30.08.2022 Aufrufe

LA KW 35

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicher in die Schule<br />

„StreetBuddy“ zu mehr Kindersicherheit im Verkehr<br />

(ahai) 32 Schulwegunfälle 2021 in Tirol sind zu viel, findet der<br />

Verein „Sicheres Tirol“. Mit zwei Aktionen will er den Schulweg<br />

für die sechs- bis 15-Jährigen sicherer machen.<br />

Mehr Schüler<br />

Fast 5300 Landecker drücken im Herbst die Schulbank<br />

(dgh) Es ist noch eine Prognose, aber: Die Bildungsdirektion<br />

rechnet im Herbst mit mehr Schülern im Bezirk Landeck. Sie werden<br />

von fast 700 Pädagogen unterrichtet.<br />

Der „StreetBuddy“ soll vor allem<br />

Kinder im Straßenverkehr schützen<br />

und auf ein angepasstes und vorsichtiges<br />

Fahrverhalten hinweisen. In enger<br />

Zusammenarbeit mit den Tiroler<br />

Gemeinden konnte der Verein „Sicheres<br />

Tirol“ bereits hunderte solcher<br />

„StreetBuddys“ für die Gemeinden<br />

und Städte rechtzeitig zu Schulbeginn<br />

ausliefern. Zusätzlich verteilt der Verein<br />

für die mehr als 8300 Erstklässler<br />

zu Schulbeginn kostenlos das bewährte<br />

„Schulstartsicherheitspaket“, mit gelber<br />

Sicherheitsweste, Sicherheitsfibel und<br />

weiteren Sicherheitstools. Wichtig<br />

für Eltern: Der kürzeste Schulweg ist<br />

nicht immer der sicherste. Und: Die<br />

„StreetBuddy“ vom Verein „Sicheres Tirol“<br />

Foto: Verein Sicheres Tirol/Melanie Schaffler<br />

Straßenüberquerungen sollten mit<br />

den Kindern sorgfältig geübt werden.<br />

Auch die Sicherheitsweste ist wichtig,<br />

sie schützt nachweislich bei schlechter<br />

Sicht, Regen und Dunkelheit.<br />

Mehr als nur ein Job!<br />

Die pro mente tirol gemGmbH ist eine etablierte Social-Profit-Organisation, die seit über 45 Jahren vielfältige<br />

Leistungen für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf anbietet. Unser Ziel ist es, die psychische<br />

Gesundheit der KlientInnen durch ganzheitliche Begleitungskonzepte zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams im Zentrum Landeck suchen wir für den Bereich Einzelbegleitung<br />

und Tagesstruktur eine:n<br />

soziotherapeutische:n Mitarbeiter:in (m/w/d)<br />

mind. 30 Wochenstunden<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Einzelbegleitung, Casemanagement - ambulant und mobil<br />

• Förderung der psychosozialen Stabilität und Kompetenz, der Kommunikation- und Beziehungsfähigkeit,<br />

Förderung von Autonomie und Eigeninitiative, sowie Förderung zur Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben der KlientInnen<br />

• Ressourcenaktivierung und – orientierung, Förderung der gesunden Anteile und des Selbstwertgefühls<br />

• Vertretung der psychosozialen Begleitung im Gruppensetting/Tagesstruktur:<br />

Anleitung beim kreativen Arbeiten, Haushaltsführung, Kochgruppe, Alltagsbegleitung, Gesprächsgruppen,<br />

Außenaktivitäten und Bewegungsprogrammen<br />

• Offener und regelmäßiger Austausch mit Kolleg:innen und Leitung<br />

• Teilnahme an Teamsitzungen, Fallbesprechungen, Intervision und Supervision<br />

Wir wünschen uns eine:n Kolleg:in mit:<br />

• facheinschlägiger psychosozialer Ausbildung wie z.B. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege,<br />

Dipl. Sozialpädagogik, Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Ergotherapie, Psychotherapie etc.<br />

• handwerklicher Ausbildung bzw. Interesse/Kreativität<br />

• sozialpsychiatrischer Berufserfahrung und Verständnis für rehabilitativ-therapeutische Basisanliegen<br />

• Interesse, Menschen in differenzierten Lern- und Wachstumsprozessen zu begleiten<br />

• absolvierten Selbsterfahrungsprozessen (Einzel- und/oder Gruppen-)<br />

• Bereitschaft für kontinuierliche Selbstreflexion sowie für intensive Teamarbeit<br />

Was wir Ihnen bieten:<br />

• Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und hochqualifizierten Team in<br />

einem fachlich bewährten Beauftragungskontext<br />

• Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Entlohnung auf Grundlage des SWÖ-KV. Das Mindestgehalt beträgt monatlich € 2.739,50 brutto auf<br />

