25.12.2012 Aufrufe

Bericht von Andreas Brandt - Trossschiff Offenburg

Bericht von Andreas Brandt - Trossschiff Offenburg

Bericht von Andreas Brandt - Trossschiff Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seefahrtszeit<br />

Stellenwechsel: <strong>von</strong> Flensburg nach Hamburg<br />

Die letzte Zeit im Flensburger Lehrgang war mit gespannter Erwartung erfüllt, da sich<br />

entscheiden sollte, wie und wo wir nach unserer Ausbildung für die restlichen neun<br />

Monate eingesetzt werden würden. Ich hatte große Lust auf die Seefahrt, sie war mir<br />

aber keineswegs sicher, denn für die Funker gab es etwa gleichviele Stellen an Bord wie<br />

an Land. Wir konnten Wünsche äußern, die im Rahmen des Personalbedarfs nach<br />

Möglichkeit berücksichtigt wurden. Ich kreuzte Borddienst an, machte aber sonst<br />

ziemlich unbestimmte Angaben: Zerstörer, Fregatte oder Versorger, als bevorzugter<br />

Standort Kiel (wegen der urbanen Kultur reizvoller als Wilhelmshaven, Olpenitz oder<br />

ähnlich abgelegene Orte).<br />

Wir genehmigten uns zu dritt (Matrosen F., K. und ich) einen kleinen Vorgeschmack,<br />

indem wir an einem Wochenende Freikarten für eine Butterfahrt ausnutzten,<br />

die die Marinefernmeldeschule regelmäßig <strong>von</strong> den Reedereien erhielt. Es ging an<br />

einem rauhen, aber hellen Sonntag Anfang Dezember über die Ostsee nach Søby, Dänemark<br />

(Insel Aerø). So waren wir mehrere Stunden auf See. Sie war etwas aufgerauht bei<br />

kaltem Wind und Sonne; durch das Schiff liefen ganz leichte Schwingungen, es machte<br />

Spaß. Den dänischen Hafen mit den bunten, in der Wintersonne leuchtetenden Häusern<br />

liefen wir nur kurz an. Auf der Rückfahrt spekulierten wir über kommende Erlebnisse<br />

an Bord. Wohin würde es wohl gehen? Würden wir mit einer Fregatte nach Amerika<br />

fahren, auf einem Zerstörer ins Mittelmeer? F. erzählte <strong>von</strong> einem Bruder oder Bekannten,<br />

der sofort nach dem Stellenwechsel Anfang Januar mit der Fregatte »Augsburg«<br />

nach Amerika ausgelaufen sei; die Neuen hätten, nicht an Seegang gewöhnt, auf dem<br />

Atlantik das ganze Schiff vollgekotzt. Und das Versorgerfahren? Es konnte öde werden,<br />

aber man konnte auch Glück haben. Alle Jubeljahr, so hatte man uns gesagt, fährt<br />

einmal ein Versorger hinter der »Gorch Fock« oder der »Deutschland« her, an irgendeinen<br />

Ort der Welt, das wäre das große Los. Noch besser: ein Platz unter dem Stammpersonal<br />

dieser Schiffe selbst. Damit konnte man nicht rechnen, aber es war möglich.<br />

Oder würden wir auf einer Landdienststelle bleiben? Das wäre stinklangweilig, das<br />

wollten wir nicht.<br />

Am 12. Dezember war durchgesickert, daß es an Bord geht, und ich gab das Olivzeug<br />

ab. Am 13. erfuhr ich endgültig das Kommando. Es lautete: 1. Versorgungsgeschwader,<br />

Troßschiff »<strong>Offenburg</strong>«, Heimathafen Kiel, z.Zt. Hamburg Norderwerft.<br />

Mein Gruppenleiter versicherte mir, der Dienst auf einem Versorger sei »ein ruhiges<br />

Fahren«, vergleichsweise angenehm. Zuerst war ich etwas enttäuscht, weil es »nur« ein<br />

Versorger war, denn in meiner Naivität erschienen mir die Kampfschiffe interessanter,<br />

aber das sollte sich als gründliche Fehleinschätzung erweisen, es war am besten so.


Der Kurs war am 15. Dezember zuende, wir konnten anschließend nach Hause<br />

fahren und hatten dadurch einen langen Weihnachtsurlaub. Er sollte noch länger<br />

werden. Kurz vor dem Jahreswechsel 1978/79 versank Schleswig-Holstein im Schnee.<br />

Die Bahnstrecken waren unbefahrbar, viele Autofahrer und Bewohner abgelegener Höfe<br />

mußten <strong>von</strong> THW, Feuerwehr und Bundeswehr befreit oder versorgt werden, in<br />

Flensburg wurden die am Hafen gelegenen Straßenzüge überschwemmt und froren<br />

völlig ein. Der Stellenwechsel wurde wegen der Schneekatastrophe um eine Woche,<br />

also auf den 8.1. verschoben. Ich fuhr am 2.1. nach Flensburg, sobald man mit dem Zug<br />

wieder durchkam, und verbrachte daher noch ein paar ruhige Tage in der Kaserne, an<br />

denen kaum etwas zu tun war; nur gelegentliches Schneeschippen, Reinschiffmachen<br />

und Wachegehen. Nach und nach trafen weitere Kollegen ein, die meisten am Mittwoch<br />

und Donnerstag, einer aus meiner Gruppe war auch am Tag des Stellenwechsels nicht<br />

da. Ein paar Stunden Hören und Geben wurden eingerichtet, damit wir nicht ganz aus<br />

der Übung kämen. Es war viel Zeit zum Lesen und Spazierengehen. Ich hatte mir<br />

Bücher mitgenommen und beschäftigte mich damit, auch fuhr ich hinaus an die fast<br />

zugefrorene Förde, lief auf den Eisschollen umher und machte Fotos <strong>von</strong> den bizarren<br />

Formationen, die ich in dieser Art noch nie gesehen hatte.<br />

Jener Tag des Stellenwechsels war trist. Wir wurden in Sonderzüge verfrachtet, die<br />

endlos lange unterwegs waren, ich weiß nicht ob wegen der noch immer verschneiten<br />

Strecken oder aus anderen betriebstechnischen Gründen. Viele Stunden hockten wir in<br />

den ungemütlichen Waggons, die zeitweise kaum <strong>von</strong> der Stelle kamen; aus den<br />

Fenstern sah man fast nichts als Weiß. Zwei Fernmeldebetriebsgasten (21er) und ein<br />

Signalgast (27er) waren für die »<strong>Offenburg</strong>« angefordert. M. hatte mich angesprochen<br />

und wir hatten uns zusammengetan, da wir allein in Hamburg aussteigen und dort vom<br />

Bahnhof aus weiterkommen mußten. Wir riefen vom Hauptbahnhof aus einen Fahrdienst<br />

der BW an, der uns zur Norderwerft brachte. Der Fahrer war nett und kannte sich<br />

aus. Ellerholzdamm, so hieß die Straße, soweit man das eine Straße nennen kann.<br />

Unvergeßlich ist mir die Ankunft auf dem Werftgelände. Diese Gegend ist an sich<br />

schon filmreif, man stellt sich dergleichen als Schauplatz übler Verbrechen in Kriminalfilmen<br />

vor. Es herrschte Frost, das Gelände war verschneit, man befand sich in einem<br />

Labyrinth zwischen Armen der Unterelbe, die kurz vor dem Zufrieren waren. Eine zähe<br />

Soße <strong>von</strong> Treibeis, die in den befahrenen Hauptarmen ab und zu <strong>von</strong> kleinen Fahrzeugen,<br />

Fähren, Barkassen umgerührt wurde; die Nebenarme lagen nur tot und eiskalt<br />

da, über sie führten kleinere Brücken aus Stahlträgern. Sonst Kräne, Docks, Schuppen,<br />

herumliegendes Material. Wir kamen am späteren Nachmittag an, als die verlöschende<br />

Dämmerung über dieser unwirtlichen Szenerie lag, erhellt durch die farbigen Lichter der<br />

Werftscheinwerfer. Kalt war es, saukalt, sehr trübes, dunstiges Wetter, überall verschneiter<br />

und vereister Dreck; und da lag nun in der düster-fahlen Mischbeleuchtung,<br />

inmitten <strong>von</strong> Schläuchen und Kränen nur teilweise erkennbar, in leichter Schräglage am<br />

Werftliegeplatz vertäut, das Schiff.<br />

Wir stiegen aus, nahmen unser Handgepäck, meldeten uns bei der Wache, und es<br />

wurde jemand gerufen, um uns an der Wache abzuholen und zu unserer Unterkunft zu<br />

bringen. Es war nach Dienstschluß, viele waren <strong>von</strong> Bord gegangen. Zu unserem Glück<br />

2


kam gleich unser älterer Funkerkollege, der Obergefreite K., der uns unerwartet nett<br />

empfing und in die Gegebenheiten einführte. Als wir zum erstenmal durch das<br />

Außenschott ins Schiffsinnere gelangten, hatte ich nur undeutliche Vorstellungen, alles<br />

war zu fremd. Ein Gewirr <strong>von</strong> verwinkelten Gängen und Türen, Rohren, Kabeln,<br />

Schläuchen, in dem man sich anfangs gar nicht zurechtfand und erst lernen mußte, wo<br />

vorn und hinten ist. Wir saßen erstmal eine Weile im ungemütlichen, aber doch<br />

einigermaßen geräumigen »Funktionärsdeck« zusammen, der Wohnstube für die<br />

Mannschaften der Schiffsführungsdienste (Funker, Signäler und Navigatoren), die nun<br />

unsere neue Behausung werden sollte. Acht oder neun Kojen, zur Zeit fünf Bewohner,<br />

uns eingerechnet. Fast alles war aus Metall und mit mehr oder weniger ekligen Lackfarben<br />

gestrichen, nur Tisch und Bänke teilweise aus Kunststoff, alles fest montiert;<br />

oben unter der Decke verliefen dicke Heizungsrohre, Kabel und ein Luftschacht, und<br />

<strong>von</strong> vornherein hatte man jenen typischen warmen Schmierölgeruch in der Nase, der auf<br />

solchen Schiffen immer herrscht. Wir waren aber froh über die Ankunft und die<br />

freundliche Aufnahme. H., der Signäler, traf auch irgendwann ein. Möglicherweise<br />

bekamen wir in der Mannschaftsmesse noch etwas zu essen. K. erzählte uns viel über<br />

das Bordleben, dann zeigte er uns das Schiff. Wir gingen durch diverse Schotten und auf<br />

engen, steilen Niedergängen hoch zum Navigationsraum, zum Funkraum, auf die<br />

Brücke (ich folgte nur immer, hatte überhaupt noch keinen Plan); anschließend ging es<br />

außen an Oberdeck zurück, wobei ich erstmals das ganze Schiff <strong>von</strong> oben überblicken<br />

konnte, aber nur im Halbdunkel der nächtlichen Werft und unter Schnee und Eis. Es<br />

kam mir riesig vor, aber die Vorstellung blieb undeutlich. – Die Heizung war defekt, die<br />

Toiletten (ganz im Achterbereich, noch hinter den Unteroffiziersdecks) waren eingefroren;<br />

ungemütlicher ging es kaum noch, aber ich hatte mich ja auf einiges gefaßt<br />

gemacht und dachte nun: Aha, so ist das also auf einem Kriegsschiff, und ich werde es<br />

schon akzeptieren lernen. Wir richteten uns ein, packten unsere Sachen aus. Jeder<br />

konnte sich einen oder vorläufig zwei der eng bemessenen Spinte aussuchen, in denen<br />

nicht viel unterzubringen war. Die Kojen waren schmal (80 cm), die Decken waren<br />

einfache braune BW-Decken, die Matratze ein Stück Schaumstoff, zum Schlafen konnte<br />

ein Vorhang zugezogen werden. In der ersten Nacht hörte ich an der Außenseite Wasser<br />

plätschern und nahm leichte Bewegungen des Schiffs wahr, wenn draußen ein anderes<br />

vorüberfuhr. Ich war gespannt, was kommen würde, aber erst einmal schlief ich gut.<br />

Bordleben in der winterlichen Werft<br />

Am nächsten Morgen begannen wir den regulären Dienst an Bord kennenzulernen.<br />

Wecken war um – ich weiß nicht mehr: 6 Uhr 30? Es erfolgte jedenfalls durch mehr<br />

oder weniger virtuosen Gebrauch der Bootsmannsmaatenpfeife durch den wachhabenden<br />

Unteroffizier, der die Töne ins Mikrofon der Schiffslautsprecheranlage (SLA)<br />

hineinblies, mit anschließendem Kommando »Reise, reise, aufstehn!«. Beim Pfeifen ins<br />

Mikrofon wurden natürlich auch die Windgeräusche mit übertragen – ein wahrlich<br />

grauenhaftes Gefiepse, das da aus dem Deckslautsprecher ertönte. Bescheidene Körper-<br />

3


pflege im Wasch- und Duschraum im Achterbereich; die Spiegel dort waren aus<br />

poliertem Metall, da es aus Sicherheitsgründen keinerlei Glasscheiben an Bord gab (nur<br />

die wenigen Bullaugen auf der Brücke waren aus Glas, sonst gab es auch keine<br />

Bullaugen, keinen Blick nach draußen). Dann »Backen und Banken« in der Mannschaftsmesse,<br />

wo ich erstmals die anderen Kollegen sah, die nicht zu den Führungsdiensten<br />

gehörten: Versorger, seemännisches Personal (»Ziegen«) und Schiffstechniker<br />

(»Heizer«). K. hatte uns allerhand <strong>von</strong> ihnen und ihren Sitten erzählt, <strong>von</strong> den autoritären<br />

Verhältnissen, die in ihren Decks herrschten, und er hatte uns ungefähr als erstes<br />

gesagt, daß es bei uns im Funktionärsdeck ganz anders, nämlich menschenfreundlicher,<br />

zivilisierter, liberaler zugeht als bei denen und daß wir den Blödsinn, der dort üblich ist,<br />

nicht mitmachen. Er sprach <strong>von</strong> Einstandssitten und Decksgesetzen.<br />

Es wäre ein Irrtum, zu glauben, daß die Mannschaften unter sich solidarisch seien<br />

und etwa gegen die höheren Dienstgrade zusammenhielten. Im Gegenteil: Weil sie<br />

gegen »die da oben« ohnehin nicht ankommen, machen sie untereinander eine eigene<br />

