19.08.2022 Aufrufe

Zur Gesundheit 02_2022_Düsseldorf_e-paper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelthema / onkologie<br />

Vorwort<br />

Neue Untersuchungs- und<br />

Therapieoptionen bereichern<br />

die onkologische Therapie<br />

Dr. Wilfried Stücker<br />

Vorstand der Immun-Onkologischen<br />

Forschung IOZK-Stiftung<br />

Die Behandlungsoptionen bei bösartigen Tumorerkrankungen werden in der letzten Zeit immer spezifischer. Bisher<br />

wurde unter anderem mittels der Chemotherapie, also mit Zellgiften versucht, Krebserkrankungen zu behandeln.<br />

Bei hämato-onkologischen Erkrankungen (Blutkrebs) werden mit diesen Therapiearten noch gute Erfolge erzielt, bei<br />

soliden Tumorerkrankungen sind diese Erfolge sehr viel geringer.<br />

Die zunehmenden Erkenntnisse auf dem Gebiet der Molekularbiologie eröffnen immer bessere Therapieoptionen.<br />

Hier spielt die Erkenntnis eine entscheidende Rolle, dass kein Tumor mit einem anderen Tumor vergleichbar ist. So<br />

können selbst Tumore bzw. Metastasen, des gleichen Ursprungs in einem Patienten unterschiedliche Eigenschaften<br />

aufweisen.<br />

Auf dem Gebiet der Tumorimmunologie stehen neu Antikörpertherapien aber auch neuartige zelluläre Therapien zur<br />

Verfügung, die dem Immunsystem helfen können gegen die Tumorzellen aktiv zu werden. Hierbei muss ebenfalls vor<br />

Beginn einer solchen Therapie ermittelt werden ob für diese Therapie, die nötigen Zielstrukturen im Tumorgewebe<br />

und die immunologischen Voraussetzungen vorhanden sind.<br />

Diese Erkenntnisse gelten für fast alle soliden Tumore und müssten bei den therapeutischen Maßnahmen Berücksichtigung<br />

finden. Aus diesem Grund bekommt die personalisierte bzw. individualisierte Therapie solider Tumore eine<br />

zunehmende Bedeutung.<br />

Personalisierte Medizin dient der Identifikation einer optimalen Behandlungsoption für den individuellen Patienten,<br />

z. B. anhand bestimmter molekularer Zielstrukturen. Diese molekularen Therapien sind oft nur bei einem kleinen<br />

Anteil der Patienten wirksam, bei diesen aber außerordentlich effektiv.<br />

Eine individualisierte Therapie muss auch die dynamische Interaktion zwischen Tumor und Immunsystem berücksichtigen:<br />

der Tumor und auch das Immunsystem verändern sich durch therapeutische Maßnahmen: Chemo- oder<br />

Hormontherapie erzwingen Veränderungen an den Tumorzellen. Deshalb ist zur Therapiesteuerung in gewissen<br />

Abständen eine Verlaufsdiagnostik notwendig, um die aktuellen Tumoreigenschaften und die immunologische<br />

Situation einschätzen zu können.<br />

In der modernen onkologischen Therapie stehen immer mehr Behandlungsstrategien zur Verfügung, die klug kombiniert<br />

werden müssen, um die jeweils bestmögliche nachhaltige Wirkung zu erzielen. Je gezielter und physiologischer<br />

diese Therapien sind, desto wirksamer und nebenwirkungsärmer sind sie. Nebenwirkungen sind kein Zeichen für<br />

Wirksamkeit, wie früher postuliert wurde, sondern in den meisten Fällen Ausdruck mangelnder Spezifität.<br />

Es bleibt eine große Herausforderung, die heute zur Verfügung stehenden Erkenntnisse zum Vorteil der Patienten<br />

einzusetzen. Dieser Herausforderung wird man nur mit vermehrter Diagnostik auch im Verlauf der Erkrankung<br />

gerecht, um zum richtigen Zeitpunkt, die richtige Therapie zielgerichtet nutzen zu können.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!