Basis einer 37-Stunden-Woche. Vordienstzeiten werden entsprechend berücksichtigt.<br />

Interesse?<br />

Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Ausbildungsnachweise,<br />

Dienstzeugnisse) mit Betreff „Bewerbung Landeck“ per E-Mail an: personal@promente-tirol.at,<br />

z. Hd. Dr. in Karin Lugger-Willis. Wir freuen uns auf Sie!<br />

pro mente tirol gemGmbH / www.promente-tirol.at<br />

Karl-Schönherr-Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. +43/0512-585129, Fax: +43/0512-585129-1001<br />

In den beiden AHS im Bezirk – Gymnasium Landeck (Foto) und ORG Zams – soll<br />

es im Herbst 495 Schüler geben, 25 mehr als im abgelaufenen Schuljahr.<br />

Foto: BRG Landeck<br />

Rund 95 000 Tiroler Schüler befinden<br />

sich momentan noch in den<br />

Ferien. Bildungsdirektor Dr. Paul<br />

Gappmaier lobt deren Leistungen in<br />

einem weiteren Coronajahr: „Meine<br />

Anerkennung gilt allen Schülerinnen<br />

und Schülern, die in diesem weiteren<br />

Corona-Jahr gelernt haben …“<br />

Auch den Erziehungsberechtigten<br />

und dem Personal an den Schulen<br />

gilt sein Dank. Im Bezirk Landeck<br />

genießen noch 5 239 Schüler die<br />

Sommerpause – kommendes Jahr<br />

sollen es mehr sein: Die Bildungsdirektion<br />

rechnet mit 5276, also 37<br />

mehr. 1903 besuchen eine der 39<br />

Volksschulen, 1431 eine der neun<br />

Mittelschulen. Die Berufsschule<br />

(Tourismus und Handel) in Landeck<br />

besuchen 549 Schüler, die Allgemeinbildenden<br />

Höheren Schulen<br />

• Erstmals findet verpflichtend für<br />

Schüler der 7. Schulstufe in allen AHS<br />

und allen Mittelschulen die Individuelle<br />

Kompetenzmessung (IKM) statt.<br />

Jeder Schüler nimmt im November<br />

2022 an einem Test in Mathematik,<br />

Englisch und Deutsch teil, durch den<br />

noch fehlende Kompetenzen erkannt<br />

werden. Daraufhin wird der Unterricht<br />

mit dem Ziel adaptiert.<br />

• Das neue Qualitätsmanagement-<br />

System „QMS in der Schule“ wird<br />

endgültig implementiert: Jede Schule<br />

legt bis Jänner 2023 ihren neu erstellten<br />

Schulentwicklungsplan vor, der<br />

Neuerungen<br />

495, die Berufsbildenden mittleren<br />

und Höheren Schulen 700 Schüler.<br />

Unterrichtet werden die knapp 5 300<br />

Schüler von 696 Lehrern. Der Großteil,<br />

496, sind im Pflichtschulbereich<br />

tätig, 59 unterrichten in den AHS,<br />

94 in den BMHS. Laut Dr. Beate<br />

Palfrader, Bildungslandesrätin und<br />

Präsidentin der Bildungsdirektion<br />

für Tirol, geht die Digitalisierungsoffensive<br />

weiter: Seit Projektstart im<br />

Schuljahr 2018/19 wurden 428 Schulen<br />

gefördert, das sind 2809 Klassen,<br />

die mit IT-Infrastruktur ausgestattet<br />

wurden. Schüler erhalten Laptops<br />

bzw. Tablets, einen Großteil der<br />

Kosten übernimmt der Bund, auf<br />

die Eltern entfällt ein Selbstbehalt.<br />

Im Schuljahr 2021/22 wurden 9831<br />

Schülergeräte angeschafft, 2022/23<br />

sollen es 11515 Geräte sein.<br />

dann drei Jahre gültig ist. Außerdem<br />

erstellen die Schulen im Laufe des<br />

Schuljahres ihre pädagogischen Leitvorstellungen<br />

(ähnlich einem Leitbild).<br />

• Vorbereitung auf die Einführung<br />

der neuen Lehrpläne der Primarstufe<br />

und der Sekundarstufe 1, die im Schuljahr<br />

2023/24 eingeführt werden. Zur<br />

Vorbereitung findet entsprechende<br />

Lehrerfortbildung statt.<br />

• Es besteht die Hoffnung, dass nach<br />

der Corona-bedingten Pause die Schulsportwertkämpfe<br />

wieder in normalem<br />

Umfang und in der gewohnten Form<br />

durchgeführt werden können.<br />

RUNDSCHAU Seite 16 31. August/1. September 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!