25.12.2012 Aufrufe

Auktion: Donnerstag, 29. September 2005 ab 14.30 Uhr Asiatika ...

Auktion: Donnerstag, 29. September 2005 ab 14.30 Uhr Asiatika ...

Auktion: Donnerstag, 29. September 2005 ab 14.30 Uhr Asiatika ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

876 Stegkanne. Vevey, 1754. Zinn. Die Kanne<br />

ist mit horizontalen Rillen und Pofilringen in der Schulterzone<br />

und am Bauch durch feine Blumengravuren<br />

und Datierung verziert. Auf dem scharnierten Deckel<br />

des Ausgusses Marke: André Utin. H 25,4.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 190.–/250.–)<br />

877 Tisch. Deutschland, 2. Hälfte 19. Jh. Nussbaum.<br />

Vier kannelierte und mit Akanthuslaub geschnitzte<br />

Rundsäulen über X-Steg mit geschnitzten<br />

Blättern und Fratze. Auf gedrechselten Füssen. Mehrpassig<br />

durchbrochen geschnitzte Seiten, mehrfach geschweifte<br />

und geschnitzte Zarge. Mehrpassiges Tischblatt<br />

mit gekerbter Akanthuslaubdekoration und <strong>ab</strong>geschrägter,<br />

geschnitzter Kante. 80 x 88 x 61. Tischplatte<br />

mit Trockenheitsriss.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 190.–/250.–)<br />

878 Lot. Zwei Parfumflacons. Parfum Abano de<br />

Prince Match<strong>ab</strong>elli. Glas, stellenweise vergoldet. Krone<br />

mit eingeschliffenem, kreuzförmigem Stöpsel. H 6,3;<br />

Porzellan. Flache dreieckige Flasche auf breitem Standfuss.<br />

Auf türkisfarbenem Fond beidseitig bemalt mit<br />

Blumenkorb in Gold. Metallstöpsel in Kronenform.<br />

H 6,2. CHF 150.–/200.– (€ 90.–/130.–)<br />

879 3 Lockenten. 20. Jh. Holz geschnitzt und<br />

polychrom gefasst. L 26 bis 33.<br />

CHF 200.–/300.– (€ 130.–/190.–)<br />

880 Zungenstuhl. Schweiz, im Barockstil.<br />

Nussbaum. Geschweifte Beine über Huffüssen, gebogene<br />

Rückenlehne mit senkrechter, breiter Sprosse.<br />

Trapezförmiger Sitz mit rotem geschnittenem Veloursbezug.<br />

103 x 60 x 55 x 45.<br />

CHF 200.–/300.– (€ 130.–/190.–)<br />

881 Beshir. 19. Jh. Breite Hauptborte mit erstarrten<br />

Blütenmotiven, begleitet aussen und innen<br />

von je vier schmalen Nebenborten. Der braune Fond<br />

ist mit dem unendlichen Rapport eines grossformatigen<br />

Blütenmotivs durchgemustert. Kleines Oktogon als<br />

Medaillon. 437 x 185. Fehlstellen.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 510.–/630.–)<br />

88<br />

882 Schragentisch. Alpenland, 19. Jh. Hartholz<br />

gedrechselt und geschnitzt. Gedrechselte, gegen<br />

aussen stehende Beine, die mit einem Quersteg verbunden<br />

sind. Rundes Tischblatt. Zweiseitig bedienbare<br />

Schublade. H 73; D 118.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 510.–/760.–)<br />

883 Glockenkanne. Zürich, 18. Jh. Zinn. Ringhenkel<br />

an Deckel mit Bajonettverschluss. Schild mit<br />

geritztem i V. Auf der Wandung, konzentrische Kreise.<br />

Ausguss mit scharniertem Deckel und nicht lesbarer<br />

Marke. H 29,5. CHF 150.–/200.– (€ 90.–/130.–)<br />

884* Ämterscheibe. Kanton Zürich, um 1950.<br />

Signiert: DOLD für Fritz Dold sen. Kantonswappen<br />

Zürich umgeben von den dazugehörenden Wappen der<br />

Ämter. Tondo. D 36.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 250.–/380.–)<br />

885 Fussschale. Kristall. Längliche vierfach<br />

eingezogene Rechteckform auf rundem Fuss. Umseitig<br />

graviert mit Blumengirlande an umlaufendem, graphischem<br />

Band. L 21. CHF 150.–/200.– (€ 90.–/130.–)<br />

886 Lot. Vier Figuren. Meissen, 19. Jh. Porzellan.<br />

Aus der Serie der Gärtnerkinder: Gärtnerkind mit<br />

Weinkiepe, Gärtnerkind mit Blumenkorb, Gärtnerkind<br />

mit Blumenkranz und Gärtnerkind mit Blumen im Hut.<br />

H 12,8 - 14,2. CHF 300.–/350.– (€ 190.–/220.–)<br />

887 Lot. Zwei ovale Miniaturen. Deutschland,<br />

19. Jh. Gouache auf Elfenbein. Brustbild einer Dame.<br />

Seitlich signiert: Dupré; Brustbild eines Orden tragenden<br />

Jünglings. Seitlich unleserlich signiert. Beide in<br />

reich stukkiertem, viereckigem Goldrahmen. H 8 .<br />

Tafel 25 CHF 800.–/1’000.– (€ 510.–/630.–)<br />

888 Deckenleuchter. Im Barockstil. Bronze.<br />

Sechseckiger, mehrpassiger Schaft mit sechs geschweiften<br />

Lichtarmen. An Zierkette. H 70. Elektrifiziert.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 440.–/630.–)<br />

889 Kommode. Schweiz, Ende 19. Jh. Wurzelmaser.<br />

Vierschubladige, gerade Front. Abgeschrägte<br />

Ecken mit geschnitzten, applizierten Blüten- und Blattmustern.<br />

Blatt mit vorstehenden Ecken. Stollenbeine.<br />

Messingbeschläge. 92 x 107 x 54 .<br />

CHF 400.–/600.– (€ 250.–/380.–)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!