Hierarchie auf, wollen nach unten weitergeben, was sie <strong>von</strong> oben empfangen, obwohl<br />

sie untereinander überhaupt keine militärische Befehlsgewalt haben. Viele kommen<br />

direkt aus der Lehre und bringen <strong>von</strong> dort die Gewöhnung an strenge Hackordnungen<br />

und Rangfolgen mit. Jeder kleine Arsch kommt sich groß vor, wenn er irgendwo auf<br />

unterster Ebene noch etwas zu sagen, noch irgendjemanden unter sich hat; und die<br />

Untersten sind immer die Neuen, die sich erst langsam und geduldig hochdienen<br />

müssen, bis sie selbst an der Reihe sind. Dies ist das wahre proletarische Bewußtsein.<br />

Besonders hart war traditionell das Heizerdeck drauf, dicht gefolgt vom Ziegendeck.<br />

Der »Decksbulle« (in der Regel der Dienstälteste) konnte zuweilen herrschen wie ein<br />

Tyrann. Die »Rotärsche« mußten erst einmal einiges an Einstandssitten über sich<br />

ergehen lassen, wobei das Schiffchentrinken noch zu den harmloseren Übungen gehörte.<br />

Das blaue Schiffchen (Mütze) wird mit irgendeinem Alkohol gefüllt, der Rotarsch muß<br />

trinken und wird da<strong>von</strong> überrascht, daß ihm dabei das Schiffchen samt Inhalt ins<br />

Gesicht geschlagen wird. Man erzählte uns aus früheren Zeiten, als im Ziegendeck ein<br />

nahezu Verrückter herrschte, der jüngere Kameraden in unglaublicher Weise demütigte;<br />

er zwang sie, Wasser aus dem Mülleimer zu trinken und ähnliches, bedrohte auch<br />

einmal jemanden mit einem Messer, die Leute zitterten aus Angst vor ihm. – Die<br />

Decksgesetze sind strenge Ordnungsvorschriften (z.B. gegen »Sachen herumliegenlassen«<br />

oder »mit Klamotten im Bock«); ihre Verletzung wird mit Geldstrafen belegt,<br />

die in die Deckskasse fließen, und <strong>von</strong> Zeit zu Zeit wird dann der Inhalt der Deckskasse<br />

in wüsten Gelagen gemeinschaftlich versoffen. Bei uns Funktionären gab es weder<br />

Decksgesetze noch Deckskasse noch einen Decksbullen, stattdessen einen fast zivilen,<br />

humanen Umgang.<br />

Zum Frühstück: Kaffee, Tee, Weißbrot, Butter, Marmelade, Nutella. Das Weißbrot<br />

hatte immer den typischen Kühllast-Beigeschmack. In der Mannschaftsmesse – einem<br />

relativ großen Saal auf der Backbordseite – gab es zwar keine absolut festen Sitzordnungen,<br />

aber doch Bereiche, in denen man als Funktionär besser nicht Platz nahm;<br />

insbesondere die Heizer hatten ihre angestammten Bänke und hätten es als Provokation<br />

empfunden, wenn jemand <strong>von</strong> uns dort erschienen wäre. Offiziere und PUO’s (Boots-<br />

4


leute) besaßen jeweils eigene Messen, das waren kleinere Räume auf der Steuerbordseite.<br />

Reihum mußte Personal zum »Aufbacken«, »Abbacken« und »Aufklaren« sowie<br />

zum Kombüsendienst gestellt werden, also Tisch- und Küchendienst zu den Mahlzeiten.<br />

So war jeder <strong>von</strong> uns mehr oder weniger oft »Backschafter«. Man durfte sich dabei nicht<br />

veräppeln lassen, manche betrachteten den Backschafter als untergeordnetes Bedienungspersonal<br />

und versuchten ihn herumzukommandieren. Auch mußten immer einige<br />

<strong>von</strong> uns »Potackendrehen«, d.h. Kartoffeln für das Mittagessen schälen. Die Potacken<br />

waren <strong>von</strong> ziemlich schlechter Qualität, schmeckten süß und hatten dunkle Stellen,<br />

manche waren ganz verfault. (Im Skagerrak schnitzen wir aus den Kartoffeln einmal<br />

zum Spaß kleine gelbe U-Boote, die in dem tiefen, klaren Wasser sanken und dabei<br />

lange sichtbar blieben.)<br />

Nach dem Frühstück Reinschiff, wobei jeder für eine bestimmte Reinschiffstation<br />

eingeteilt war, dann Morgenmusterung mit Arbeitsverteilung im achteren Bereitstellungsraum<br />

(später, als das Wetter besser wurde, draußen auf der Schanz), anschließend<br />

Arbeiten im jeweiligen Abschnitt. Eine 15- oder 20minütige Pause etwa um 9 Uhr; der<br />

genaue Ablauf ist mir nicht mehr gegenwärtig. Manchmal (jedoch eher selten) wurde in<br />

dieser Pause im Deck schon das erste Bier getrunken. Mittags konnte man, wenn man<br />

sich mit dem Essen beeilte, fast eine Stunde schlafen. Zeitweise verabredeten wir im<br />

Funkerdeck, dann das Licht auszumachen, und sackten in Tiefschlaf ab. Wenn dann um<br />

14 Uhr erneut zur Arbeitsverteilung gepfiffen wurde, taumelten wir schlaftrunken<br />

hinaus. Dienstausscheiden irgendwann nachmittags, vielleicht 16.30 Uhr, jedenfalls so,<br />

daß man zu jener Jahreszeit Hamburg immer nur bei Dunkelheit kennenlernte, falls man<br />

nicht sowieso an Bord blieb, denn es war aufwendig, aus der Werft hinaus und zu<br />

irgendeinem Ziel in der Stadt zu gelangen. Wenn man das Abendessen noch mitnahm<br />

und danach endlich hinauskam, war schon späte Dämmerung.<br />

Die »<strong>Offenburg</strong>« lag wegen einer Kollision mit dem Tender »Neckar« seit drei<br />

Monaten in der Werft. Die Schiffe waren bei einem Seeversorgungsmanöver (Treibstoffübernahme)<br />

zusammengestoßen und die »<strong>Offenburg</strong>« an der Seite eingedrückt<br />

worden, ein Treibstoffschlauch war dabei gerissen und einer der Bootsleute an Deck war<br />

<strong>von</strong> oben bis unten mit Dieselöl besudelt worden. Die Reparaturen waren aber fast<br />

abgeschlossen, und man rechnete mit der Verlegung nach Kiel innerhalb weniger<br />

Wochen. – Wir lernten wohl schon am ersten Tag unsere speziellen Vorgesetzten<br />

kennen. Für uns am wichtigsten war der FMO (Fernmeldeoffizier) Oberfähnrich zur See<br />

S., ein höflicher und kollegialer Mann, noch jung, sehr schlank, strohblond und hellhäutig,<br />

Wasseraugen, etwas stupsnasig. Außerdem Obermaat S. (Fernmeldeabschnittsleiter),<br />

der aber, wenn ich mich recht entsinne, in den ersten Tagen nicht da war.<br />

Oberster Chef (Kommandant) war Korvettenkapitän Schöber, ein Mann in den Vierzigern,<br />

eine etwas spröde Autoritätsperson, kaum nahbar, jedoch auf keine Weise tyrannisch,<br />

er behandelte uns absolut korrekt. Ich hatte immer etwas Angst vor ihm, wenn ich<br />

Unterschriften <strong>von</strong> ihm einholte oder in seinem Deck Reinschiff machte (meine Station<br />

waren die Decks der Offiziere und Bootsleute im Mittelschiff, eine Etage über der<br />

Hauptebene). Indirekt betroffen waren wir <strong>von</strong> unserem Abschnittsnachbarn, dem NO<br />

(Navigationsoffizier) Oberfähnrich zur See L.; ferner vom »Schmadding« (Decks-<br />

5


meister) Hauptbootsmann Reich, einem altgedienten, väterlichen Soldaten, der uns<br />

einseitig duzte. Er hatte immer zuwenig Ziegenpersonal und lauerte darauf, uns Funker<br />

beschäftigen zu können. Wenn wir ihm jedoch erzählten, was für wichtige und<br />

schwierige Dinge wir im Funkraum zu tun hatten, <strong>von</strong> denen er nichts verstand – z.B.<br />

»NAVCOMEX« – dann klappte er nur vor Staunen den Unterkiefer ’runter und ließ uns<br />

in Ruhe. Ebenfalls sehr väterlich und anständig, wenn auch streng, war der SVO,<br />

Kapitänleutnant Körner. Er war (so hieß es) Kapitän auf großer Fahrt gewesen und hatte<br />

800 000 Seemeilen hinter sich, bevor er Marineoffizier wurde; ein reifer, gestandener<br />

Mann. – „Rauh aber herzlich“, wie er sich selbst beschrieb (ich meine, eher rauh) war<br />

der Zahlmeister, Hauptbootsmann W.; seine versauten Sprüche übertrafen alles, was ich<br />

in Schulklassen pubertierender Jungen gehört hatte. Weniger zu tun hatten wir mit der<br />

Heizer-Fakultät und deren Vorgesetzen, also dem STO, dem Antriebsmeister und dem<br />

E-Meister (evtl. noch ein Schiffssicherungsmeister, Erinnerung unklar). Der Antriebsmeister<br />

machte einmal eine Schiffsführung für die Neuen, wobei er uns mit der<br />

unverständlichen Systematik der Decksbezeichnungen bombardierte; er warf nur so mit<br />

Kombinationen römischer und arabischer Zahlen und Buchstaben um sich (IIb5, IIIc10<br />

usw.), keiner blickte durch. In der Freizeit bemalte er Wappen. Der Versorgungsmeister,<br />

Bootsmann H., war blass und bürokratisch, zitierte ZDV (zentrale Dienstvorschriften)<br />

auswendig, obwohl seine mündliche Rede durch ständiges Einfügen <strong>von</strong> »hier« ein<br />

wenig verwahrlost war; der Sanitätsmeister ein schlanker und nervöser, nicht besonders<br />

gewandter, aber doch halbwegs freundlicher und zurückhaltender Typ. Der Feuerwerksmeister,<br />

genannt »Bumbum«, verwaltete auch den Proviant (er war es, der später in der<br />

Nordsee die Sonderration Zwieback herausrückte, als wir kotzten). Zu feuerwerken gab<br />

es für ihn nicht viel, die »<strong>Offenburg</strong>« besaß zwar zur Abwehr <strong>von</strong> Luftangriffen zwei<br />

Zwillingsflakgeschütze, die aber einkokonniert waren und nie benutzt wurden. Seine<br />

große Stunde schlug beim »Wochenende bei der Marine« in Pelzerhaken, als er auf dem<br />

Signaldeck das Abschlußfeuerwerk durchführte. Maat Hensel leitete die Schreibstube, er<br />

bearbeitete Urlaubsanträge und Papierkram aller Art; rötliche Haare und Vollbart, etwas<br />

untersetzt, klare Tenorstimme und bestimmtes Auftreten, er hatte äußerlich etwas<br />

Seebärenhaftes. Von den niederen Unteroffizieren (Maaten und Obermaaten) wichtig<br />

war für uns unmittelbar nur ‚Chico‘, unser Abschnittsleiter, der nach einem Quartal<br />

durch Wagner ersetzt wurde. Schmidtgen <strong>von</strong> den 11ern fanden wir noch ganz nett, mit<br />

den anderen war wenig anzufangen. Signal-Abschnittsleiter war OMt Hoppe, hochgewachsen<br />

und eitel, mit Popperschnitt und Schnauzer, ein typischer Diskothekenbesucher<br />

und zur gerade aktuellen Discowelle passend; ich glaube, wir nannten ihn dann auch<br />

»Travolta«. Er war schon dienstälter, tat groß mit seiner Erfahrung, provozierte uns mit<br />

Sprüchen, aber wenn er gut aufgelegt war, war nicht schlecht mit ihm auszukommen.<br />

Die Navigation hatte, glaube ich, außer dem NO keinen Abschnittsleiter, erst ein Quartal<br />

später kam Marcus Graw als Maat dazu. – Chico war ein bißchen borstig und brummelig,<br />

aber berechenbar und in der Grundhaltung wohlwollend. K. erzählte uns <strong>von</strong> ihm,<br />

daß er wichtige Arbeiten am liebsten selbst machte; am Fernschreiber und an der Taste<br />

gab er sich als »der große Zampano«, wurde es ihm aber zuviel, dann sagte er etwas wie:<br />

»Ich geh’ nur schnell mal eine Büroklammer holen«, und dann konnte man sicher sein,<br />

6


daß man ihn bis Dienstschluß nicht wiedersah. Angenehm war, daß er (wie auch der<br />

FMO) uns mit »Herr« und nicht mit unserem Dienstgrad anredete. Der FMO war wohl<br />

der beste Vorgesetzte, den man überhaupt haben konnte: permanent um faire Kooperation<br />

und um unser Wohl bemüht und sich für unsere Interessen einsetzend, z.B. wenn es<br />

um erträgliche Arbeitsbedingungen oder um notwendigen Sonderurlaub ging. Auch<br />

insofern eine Ausnahmeerscheinung, als er keinen Alkohol trank und ihm Widerwille<br />

gegen viele Mißstände anzumerken war, die sonst kaum jemanden störten. Ein oft zu<br />

hörender Spruch <strong>von</strong> ihm war: »Wenn wir die Bundeswehr nicht hätten, bräuchten wir<br />

viel mehr Irrenhäuser.« Wir hatten großes Glück mit unseren Vorgesetzten, fühlten uns<br />

als Personen ernstgenommen und wurden sehr fair und fürsorglich behandelt. M. und<br />

ich atmeten auf, waren dankbar für das angenehme Klima unter den Funktionären.<br />

Spannungen gab es dagegen mit den anderen Fraktionen, besonders den Heizern. Die<br />

älteren Gefreiten und Obergefreiten erwarteten <strong>von</strong> uns Rotärschen Respekt und<br />

Unterwürfigkeit, die wir ihnen nicht gaben; es kamen schon mal Handgreiflichkeiten<br />

vor, bei denen die Matrosenbluse am Halsausschnitt eingerissen (»gefetzt«) wurde. Man<br />

mußte sich einen groben Umgangston und sicheres Auftreten angewöhnen, was mir<br />

damals nicht schwerfiel: humane Selbstbehauptung gegen solche Leute war Ehrensache<br />

und zugleich eine Notwendigkeit, so sah ich das damals<br />

Relativ zu seiner Größe war das Schiff mit wenig Personal besetzt (insgesamt etwa<br />

