30.08.2022 Aufrufe

LA KW 35

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ideen gesucht<br />

Landeck feiert nächstes Jahr 100 Jahre Stadterhebung<br />

(dgh) 2023 ist in der Bezirkshauptstadt ein Jubiläumsjahr: Gefeiert<br />

wird 100 Jahre Stadterhebung. Die Stadtgemeinde Landeck<br />

lädt Bevölkerung und Vereine zur Mitgestaltung ein.<br />

Landeck zählt zu den jungen Städten<br />

Österreichs: Die Marktgemeinde<br />

(1904 bis 1923) wurde am Wochenende<br />

7./8. Juli 1923 zur Stadt erhoben.<br />

Nach einem Festgottesdienst<br />

und festlichen Umzug überreichte<br />

der damalige LH-Stv. Hans Beer die<br />

Urkunde an Bürgermeister Probst.<br />

Einzigartig ist, dass die Stadterhebung<br />

1923 auf einen Beschluss der<br />

Bundesregierung in Wien zurückgeht.<br />

Den 100. Geburtstag feiert die<br />

Stadtgemeinde 2023 mit einer Reihe<br />

an Veranstaltungen mit kultureller<br />

und sportlicher Note – Höhepunkt<br />

wird ein Fest am 8. Juli (das Stadtfest<br />

findet bereits am 24. Juni statt).<br />

IDEENWETTBEWERB. Das<br />

Jubiläumsjahr soll unter dem Motto<br />

„Zukunftsbotschaft“ stehen. Dazu<br />

wird laut StR Peter Vöhl, Leiter des<br />

Stadterhebungsausschusses, im September<br />

ein Ideenwettbewerb an den<br />

Landecker Schulen ausgeschrieben<br />

– die drei besten Vorschläge werden<br />

honoriert. Zusätzlich sind Ideen<br />

2023 feiert Landeck 100 Jahre Stadterhebung.<br />

Foto: Stadterhebungsausschuss<br />

und Vorschläge aus der Bevölkerung<br />

und von den Vereinen willkommen.“<br />

Die Stadtgemeinde hat dazu<br />

zwei E-Mail-Adressen eingerichtet:<br />

hundert@landeck.gv.at oder 100@<br />

landeck.gv.at<br />

A UF ein WORT<br />

Der Wolf ist zurück - tote Kühe, frustrierte Bauern, hilflose Behörden:<br />

„Welchen Umgang sollen wir<br />

mit dem Wolf finden?”<br />

Cheyenne Agerer, Roppen<br />

Milena Unsinn, Tarrenz<br />

Es ist brutal, was die Wölfe machen, aber es<br />

ist auch brutal, den Wolf zu töten. Etwas tun<br />

muss man aber, weil sonst wird es noch schlimmer.<br />

Es sollte schon auch Platz für den Wolf sein,<br />

aber wenn er die Schafe und Kühe reißt, dann<br />

ist das ein Problem. Es braucht da einfach Regulierungen,<br />

die das dann lösen.<br />

Sarah Boldt, Imst<br />

Wenn es soviel tote Tiere gibt, muss man<br />

was tun. Ich bin dagegen, wenn der Wolf abgeschossen<br />

wird. Es braucht auf jeden Fall neue<br />

Regeln und die Behörden müssen sich was einfallen<br />

lassen.<br />

Theresa Maier, Strengen<br />

Da,<br />

wo wir dich<br />

brauchen!<br />

Jetzt bewerben unter:<br />

gemnovajobs.tirol<br />

FREIZEITPÄDAGOG*IN (m/w/d)<br />

in den Bezirken Imst & Landeck<br />

Start: ab dem Schuljahr 2022/2023<br />

Es sollten natürlich die Wölfe geschützt<br />

sein und auch die Haustiere vor den Wölfen<br />

geschützt werden. Es muss etwas gefunden werden,<br />

wo alle leben können.<br />

Da,<br />

wo wir dich<br />

brauchen!<br />

Jetzt bewerben unter:<br />

gemnovajobs.tirol<br />

Philipp Ortner, Serfaus<br />

Wenn es zu viele Risse durch die Wölfe gibt,<br />

ist das für die Almwirtschaft nicht gut. Da muss<br />

etwas geschehen, hier muss die Politik aktiv<br />

werden.<br />

DEINE GEMEINDE.<br />

DEIN JOB BEI UNS.<br />

Die<br />

Leser-Umfrage<br />

RUNDSCHAU Seite 14 31. August/1. September 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!