29.07.2022 Aufrufe

Die Fehler in unserem System Wege aus der Krise

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

angehalten, möglichst rasch nach ihrer Schwangerschaft wie<strong>der</strong> zu arbeiten. In K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe<br />

und Hort wird den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n oft e<strong>in</strong> oberflächliches, atheistisches Weltbild vermittelt, von dem<br />

sich die Elite abheben kann. Notwendig wäre die Anerkennung <strong>der</strong> H<strong>aus</strong>arbeit -<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Müttern mehrerer m<strong>in</strong><strong>der</strong>jähriger K<strong>in</strong><strong>der</strong> - als vollwertige bezahlte Arbeit.<br />

Jede Familie sollte selbst entscheiden, ob und wie lange ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten und Hort<br />

besuchen.<br />

Arbeit gehört zum Geistesleben<br />

Je<strong>der</strong> Mensch arbeitet dank se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen geistigen und körperlichen Fähigkeiten.<br />

Daher gehört auch die Arbeit e<strong>in</strong>es Fließbandarbeiters zum Geistesleben. Der Erlös e<strong>in</strong>es<br />

Produktes sollte auf alle, die daran gearbeitet haben, aufgeteilt werden. Stellt e<strong>in</strong> Arbeiter<br />

Stiefel her, sollte se<strong>in</strong> Anteil am Erlös e<strong>in</strong>es Paares so groß se<strong>in</strong>, dass er und se<strong>in</strong>e Familie<br />

davon leben können, bis er das nächste Paar hergestellt hat. Dabei s<strong>in</strong>d auch die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>der</strong> Alten und <strong>der</strong> Kranken zu berücksichtigen. Es wi<strong>der</strong>spricht <strong>der</strong><br />

Menschenwürde, wenn Arbeiter und Angestellte ihre Arbeitskraft verkaufen. Arbeitsdauer<br />

und Arbeitsweise sollten im Rechtsleben demokratisch festgelegt werden. Wer im geistigen<br />

Bereich arbeitet, bräuchte jemanden, <strong>der</strong> ihn bezahlt. F<strong>in</strong>det er niemanden, müsste er sich<br />

e<strong>in</strong>e Arbeit im Wirtschafts- o<strong>der</strong> im Rechtsleben suchen. 75<br />

Der Geme<strong>in</strong>schaft hilft es am meisten, wenn die Fähigsten und Tüchtigsten, die ihre<br />

Fähigkeit für die Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>setzen, das Kapital erhalten, um e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

aufzubauen und zu leiten. Geht das Kapital <strong>in</strong> Privateigentum über, gew<strong>in</strong>nt se<strong>in</strong> Besitzer<br />

große Macht über se<strong>in</strong>e Mitmenschen. <strong>Die</strong>ses Ungleichgewicht wird beseitigt, wenn <strong>der</strong><br />

Unternehmer das notwendige Kapital nur leihweise für e<strong>in</strong> bestimmtes Unternehmen erhält.<br />

Er sollte zusätzlich zu se<strong>in</strong>em Anteil am Erlös e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil des Betriebsgew<strong>in</strong>nes für<br />

sich erhalten. Betriebsgew<strong>in</strong>ne, die nicht <strong>in</strong>vestiert werden, sollte er e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en<br />

Unternehmen übertragen. Gibt er die Leitung ab, sollte er das Unternehmen e<strong>in</strong>em fähigen<br />

Nachfolger o<strong>der</strong> das Kapital e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Unternehmen übergeben. 76<br />

Für jeden Menschen ist es wichtig, se<strong>in</strong>e Fähigkeiten für die Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Arbeitslose werden hoffnungslos, depressiv, krank. Sie rauchen und tr<strong>in</strong>ken mehr und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

höherem Maße selbstmordgefährdet. 2 Jahre lang arbeitslos zu se<strong>in</strong> bedeutet e<strong>in</strong> 3,8-faches<br />

Risiko zu sterben. 77 Das spricht dagegen, <strong>der</strong> Bevölkerung e<strong>in</strong>e hohe Arbeitslosigkeit mit<br />

e<strong>in</strong>em bed<strong>in</strong>gungslosen Grunde<strong>in</strong>kommen schmackhaft zu machen. Auch Asylanten sollten<br />

schon e<strong>in</strong>e Woche nach ihrer Ankunft arbeiten.<br />

Rudolf Ste<strong>in</strong>er formulierte als soziales Hauptgesetz: „Das Heil e<strong>in</strong>er Gesamtheit von<br />

zusammenarbeitenden Menschen ist umso größer, je weniger <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne die Erträgnisse<br />

se<strong>in</strong>er Leistungen für sich beansprucht. Das heißt, je mehr er von diesen Erträgnissen an<br />

se<strong>in</strong>e Mitarbeiter abgibt und je mehr se<strong>in</strong>e eigenen Bedürfnisse nicht <strong>aus</strong> se<strong>in</strong>en Leistungen,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>aus</strong> den Leistungen <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en befriedigt werden.“<br />

Wird Grund und Boden als Gut gehandelt, macht <strong>der</strong> Besitzer die Menschen, die auf ihm<br />

wohnen o<strong>der</strong> arbeiten, von sich abhängig. Der Wert e<strong>in</strong>es Grundstücks hängt hauptsächlich<br />

von se<strong>in</strong>er Nutzung und vom Standort ab. Das führt zu Spekulationen und damit zu weiteren<br />

Schulden und Z<strong>in</strong>sen. <strong>Die</strong> Mongolei ist e<strong>in</strong> karges Land mit ger<strong>in</strong>ger Bevölkerungsdichte.<br />

Nomaden lassen ihre Herde auf e<strong>in</strong>em Gebiet grasen. Bevor sie die Vegetation vernichtet,<br />

75 Rudolf Ste<strong>in</strong>er: <strong>Die</strong> Kernpunkte <strong>der</strong> sozialen Frage; Rudolf Ste<strong>in</strong>er TB 606, Dornach 1991, ISBN 3-7274-6061-X,<br />

Seite 86<br />

76 Rudolf Ste<strong>in</strong>er, Dreiglie<strong>der</strong>ung von Geist, Recht und Wirtschaft, Archiati Verlag, München 2006, ISBN 3-<br />

938650-50-8<br />

77 http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslose, abgerufen am 30.08.2011<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!