80), so daß man alle wenigstens vom Sehen und ungefähr mit Namen kannte und den<br />

Überblick behielt; auch war im Vergleich zu anderen Kriegsschiffen ungewöhnlich viel<br />

Platz. Das Schiff war schon allein deswegen groß, weil es in seinem Rumpf riesige<br />

Treibstoff- und Wassertanks sowie Platz für die umfangreiche Versorgungsbeladung<br />

(Munition und Ausrüstungsgegenstände aller Art) besaß; andererseits gab es kein<br />

spezielles waffentechnisches Personal, so wie es Zerstörer und Fregatten benötigen. Das<br />

Versorgerfahren ist deutlich komfortabler und ruhiger als der Dienst auf Kampfschiffen,<br />

denn dort ist viel mehr Besatzung (bis zu über 300 Mann) auf engerem Raum<br />

zusammengedrängt. Später in Kiel fragten uns Besucher vom Zerstörer »Lütjens«, ob<br />

das ein Sanatorium wäre: »Ihr lebt ja hier wie Gott in Frankreich!« Und der arme S. aus<br />

meiner Flensburger Gruppe, der so gern auf der »Rommel« fahren wollte und auch<br />

dorthin kam, sah immer blaß, gestreßt und erschöpft aus, wenn ich ihn im Kieler<br />

Stützpunkt traf; er war enttäuscht und sagte mir, es sei völliger Mist.<br />

Um das Schiff noch etwas vollständiger zu beschreiben: Die Wohndecks für die<br />

Mannschaften und einfachen Unteroffiziere lagen alle im Achterschiff. Durch dieses<br />

führte ein Mittelgang, der ganz hinten mittschiffs und etwas weiter vorn mehr auf der<br />

Steuerbordseite verlief. Wenn man vom Eingangsschott auf dem Steuerbord-Seitendeck<br />

aus nach hinten durch ging, kam man zuerst an den Messen vorbei, – irgendwo<br />

Backbord ein Niedergang ins Reich der Heizer, d.h. zur Maschine, und Steuerbord ein<br />

Aufgang auf die Schanz –, danach kamen die Mannschaftsdecks (auf der Backbordseite<br />

die Heizer und Versorger, Steuerbord die 11er und Funktionäre), noch weiter hinten<br />

lagen zu beiden Seiten die Unteroffiziersdecks und ganz am Ende, in der Heckrundung,<br />

ein Raum mit Toiletten und Duschen. In umgekehrter Richtung, zum Vorderschiff hin,<br />

kam man an der Wache vorbei in den achteren Bereitstellungsraum (mittschiffs ein<br />

7


Aufzug, an dem man rechts vorbei ging), dann ging man rechts weiter an dem großen<br />

Raum entlang und am Ende einen Niedergang hinauf zur Ebene der Offiziere und<br />

Bootsleute im mittleren Schiff, die dort jeweils eigene Decks besaßen. Hier gab es einen<br />

Rundgang (im Rechteck außen um die Decks herum), der mit roten Läufern ausgelegt<br />

war, ebenso in der Mitte einen Quergang, <strong>von</strong> dem aus ein weiterer Niedergang zum<br />

nächsthöheren Ebene führte, auf der unsere Betriebsräume lagen (Funk-, Navigations-<br />

und Signalraum). Unten irgendwo zwischen den Offiziers- und PUO-Decks war die dem<br />

Funkraum nächstgelegene Toilette, wo wir bei Seegang kotzen konnten, sowie die<br />

Schreibstube und das San-Deck. Der Niedergang führte hinauf durch ein verschließbares<br />

Schott in eine Art Vorraum, <strong>von</strong> dem aus man rechts den Signalraum erreichte, links<br />

einen kleinen Stauraum für Fernmeldematerial sowie auf beiden Seiten Außenschotten,<br />

durch die man hinaus an Oberdeck gelangte. Geradeaus nach vorn ging man durch eine<br />

Tür zum Navigationsraum, <strong>von</strong> dem mir hauptsächlich ein großer Kartentisch und eine<br />

Art Couch in Erinnerung ist sowie eine Musikanlage, mit der wir bei Seefahrten den<br />

Leuten unten in der Maschine die Wachen erträglicher machen mußten (sie gaben uns<br />

Cassetten zum Wechseln); links war die Tür zum Funkraum, der auf der Backbordseite<br />

lag, und weiter geradeaus der Aufgang zur Brücke. Der Signalraum war ein sehr kleines<br />

Schapp mit Schiebetür auf der Steuerbordseite. Im hinteren Teil dieses Stockwerks,<br />

hinter den Außenschotten, vielleicht noch weitere Stauräume, an die ich keine klare<br />

Erinnerung habe. Ganz oben, auf dem Dach der Funktionsräume, war das Signaldeck,<br />

sozusagen das Sonnendeck, wo man draußen den besten Überblick hatte; allerdings<br />

hatten wir Funker wie auch die meisten anderen normalerweise dort nichts zu suchen<br />

und waren nur gelegentlich mal oben. – Das gesamte Erscheinungsbild des Schiffes<br />

fand ich plump und häßlich, vor allem der große, schräge Schornstein, der sich im<br />

hinteren Drittel über der wuchtigen Schanz erhob, beleidigte mein Auge. Die Zerstörer<br />

und Fregatten waren natürlich schlanker und schneidiger, aber hier kam es nicht auf<br />

Ästhetik, sondern auf Funktionalität an.<br />

Die Zeit im Hamburg währte etwa sieben Wochen (einschließlich der unbeabsichtigten<br />

Verlängerung, dazu später). Wir wurden im täglichen Abschnittsdienst nach<br />

und nach in unsere Arbeiten eingewiesen. Es gab nicht viel zu tun, aber es wurde uns<br />

alles erklärt, was es irgendwann zu tun geben würde oder könnte. Das Einarbeiten <strong>von</strong><br />

Korrekturen in die Dienstvorschriften (Fernschreib-Adressbücher und dergleichen) war<br />

eine ständige Aufgabe, die wir immer wieder einmal vornahmen, ohne jemals ganz auf<br />

dem neuesten Stand zu sein. Botengänge zur Fernschreibstelle. Wenn das Schiff ins<br />

Trockendock kam, mußte man Toilettenhäuschen an Land benutzen, ziemlich unangenehm.<br />

Nach Dienst konnte man die Gegend besser kennen lernen und gelegentlich<br />

etwas in Hamburg unternehmen. Man ging zu Fuß durch den alten Elbtunnel und kam<br />

bei den Landungsbrücken heraus, dann ging es je nach Ziel mit der S-Bahn weiter. Nach<br />

Dienstschluß war es, wie gesagt, immer schon fast dunkel. Ich besuchte Konzerte in der<br />

Jacobikirche und in der Musikhalle, besuchtre einmal auch einen Freund, der in Hamburg<br />

studierte. Das winterliche Werftgelände faszinierte mich durch seine absolute<br />

Tristesse; es war so auserlesen öde und deprimierend, daß es schon wieder gut war.<br />

8


Eisige Probefahrten und langweilige Hafenwachen. Transit nach Kiel<br />

Ein erstes nennenswertes Ereignis in dieser Zeit war eine Werftprobefahrt (18.1.) auf der<br />

Unterelbe hinaus in die Nordsee bis kurz vor Helgoland und zurück – eine schauerliche<br />

Fahrt in der öden, vereisten Elbmündung. Auslaufen 7 Uhr morgens, Einlaufen erst 2<br />

Uhr nachts, weil die Steuerbord-Maschine kaputt war. An sich überhaupt nichts Attraktives,<br />

dennoch für mich hochinteressant, weil ja alles neu war. Bei Seefahrten herrschte<br />

eine andere Atmosphäre als sonst, es war etwas los, ich nahm Anteil daran und ließ<br />

mich faszinieren. Die Standardbeschäftigung im Funkabschnitt war der Broadcast-<br />

Empfang. Der Broadcast ist ein zentraler Funkdienst, der <strong>von</strong> zwei Stellen aus (Glücksburg<br />

für die Ostsee und Wilhelmshaven für die Nordsee) an alle Schiffe in See<br />

ausgestrahlt wird. In unregelmäßigen Abständen sprang der Fernschreiber im Broadcast-<br />

Schapp an, und es tickerten Meldungen darüber. Dieser Arbeitsplatz war relativ gemütlich,<br />

man saß in einem sehr engen Raum an einem kleinen Schreibtisch, auf der anderen<br />

Seite (im Rücken) der Fernschreiber und diverse Empfangsgeräte – oder, wenn man<br />

gedreht saß, der Tisch links und die Geräte rechts, geradeaus blickte man dann an der<br />

Tür vorbei in den Hauptraum. Beim Broadcast-Dienst mußte man die eingehenden<br />

Sprüche (Fernschreiben) abreißen, katalogisieren (IN-Stempel plus Nummer), ins<br />

Betriebsbuch eintragen und daraufhin durchsehen, ob sie an uns adressiert waren,<br />

entweder direkt oder als Info. Die betreffenden Sprüche sammelte man auf einem<br />

Klemmbrett, das man zu gegebener Zeit, unter Beachtung der Dringlichkeitsstufen, dem<br />

Kommandanten vorlegte; manchmal kam er auch selbst vorbei, um nach den eingegangenen<br />

Fernschreiben zu sehen. Der Rest wurde einfach abgeheftet, Verschlußmaterial<br />

wurde nach Gebrauch durch den Reißwolf geschickt. Im Broadcast-Schapp saß<br />

man <strong>von</strong> dem sonstigen Treiben im Funkraum etwas abgeschirmt; war die Luft rein und<br />

nichts zu tun, konnte man lesen, aber es war (anfangs) auch interessant, die Meldungen<br />

zu verfolgen, die auf dem Fernschreiber erschienen. Es gab ganz unterschiedliche Arten<br />

<strong>von</strong> Sprüchen, viel Routine, Verwaltungskram, oft kaum verständlich nach irgendwelchen<br />

Formblatt-Schemata codiert, aber auch Wetterberichte, dpa-Nachrichten oder<br />

echte Ereignisse; z.B. wurden die Positionen der Schiffe in See regelmäßig durchgegeben.<br />

Wenn viel los war, kam man mit dem Eintragen kaum nach (einmal haben wir<br />

zu mehreren im Fließbandbetrieb einen Rückstand aufgearbeitet), zu anderen Zeiten,<br />

besonders nachts, rührte sich nur selten etwas. Auf See hatten tagsüber alle Abschnittsdienst,<br />

wobei immer zwei <strong>von</strong> vier Funkern Seewache gingen (4-Stunden-Rhythmus),<br />

die anderen hatten normalen Dienst oder halfen je nach Bedarf auch bei den 11ern aus,<br />

was immer mal eine gute Abwechslung war, weil man an Oberdeck oder auf die Brücke<br />

kam und andere Dinge sah; dann war es im Funkraum ruhiger. Nach Dienstschluß ging<br />

der Seewachenbetrieb in alternierenden Schichten (»Zweierstropp«) weiter. Das<br />

bedeutete im Normalfall weniger als vier Stunden Schlaf pro Nacht, vielleicht noch ein<br />

bißchen in einer anderen Freiwache, soweit sie außerhalb der Dienstzeiten lag. Bei uns<br />

genehmigte der FMO oft ab 20 Uhr als humane Lösung den »Viererstropp« mit nur<br />

einem Funker auf Wache, was meistens ganz gut ging. Nur gelegentlich, wenn der<br />

Empfang schlecht war und der Broadcast dauernd ’raussprang, wenn dazu noch der<br />

9


Kryptowechsel oder noch etwas anderes anstand, kam man allein schon mal in<br />

Schwierigkeiten. Jedenfalls konnten so alle länger schlafen. Beim übrigen Personal, das<br />

ständig Zweierstropp fuhr, zehrte der Schlafmangel bei mehrtägigen Fahrten an den<br />

Kräften. Nachts machte mir das Fahren meist mehr Spaß als tagsüber, weil weniger los<br />

war und man die Ruhe genießen und leichter eigenen Beschäftigungen nachgehen<br />

konnte, als wenn im Abschnitt alles anwesend war. Es hatte auch mehr »Atmosphäre«,<br />

die Stimmung war anders. Quälend konnte es jedoch sein, wenn man zu müde war, um<br />

etwas mit sich anzufangen, man sehnte dann nur noch die Ablösung herbei. Waren wir<br />

tagsüber auf See, so hatte ich oft das Verlangen, draußen an Oberdeck zu sein und das<br />

Wasser zu sehen, wozu meistens nur mal kurz zwischendurch Gelegenheit bestand.<br />

Interessanter und herausfordernder als der Broadcast-Empfang war das Absetzen<br />

<strong>von</strong> eigenen Funksprüchen. Dafür gab einen weiteren Fernschreibarbeitsplatz, der mit<br />

dem Sender verbunden war. Man stellte erst den Sender auf die richtige Frequenz ein,<br />

drückte dann einen Knopf, der ein paar Senderimpulse hinausschickte (hörbar und auf<br />

einem kleinen grünen Monitor auch sichtbar), und wenn die Verbindung mit der<br />

Landdienststelle stand, konnte der Spruch gesendet werden. Den tippte man natürlich<br />

nicht online in den Fernschreiber, sondern hatte ihn, nach dem Entwurf des Kommandanten<br />

auf einem speziellen Formular, vorher geschrieben und dabei einen Lochstreifen<br />

gestanzt, der nun eingelegt und schnell abgespult werden konnte. Der Lochstreifen – ein<br />

mechanisches Speichermedium, das heute vermutlich durch digitale Elektronik ersetzt<br />

ist – bestand aus einem hellgelben, relativ strapazierfähigen Material (hartes Papier, fast<br />

wie Kunststoff), das sich auch zweckentfremden ließ, z.B. um ein »Funkermaßband«<br />

daraus zu stanzen: eine besondere Alternative zu dem üblichen Schneidermaßband, auf<br />

dem die anderen Soldaten ihre Tageszahlen abschnitten. Ein echtes Funkerprivileg, das<br />

gelegentlich auch ein wertvolles Verhandlungsobjekt gegenüber Nicht-Funkern war, die<br />

gern eins haben wollten, um damit bei anderen Nicht-Funkern anzugeben. Zur Herstellung<br />

mußte man über einen Code verfügen, nämlich wissen, welches Tastaturzeichen<br />

welches Lochmuster auf den fünf Lochspuren des Streifens erzeugt, um daraus Ziffern<br />

zusammensetzen zu können. Aber das war nur Spielerei.<br />

Die zweite Werftprobefahrt war schon fünf Tage später am 23.1. Wir hatten außer<br />

dem Funkabschnittsdienst noch andere Aufgaben, die wir für die zu wenigen 11er mit<br />

