25.12.2012 Aufrufe

programm - Landkreis Ludwigslust

programm - Landkreis Ludwigslust

programm - Landkreis Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unser <strong>Landkreis</strong>bote<br />

Kurznachrichten<br />

Kreistagssitzung<br />

Die nächste Sitzung des Kreistages<br />

<strong>Ludwigslust</strong>-Parchim findet am<br />

13. Dezember 2012 statt.<br />

Bürgerbüro Boizenburg<br />

Das Bürgerbüro und die Zulassungsstelle<br />

in Boizenburg bleiben am Mittwoch,<br />

den 5. Dezember 2012, aufgrund von<br />

durchzuführenden Wartungsarbeiten und<br />

Schulungsmaßnahmen geschlossen.<br />

1. Crivitzer Patientenforum<br />

Die Klinik für Orthopädie und Chirurgie des<br />

Mediclin-Krankenhauses am Crivitzer See<br />

GmbH informiert zum Thema „Was Sie<br />

schon immer mal über Künstliche Gelenke<br />

wissen wollten“. Erfahrene Orthopäden<br />

beantworten Patientenfragen am Donnerstag,<br />

den 22.11.2012 um 15 Uhr im<br />

Bürgerhaus Crivitz (gegenüber dem Krankenhaus).<br />

Eintritt und ein kleiner Imbiss<br />

mit Kaffee und Kuchen sind kostenfrei.<br />

Jutta Görres stellt aus<br />

Seit dem 1. November stellt Jutta Görres,<br />

VHS-Dozentin und zertifizierte Bob Ross ® -<br />

und Gary Jenkins-Mallehrerin, in <strong>Ludwigslust</strong><br />

im Landratsamt ihre Bilder aus unter<br />

dem Motto: „Nicht nur Schokolade, auch<br />

Malen macht glücklich; und schaut, wie<br />

schön ist unsere Welt!“<br />

Die Kurse, die Jutta Görres in ihrem Domsühler<br />

Atelier oder in der Volkshochschule,<br />

u.a. in Parchim, Schwerin und Brüel<br />

durchführt, sind für alle Teilnehmer Arbeit,<br />

Freude und ein garantiertes Erfolgserlebnis.<br />

Innerhalb eines Kurstages wird ein<br />

Ölbild erstellt, welches die Kursteilnehmer<br />

mit nach Hause nehmen und präsentieren<br />

können. www.jugely.de<br />

Hörspielnacht im Schloss<br />

Dreilützow<br />

In der Nacht vom Freitag, 7. Dezember<br />

zum Samstag lädt Schloss Dreilützow<br />

Kinder und Jugendliche von 7 bis 14<br />

Jahren zur Hörspielnacht ein. Geplant<br />

ist, bis tief in die Nacht gemeinsam<br />

„Geschichten aus dem Schornstein“ zu<br />

lauschen. Der mit Kopfhörern ausgestattete<br />

Kamin hat an diesem Abend einiges<br />

zu erzählen. Was gehört wird, entscheiden<br />

die Teilnehmer an dem Abend zusammen.<br />

Eingekuschelt in Kissen und Decken wird<br />

gelauscht, bis die Augen zufallen. Mehr<br />

Infos und Anmeldung unter www.schlossdreiluetzow.de<br />

oder Tel. 038852-50154.<br />

…mehr unter www.kreis-swm.eu<br />

4 | Ausgabe 11/2012<br />

Auszeichnung: „Die Kellerkinder“<br />

Förderpreis für Kunst- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Am 15. November wurde im Golchener<br />

