19.08.2022 Aufrufe

Wolf-Friedrich Schäufele: Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (Leseprobe)

Der Band behandelt in sieben großen Kapiteln die Geschichte des Christentums vom Spätmittelalter über die Reformation im deutschsprachigen Raum und in Europa, das Konfessionelle Zeitalter, das Zeitalter von Pietismus und Aufklärung, das »lange 19. Jahrhundert« und das »kurze 20. Jahrhundert«. Die Darstellung will vor allem die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien erschließen. Sie soll angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Religionslehrerinnen und Religionslehrern ein historisch begründetes Verständnis jener Gestalt des Christentums eröffnen, mit der sie in ihrem Wirkungskreis aktuell zu tun haben. Zugleich vermittelt sie das zur Orientierung und für Examenszwecke nötige Grundgerüst der wichtigsten Namen und Daten.

Der Band behandelt in sieben großen Kapiteln die Geschichte des Christentums vom Spätmittelalter über die Reformation im deutschsprachigen Raum und in Europa, das Konfessionelle Zeitalter, das Zeitalter von Pietismus und Aufklärung, das »lange 19. Jahrhundert« und das »kurze 20. Jahrhundert«. Die Darstellung will vor allem die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien erschließen. Sie soll angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Religionslehrerinnen und Religionslehrern ein historisch begründetes Verständnis jener Gestalt des Christentums eröffnen, mit der sie in ihrem Wirkungskreis aktuell zu tun haben. Zugleich vermittelt sie das zur Orientierung und für Examenszwecke nötige Grundgerüst der wichtigsten Namen und Daten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V<strong>II</strong>I<br />

Inhalt<br />

2. Die Reformation im deutschsprachigen Raum (1517–1555)<br />

2.1 Einführung: Die Reformation als Epoche ................................. 54<br />

2.2 Politik, Religion und Kultur am Vorabend der Reformation 57<br />

2.3 Luthers Werdegang <strong>bis</strong> 1517 ......................................................... 60<br />

2.3.1 Kindheit, Studium und Erfurter Klosterjahre (1483–1511) 60<br />

2.3.2 Prediger und Professor in Wittenberg (1511–1517) ....... 62<br />

2.3.3 Luthers »reformatorischer Durchbruch« ........................ 63<br />

2.4 Luther und der Ablassstreit (1517–1521) ..................................... 65<br />

2.4.1 Petersablass und 95 Thesen ................................................ 65<br />

2.4.2 Von der Heidelberger <strong>zur</strong> Leipziger Disputation .......... 67<br />

2.4.3 Luthers reformatorische Hauptschriften ....................... 68<br />

2.4.4 Das Ketzerurteil .................................................................... 70<br />

2.5 Der Wormser Reichstag und die evangelische Bewegung<br />

1521–1525 ........................................................................................... 71<br />

2.5.1 Luther in Worms und auf der Wartburg ........................ 71<br />

2.5.2 Evangelische Bewegung und Wittenberger<br />

Stadtreformation .................................................................. 73<br />

2.5.3 Sickinger Fehde und Bauernkrieg .................................... 75<br />

2.5.4 Thomas Müntzer .................................................................. 77<br />

2.5.5 Das dreifache Umbruchsjahr 1525 .................................... 79<br />

2.6 Luthers Theologie ........................................................................... 80<br />

2.7 Reformatoren neben Luther ......................................................... 85<br />

2.7.1 Wittenberger Reformatoren: Melanchthon –<br />

Bugenhagen – Amsdorf ....................................................... 86<br />

2.7.2 Schweizerische und oberdeutsche Reformatoren:<br />

Martin Bucer ......................................................................... 88<br />

2.8 Huldrych Zwingli und die Reformation in Zürich ................. 90<br />

2.8.1 Zwinglis Werdegang <strong>bis</strong> 1522 ............................................ 90<br />

2.8.2 Die Einführung der Reformation in Zürich (1522–1526) 92<br />

2.8.3 Die Ausbreitung der Reformation in der Schweiz ........ 95<br />

2.8.4 Zwinglis Theologie .............................................................. 97<br />

2.9 Radikale Reformatoren .................................................................. 99<br />

2.9.1 Spiritualisten ......................................................................... 99<br />

2.9.2 Täufer ...................................................................................... 101<br />

2.9.3 Antitrinitarier ....................................................................... 103<br />

2.10 Der Erste Abendmahlsstreit (1524–1536) .................................... 104<br />

2.11 Reich und Reformation (1522–1532) ............................................ 108<br />

2.11.1 Reichsregiment und Fürstenbündnisse (1522–1526) .... 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!