30.08.2022 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 621

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geänderte Kopfleiste des Nieheimer Amtsblatts<br />

<strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. <strong>621</strong> 1. September 2022 Seite 20<br />

AMTLICHE<br />

MITTEILUNGEN<br />

Entrup I Erwitzen I Eversen I Himmighausen<br />

Holzhausen I Merlsheim I Nieheim I Oeynhausen<br />

Schönenberg I Sommersell<br />

Stadt Nieheim<br />

Marktstraße 28<br />

Nieheimer Käsemarkt33039 Nieheim<br />

www.NIEHEIM.de Tel. 05274 982-0<br />

Einzigartige Käse- und Milcherzeugnisse Fax 05274 982-200 auf<br />

dem 12. Deutschen Käsemarkt E-Mail info@nieheim.de<br />

Besondere Produkte werden<br />

ausgezeichnet<br />

Mehrere Hundert Käsespezialitäten aus fünf Ländern bereichern<br />

www.NIEHEIM.de<br />

AMTLICHE<br />

MITTEILUNGEN<br />

Entrup I Erwitzen I Eversen I Himmighausen<br />

Holzhausen I Merlsheim I Nieheim I Oeynhausen<br />

Schönenberg I Sommersell<br />

Verwaltung<br />

Montag - Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr<br />

Dienstag & Donnerstag von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Amt für Bürgerdienste Montag - Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr<br />

Dienstag & Donnerstag von 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Tourismusbüro<br />

im Westfalen Culinarium<br />

Viel Unterstützung für den Deutschen Montag Käsemarkt - Freitag vonin Nieheim<br />

9:30 - 12:30 Uhr<br />

meilen Europas. Über Hundert der Planung und Mitarbeitende<br />

Kopfleiste in diesem Jahr das Angebot ohne auf dem 12. Deutschen Kontaktleiste Käsemarkt in<br />

Aussteller haben des sich zu Nieheimer dem alle des Bauhofes an der Amtsblatts<br />