übernahmen: Hilfe beim An- und Ablegen und an Oberdeck Posten stehen (Back oder<br />

Schanz). Selten auch noch anderes, wie z.B. Posten Maschinentelegraph auf der Brücke.<br />

Außerdem – und dies war wiederum eine genuine Funkeraufgabe – standen wir manchmal<br />

Wache auf der Brücke für das Bordtelefon, das bei Manövern vorgeschrieben war,<br />

aber kaum gebraucht wurde, so daß wir schön dem Betrieb zugucken, teilweise uns<br />

sogar mit den Funkerkollegen am anderen Ende der Leitung privat unterhalten konnten,<br />

während andere schwer rödelten. Ich habe zwei deutliche Eindrücke <strong>von</strong> diesen Postendiensten,<br />

die <strong>von</strong> den beiden Werftprobefahrten stammen. Einmal stand ich vormittags<br />

Posten auf der Back, als wir bei gutem Winterwetter auf der Unterelbe hinausfuhren.<br />

Man stelle sich eine völlig flache, kahle, weiße Winterlandschaft bei leicht verschleierter<br />

Sonne vor, in der nur hier und da einzelne Masten mit Seezeichen emporragen.<br />

Flaches, verschneites Marschland, der Deich, der breite Strom, sonst nichts. Durch diese<br />

10


Landschaft schieben sich ab und zu, sehr langsam, riesige Ungetüme, rostige und<br />

häßliche Fracht- oder Industrieschiffe aus aller Herren Länder; man sieht sie kilometerweit<br />

entgegenkommen, und es dauert irre lange, bis sie heran sind und seitlich<br />

passieren. Der Elbstrom eine weißlich-zähe Eissuppe, die <strong>von</strong> ihnen durchpflügt wird.<br />

Ich fand diese Szenerie eindrucksvoll, auch wegen ihrer Neuheit und Fremdheit; ein<br />

Stadtbewohner sieht so etwas normalerweise nicht. – Der andere Eindruck (das muß<br />

beim ersten Mal gewesen sein): nachts bis 2 Uhr auf der Brücke beim Brückenpersonal,<br />

während wir mit einem Lotsen fuhren und dieser höllisch aufpassen mußte, um auf der<br />

engen und vielbefahrenen Unterelbe den richtigen Kurs zu halten; sehen konnte man in<br />

der Dunkelheit nicht viel, man fuhr nach Leuchttonnen, Decca-Gerät (Funkpeilung) und<br />

Radar. Auf der Elbe war es eng und die Hektik auf der Brücke groß, was mich erstaunte.<br />

Ich fuhr damals aushilfsweise für die 11er als Posten Maschinentelegraph, es war aufregend.<br />

Rudergänger war immer ein 11er. Er empfing Kommandos für Kursänderungen,<br />

die er zur Kontrolle wiederholen mußte (z.B. »nach Backbord auf eins zwo null<br />

gehen«), und meldete zurück, wenn der neue Kurs erreicht war (»eins zwo null liegt an«,<br />

Antwort des Offiziers: »Verstanden«). Das Schiff fuhr der jeweils wachhabende Offizier,<br />

soweit der Kommandant es nicht selbst tat, außerdem waren die Navigationsleute<br />

und ein Signäler für den Sprechfunk oben.<br />

Das Langweiligste überhaupt waren die Hafenwachen, die wir im Prinzip ja schon<br />

aus der Grundausbildung und dem Fachlehrgang kannten. Die monatliche Veröffentlichung<br />

des Wachplans, den Maat Hensel in der Schreibstube entwarf und vom<br />

Kommandanten genehmigen ließ, sorgte immer wieder für Aufregung, da sich daran<br />

entschied, wer wann <strong>von</strong> Bord durfte oder nicht. Zu Urlaubszeiten, wenn es personalmäßig<br />

eng wurde, konnte man ganz schön oft dran sein, und nicht alle hatten immer den<br />

Eindruck, gerecht behandelt zu werden. Wem bestimmte Wachtermine durchaus ungelegen<br />

kamen, der konnte natürlich tauschen, sofern er einen Tauschpartner fand. Das<br />

Wachegehen selbst wurde in der Hamburger Werft relativ locker gehandhabt, man<br />

mußte nicht die ganze Zeit auf einem Fleck stehen, sondern konnte ein bißchen umhergehen.<br />

Angenehm war vor allem, daß wir eine Pistole tragen durften anstatt des sonst<br />

üblichen Gewehrs; das G 3 drückte nämlich spätestens nach einer Stunde ziemlich<br />

schmerzhaft auf die Schulter, was auch durch dicke Polsterungen mit Handtüchern und<br />

dergleichen nie ganz behebbar war. Wir haßten die Knarre, und ich kann mir nicht<br />

vorstellen, daß wir sie in irgendeiner Situation benutzt hätten.– Zwei Stunden sind ganz<br />

schön lang, wenn man dabei nichts tun darf. Es ist gut, dabei nicht zu oft auf die Uhr zu<br />

schauen; manchmal gelingt es, irgendwelchen Gedanken nachzuhängen und die Zeit zu<br />

vergessen, und dann ist man angenehm überrascht, daß schon so viel verstrichen ist,<br />

anders als wenn man jede Minute zählt.<br />

Die Hamburger Zeit verlängerte sich ungewollt dadurch, daß uns beim Auslaufen<br />

nach Kiel (am 24.1., also gleich am nächsten Tag nach der zweiten Probefahrt) ein<br />

Schlepper rammte und an der Steuerbordseite eine große Delle zurückließ. Ich saß<br />

gerade im Funkraum am Broadcast und hatte alles seeklar, als ein heftiger Ruck durch<br />

das Schiff lief. M. kam herauf und erzählte mir, was passiert war. Die Enttäuschung war<br />

groß, denn wir hatten uns schon auf den Wechsel nach Kiel gefreut, der sich nun<br />

11


verschob. Das eingebeulte Stück Eisen mußte aus dem Schiffsrumpf herausgetrennt und<br />

ersetzt werden, was vielleicht zwei Wochen dauerte. Ich weiß noch, wie ich als<br />

Wachposten bei den Schweißarbeiten zusah (es wurden Sonderposten als Brandwache<br />

aufgestellt, weil die Funken recht kräftig sprühten). Wir lästerten, daß wir zum Gegenstand<br />

einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zugunsten der deutschen Werftindustrie<br />

gemacht worden wären, und erduldeten die Verlängerung.<br />

Der verschobene Transit nach Kiel fand dann an einem Tag und einer Nacht im<br />

Februar mit fürchterlichem Schneetreiben statt (13./14.2.). Abends stand ich wieder<br />

Posten Back, diesmal bei Dunkelheit und scheußlichem Wetter mit ungeheurem Wind,<br />

Eisregen und Schnee. Es war ein Segen, daß wir einige BW-Parkas, Wintermützen und<br />

dicke Handschuhe an Bord hatten; natürlich inoffiziell, da Olivzeug in unserer regulären<br />

Bekleidung nicht vorgesehen war. Sie boten einen phantastischen Schutz gegen die<br />

Witterung, ich brauchte nicht zu frieren, hielt es gut aus und war ein bißchen stolz. Die<br />

Nacht wurde lang. In Brunsbüttel mußten wir ’raus, um beim Anlegen an der Schleuse<br />

zu helfen. Später, während wir durch den Nordostsee-Kanal fuhren, hatte ich Funkwache.<br />

Schlafen konnte ich nur eine Stunde, ungefähr <strong>von</strong> halb sechs bis halb sieben<br />

Uhr morgens, weil wir auch zum Anlegen an der Schleuse Kiel-Holtenau wieder aus<br />

den Kojen geholt wurden. Bei der kurzen Weiterfahrt war ich auf der Brücke und bekam<br />

mit, wie der Kommandant entschied, bis zum Morgen in der Heikendorfer Bucht vor<br />

Anker zu gehen (das ging sehr schnell, und zu sehen war draußen sehr wenig; ich<br />

bewunderte die Leute, daß sie das Schiff so fahren konnten und den Überblick<br />

behielten). Wir waren hundemüde. Nach Tagesanbruch liefen wir in den Tirpitzhafen<br />

ein und machten an unserem regulären Liegeplatz an der Scheermole fest.<br />

Im Kieler Stützpunkt<br />

Nun begann die Normalität des Hafenbetriebes. Als erstes lernten wir die Fernschreibstelle<br />

im »Moselhaus« kennen, wo wir unsere Fernschreiben ablieferten bzw.<br />

abholten (später mit einem Fahrrad), dann die Geschwaderverwaltung (den Stab). Der<br />

Geschwaderfunkmeister, Bootsmann oder Oberbootsmann Schwedhelm, unterrichtete<br />

uns einmal wöchentlich und gab Schulungsbriefe aus; es fand auch einmal eine<br />

chaotische Geschwaderfunkübung im Hafen statt mit den Schiffen, die gerade da waren.<br />

Ich weiß noch, wie ich wegen schlechter Hörbarkeit der Signale und zu schneller<br />

Gebeweise der Funker überhaupt nicht folgen konnte und wütend die Betriebskladde zu<br />

Boden warf (wegen der großen Nähe der Schiffe waren die Impulse zu stark und gingen<br />

ineinander über). Es gab auch anderen Unterricht, etwa vom San-Meister, vom<br />

Schmadding etc. (Einweisungen in immer neue Gebiete: Schiffssicherung, Feuerlöschen,<br />

Gebrauch <strong>von</strong> Schwimmwesten und Rettungsbojen und dergleichen). Ganz<br />

selten »lebenskundlicher Unterricht« beim Militärgeistlichen, ich glaube, er kam nur<br />

einmal an Bord. An Abschnittsdienst war sonst wenig zu tun. Sehr langweilig, da wir ja<br />

zur Dienstzeit anwesend sein und den Anschein erwecken mußten, daß wir zu tun<br />

hatten. Wir machten das »Blähen« (sich <strong>von</strong> der Arbeit verdrücken) zu einem Sport,<br />

12


man durfte dafür nicht um faule Ausreden und fadenscheinige Gründe verlegen sein.<br />

Am besten war es, wenn man einmal allein hinauskam, etwa mit einem Gang zur<br />

Kleiderkammer oder zum Geschwader; da blieb man gleich doppelt so lange weg wie<br />

nötig, und wenn es einigermaßen paßte, bis Dienstschluß. Kein Vorgesetzter war<br />

darüber unglücklich, und die Kollegen honorierten neidvoll die Leistung (»Mensch, wo<br />

hast du dich denn wieder gebläht?«).<br />

Wache gehen mußten wir nun wieder mit dem Gewehr. Der Posten hatte immer vor<br />

dem Schiff zu stehen, auf der Pier neben der Stelling, um zu kontrollieren, wer an Bord<br />

ging; der Unteroffizier hielt sich auf dem Schiff im Wachschapp auf, gleich beim<br />

Eingangsschott, oder kam auch mal heraus aufs Seitendeck. Der Februar war kalt, wir<br />

hatten neue Schneestürme und eine lange Frostperiode, in der auch die Innenförde<br />

zufror, so daß ein gutes Dutzend Schiffe im Bereich vor der Kanalschleuse festlagen. Es<br />

hieß, wir würden zu einer größeren Fahrt nach Norwegen auslaufen, obwohl doch jeder<br />

sehen konnte, daß es völlig unmöglich war, in der gefrorenen Förde irgendetwas zu<br />

bewegen. Noch am Morgen des Auslauftermins war man fest da<strong>von</strong> überzeugt, daß es<br />

losging, was mir total idiotisch vorkam. Als dann endlich vom Flottenkommando die<br />

Meldung kam, daß die Fahrt verschoben würde, lästerten wir, da habe wohl jemand mal<br />

zufällig aus dem Fenster geschaut. – Das Postenstehen in diesen Winternächten gehörte<br />

zum Unangenehmsten, was unsere Art <strong>von</strong> Wehrdienst zu bieten hatte. Wir zogen uns<br />

gegen die Kälte fast alles an, was wir hatten, und fühlten uns in dem dicken Panzer doch<br />

unwohl, schwitzten und froren zugleich. An Parka und Wintermütze war hier im<br />

Stützpunkt nicht zu denken, es mußte die Wachuniform (2. Geige blau) sein und die<br />

Matrosenmütze, deren Bänder schmerzhaft gegen die kalten, geröteten Ohren schlugen.<br />

Die Winterbekleidung der Marinesoldaten war unzulänglich. Es gab ein Wachhäuschen,<br />

das gegen den Wind schützte, gerade so groß, daß ein Mann darin stehen konnte. Darin<br />

schlief ich einmal im Stehen ein, jedenfalls kurz. Ich merkte nur, daß plötzlich der FMO<br />

vor mir stand und mich mit großen Augen ansah. Eine kleine Erleichterung der Qualen<br />

bot ein »Lassiter«-Roman (Western auf Groschenheft-Niveau), den jemand im Dach des<br />

Häuschens versteckt hatte. Das war eine passende, leichte Lektüre, bei der man sich<br />

über die billigen Klischees amüsieren konnte, aber man durfte damit nicht gesehen<br />

werden. (Im Funkraum lag zeitweise noch eine andere Art Lektüre, die man selbst bei<br />

allergrößter Abstumpfung und Müdigkeit noch versteht.)<br />

Zum Wachdienst gehörte als tägliches Ritual die Flaggenparade. Jeden Tag wurde<br />

an Bug und Heck die Flagge bei Sonnenaufgang gehißt, bei Sonnenuntergang wieder<br />

eingeholt; die Freiwachen mußten morgens die Flaggen rechtzeitig (nach Zeittafel)<br />

holen und anschäkeln, damit sie pünktlich gehißt werden konnten, während der Unteroffizier<br />

auf der Bootsmannsmaatenpfeife die Begleitmusik spielte. Alles, was zufällig in<br />

der Nähe war, mußte entweder vorher abhauen oder bis zum Ende der Zeremonie<br />

stillstehen. Klappte etwas nicht, dann war das eine unentschuldbare Schande. Einmal<br />

wurde eine Flagge versehentlich nur oben, nicht auch unten angeschäkelt, so daß sie<br />

dann nach dem Aufziehen wie ein Handtuch im Wind flatterte (es sah absolut Klasse<br />

aus); der Wachoffizier, Hauptbootsmann Westphal, schnaubte vor Wut, tobte und<br />

brüllte herum, bis das Ärgernis abgestellt war.<br />

13


Freitags, vor dem Wochenende, war Großreinschiff (im Gegensatz zu dem täglichen<br />

