzählt

Jutta Weber-Felgentreu und mit etwas

Stolz weist sie darauf hin, dass alle

fünf Damen, die seinerzeit im Schreibbüro

ihren Dienst antraten, heute

immer noch dasselbe tolle Team sind.

Marion Marks arbeitet als Sekretärin

des Ärztlichen Direktors Dr. Gunter

Müller. „Ich stamme ursprünglich aus

dem Mansfelder Land und

las die Stellenanzeige

in der MZ“, erklärt

die Zugezogene.

„Ich wusste

nicht einmal, wo

Bad Schmiedeberg

liegt und fuhr

dann nach meiner

Bewerbung zum Einstellungsgespräch

nach Berlin“. Sie stieg

als Empfangsassistentin im Unternehmen

ein und entschloss sich, nach Bad

Schmiedeberg zu ziehen. Heute wohnt

sie mit ihrer Familie in Söllichau.

Auch Antje Zinke erinnert sich noch

gut an die Anfänge. Ihr Einstellungsgespräch

fand im Kurhaus des Eisenmoorbades

statt, weil die Klinik Dübener

Heide noch eine Baustelle war.

Die ausgebildete Krankenschwes ter,

die vorher in einer Arztpraxis beschäftigt

war, freute sich dank der besseren

Arbeitsbedingungen sehr über den

beruflichen Wechsel. Auch Yvonne

Schulz aus Gräfenhainichen arbeitet

als Krankenschwester. „Ich war damals

22 Jahre alt und bekam den Bau

der neuen Klinik mit“, erinnert sie

sich. „In den 25 Jahren, in denen ich

hier arbeite, habe ich meine Familie

gegründet und Kinder bekommen und

alles ließ sich gut mit meiner Arbeit,

die ich sehr liebe, vereinbaren“.

In diesem Zusammenhang lässt der

Kaufmännische Direktor Martin Groh

nicht unerwähnt, dass sich in den

kommenden Jahren eine Reihe von

Mitarbeitern in den wohlverdienten

Ruhestand verabschieden werden.

Um keine Personallücke entstehen

zu lassen, sind Bewerbungen in allen

Ebenen willkommen.

Wie die Klinikleitung weiter mitteilt,

laufen seit einiger Zeit umfangreiche

Umbau- und Sanierungsarbeiten.

info@tinas-haarwerk.de

0176 - 40 8 56 26

Betroffen sind sämtliche Räumlichkeiten

auf allen Etagen, angefangen

von den Patientenzimmern über Büros

der Verwaltung bis hin zu den Seminar-,

Funktions-, Behandlungs- und

Therapieräumen. Das Schwimmbad

mit den dazugehörigen Sanitär- und

Umkleidebereichen konnte bereits im

vergangenen Jahr wieder in Betrieb

genommen werden. Diese gesamten

Investitionen, die die Deutsche

Rentenversicherung Bund in Bad

Schmiedeberg umsetzt, sichert auch

zukünftig den Standort im Herzen der

Dübener Heide. Und wie der Ärztliche

Direktor Gunter Müller hinzufügt,

liege die Einrichtung in puncto

Qualität unter den ersten 20 von über

700 orthopädischen Reha-Kliniken in

Deutschland.

Blücherstr. 15

0342 43-5595 88

Paradeplatz 10

0342 43-51025

04849 Bad Düben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!