Umsetzung<br />

Nieheim. Nicht nur der Duft und gute Geschmack, auch wohlklingende<br />

Käsenamen wie „Vollmondkäse“, „Berg - Rendezvous“ oder<br />

„Amore“ locken zum Probieren und Kaufen.<br />

Für die Käseproduzenten bietet sich auf dem Käsemarkt die<br />

Möglichkeit, ihre Produkte um den Deutschen Milch- und Käsepreis<br />

2022/2023 ins Rennen zu schicken. Auch nicht am Käsemarkt teilnehmende<br />

Produzenten können dazu ihre besonderen Spezialitäten<br />

beim Verband für handwerkliche Milchverarbeitung (VHM) mit Sitz<br />

in Freising einreichen. Erstmalig können neben Käse auch andere<br />

Milchprodukte zur Prüfung eingereicht werden.<br />

Der VHM prüft während des Deutschen Käsemarktes in Nieheim die<br />

Qualität der eingereichten Köstlichkeiten. Die Prüfung der Fachjury<br />

erfolgt neutral und ohne Kenntnis des Produzenten. Dabei zählt neben<br />

der handwerklichen Herstellung und messbaren Qualitätskriterien<br />

auch, wie der Geschmack beim Verbraucher ankommt. Dabei wird<br />

das Publikum des beliebten Käsemarktes in der ostwestfälischen<br />

Kleinstadt wieder zur fachkundigen Jury.<br />

In der Vergangenheit wurden bereits regelmäßig Produkte mit<br />

Preisen bedacht, die die Aussteller auf dem Deutschen Käsemarkt<br />

in Nieheim angeboten hatten. Vielleicht bietet sich auch in diesem<br />

Jahr am Sonntag, 4. September, wieder die Gelegenheit, einen<br />

Siegerkäse des Wettbewerbs „Deutscher Milch- und Käsepreis“ mit<br />

nach Hause zu nehmen.<br />

Es ist das kulinarische Traumpaar<br />

schlechthin – Käse und<br />

Wein sorgen auf jeder Tafel für<br />

altbewährte Genussmomente.<br />

In dieser Paarung wählen viele<br />

Feinschmecker automatisch<br />

einen Tropfen aus dem reichen<br />

Rotwein-Bestand. Dass es sich<br />

jedoch lohnt, alle Weinfarben<br />

zu den vielfältigen Aromen von<br />

Käse im Blick zu haben, wollen<br />

Gernot und Amadeus Becker<br />

beim Deutschen Käsemarkt vom<br />

2. bis 4. September beweisen.<br />

Die beiden leidenschaftlichen<br />

Weinbauer aus Mettenheim<br />

(Rheinland-Pfalz) gehören zu den<br />

neun Winzern, die ihre Weinvielfalt<br />

präsentieren, und sie feiern in<br />

diesem Jahr in Nieheim Premiere.<br />

Bereits Kunden in<br />

Nieheim<br />

Der traditionsreiche Familienbetrieb<br />

der Beckers, bereits<br />

1883 gegründet, stammt aus<br />

Rheinhessen, dem größten Weinbaugebiet<br />

Deutschlands. In der<br />

kleinen Gemeinde Mettenheim,<br />

zehn Kilometer nördlich von<br />

Worms entfernt, bewirtschaftet<br />

die Winzerfamilie allerdings überschaubare<br />

sieben Hektar und<br />

erzeugt bis zu 50.000 Flaschen<br />

im Jahr. Eine Hälfte davon geht<br />

nach Belgien und in die Niederlande,<br />

die andere geht nach<br />

Deutschland und auch zu Kunden<br />

in Nieheim.<br />

Klein, aber fein ist der Anspruch<br />

von Gernot Becker und seinem<br />

Sohn Amadeus, wenn sie ihre<br />

Weinberge liebevoll und ganz<br />

Kontaktleiste als Abschluss des Nieheimer Amtsblatts<br />

individuell bearbeiten. Die beiden<br />

passionierten Winzer setzen auf<br />

Klasse statt Masse. Und ihr Credo<br />

lautet ganz eindeutig: „Charaktervolle<br />

Weine mit Herkunft und<br />

Profil zu erzeugen“.<br />

Viele Auszeichnungen<br />

Ob Riesling, Weißburgunder,<br />

Grauburgunder, Chardonnay,<br />

Scheurebe oder Sauvignon<br />

Die Weißwein-Künstler<br />

Familie Becker – die Weißweinkünstler: Das Weingut Becker, Gernot und Amadeus Becker, feiert Premiere auf dem Käsemarkt.<br />

Blanc, der größte Teil der edlen<br />

Tropfen wird aus weißen Trauben<br />

gekellert. Lediglich 25 Prozent<br />

gehen in den Ausbau für den<br />

Rotwein. „Als der Rotwein-Boom<br />

so richtig im Gang war, haben wir<br />

bewusst auf Weißweine gesetzt“,<br />

erinnert sich Gernot Becker. Eine<br />

Konzentration, die sich für das<br />

Becker-Gespann als vollends<br />

richtig erwiesen hat: Denn das<br />

In Nieheim machen alle mit<br />

Weingut Becker sammelt geradezu<br />

Auszeichnungen und<br />

Preise. Vom Gault Millau über<br />

Falstaff, Feinschmecker bis hin<br />

zum Weinführer Eichelmann - die<br />

Kritiker und Kritikerinnen sind vor<br />

allem begeistert von den frischen<br />

und süffigen Weißweinen. „Ja, da<br />

sind wir wirklich ganz gut dabei“,<br />

freut sich Gernot Becker (64)<br />

über die positive Resonanz und<br />

betont: „Für uns ist es wichtig,<br />

trinkfreudige Weine mit intensivem<br />

Charakter, aber mit wenig<br />

Säure zu produzieren.“<br />

Wer Amadeus heißt<br />

Seit einigen Jahren mit von der<br />

Partie ist der Junior Amadeus<br />

Becker (31), der bei den Rebsorten<br />

bereits seine Handschrift<br />

hinterlassen hat. „Mein Sohn ist<br />

Tourismusbüro<br />

Lange Straße 12<br />

33039 Nieheim<br />

Tel. 05274 982 150<br />

Fax 05274 86 72<br />

E-Mail tourismus@nieheim.de<br />

Nur noch wenige Tage, dann ist noch wegen der Coronapandemie<br />

des Deutschen Käsemarktes des Marktes, die ihre Flächen,<br />

die historische Altstadt Nieheims<br />

ausfallen musste. Fieberhaft erleichtert dabei Vieles. oft auch den Strom und das<br />

wieder eine der größten Käse-<br />

arbeiten die Organisatoren an Auch die ehrenamtlichen Einsätze,<br />

Wasser für die Verkaufsstände<br />

besonders die vielfältige, zur Verfügung stellen, tragen zum<br />

tatkräftige Unterstützung aus Gelingen dieses großen Ereignisses<br />

zwei Jahre stattfindenden Großereignis<br />

des Konzeptes. Die großzügige den Reihen der Vereine in und<br />

bei. Viele Nieheimerinnen<br />

angemeldet, das 2020 Unterstützung der Sponsoren um Nieheim und der Anwohner und Nieheimer stellen sogar den<br />

