25.12.2012 Aufrufe

programm - Landkreis Ludwigslust

programm - Landkreis Ludwigslust

programm - Landkreis Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser <strong>Landkreis</strong>bote<br />

LEADER-Projekte wurden feierlich eröffnet<br />

Radweg für Lewitzrand / Kita-Spielplatz in Crivitz / Bläserzentrum Barkow<br />

Drei LEADER-Projekte, die die Lokale<br />

Aktionsgruppe (LAG) Warnow-Elde-<br />

Land in den letzten Jahren mit Mitteln<br />

aus ihrem Budget unterstützt hat, wurden<br />

im Oktober feierlich eröffnet.<br />

Am 27. Oktober lud die Gemeinde Lewitzrand<br />

zur Eröffnung des „gemeindeverbindenden<br />

Radwegs Lewitzrand“<br />

und anschließendem Gemeindefest<br />

auf dem Forsthof in Rusch ein. Seit<br />

2011 wurde der Radweg in mehreren<br />

Bauabschnitten auf einer Strecke von<br />

6,9 km zwischen Tramm und Garwitz<br />

realisiert. Die notwendigen Fördermittel<br />

stellten die LEADER-Gruppe<br />

Warnow-Elde-Land, das Verkehrsministerium<br />

sowie das Innenministerium<br />

bereit. Nicht nur die Einwohner der<br />

Gemeinde freuen sich über einen Radweg<br />

auf dem die Kinder zukünftig sicher<br />

zur Schule fahren können, auch<br />

für Touristen stellt der neue Radweg,<br />

eine schöne Ergänzung zum beliebten<br />

Lewitzradrundweg dar.<br />

Der Spielplatz der Kindertagesstätte<br />

„Uns Lütten“ in Crivitz bot bis Anfang<br />

des Jahres 2012 noch ein trostloses<br />

Bild. Es wurden daher Fördermittel<br />

aus dem Budget der LAG Warnow-<br />

Elde-Land sowie von der NUE-Stiftung<br />

Am 17. und 18. November erlebt die<br />

Veranstaltung «hinterland» ihre Premiere<br />

im mecklenburgischen Mestlin.<br />

25 Gestalter aus Mecklenburg, Berlin,<br />

Brandenburg, Bremen und Sachsen<br />

gestalten im dortigen Kulturhaus<br />

einen Marktplatz für Kunst, Mode,<br />

Handwerk und Design. Mit ihren zeitlos<br />

schönen, spielerischen wie auch<br />

experimentellen Produkten wollen sie<br />

von jeweils 10 bis 18 Uhr Besucher anlocken,<br />

die die handwerkliche Herstellung<br />

eines Stückes von der Idee bis zur<br />

Ausführung zu schätzen wissen. Damit<br />

nicht genug: In die Veranstaltung<br />

integrieren die Organisatoren Theater,<br />

Film und feines Essen.<br />

«hinterland» wird es künftig alljährlich<br />

am 3. Wochenende im November<br />

geben. Stück für Stück soll die Veranstaltung<br />

in Verantwortung des Vereins<br />

Denkmal Kultur Mestlin e.V. wachsen<br />

und von Jahr zu Jahr bunter werden.<br />

Mestlin ist das einzige vollständig rea-<br />

20 | Ausgabe 11/2012<br />

Feierliche Eröffnung des Bläserzentrums in Barkow Foto: LAG Warnow-Elde-Land<br />