Reinschiff morgens vor der Musterung). Jeder hatte seine Stationen, und es wurde auch<br />

am Ende die Putzleistung kontrolliert; war etwas nicht in Ordnung, so verzögerte sich<br />

das Dienstausscheiden, und alle, die nach Haus fahren wollten, wurden dann unglaublich<br />

aggressiv, bis hin zu Prügeleien mit blauen Augen. Meistens etwa um 15 Uhr setze<br />

dann die wöchentliche »NATO-Ralley« ein. Viele fuhren mit dem Auto nach Haus,<br />

bildeten Fahrgemeinschaften, was nicht ganz risikofrei war, wenn sie eine anstrengende<br />

Woche hinter sich hatten (typisches Bild: vier Soldaten im Auto, drei da<strong>von</strong> schlafen<br />

fest, und der Fahrer hält auch nur noch mit Mühe die Augen offen). Wenn ich nach<br />

Haus fuhr – selbstverständlich in Zivilklamotten –, nahm ich die Bahn, die mich nichts<br />

kostete. Die Freitagszüge waren oft unangenehm mit besoffenen, lärmenden Soldaten<br />

überfüllt, so daß die Bundesbahndirektion erwog, die Soldaten in gesonderten Waggons<br />

zu befördern (mir drängt sich die Vorstellung <strong>von</strong> Viehwagen auf). So weit kam es aber<br />

nicht, ich benutzte fast immer die schnelle IC-Verbindung Kiel-Hamburg und Hamburg-<br />

Hannover, mit der ich in gut vier Stunden nach Braunschweig kam. Zurück fuhr man am<br />

Sonntagabend, natürlich möglichst spät mit dem letzten Zug, schlief oft im Abteil,<br />

wankte dann so gegen 1 oder 2 Uhr benommen zu den Taxen oder Minicars und nahm<br />

sich zu dritt oder viert einen Wagen zum Stützpunkt. Von all dem merkte man nicht<br />

viel, wandelte eher automatenhaft funktionierend im Halbschlaf durch die Gegend, bis<br />

man endlich in der Koje war. Manche kamen auch erst morgens zum Dienstbeginn<br />

angereist. Ich tat das nur einmal während der Hamburger Zeit, denn das frühe Aufstehen<br />

war lästig, und der Tag wurde dann sehr lang. Ich verstand nicht, warum die Leute<br />

gerade am Wochenende und in den Zügen so viel saufen mußten; ich pflegte das unter<br />

der Woche im Stützpunkt zu tun, aber die Freizeit am Wochenende gehörte mir, da<br />

wurde ich wieder Mensch, und da wollte ich einen klaren Kopf haben. Es war auf dem<br />

Schiff oft schwierig, die Zeit nach Dienstschluß zu nutzen, wenn man nicht <strong>von</strong> Bord<br />

ging, denn im Deck war man selten allein. Manchmal setzte ich mich in den Funkraum,<br />

aber die Wache sah das nicht gern und verlangte den Schlüssel zurück. Oft wurde<br />

abends gesoffen, sehr viel Bier wurde getrunken, das man an Bord zu den Öffnungszeiten<br />

des Kiosks kaufen konnte; täglich wurden unglaubliche Mengen leerer Flaschen<br />

hinausgetragen. Ich meinte, man müßte im Stützpunkt vor jedem Schiff einen Altglascontainer<br />

aufstellen, das würde sich lohnen. Bei längeren Fahrten stand auf der Schanz<br />

ein solcher Container, aber die Flaschen mußten zerschlagen werden, weil sonst das<br />

Volumen zu groß gewesen wäre. Gleichzeitig wies Verteidigungsminister Hans Apel<br />

empört den Vorwurf zurück, die Bundeswehr sei eine Säuferarmee. Auf See konnte man<br />

in begrenzten Mengen zollfrei einkaufen; man deckte sich dann mit dem guten<br />

Budweiser oder Pilsener Urquell ein. Wir horteten es in den Spinten als Vorrat für die<br />

Liegezeiten, leider wurde in der Sommerhitze einiges da<strong>von</strong> schlecht. Außerdem waren<br />

holländische Lakritzbonbons (Hollandse Drops) und Spirituosen (maximal 1 Flasche<br />

pro Person und Monat!) beliebt.<br />

14


Die ersten Übungsfahrten<br />

Die eigentliche, reguläre Seefahrtszeit nach dem Werftaufenthalt begann im März mit<br />

einer dreitägigen Ausbildungsfahrt auf der Ostsee (ISEX Westbalt, 6.3. bis 8.3.). Wir<br />

fuhren in der Kieler Bucht bis etwa Fehmarn und führten dabei Übungsmanöver durch.<br />

Nach den drei langweiligen Wochen im zugefrorenen Kieler Hafen war das ein<br />

Aufschwung, der meine Begeisterungsfähigkeit neu erweckte. »Vom Eise befreit sind<br />

Strom und Bäche«: es wurde Frühling, die Tage länger, das Wetter freundlicher. Ich war<br />

gutgelaunt, als wir bei sonnigem Wetter mit Hilfe zweier Schlepper ablegten und dann<br />

aus der Kieler Förde hinausfuhren, es war schön, auf See zu sein, und auch den<br />

Fernmeldebetrieb und die anderen Dinge fand ich interessant.<br />

Auf dieser Fahrt lernten wir im Funkabschnitt zum erstenmal die Spielchen mit<br />

»verdächtigen« Schiffen aus dem Ostblock kennen. Die Russen interessierten sich<br />

immer sehr für unsere Schiffe und die neueste Technik, die sie an Bord hatten, und<br />

beobachteten uns gelegentlich mit kleinen, als normale Kutter getarnten Aufklärungsschiffen;<br />

natürlich tat die Bundesmarine Ähnliches in umgekehrter Richtung. Es gab in<br />

Flensburg eine spezielle Ausbildungsreihe »Horchfunker« (22er), Leute, die etwas Fach-<br />

Russisch lernten und nur zum Hören auf russischen Frequenzen ausgebildet wurden. Sie<br />

fuhren auf drei Spezialschiffen in die östliche Ostsee, um dort den Funkverkehr<br />

abzuhören. An Bord erzählte man uns aber auch <strong>von</strong> speziellen Aufklärungsfahrten der<br />

<strong>Offenburg</strong>, genannt »AF-Ost«, bei denen so ungefähr alles, was einem irgend auf See<br />

begegnete, mit absurdem Eifer beobachtet, fotografiert und gemeldet wurde. Aber auch<br />

sonst beachtete man Fischkutter mit verdächtig großen Antennen und dergleichen,<br />

besonders wenn sie unsere Nähe zu suchen schienen. So auch auf dieser Fahrt, als wir<br />

eine Zeitlang ein Gefährt beschatteten, das für uns in der NATO-Terminologie unter der<br />

Bezeichnung »surf 23ca ›Baltyk‹« rangierte. Sämtliche Schiffstypen des Ostblocks<br />

waren bekannt und klassifiziert. Als ich endlich an Oberdeck kam, sah dann auch ich<br />

den kleinen schwarzen Schlepper in der Abenddämmerung. Man fuhr in einem zugleich<br />

prickelnden und amüsanten Katz-und-Maus-Spiel umeinander herum, und wir gaben<br />

Meldungen über diese Begegnung ans Flottenkommando (alle sechs Stunden eine).<br />

Eine weitere Neuheit war die Gefechtsausbildung an Bord. Es wurde richtig Krieg<br />

gespielt. Dazu gehörte das Herstellen der verschiedenen Verschlußzustände. Es gibt<br />

Vorschriften darüber, welche Schotten in welcher Situation geöffnet sein dürfen und<br />

welche geschlossen sein müssen; je brenzliger die Lage, desto dichter ist das Schiff, und<br />

es sind dafür verschiedene Stufen definiert (z.B. »Kriegsmarsch«, »Gefecht«, »ABC«).<br />

Beim ABC-Verschlußzustand ist intern so gut wie alles dicht, keiner kann sich mehr im<br />

Schiff bewegen (notwendige Ausnahmen müssen <strong>von</strong> höchster Instanz genehmigt<br />

werden), außerdem wird durch zahlreiche Düsen an Oberdeck eine Dunstglocke aus<br />

Sprühwasser erzeugt, die das Schiff einhüllt und den radioaktiven Fallout weitgehend<br />

<strong>von</strong> ihm abhält (er fällt dann großenteils ins Wasser); auch wird im Schiff ein<br />

Überdruck hergestellt, so daß keine Außenluft ins Innere dringt. In der Übung wurden<br />

diese Zustände nacheinander realisiert. Die Besatzung mußte die ABC-Schutzmaske<br />

»am Mann fahren«, um sie jederzeit aufsetzen zu können, und das Ganze wurde mit<br />

15


fiktiven Meldungen untermalt wie z.B.: »Auf dem Radarschirm sind in 200 Meilen<br />

Entfernung feindliche Flugzeuge aufgefaßt worden, so daß mit Luftangriff zu rechnen<br />

ist« und dergleichen. Wenn man Funkwache hatte, konnte man aber meist die Tür <strong>von</strong><br />

innen verriegeln und die Leute draußen Krieg spielen lassen. Schikora hat zu meiner<br />

Zeit nie eine ABC-Maske aufgesetzt.<br />

Andere Übungen waren die Boje-über-Bord-Manöver. Eine Boje wird über Bord<br />

geworfen, die einen Menschen darstellen soll, und der erste Test besteht schon einmal<br />

darin, ob der Posten auf der Schanz sie sieht (wehe, wenn nicht!). Das Schiff muß dann<br />

in kürzestmöglicher Zeit wenden, einen Kutter aussetzen und die Boje wieder an Bord<br />

holen. Im Ernstfall, wenn ein Mensch über Bord geht, zählt dabei jede Minute, denn im<br />

Winter kühlt man im Wasser so schnell aus, daß man sich schon nach 3-4 Minuten (so<br />

hieß es) nicht mehr an irgendwelchen Rettungsgegenständen festhalten kann.<br />

Der März war gut mit Seefahrt angefüllt. Schon wenige Tage nach der Ausbildungsfahrt<br />

in der Kieler Bucht ging es durch den Nordostseekanal hinaus auf die<br />

Nordsee zur Insel Borkum, wo wir den 11ern zu Ausbildungszwecken behilflich waren.<br />

Ich weiß noch, wie wir morgens bei Sonne und steifem Wind irgendwo vor der Insel<br />

lagen und ich zum erstenmal die Nordsee sah: überraschend grünlich-bräunliches<br />

Wasser, das offenbar recht flach war und viel aufgewühlten Schlick enthielt. Die<br />

Szenerie war viel wilder und kahler, als ich es <strong>von</strong> der vergleichsweise gemütlichen<br />

Ostsee her kannte. An der Küste keine Kurhäuser, Pensionen und Strandkörbe,<br />

stattdessen Pipelines, Raffinerien und Tanker. Borkum ist bei der Marine als die<br />

»Ziegeninsel« bekannt, denn das gesamte seemännische Personal der Ausbildungsreihe<br />

11 absolviert dort seine Grundausbildung. Den 12. und 13.3. verbrachten wir im<br />

Borkumer Hafen (für die dortigen Verhältnisse ein vergleichsweise riesiges Schiff),<br />

wobei wir auch Landgang hatten und uns einmal in den Ort ungefähr am anderen Ende<br />

der Insel begaben. Los war dort nichts um diese Jahreszeit, aber man hatte es mal<br />

gesehen. Dann übten wir zwei Tage lang Seeversorgung mit dem Tanker »Tegernsee«,<br />

bis die Manöver wegen zu hohen Seegangs abgebrochen wurden. Diese Übungen waren<br />

aufregend. Die beiden Schiffe fuhren in der südlichen Nordsee irgendwo draußen vor<br />

den ostfriesischen Inseln parallel nebeneinander her, es wurden Seile herübergeschossen,<br />

mit denen man die schweren Treibstoffschläuche an Bord ziehen konnte, und wenn<br />

sie angeschlossen waren, wurde Treibstoff <strong>von</strong> einem Schiff zum anderen gepumpt. Ich<br />

fand das rauhe Wetter und den Seegang toll, aber die Manöver waren schließlich nicht<br />

mehr sicher durchführbar und wurden eingestellt. Auf der Rückfahrt nach Wilhelmshaven<br />

waren die Wellen noch höher; ich saß eine Zeitlang mit K. im Nav-Raum, uns<br />

beiden war übel, und wir machten Witze über fettige Leberwurstbrote, die wir essen<br />

wollten, und anderes. Am 15. liefen wir in Wilhelmshaven ein, um dann wieder durch<br />

den Kanal nach Kiel zurückzufahren, wo wir am 17.3. morgens eintrafen.<br />

16


NATO-Depots an einsamen Küsten, Kotzen auf der Nordsee<br />

Nur zwei Tage später begann eine etwas längere Reise, die erstmals zaghaft in Auslandsgewässer<br />

und auf ausländischen Boden führte; sie dauerte eine knappe Woche,<br />

vom 19. bis zum 24.3. Es war eine Depotumlagerungsfahrt, bei der Material zwischen<br />

verschiedenen NATO-Depots transportiert wurde. Die »<strong>Offenburg</strong>« war wohl deshalb<br />

für diese Aufgabe ausersehen worden, weil sie gerade leer war; die Versorgungsbeladung,<br />

mit der die Versorger normalerweise bestückt sind, war vor der Werftzeit<br />

ausgelagert worden. Die Route führte in der Ostsee hinauf über Olpenitz, Lyngsbaek<br />

Pier (Dänemark), um Skagen herum, dann durch die Nordsee wieder herunter nach<br />

Wilhelmshaven und erneut durch den Kanal zurück nach Kiel. Der Beginn war ruhig<br />

und angenehm, wir liefen morgens aus, waren schnell in Olpenitz und blieben dort für<br />

einige Vormittags- oder Mittagsstunden, um Material zu laden; diese Arbeit erledigten<br />