von weit angereisten Händlern<br />

Gästezimmer zur Verfügung.<br />

Mehrere hundert Hilfskräfte<br />

versehen freiwillige Dienste im<br />

Raum des Geschmacks im Käsemuseum,<br />

beim Kassendienst<br />

und am Infostand vor dem Rathaus.<br />

Die Nieheimer Karnevalsgesellschaft<br />

hat an mehreren<br />

Wochenenden alle Marktstände<br />

überarbeitet, den Aufbau organisiert<br />

der Kolpingverein mit.<br />

Und auch über finanzielle Unterstützung<br />

kann sich die Stadt<br />

Nieheim als Ausrichter des<br />

Deutschen Käsemarktes freuen.<br />

Etliche Unternehmen haben<br />

hierbei einen Beitrag geleistet<br />

und bringen diese mit einem<br />

Unterstützungsaufkleber in ihren<br />

Geschäftsräumen oder auf ihren<br />

Fahrzeugen zum Ausdruck. Bei<br />

der Ausrichtung des Deutschen<br />

Käsemarktes zeigt sich in besonderer<br />

Weise, dass das in<br />

Nieheim altbekannte Motto aus<br />

der fünften Jahreszeit – olle meh<br />

Etliche Unternehmen unterstützen den Käsemarkt, hier beispielhaft (von links) Joannis Theocharidis<br />

(Restaurant Dakos), Kirsten Jakob (Suckfüll-Energiehaus), Björn Schmidt (Nikolaus- Einsatz für die Stadt mit Herz und<br />

heißt hochdeutsch alle mit! – im<br />

Stadt Nieheim Apotheke), Bürgermeister Johannes Schlütz, Kai Lange (Provinzial-Versicherungen) und Ann- Tourismusbüro<br />

Profil das ganze Jahr über seine<br />

Marktstraße 28 Kathrin von Verwaltung Kölln (Blumenhaus Drewes).<br />

Lange Bedeutung Straße hat. 12<br />

33039 Nieheim<br />

Montag - Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr<br />

Tourismusbüro 33039 Nieheim<br />

Tel. 05274 982-0Weingut Becker Dienstag & feiert Donnerstag Premiere von 14:00 auf - 17:00 dem Uhr Käsemarkt im Westfalen Culinarium Tel. 05274 982 150<br />

Fax 05274 982-200<br />

E-Mail info@nieheim.de<br />

Amt für Bürgerdienste Montag - Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr<br />

Dienstag & Donnerstag von 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Montag - Freitag von<br />

9:30 - 12:30 Uhr<br />

Fax 05274 86 72<br />

E-Mail tourismus@nieheim.de<br />

ein echter Weinfanatiker, er gibt<br />

wirklich das Beste, um aus dem<br />

Wein die schönsten Aromen herauszukitzeln“,<br />

schwärmt Vater<br />

Gernot und ist ganz klar der Meinung:<br />

„Amadeus ist ein Künstler.“<br />

Dabei hatte Amadeus Becker<br />

bereits eine Ausbildung bei einem<br />

großen internationalen Konzern<br />

begonnen, als er sich doch „ganz<br />

aus freien Stücken“ entschloss,<br />

sich mit hohem Engagement für<br />

das familiäre Weingut einzusetzen.<br />

Nun fühlt sich der 31-Jährige<br />

im Keller am wohlsten, wo er die<br />

nuancenreichen Weine in aller<br />

Ruhe entstehen lassen kann.<br />

Übrigens: was Käse und Wein<br />

angeht, plädieren die Beckers für<br />

Abwechslung: „Zum Blauschimmelkäse<br />

passt am besten eine<br />

Beerenauslese oder ein Riesling“,<br />

so Gernot Becker. Wenn es ein<br />

milderer Käse sei, könne es ruhig<br />

auch ein Spätburgunder sein.<br />

Und da bietet das Weingut einen<br />

ganz besonderen an – der Pinot<br />

Noir wurde in einem Holzfass<br />

ausgebaut, welches aus dem<br />

Jahr 1883 stammt – noch von<br />

Gernot Beckers Urgroßvater, ein<br />

Familienerbstück, das bis heute in<br />

Mettenheim im Einsatz ist.<br />

Marktzeiten: Freitag, 2. September<br />

14-20 Uhr, Samstag, 3.<br />

September 10-20 Uhr, Sonntag,<br />

4. September 10-18 Uhr. Der<br />

Eintritt zum Marktgeschehen<br />

beträgt an jedem Tag drei Euro<br />

für Erwachsene. Ein Wochenend-<br />

Ticket gibt es für sechs Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!