Hof der diesjährige Preisträger<br />

geehrt: Die Schwarzlichttheatergruppe<br />

„Die Kellerkinder“ der Regionalen<br />

Schule „Walter Husemann“ Goldberg<br />

war vom Amt Goldberg-Mildenitz auf<br />

die Vorschlagsliste gesetzt und durch<br />

die Jury unter 11 nominierten Kandidaten<br />

ausgewählt worden.<br />

Die Laudatio hielt Jörg Klingohr, selbst<br />

Unterhaltungskünstler und als „Folkspfilosoff“<br />

Bauer Korl über die Landesgrenzen<br />

hinaus bekannt. Er war 2005<br />

Initiator des Preises, der ausdrücklich<br />

die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

in den Fokus rückt. Durch den<br />

mit 1000 Euro dotierten Preis sollen<br />

kulturelle und künstlerische Leistungen<br />

gefördert werden, die sich durch<br />

innovative Ideen, besonderes Engagement<br />

oder hervorragende Qualität ausgezeichnet<br />

haben.<br />

In diesem Jahr wird somit auch das<br />

Das Goldberger Schwarzlichttheater „Die Kellerkinder“<br />

hohe Engagement von Carmen Zillmer<br />

gewürdigt, die seit ihrer Gründung<br />

2004 die Schwarzlichttheatergruppe<br />

leitet. In den ersten Jahren stand das<br />

Erlernen der Technik des Schwarzlichttheaters<br />

an Hand von Einzelszenen<br />

im Vordergrund. Später traute<br />

sich die Gruppe sogar an die Umsetzung<br />

der Mozartoper „Die Zauberflöte“.<br />

Das Stück wurde erstmals 2011<br />

im Mecklenburgischen Landestheater<br />

Parchim aufgeführt.<br />

In der Begründung zur Nominierung<br />

heißt es: „Hervorzuheben ist, dass alle<br />

Mitglieder sich in die Erarbeitung der<br />

Handlung mit eigenen Ideen einbringen<br />

und die Requisiten selbst entwerfen<br />

und herstellen. Die Kontinuität der<br />

Arbeit dieser künstlerischen Gruppe<br />

zeigt sich vor allem im problemlosen<br />

Übergang zwischen den Schuljahren.<br />

Frau Zillmer gelingt es seit der Gründung,<br />

die Sozialkompetenzen der<br />

Schüler so zu entwickeln, dass die<br />

Gruppe neue Mitglieder selbstständig<br />

gewinnt und überwiegend eigenverantwortlich<br />

in die Programmsequenzen<br />

eingliedert.<br />

Das Schwarzlichttheater gibt allen seinen<br />

Mitgliedern Zuwendung und Anerkennung,<br />

die viele von ihnen weder<br />

im täglichen Unterricht noch in der<br />

Familie erfahren.“<br />

Zurzeit besteht die Gruppe aus 14 Teilnehmern<br />

im Alter von 7 bis 15 Jahren.<br />

Auftritte gibt es mindestens einmal<br />

pro Jahr vor Eltern, Geschwistern und<br />

Freunden der Teilnehmer, aber auch<br />

vor dem Schulförderverein, vor Sponsoren<br />

und im Rahmen von Schulveranstaltungen.<br />

Größere Aufführungen<br />

waren „Die Zauberflöte“ und „Reise<br />

um die Welt in 80 Minuten“. Das neue<br />

Programm trägt den Arbeitstitel „Im<br />

Dunkeln ist gut funkeln“. Für die Zukunft<br />

wünscht sich die Gruppe neue<br />

Kontakte zu anderen Gruppen und<br />

gemeinsame Workshops an Wochenenden<br />

und in den Ferien.<br />

Ludwig-Reinhard-<br />

Kulturpreis verliehen<br />

Am 23. Oktober wurde der „Ludwig-<br />

Reinhard-Kulturpreis des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Ludwigslust</strong>-Parchim“ vergeben. Landrat<br />

Christiansen dankte in seiner Festrede<br />

in der <strong>Ludwigslust</strong>er Stadthalle<br />

der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin<br />

für das jahrelange und fortgesetzte Engagement<br />

bei der Preisvergabe. Auch<br />

der <strong>Landkreis</strong> werde im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten nicht nachlassen,<br />

Preisträger und Nominierte mit Kreistagspräsidentin Gisela Schwarz, Landrat Rolf Christiansen (v.l.) und Sparkassenvorstand Diedrich Baxmann (2.v.r.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!