Versorger mit Unterstützung <strong>von</strong> 11ern oder Heizern, jedenfalls andere, während wir<br />

oben in der Frühlingssonne blähen konnten. Es lag noch Schnee. Später fuhren wir<br />

zwischen den dänischen Inseln hindurch, unter anderem an der verschneiten Ostküste<br />

<strong>von</strong> Langeland entlang, um dann am 20. an einer abgelegenen Mole in der Ebeltoft<br />

Wyk, Lyngsbaek Pier, festzumachen.<br />

Nach Dienstschluß zog ich mir Jeans, Pullover und Dufflecoat an, nahm meine<br />

Kamera und spazierte an dem verschneiten Strand entlang. Ein sehr schöner, erholsamer,<br />

die Seele weitender Gang, der vielleicht eine gute halbe Stunde dauerte. Das<br />

Tageslicht begann schon zu schwinden, Strand und See lagen in ruhigen, kühlen, zarten<br />

Pastellfarben da, eine eigentümliche Bewölkung warf eine sonderbare Helligkeit <strong>von</strong><br />

oben herab. Etwas Dunst, <strong>von</strong> der Seeseite her rauher Wind; der Strand war schneebedeckt,<br />

vorn an der Wasserkante stellenweise aufgetürmte, schräg emporragende<br />

Eisschollen, sonst schwarzer, verwesender Tang und viele tote Seevögel, die den Winter<br />

nicht überlebt hatten. Es wurde dämmerig, ich ging wieder an Bord; andere machten<br />

einen Ausflug in den nächstgelegenen Ort, worauf ich keine Lust hatte. Wir lagen wohl<br />

noch einen weiteren Tag dort, an dem mir kein Landgang zustand. Dann ein obskures<br />

Auslaufen um Punkt Mitternacht. Schaurig, wie wir in der Dunkelheit ablegten und uns<br />

da<strong>von</strong>stahlen.<br />

Am nächsten Morgen waren wir ein gutes Stück nach Norden vorangekommen.<br />

Gegen Mittag passierten wir Skagen und bogen in die Nordsee ein, was sehr bald an<br />

dem einsetzenden Seegang zu bemerken war. Zuerst war noch schönes Wetter, dann<br />

wurde es immer trüber, und der Seegang nahm noch weiter zu, als wir aus dem<br />

Windschatten <strong>von</strong> Jütland herauskamen. Nun lernten wir die Nordsee erst richtig<br />

kennen. Windstärke 7-8, Wellenhöhe 3 Meter oder noch darüber. Vom Nachmittag an<br />

wurde gekotzt. Der Wind blies uns frontal <strong>von</strong> Süden an, so daß wir nur langsam<br />

vorankamen und eineinhalb oder zwei Tage bis Wilhelmshaven brauchten.<br />

Wie ist das Fahren unter solchen Verhältnissen? Es hat Ähnlichkeiten mit unablässigem<br />

Fahrstuhlfahren. Ab einer bestimmten Wellenhöhe sind die Abstände <strong>von</strong><br />

einem Wellenberg zum nächsten so lang, daß das Schiff die Bewegung fast voll<br />

mitmacht und wie eine Berg- und Talbahn auf und ab fährt. An Oberdeck ist das<br />

17


einigermaßen auszuhalten. Sehr eindrucksvoll und erhaben, die schaumbedeckten<br />

Wasserberge vorüberwandern zu sehen und sich mit Gischt bespritzen zu lassen; unter<br />

Deck jedoch fehlt die visuelle Orientierung, man spürt nur die Bewegungen, ohne daß<br />

der Gleichgewichtssinn sie richtig verarbeiten könnte, und spätestens nach einigen<br />

Stunden rebelliert der Magen. Die stickige Luft und die Wärme, die die Sender<br />

abstrahlen, verstärken noch die Übelkeit. Entleerungen des Mageninhalts mußte man<br />

rechtzeitig voraussehen, denn wenn man allein auf Funkwache war, mußte man erst den<br />

Funkraum abschließen, den Niedergang hinunter und noch ein Stück durch die Gänge<br />

laufen, bis man die nächste Toilette erreichte. Ein einmaliges Übergeben ist nicht<br />

schlimm, aber wenn die Situation länger dauert und der schon leere Magen sich immer<br />

wieder umstülpt, wird es unangenehm. Der sprichwörtliche Zwieback wird dann zu<br />

einer wahren Wohltat. Wir konnten Bumbum überreden, für das Brückenpersonal eine<br />

Sonderration Zwieback herauszurücken, wobei wir die Tüte in den Funkraum abzweigten<br />

und somit ein unglaublich wertvolles Privileg besaßen; ich weiß noch, wie der FMO<br />

mit grünem Gesicht und Leidensmiene bei uns erschien und demütig um ein halbes<br />

Stück Zwieback bat. Den Kommandanten sah man überhaupt nicht mehr. Am besten<br />

war es, wenn man flach in der Koje lag, dann war alles gut, man merkte gar nichts mehr.<br />

Einmal ließen meine Kollegen mich schlafen (anstatt mich zur Funkwache zu wecken),<br />

und ich wäre vor Dankbarkeit darüber fast auf Knien herumgerutscht. In besonderen<br />

Fällen kamen Durchsagen über die SLA, etwa: »Wahrschau, Schiff kommt quer zur<br />

See!« Dann hieß es nur noch sich irgendwo festhalten und abwarten, was passierte. Aber<br />

auch im Normalbetrieb war es ein permanentes Fahrstuhlfahren. Wenn man durch die<br />

Gänge lief, stieß man links und rechts an den Wänden an, und auf den Niedergängen<br />

paßte man sich beim Hochklettern dem Rhythmus des Schiffes an: Fuhr es einen<br />

Wellenberg hinauf, dann kam man gar nicht voran, aber beim anschließenden Abstieg<br />

ins Wellental schoss man plötzlich ganz schnell nach oben. Ganz fatal soll der Reigen<br />

der an den Wänden aufgehängten Küchengeräte (Kochlöffel usw.) in der Kombüse<br />

gewesen sein, es hieß, daß einem vom bloßen Hinsehen schlecht wurde. Im Funkraum<br />

fielen uns die Vorschriften aus dem Regal, auch die Seenotfunkboje fiel um und kollerte<br />

umher. Ich war nicht dabei, als am Fernmeldearbeitsplatz der Fernschreiber aus der<br />

Halterung rutschte und herunterfiel; Schikora sagte später, mit der Hand zu Boden<br />

zeigend, »da unten hat er gelegen!« Die Krönung war, daß der Reißwolf umfiel und die<br />

Papierschnipsel im ganzen Funkabschnitt umherflogen. Der NO lachte immer nur<br />

schadenfroh, wenn er draußen vorbeiging, für ihn war es ein herzerfrischender Anblick.<br />

Lachen konnten auch die wenigen Besatzungsmitglieder, denen der Seegang nichts<br />

ausmachte. Sie saßen in der Messe und machten sich lustig. OMt Hoppe scherzte:<br />

»Schaut euch mal das Gesicht des Gefreiten <strong>Brandt</strong> an, da sieht man doch endlich mal<br />

ein stilles Wasser!« Ich hielt mich gern draußen auf der Schanz auf (die Back durfte<br />

niemand mehr betreten), aber es war nicht viel Zeit dafür. Draußen war es angenehmer,<br />

weil man den Horizont sehen und damit die Bewegungen besser verarbeiten konnte,<br />

außerdem hatte man frische Luft und das herrliche, einzigartige Erlebnis des<br />

aufgewühlten Meeres. M. nahm noch ein Foto <strong>von</strong> mir auf dem Steuerbord-Seitendeck<br />

auf, wo man am besten den vorüberwandernden Wellenbergen zuschauen konnte. Die<br />

18


nächtliche Wache in dem stickigen Funkraum wurde lang, in Augenblicken größter<br />

Übelkeit war es fast zum Verzweifeln. Gegen Morgen war sogar der erfahrene SVO<br />

beeindruckt, er sagte, als ich auf die Brücke kam, »Hier ist was los!«. Einzelne Wellen<br />

sollen bis zu 5 Meter hoch gewesen sein. Gefahr für das Schiff bestand nicht, aber wir<br />

fragten uns, wie weit oder wie lange die Besatzung unter solchen Bedingungen noch<br />

imstande wäre, das Schiff zu fahren. – Als wir uns Wilhelmshaven näherten, klang der<br />

Seegang allmählich ab, und man war erst einmal froh darüber, daß der Boden unter den<br />

Füßen wieder fest und ruhig wurde; aber es war noch nicht vorbei, denn unser<br />

Gleichgewichtssinn war so durcheinander, daß es in uns noch lange schwankte. Wir<br />

wurden nicht so schnell glücklich, nur langsam stellte sich Erholung ein.<br />

Nach diesen Erlebnissen hatte ich erst einmal genug <strong>von</strong> der Seefahrt. Nachdem das<br />

leere Schiff für die Depotumlagerung genutzt worden war, kamen wir jetzt nach Kiel-<br />

Dietrichsdorf am Ostufer der Förde, um die vor der Werftzeit ausgelagerte Versorgungsbeladung<br />

wieder zu übernehmen. Bei der Wiedereinlagerung stießen wir auf Unmengen<br />

<strong>von</strong> Dingen, die man nicht alle unbedingt auf Kriegsschiffen erwarten würde: Sekt-,<br />

Wein- und Cognacgläser, Schlachtermesser, Schweinehaken, Obstmesser, Kannen und<br />

Pfannen, Tiegel und Tassen, Medikamente und Verbandsmaterial, Vordrucke und<br />

Formblätter, Nägel und Schrauben. Es war leichte Arbeit, man konnte nachts wieder<br />

schlafen, kam auch mal wieder zum Wochenendurlaub nach Hause. Die Seefahrerei<br />

begann erst wieder nach knapp einem Monat mit einer kurzen Maschinenerprobungsfahrt<br />

in der Kieler Bucht am 18. April (Mittwoch nach Ostern). –<br />

Geschwaderübung im Kattegat<br />

Eine besonders anstrengende, aber auch vielseitige und interessante Aktion war die<br />

Geschwaderübung im Kattegat, die vom 23. bis zum 27.4., also eine Arbeitswoche lang<br />

dauerte. Etliche Schiffe des 1. Versorgungsgeschwaders – nach meinen Notizen außer<br />

uns die Troßschiffe Lüneburg, Meersburg, Westerwald sowie die Tanker Spessart und<br />

Ammersee – begaben sich hinaus auf hohe See, um einmal so richtig miteinander zu<br />

rödeln; und wir waren Führungsschiff, also Rödelzentrum, in dessen Funkraum ein<br />

großer Teil der Kommunikation zusammenlief, soweit sie nicht über Sprechfunk abgewickelt<br />

wurde. Der Geschwaderkommandant KptzS Teerling war an Bord, ebenso Geschwaderfunkmeister<br />

OB Schwedhelm, der zum Glück immer noch alles einigermaßen<br />

im Griff hatte, wenn wir Funkgasten überfordert waren.<br />

Was wurde geübt? Soweit ich weiß, das ganze Repertoire an Seeversorgungsmanövern.<br />

Treibstoffübernahme und Personentransport <strong>von</strong> Schiff zu Schiff, daran<br />

erinnere ich mich besonders, am letzten Tag noch Personentransport mit Hubschraubern.<br />

Bei den ersten beiden Arten fahren die Schiffe parallel nebeneinander her, was<br />

einigermaßen gut geht, wenn die See ruhig ist und man Platz hat, um lange Strecken<br />

geradeaus zu fahren, was im Kattegat der Fall war. Nur die Fahrgeschwindigkeit muß<br />

ständig angepaßt werden. Es wurde aber auch probiert, dabei Kursänderungen durchzuführen,<br />

was nicht so leicht ist und eine gute Koordination per Sprechfunk erfordert.<br />

19


Beim Personentransport wird ein Käfig, der wie eine Seilbahnkabine an der Hauptverbindungstrosse<br />

hängt, herübergezogen, diese Trosse wird nicht befestigt oder maschinell<br />

aufgewickelt, sondern nur um eine Rolle oder ähnliches herumgelegt und <strong>von</strong> ca. 15 bis<br />

20 Leuten manuell festgehalten, um flexibel angepaßt und im Notfall blitzschnell gelöst<br />

werden zu können (durch einfaches Loslassen). Wir haben diese Manver öfter gemacht;<br />

bei einer Personenübernahme mit der »Lüneburg« stand ich als Telefonposten auf dem<br />

achteren Versorgungsdeck, ein andermal oben auf der Brücke, sozusagen auf einem<br />

Logenplatz mit bester Übersicht. Ich habe <strong>von</strong> einem Kollegen Fotos erhalten, die ein<br />

solches Manöver mit der »Westerwald« zeigen. In der Ferne sahen wir den Tanker<br />

»Spessart«, wie er zwei Schiffe gleichzeitig betankte, die Backbord und Steuerbord<br />

neben ihm herfuhren; die »Spessart« besaß große Ausleger, an denen die Schläuche<br />

hingen, während bei uns die Schläuche an einem Geschirr mit Rollen an herübergeschossenen<br />

Leinen geführt wurden. Natürlich gab es auch eine Geschwaderfunkübung,<br />

bei der Funkmeister Schwedhelm am FM-Arbeitsplatz saß und L. am Broadcast,<br />

während W., M. und ich uns zu dritt (abwechselnd) am GRC-9 mit Tastfunk vergnügten.<br />

W. hatte die meisten Probleme damit.<br />

Als am letzten Tag Hubschrauber kamen, die mit uns übten, Personen <strong>von</strong> der<br />

Schanz aus aufzunehmen und wieder abzusetzen, konnten einige Leute sich transportieren<br />

lassen und einen kleinen Rundflug im Hubschrauber mitmachen.<br />

Mit U-Booten im Skagerrak und in Kristiansand<br />

Die schönste Fahrt <strong>von</strong> allen war die nach Norwegen. Sie dauerte vom 7. bis zum 17.5.<br />

und lief unter der offiziellen Bezeichnung ÜAG 406/79 Torpex Skagerrak. Die<br />

