25.12.2012 Aufrufe

Auktion: Donnerstag, 29. September 2005 ab 14.30 Uhr Asiatika ...

Auktion: Donnerstag, 29. September 2005 ab 14.30 Uhr Asiatika ...

Auktion: Donnerstag, 29. September 2005 ab 14.30 Uhr Asiatika ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

713 1 Paar Stühle. Schweiz, Louis XV. Nussbaum.<br />

Geschweifte und geschnitzte Zarge über geschweiften<br />

und geschnitzten Beinen. Durchbrochene,<br />

gerade Rückenlehne mit drei Sprossen. Trapezförmiger<br />

Sitz mit rotem Veloursbezug. 91 x 44 x 49 x 43.<br />

CHF 1’500.–/1’800.– (€ 950.–/1’140.–)<br />

714 Säule. Keramik, türkis glasiert. Kopie nach<br />

Clément Massier. Auf sechspassigem Fuss gedrehte,<br />

sich in der Mitte verjüngende Säule, übergehend in<br />

drei plastisch gearbeitete Frauenbüsten, die von einer<br />

runden, unten mit Blumen geschmückten Abschlussplatte<br />

überragt werden. H 105.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 630.–/950.–)<br />

715 Kommode. Frankreich, 18. Jh. Nussbaum.<br />

Zweischubladiger Korpus, en arbalette geschweift, mit<br />

<strong>ab</strong>gerundeten Ecken. Auf geschweiften Beinen über<br />

Huffüssen. Überlappendes Blatt dazupassend geschnitten.<br />

Bronzebeschläge. 83 x 101 x 57.<br />

CHF 3’000.–/5’000.– (€ 1’900.–/3’160.–)<br />

716 Anrichte. Burgund, 18. Jh. Nussbaum. Gerade<br />

doppeltürige Front mit <strong>ab</strong>geschrägten Ecken auf<br />

gekehlter Sockelleiste über gedrückten Kugelfüssen.<br />

Zurückversetzter Aufsatz mit vier nebeneinander liegenden<br />

Schubladen. Bronzebeschläge. 106 x 169 x 56.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’270.–/1’900.–)<br />

717 Kassette. Zürich, 18. Jh. Wurzelmaser. Gerade<br />

doppeltürige Front auf vorstehendem, schwarz gefärbtem<br />

Sockel. Überlappender Kranz mit gebauchtem<br />

Oberteil als Schublade zu öffnen. Innenausbau: je drei<br />

übereinander liegende Schubladen um mittlere Türe<br />

mit drei innliegenden Schubladen. Dahinter Geheimfächer<br />

über grosser Quer<strong>ab</strong>lage. 37 x 14,5 x 24,5.<br />

Tafel 27 CHF 2’500.–/3’500.– (€ 1’580.–/2’220.–)<br />

718 Schragentisch. Alpenland, 18. Jh. Seitliche<br />

X-Bein-Stege sind mit mittlerem Hartholz verbunden.<br />

Spätere, polierte Nussbaumtischplatte. 78 x 203<br />

x 79. CHF 1’500.–/2’000.– (€ 950.–/1’270.–)<br />

719 Tafelklavier. Marke: William Rolfe, London,<br />

um 1880. Mahagoni und Früchtehölzer intarsiert.<br />

Rechteckiger Korpus auf vier sich gegen unten verjüngenden<br />

Beinen. Elfenbeinbelegte Tasten. Durchbrochen<br />

geschnitzte Verzierungen. 87 x 168 x 63.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’270.–/1’900.–)<br />

70<br />

720 Anrichte. Frankreich, 18. Jh. Nussbaum.<br />

Gerade Front mit gestemmter und geschnitzter Doppeltüre<br />

unter zwei Schubladen. Geschnitzte Zarge und geschwungene<br />

Beine über eingerollten Füssen. Abgerundete<br />

Ecken, gerades überlappendes Blatt. 100 x 101 x<br />

47. CHF 700.–/1’000.– (€ 440.–/630.–)<br />

721 Liseuse. Schweiz, 18. Jh. Nussbaum. Rechteckiger<br />

Korpus auf vier geschweiften Beinen mit aufschiebbarer<br />

St<strong>ab</strong>holztüre und Schublade. Ausladendes<br />

Blatt mit dreiseitigem Steg. 74 x 41,5 x 35.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 380.–/510.–)<br />

722 Tafel-, Kaffee- und Teeservice. Rosenthal,<br />

ca. 1960. Porzellan. Sanssouci weiss mit Rosenbouquets<br />

in Purpurmalerei. Entwurf: 1926 von Karl<br />

Bayreuther (1891 Selb - Windischeschenbach 1953). Bestand:<br />

Je 12 Tafel-, Suppen-, Dessertteller, 11 Konfektteller,<br />

12 Tassen mit Untertassen, 3 verschieden grosse<br />

Deckelterrinen, 2 Saucièren, 2 viereckige Schüsseln,<br />

1 ovales Plättchen, 1 Kaffeekanne (Deckel geleimt), 1<br />

Teekanne, 1 Milchkrug, 2 Crémiers, 2 Zuckerdosen, 1<br />

Cakeplatte (Haarriss) und 1 runde Doppelhenkelplatte.<br />

Total ca. 76 Teile.<br />

Tafel 27 CHF 800.–/1’000.– (€ 510.–/630.–)<br />

723 Yomouth Tschowal. 13 geknüpfte Querstreifen<br />

auf rot/elfenbeinfarbenem Kelim. 85 x 135.<br />

CHF 200.–/300.– (€ 130.–/190.–)<br />

724 Lot. Drei Mörser mit Pistill. Bronze. Verschiedene<br />

Grössen. CHF 150.–/200.– (€ 90.–/130.–)<br />

725 Anatol. Breite rote Hauptborte mit dunkelblauer<br />

Ranken- und Blütenzeichnung, begleitet aussen<br />

und innen von je einer Nebenborte. Der dunkelblaue<br />

Fond enthält langgezogenes rotes Stufenpolygon mit<br />

innliegender erstarrter Blütenzeichnung. Breite Abschlusskelims.<br />

201 x 108.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 190.–/250.–)<br />

726 Truhe. Schweiz, 18. Jh. Nussbaum. Gerade<br />

Front mit zwei mehrfach geschweiften, geschnitzten<br />

Medaillons. Geschweifte Zarge auf Stollenfüssen. Aufklappbarer<br />

Deckel mit schönem Eisenbeschlag und<br />

-schloss. Seitliche Eisenhenkel. 55 x 90 x 49.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 320.–/440.–)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!