beantragt, um ihn zu einem naturnahen<br />

Spiel-Erlebnisraum umzugestalten.<br />

Die Kinder und deren Eltern,<br />

die Mitarbeiter der Kita als auch die<br />

Anwohner des umgebenden Wohngebietes<br />

setzen sich gemeinsam mit den<br />

Themen Kinderumweltschutz und<br />

Naturschutz auseinander und konnten<br />

ihre Erkenntnisse direkt mit einem<br />

Landschaftsplaner aktiv in die Gestaltung<br />

des Spielplatzes einbringen. Ein-<br />

lisierte Musterdorf der DDR, dem 2011<br />

die nationale Bedeutsamkeit als Denkmal<br />

bestätigt wurde.<br />

Die Organisatorinnen Ute Dreist und<br />

Birgit Hasse haben sich für die Premiere<br />

von «hinterland» viel vorgenommen.<br />

25 Aussteller konnten sie be-<br />

geistern, im Kulturhaus in Mestlin ihre<br />

individuell gefertigten Produkte aus<br />

Metall, Textil, Holz, Emaille, Flechtwerk,<br />

Keramik, Papier und Porzellan<br />

zu präsentieren. Außerdem gibt es<br />

Schmuck, Florales und Gewebtes zu<br />

entdecken. Beim Verkauf der schönen<br />

Dinge allein soll es nicht bleiben. „Unsere<br />

Schau wird umrahmt werden von<br />

lauter außergewöhnlichen Angeboten“,<br />

freut sich Ute Dreist, die unweit<br />

in Techentin eine Keramikwerkstatt<br />

betreibt und in ihrer Galerie alljährlich<br />

interessante Ausstellungen gestaltet.<br />

So präsentiert die Holzbildhauerin<br />

Wiebke Steinmetz eine Schatten-Installation.<br />

Ihre freien figürlichen Arbei-<br />

geweiht wurde am 29. Oktober eine<br />

grüne Insel inmitten der Plattenbausiedlung,<br />

die neben tollen Spielerlebnissen<br />

für die Kita-Kinder nun auch<br />

die Begegnungsstätte „Platt Snacker<br />

Ecke“ im Wohngebiet bereithält.<br />

Am Reformationstag wurde mit einem<br />

Gottesdienst in der Pfarrkirche in Barkow<br />

das benachbarte Bläserzentrum<br />

feierlich eröffnet. Das Pfarrgrundstück<br />

in Barkow ist Sitz des Posau-<br />

Premiere für «hinterland»<br />

Marktplatz für Kunst, Mode, Handwerk und Design findet im November im mecklenburgischen Mestlin statt<br />

ten werden durch Licht und Schatten<br />

ihren eigenartigen Reiz entfalten und<br />

so zu einem Kunstobjekt der besonderen<br />

Art werden. Das Figurentheater<br />

von Ernst Heiter wendet sich mit seinen<br />

Puppentheaterstücken an Kinder,<br />

aber auch an Erwachsene. Für leucht-<br />

nenwerkes der ev.-luth. Nordkirche<br />

in Mecklenburg-Vorpommern. Hier<br />

erfolgt die musikalische Betreuung<br />

und Schulung der 1.300 Bläser und<br />

Bläserinnen in 105 Posaunenchören in<br />

M-V durch den Landesposaunenwart.<br />

Bis zum Sommer 2012 war die Kirche<br />

in Barkow jedoch der einzige größere<br />

Probenraum für die Musiker. Durch<br />

den Um- und Ausbau der ehemaligen<br />

Pfarrscheune zum ganzjährig beheizbaren<br />

Bläserzentrum mit großem<br />

Proberaum, Schallschutzisolierung,<br />

Sanitäreinrichtungen und Multimediaausstattung<br />

kann die generationsübergreifende<br />

Gruppenarbeit und intensive<br />

Nachwuchsarbeit im Kinder- und<br />

Jugendbereich nun unter optimierten<br />

Bedingungen stattfinden. Eine variable<br />

Mehrfachnutzung für Bläserseminare,<br />

Workshops, Konzerte, Tagungen,<br />

Lehrveranstaltungen oder Jugendfreizeiten,<br />

kommunale und kirchliche<br />

Gemeindefeste und andere Zusammenkünfte<br />

soziokultureller Art ist für<br />

die nächsten Jahre geplant. Die dafür<br />

notwendigen Mittel wurden durch die<br />

LEADER-Gruppe, die Nordkirche und<br />

durch umfangreiche Spenden aufgebracht.<br />

ende Kinderaugen wird auch der Karow-Lübzer<br />

Modellbahnclub sorgen.<br />

„Wir sind ganz glücklich, dass wir neben<br />

den Kunsthandwerkern auch eine<br />

ganze Reihe von Leuten aus der Region<br />

für die Veranstaltung gewinnen<br />

konnten“, betont Organisatorin und<br />

Keramikerin Birgit Hasse aus Lenzen.<br />

Zu ihnen gehören auch die Clowns<br />

Tanja Streller und Andreas Gottschalk.<br />

Beide laden während der Veranstaltung<br />

zum Mitmachzirkus ein. Mit dabei<br />

sein wird auch der Borkower Jubiläumschor.<br />

Kontakt:<br />

Ute Dreist, Tel. 038736 42566<br />

E-Mail: info@abgelegen.de<br />

Birgit Hasse, Tel. 038481 50952<br />

Mobil: 0175 4545044<br />

Denkmal Kultur Mestlin e.V.<br />

Marx-Engels-Platz 5, 19374 Mestlin<br />

Claudia Stauß<br />

Tel. 0170 5817249<br />

E-Mail: info@denkmal-kultur-mestlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!