»<strong>Offenburg</strong>« wurde dem 3. U-Boot-Geschwader unterstellt für ein paar Tage Torpedoschießen<br />

im Skagerrak mit Besuch in Kristiansand am 14./15.5. Die ersten zwei Tage<br />

dieser Reise waren verhältnismäßig ruhig, da wir <strong>von</strong> Kiel aus zunächst allein unterwegs<br />

waren, um erst später im Übungsgebiet mit den U-Booten zusammenzutreffen. Uns<br />

stand eine knappe Woche anstrengender Rödelei bevor. Im Skagerrak angelangt, trafen<br />

wir mit drei U-Booten (U 15, U 18, U 19) sowie dem Bergungsschlepper »Norderney«<br />

zusammen, nahmen ein paar Leute vom U-Geschwader an Bord und führten unter ihrer<br />

Leitung Manöver durch, bei denen mitunter eine beträchtliche Hektik aufkam. Wenn die<br />

U-Boote Torpedoschießen übten, rotierte bei uns das Personal im Brückenbereich, das<br />

ging einmal bis 23 Uhr. Auch wir Funker waren gefordert, wenn es darum ging, Daten<br />

der Übungen per Tastfunk durchzugeben, was wir inzwischen kaum mehr gewohnt<br />

waren (normalerweise machten wir nur Schreibfunk, den die U-Boote aber nicht<br />

besaßen). Dann stand einer der Übungsleiter (Kaleu Böhm) in der offenen Funkraumtür<br />

und brüllte dem Mann an der Taste Zahlen ’rüber, die ›live‹, d.h. ohne vorher aufgeschriebenes<br />

Konzept zu übermitteln waren, das war Streß. Per Tastfunk gaben wir auch<br />

einmal eine Ersatzteilanforderung auf – das war spannend, denn die »Norderney«, mit<br />

der wir verkehrten, war schon so weit entfernt, daß die Signale ganz schwach waren. Es<br />

20


gab also genug Aufregung. Leider habe ich versäumt, eines der U-Boote zu besichtigen,<br />

als Gelegenheit dazu bestand.<br />

Erholsam war das Pönen (Anstreichen) oben auf dem Signaldeck in der schon<br />

warmen Maisonne. Es gibt zwei Fotos <strong>von</strong> H. und mir im Blaumann, die wir während<br />

dieser leichten, fast urlaubsmäßigen Arbeiten schossen. Da wir in dem tiefen (und<br />

unglaublich klaren) Wasser im Skagerrak nicht ankern konnten, ließen wir uns, wenn<br />

keine Manöverfahrten anstanden, einfach treiben, auch nachts. Das Wetter war herrlich,<br />

wir hatten eine Hochdruckwetterlage mit blankem Himmel und fast völliger Windstille.<br />

Bei Sonnenuntergang schien die Welt nur aus dem Schiff und einer es umgebenden<br />

Sphäre <strong>von</strong> Wasser und Luft zu bestehen, die in den phantastischsten Farben leuchtete –<br />

massives Goldgelb im Westen, dazu blaue und rosa Pastelltöne, zwischen denen auf der<br />

Ostseite der volle Mond aufging. Die glatte Wasseroberfläche spiegelte die Farben des<br />

Himmels wider, nur leicht <strong>von</strong> dem sehr langsam fahrenden Schiff gekräuselt; ab und zu<br />

tauchte mal ein U-Boot oder die »Norderney« am Horizont auf und fügte sich in die<br />

zauberhafte Szenerie ein (Fotos!). Ähnlich einmal um vier Uhr früh nach beendeter<br />

Funkwache das rosige Morgenlicht, in dem man vom Signaldeck aus in ganz weiter<br />

Entfernung Norwegens felsige Küste sehen konnte.<br />

In Kristiansand gab es abends an Bord eine Cocktailparty mit irgendeinem höheren<br />

diplomatischen Tier (Militärattaché oder so etwas). Ich besorgte die Garderobe. Mein<br />

Kollege TS, der bediente, kam öfters vorbei und belieferte mich mit Drinks (»Sieh’ zu,<br />

Junge, in ’ner Viertelstunde kommt der nächste!«) mit dem Resultat, daß die Gäste sich<br />

am Ende ihren Mantel selbst vom Kleiderbügel holen mußten. Am nächsten Vormittag<br />

Landgang in Uniform. Wir spazierten zu viert im Stadtzentrum umher, wobei uns die<br />

schönen norwegischen Mädchen auffielen, tauschten etwas Geld bei der ›Christianssands<br />

Sparebank‹, begaben uns zur Post, um Briefe aufzugeben, saßen eine Zeitlang auf<br />

einer Parkbank unweit der Hauptkirche, sahen uns ein Freilichtmuseum mit nachgebauten<br />

Holzhäusern <strong>von</strong> früheren Einwohnern an und fuhren schließlich mit einem Taxi<br />

zurück zum Hafen. Ich weiß nicht mehr, woher der Eindruck rührte, daß wir als<br />

deutsche Soldaten nicht allzu willkommen waren (allenfalls unser Geld). Später, nachmittags,<br />

ging ich noch einmal in Zivil an Land, um eine Postkarte abzuschicken und ein<br />

bißchen allein zu sein. Abends war ich mit ungefähr sechs Kollegen unterwegs, die ich<br />

an Land getroffen hatte. Wir saßen auf einem Felsen, <strong>von</strong> dem aus wir die Stadt bestens<br />

überblicken konnten, und tranken Bier in einer Menge, wie sie für die Einheimischen<br />

wegen der hohen Alkoholsteuer in Norwegen wohl unerschwinglich gewesen wäre. In<br />

deutlicher Erinnerung habe ich auch noch das Auslaufen am nächsten Tag, bei dem die<br />

norwegische Felsenküste mit den kleinen Holzhäusern allmählich im Dunst verschwand.<br />

21


Blähen und Saufen auf der Ostsee<br />

Ein paar andere Fahrten in jenem Frühjahr waren kürzer, führten nur für 1–2 Tage auf<br />

die Ostsee hinaus. So die bereits erwähnte Maschinenerprobungsfahrt am 18.4. in der<br />

Kieler Bucht, die nach 8 Stunden beendet war, ein Tagesausflug ohne besondere<br />

Ereignisse (das war die erste Aktion nach der Wiedereinlagerung der Beladung,<br />

abgesehen <strong>von</strong> der kurzen Verlegung <strong>von</strong> Dietrichsdorf zurück in den Stützpunkt, und<br />

kurz vor der Geschwaderübung, die am 23.4. begann). Ähnlich kurz, obwohl <strong>von</strong> ganz<br />

anderem Charakter, war die Familienfahrt am 26.5., die immerhin noch bis zur Geltinger<br />

Bucht hinauf führte; das Schiff war voll mit Besuchern, hauptsächlich Angehörigen<br />

der Besatzungsmitglieder und Ehemaligen, eine Vergnügungstour ohne höheren<br />

militärischen Sinn. Kurz darauf eine zweitägige Übungsfahrt (28./29.5.) zwecks Schießübungen<br />

mit Westerwald, wobei wir am 28. vor Olpenitz ankerten und einen ganz<br />

herrlichen, warmen Frühlingsabend oben auf dem Signaldeck verbrachten. Das war<br />

reines Vergnügen und pures Behagen, eine meiner schönsten Erinnerungen aus dieser<br />

Zeit. Ein einziger hatte an diesem Abend schlechte Laune, das war der FMO, der Antialkoholiker<br />

war, während die ganze restliche Besatzung sich in Bierdunst einnebelte.<br />

Wir fragten uns, wie es wohl wäre, wenn jetzt vom Flottenkommando über Funk ein<br />

Einsatzbefehl käme mit der Anweisung, sofort da und da hin zu fahren. Mit einer<br />

komplett besoffenen Besatzung. Das wäre heiter geworden, das hätte ich gern erlebt.<br />

Vermessungsfahrten im Kattegat<br />

Im Juni, nach Pfingsten, gab es wieder eine längere Hochsee-Tour, die uns noch einmal<br />

für eine Woche ins Kattegat führte (7.–14.6.). Nach einer Notiz ging es dabei um<br />

»Vermessungsfahrten, Versuche BWB, ankern, Rollendienst«, wobei ich mich hauptsächlich<br />

daran erinnere, wie wir ab Freitag, 8.6., vor Frederikshavn in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft der SEF 792 ankerten. Das war eine Manövergruppe, zu der Z 2, Z 4,<br />

Z 5, Rommel, Bayern, Coburg, Westensee, Ammersee, Spessart, Sachsenwald sowie U-<br />

Boote, Minensucher und Schnellboote gehörten. Sie führten ein größeres Manöver<br />

durch, das auch uns keine Ruhe ließ, obwohl wir nicht dazugehörten, denn wenn<br />

gerödelt wurde, ratterten dauernd Sprüche über den Fernschreiber, die den Verlauf der<br />

Kriegsspielchen dokumentierten. Zeitweise war es sogar spannend. Immer blue gegen<br />

orange (zwei Parteien, die einen die Guten, die anderen die Bösen). Irgendein Verband,<br />

so die Fiktion, hat einen ganzen Küstenabschnitt erobert, das Marinestützpunktkommando<br />

Olpenitz wird durch einen Kampfschwimmereinsatz im Handstreich<br />

genommen, usw.<br />

“orange force turning to nw–slow attacked. attack details: 1 kormoran and bombs<br />

on ddg rommel se of zz/turn off to east, 1 kormoran on dd fletcher (second hit), 1<br />

bomb attack on ao spessart [...]”<br />

22


so und ähnlich nahm sich das aus. Die Meldungen kamen über den Broadcast, den wir<br />

ständig empfingen. Am Samstag, 9.6., ankerten wird den ganzen Tag eine halbe<br />

Seemeile vor Frederikshavn und konnten den Hafen mit seinem regen Schiffsverkehr<br />

beobachten. Die Situation wurde als »Tierquälerei« empfunden, da es schön gewesen<br />

wäre, mal einzulaufen und an Land zu gehen. In der Nacht auf Sonntag kam die<br />

»Rommel« in der Dunkelheit angeschlichen und ankerte neben uns; nachts um 1 Uhr sah<br />

ich den Zerstörer in der beginnenden Dämmerung. Schaurig. Morgens lagen Rommel,<br />

Z 4, Z 5, Bayern, Sachsenwald und Z 2 nebeneinander; Schnellboote, Minensucher und<br />

U-Boote waren in Frederikshavn eingelaufen. Zum Abschluß des Manövers machten die<br />

Schiffe nacheinander eine Art Parade, zogen alle in einer Reihe an dem Führungsschiff<br />

vorbei, um den Kommandeur zu grüßen, und ein kleiner Spion (ein Beobachtungsboot)<br />

aus dem Ostblock erlaubte sich den Spaß oder die Frechheit, sich dabei mit einzureihen.<br />

Sonst liefen wir im Juni nur noch für einen zweitägigen Aufenthalt in Flensburg<br />

aus, ich weiß nicht mehr, zu welchem Zweck. In Kiel lag das Schiff irgendwann wieder<br />

am Ostufer der Förde, diesmal nicht in Dietrichsdorf, sondern im Marinearsenal etwas<br />

weiter zur Innenförde hin, wobei wohl Wartungsarbeiten durchgeführt wurden. Auch<br />

wieder im Dock, wahrscheinlich in der relativ langen Pause Ende Juni.<br />

Wochenende bei der Marine und Schiffssicherungsausbildung<br />

In der ersten Julihälfte fand meine persönliche Seefahrtszeit einen runden Abschluß mit<br />

einem ordentlichen Doppelpack, das noch einmal neuartige Erlebnisse bot.<br />

Eine Spaß-Veranstaltung war das »Wochenende bei der Marine« in Pelzerhaken<br />

(6.–8.7.). Ein Stück Öffentlichkeitsarbeit, um das Image der Marine zu pflegen und sich<br />

unter dem Volk sehen zu lassen. Wir lagen zwei Tage lang vor Pelzerhaken auf Reede<br />

und boten nachmittags den Kurgästen die Möglichkeit, das Schiff zu besichtigen, was<br />

auch gern und viel in Anspruch genommen wurde; während der Öffnungszeiten fuhren<br />

unsere zwei Kutter ständig hin und her, um Besucher an Bord und wieder zurück zu<br />

bringen. An den beiden Abenden war dann jeweils ein Teil der Besatzung an Land und<br />

ließ es sich wohl (oder auch weniger wohl) ergehen, außerdem gab es eine offizielle<br />

Strandparty und Empfänge. Das Treiben der Gäste an Bord tangierte mich nicht<br />

besonders, ich erledigte meinen Abschnittsdienst und blähte sonst ziellos herum. Im<br />

Vorfeld des abendlichen Landgangs gab es dann unerfreuliche Szenen und eine gereizte<br />

Atmosphäre, weil Leute blau waren und ein Streit um Landgangsrechte entstand. Als ich<br />

mit einem Teil der Besatzung <strong>von</strong> Bord war, geriet ich irgendwie in die falsche Gruppe;<br />

es ergab sich, daß wir in einer Diskothek total versackten, wobei ich so alkoholisiert wie<br />

nur ganz selten war. Plötzlich, ehe man sich versieht, ist man in einem Zustand nahe am<br />

Filmriß. Klüger waren diejenigen, die nicht so viel tranken, sondern sich unter das Volk<br />

mischten, mit den Leuten redeten und sich Freundinnen anlachten, was meist nett und<br />

harmlos war, obwohl es in Einzelfällen auch weiter gegangen sein soll. Ich dagegen<br />

hatte mich nur sinnlos vollaufen lassen und kam ich weiß nicht mehr wie zurück an<br />

Bord, um meinen Rausch auszuschlafen.<br />

23


Am Sonntagvormittag gab der Bürgermeister einen Empfang, zu dem eine<br />

Delegation der Besatzung geladen war. Dabei erlebte ich zum ersten und einzigen Mal<br />

ein dienstlich verordnetes Saufen. In der ganzen Situation lag eine ziemliche Komik.<br />

Nach ein paar wohlgesetzten Worten des Bürgermeisters sowie des Kommandanten, auf<br />

deren Inhalt es wenig anzukommen schien, stieß man mit Bier an. Ich hatte noch vom<br />

Vorabend einen dicken Kopf, mochte nicht schon wieder Alkohol trinken und griff zu<br />

einer Fanta, woraufhin der E-Meister mich diskret beiseite nahm und sagte: »Sagen Sie<br />

mal, sind Sie krank? Sie können doch nicht hier auf einem Empfang Limonade trinken!«<br />

Recht hatte er, es ging um Imagepflege, und zum Image eines anständigen Marinesoldaten<br />

gehört nun einmal, daß er Alkohol trinkt. – Am Sonntagabend war ich dann<br />

noch einmal an Land und ging diesmal zu zweit mit dem Sani los, um ein erneutes<br />

Besäufnis zu vermeiden. Wir wollten es nüchtern und gepflegt angehen, um mehr <strong>von</strong><br />

dem Abend zu haben, und hatten dann auch Gelegenheit, uns in der Sympathie zu<br />

sonnen, die uns vielfältig entgegengebracht wurde. Als wir in einem Strandlokal Steak<br />

essen gingen, spendierten Gäste am Nachbartisch uns Getränke. Junge Marinesoldaten<br />

wirken äußerlich anders als die oliven Heeresmuffel, die blauen Uniformen haben etwas<br />

Elegantes und Exotisches, vielleicht schwingt auch ein Hauch <strong>von</strong> fernen Ländern mit.<br />

Man behandelte uns sehr freundlich. Wir trafen noch einige der jüngeren Besatzungsmitglieder<br />

und redeten. Die Veranstaltung ging mit dem <strong>von</strong> Bumbum abgebrannten<br />

Feuerwerk auf dem Signaldeck zuende.<br />

Die anschließende Schiffssicherungsausbildung ›C‹ vom 9. bis 12.7. war eine<br />

ziemliche Rödelei, aber auf ihre Weise auch spaßig. Wir ankerten immer abends in der<br />

Lübecker Bucht vor Neustadt und fuhren tagsüber hinaus auf die Ostsee, an Fehmarn<br />

vorbei oder so, wobei das Ausbildungsteam aus Neustadt mit <strong>von</strong> der Partie war und<br />

einiges für uns auf Lager hatte. Es wurde richtig Krieg gespielt, zum Lachen realistisch<br />

inszeniert mit allerhand Simulationen, Rauchbomben, Verlöschen des Lichtes; sogar<br />

Knaller haben sie detonieren lassen. Wir waren aufgefordert, unsere Phantasie spielen<br />

zu lassen und so zu tun, als ob alles echt wäre. Gespielte Verletzte wurden täuschend<br />

ähnlich und ekelhaft zurechtgeschminkt und mußten aus den unzugänglichsten Winkeln<br />

des Schiffsinneren geborgen werden, was eine ziemliche Plackerei bedeutete (neben<br />

meinem Funkerjob war ich als Hilfskrankenträger eingesetzt). Die Mannschaftsmesse<br />

wurde zum Lazarett umfunktioniert. Es war nur die erste Stufe dieser Ausbildung, daher<br />

waren die Übungen nicht allzu hart; <strong>von</strong> Unteroffizieren hörten wir, daß bei den<br />

fortgeschrittenen Stufen die Kandidaten noch ganz anders fertiggemacht werden, z.B<br />

wenn sie in teilweise brennenden Schiffswracks bis zum Oberkörper im Wasser stehen<br />

und sich dann in Leckabdichtung, Feuerlöschen und ähnlichem bewähren müssen. Und<br />

die Kampfschiffe, so hieß es, werden zur Ausbildung im internationalen Flotten-<br />

Trainingszentrum in Portland (NATO-Rödelcenter) geschickt, wo die Rödelei Tag und<br />

Nacht andauert. Dagegen war es bei uns harmlos. Einmal mußten wir bei ABC-Alarm<br />

ganz weit hinunter ins Schiff (um im Ernstfall möglichst wenig Strahlung abzukommen)<br />

und hockten dann mit aufgesetzter ABC-Maske und Stahlhelm direkt über dem<br />

Backbord-Wellentunnel, das Ende des Alarms abwartend. Ich habe noch mitten in dem<br />

Lärm und Gestank gepoft, denn sobald man untätig und stumpfsinnig dasaß, packte<br />

24


einen die Müdigkeit, noch gefördert durch die Wärme und das monotone Dröhnen <strong>von</strong><br />

Dieselmotor und Schraubenwelle sowie einen gewissen Sauerstoffmangel wegen der<br />

ABC-Maske. Eher lustig war das Besteigen einer aufblasbaren Rettungsinsel, mit der<br />

man sich auf der Ostsee schwimmend ein Stück vom Mutterschiff entfernte. Wenn ich<br />

Seewache hatte und Funkabschnittsdienst machte, saß ich oft innerlich total distanziert<br />

und unbeteiligt im Broadcast-Schapp und beobachtete das absurde Treiben. Unvergeßlich<br />

ist mir der Anblick <strong>von</strong> Maat W. mit Helm und ABC-Maske am Fernschreiber<br />

(Profilansicht, es sah total skurril aus); ich hätte etwas darum gegeben, ihn so fotografieren<br />

zu können, und prägte mir stattdessen das Bild tief ins Gedächtnis ein.<br />

Ebenfalls unvergeßlich ist mir der letzte Abend auf See, als wir in der Lübecker Bucht<br />

ankerten, deren Lichterkette mir <strong>von</strong> früheren Urlauben her vertraut war. Ich habe es<br />

außerordentlich genossen, an jenem Abend die Funkwache zu gehen. Im Funkraum<br />

machte ich gedämpftes Licht, ließ alle Türen offen, spazierte im Brückenbereich herum<br />

und blickte auf die Bucht, die ruhig in der Abenddämmerung lag. Es war mein letzter<br />

Abend mit der »<strong>Offenburg</strong>« auf See und fast schon das Ende der Seefahrtszeit, da ich an<br />

den letzten beiden Fahrten zu meiner Dienstzeit wegen Urlaubs nicht teilnahm.<br />

In Kiel und am Ende wieder in Hamburg<br />

Nach diesen Abenteuern nahm ich mir Zeit für einen Krankenhausaufenthalt wegen<br />

einer fälligen kleinen Operation. Ich ließ mich vom Truppenarzt in das Bundeswehrkrankenhaus<br />

Kiel-Kronshagen einweisen (ca. 10 Tage Aufenthalt, wohl 16.–26.7.). Nur<br />

die ersten ein bis zwei Tage nach der Operation waren unangenehm, sonst fand ich die<br />

Zeit, die ich dort verbrachte, eigentlich ganz schön, zumal das Haus unterbelegt war und<br />

ich zunächst kaum durch Nachbarn gestört wurde. Ich las fast den ganzen Tag, teils<br />

eigene Bücher, teils solche aus der Krankenhausbücherei. Nach der Entlassung ließ ich<br />

mich <strong>von</strong> einem Routine-Fahrdienst wieder zum Schiff bringen, erhielt dort zu meiner<br />

freudigen Überraschung erstmal eine Woche Genesungsurlaub, der noch um zwei<br />

Wochen normalen Urlaub verlängert wurde, und fuhr sogleich nach Hause. Ich konnte<br />

die Zeit auch nutzen, um mir für das bevorstehende Studium in Münster ein Zimmer zu<br />

suchen.<br />

Wieder im Stützpunkt angelangt – das muß schon Mitte August gewesen sein –, gab<br />

es fast nur noch langweilige Hafenroutine. Relativ breiten Raum nahm noch einmal das<br />

Pönen ein; ich weiß noch, daß ich mehrere Tage bei heißem Sommerwetter ganz oben<br />

auf Signaldeck und Brücke war und dabei auch den großen Schriftzug »A 1417« auf<br />

dem Brückendach nachzeichnete. Es ging aber hauptsächlich darum, die rostigen Stellen<br />

auszubessern, wozu man erstmal mit Hammer und Schleifpapier den alten Lack und die<br />

Roststellen zertrümmerte und den Staub beseitigte, bevor man Rostschutzfarbe und<br />

schließlich neuen Außenanstrich auftrug. Neu gestrichen wurde auch das Funkerdeck.<br />

Wir durften uns die Farben aussuchen und einigten uns auf eine für meinen Geschmack<br />

nicht optimale Kompromißlinie mit ziemlich viel Weiß und Rot, viel zu leuchtenden<br />

Farben, deren Anblick auf Dauer kaum erträglich war. Es kam mir vor wie bei der<br />

25


Feuerwehr und ging umsomehr auf die Augen und die Nerven, als einem beim Streichen<br />

noch <strong>von</strong> dem in den Lacken enthaltenen Lösungsmittel schlecht wurde und der Gestank<br />

sich nur langsam verflüchtigte. Immer wieder mußten wir (Th. und ich, die bei einer<br />

Wochenendwache einen Großteil dieser Arbeit machten), das Pönen unterbrechen, um<br />

draußen frische Luft zu schnappen.<br />

Der Funkabschnittsdienst war nicht mehr der Rede wert. Ich zitiere den FMO mit<br />

einer Bemerkung zur Arbeitsverteilung: »Also, Herr <strong>Brandt</strong>, einer <strong>von</strong> uns muß heute<br />

noch diese Vorschrift ins Regal zurückstellen, und einer muß die Seenotfunkboje<br />

aufladen, was <strong>von</strong> beiden wollen Sie übernehmen?« Ich nahm die Vorschrift, er die<br />

Boje, und dann machte jeder wieder seinen eigenen Kram. Das sagte er, nachdem wir<br />

eine halbe Stunde geklönt hatten; er langweilte sich genauso wie ich, ließ sich ab und zu<br />

für ein Schwätzchen im Funkraum blicken und ging dann wieder. Als die anderen<br />

Urlaub hatten (das war vielleicht schon im September in Hamburg), habe ich manchmal<br />

die Funkraumtür <strong>von</strong> innen verriegelt und gelesen, geschrieben oder sogar geschlafen. –<br />

Bei den Wochenendwachen gingen wir dazu über, drei statt zwei Stunden auf einmal zu<br />

gehen, um dafür nur zwei- satt dreimal pro Tag dran zu sein und dazwischen längere<br />

Freiwachen zu haben. In den lauen Sommernächten war das besser erträglich, als es im<br />

Winter gewesen wäre, und obwohl drei Stunden am Stück zu gehen hart war,<br />

verbesserte es doch den Komfort ein wenig, man konnte besser schlafen und tagsüber<br />

die freie Zeit an Bord besser nutzen.<br />

Mittlerweile stellte ich mich auf die Zeit nach dem Wehrdienst ein, bewarb mich<br />

wohl noch vor dem Krankenhausaufenthalt für den Studienplatz, der mir dann am<br />

28./29. August Sonderurlaub zur Immatrikulation verschaffte. Dieser Sonderurlaub fiel<br />

mit einer Übungsfahrt (ISEX Westbalt, Ankern Olpenitz) zusammen, die ohne mich<br />

stattfand. Als ich vormittags zurück war und die »<strong>Offenburg</strong>« beim Einlaufen in Kiel<br />

beobachtete (nochmal ein ganz neuer Anblick), wußte ich noch nicht, daß es mal wieder<br />

eine Kollision bei der Seeversorgung gegeben hatte, diesmal mit dem Troßschiff<br />

»Lüneburg«, was einen neuen Werftaufenthalt notwendig machte. Damit war die<br />

Perspektive für den Rest der Zeit vorgegeben: Hamburg Norderwerft. Außerdem waren<br />

Läuse aufgetreten, und die ganze Besatzung mußte auf Läuse hin untersucht werden.<br />

Wir standen vor dem San-Deck Schlange und traten einzeln ein; der San-Meister, der<br />

die Untersuchung durchführen mußte, war darum nicht zu beneiden.<br />

Auch den Transit nach Hamburg am 3./4. September – wieder durch den Kanal und<br />

wieder zur Norderwerft, wo im Januar alles angefangen hatte – erlebte ich nicht mit,<br />

weil ich meinen restlichen regulären Urlaub nahm (Freitag 31.8. nach Dienstschluß war<br />

ich weg). Als der Urlaub um war, ging es nach Hamburg zu der mir schon bekannten<br />

Werft, um die allerletzten zwei Wochen meiner Dienstzeit abzureißen, die nicht mehr<br />

aufregend waren, sondern mich fast nur noch anödeten. Das Schiff lag zeitweilig an der<br />

Außenseite eines Docks, dann wieder an der Pier, nebenan der große Tanker »Spessart«<br />

aus unserem Geschwader, den wir gut kannten. Einmal konnten wir zusehen, wie sie ihn<br />

etwas unvorsichtig ins Dock schleppten und dabei eine kleine Kollision verursachten,<br />

bei der am Dock etwas verbogen wurde. Ansonsten langweilten wir uns fast nur noch.<br />

Außer Reinschiff, Abschnittsblähen, Wachegehen und Gammeln spielte sich nichts<br />

26


mehr ab. Am Sonntag, dem 23.9. – es war die letzte Wochenendwache – lag ich<br />

vollkommen stumpfsinnig nachmittags drei Stunden lang in der Koje, bevor ich mich an<br />

den Tisch setzte und in einer Art Brainstorming einen konfusen Rückblick auf die<br />

Bordzeit zusammenschrieb. Ein andermal nahm ich mir in einem lichten Moment den<br />

Ordner mit den Ein- und Auslaufmeldungen vor und erstellte eine Liste der Fahrten, die<br />

die »<strong>Offenburg</strong>« während meiner Dienstzeit unternommen hatte (ohne diese Maßnahmen<br />

wäre es nicht möglich gewesen, den vorliegenden <strong>Bericht</strong> so zu schreiben). Eine<br />

letzte Seefahrt, die vom 24. bis 27.9. dauern sollte, fiel aus, vielleicht weil das Schiff<br />

nicht fertig war. Ich fotografierte noch viel auf dem Werftgelände, nachdem ich <strong>von</strong> den<br />

besseren Gelegenheiten viel versäumt hatte, und ließ den Wehrdienst prosaisch<br />

ausklingen. Am Ende mußte ich noch allerhand Zeug ersetzen, das ich mir hatte klauen<br />

lassen, u.a. das Bordmesser und die Bootsmannsmaatenpfeife, beides begehrte Objekte,<br />

die ich weniger leichtsinnig hätte aufbewahren sollen. M. und ich verabschiedeten uns<br />

nach der Entlassung ohne viel Aufhebens am Bahnhof, fuhren im Sommerhemd als<br />

wirkliche Zivilisten nach Haus, d.h. ohne lärmendes Reservistengetue, Hüte, Paddel<br />

etc., wie die meisten Heizer und Ziegen sie sich angefertigt hatten, um den Entlassungstag<br />

zu feiern. Das brauchten und wollten wir nicht, es war für uns schon ganz vorbei und<br />

wir gehörten wieder uns selbst.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!