25.12.2012 Aufrufe

programm - Landkreis Ludwigslust

programm - Landkreis Ludwigslust

programm - Landkreis Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser <strong>Landkreis</strong>bote<br />

Service<br />

Sitz der Verwaltung:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim<br />

Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim<br />

Telefon 03871 722-0<br />

Telefax 03871 722-8200<br />

Internet: www.kreis-swm.eu<br />

E-Mail: info@lkparchim.de<br />

Dienststelle <strong>Ludwigslust</strong>:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim<br />

Garnisonsstraße 1, 19288 <strong>Ludwigslust</strong><br />

Telefon 03874 624-0<br />

Telefax 03874 624-2001<br />

E-Mail: info@ludwigslust.de<br />

Postanschrift:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim<br />

Postfach 12 63, 19362 Parchim<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach Terminvereinbarung<br />

Zulassungsstelle<br />

Otto-Hahn-Straße 3, Schwerin<br />

Sonnabend von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

am 17.11., 01.12., 15.12.<br />

Impressum<br />

„Unser <strong>Landkreis</strong>bote“ erscheint monatlich<br />

und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

im <strong>Landkreis</strong> verteilt. Daneben kann der<br />

<strong>Landkreis</strong>bote einzeln oder im Abonnement<br />

beim Herausgeber gegen Erstattung der anfallenden<br />

Portogebühren bezogen werden.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim, Der Landrat<br />

Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim<br />

Tel.: 03871 722-0, www.kreis-swm.eu<br />

presse@lkparchim.de<br />

Redaktioneller Inhalt:<br />

Büro des Landrates<br />

Satz und Layout/Anzeigen-Hotline:<br />

PS. Werbung Sibylle Plust<br />

Zum Kirschenhof 12, 19057 Schwerin<br />

Tel.: 0385 5575-17, Fax: 0385 5575-19<br />

www.werbeagentur-plust.de<br />

info@werbeagentur-plust.de<br />

Druckerei:<br />

A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Pinneberg<br />

Vertrieb:<br />

MZV Mecklenburger Zeitungsvertrieb GmbH,<br />

Gutenbergstr. 1, 19061 Schwerin<br />

Verbreitungsgebiet:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim<br />

Auflage:<br />

104.200 Exemplare, es gilt die Preisliste<br />

Nr. 1 vom 01.09.2011. Für unaufgefordert<br />

eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen<br />

wird keine Haftung übernommen. Die<br />

Redaktion behält sich das Recht der Textkürzung<br />

von Zuschriften vor. Nachdruck nur mit<br />

Quellenangabe erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei<br />

gebleichtem Papier.<br />

Nächste Ausgabe: 14. Dezember 2012<br />

Redaktionsschluss: 30. November 2012<br />

2 | Ausgabe 11/2012<br />

Geodaten des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim online:<br />

Freischaltung des BürgerGIS<br />

Bereits seit geraumer Zeit greifen<br />

zahlreiche Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim<br />

im Rahmen ihrer<br />

täglichen Arbeit auf ein webbasiertes<br />

Geoinformationssystem (WebGIS)<br />

zu, das der Fachdienst Vermessung<br />

und Geoinformation zur Erfassung,<br />

Verarbeitung, Analyse und Präsentation<br />

raumbezogener Informationen<br />

betreibt. Auch die Bürgerbüros, dem<br />

<strong>Landkreis</strong> angehörende Kommunen,<br />

Amtsverwaltungen und diverse weitere<br />

Stellen nutzen dieses Angebot des<br />

<strong>Landkreis</strong>es als Teil einer zukunftsorientierten<br />

Verwaltungsinfrastruktur.<br />

Geodatenportale finden heutzutage<br />

breite Anwendung. Um möglichst vielen<br />

Nutzern diese Informationsquelle<br />

auf einfache und schnelle Art zu erschließen,<br />

hat die EU im Jahr 2007 mit<br />

der INSPIRE-Richtlinie die Grundlage<br />

für den Aufbau einer einheitlichen<br />

Geodateninfrastruktur geschaffen.<br />

Mittels europaweit festgelegter rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen sollen<br />

Verfügbarkeit, Qualität, Organisation,<br />

Zugänglichkeit und gemeinsame Nutzung<br />

von Geodaten grundlegend verbessert<br />

werden. Inzwischen erfolgt die<br />

regionale Umsetzung auf Kreis- und<br />

Gemeindeebene. Mit der kürzlich erfolgten<br />

Freischaltung des BürgerGIS<br />

wird nun auch den Bürgerinnen und<br />

Mit Erfolg hat der <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim<br />

im Rahmen der<br />

dreitägigen landesweiten Katastrophenschutzübung<br />

„ARCHE 2012“<br />

die verwaltungsinterne sowie behördenübergreifendeZusammenarbeit<br />

in neuen <strong>Landkreis</strong>strukturen<br />

erprobt. Dazu kam in dieser Woche<br />

in der Dienststelle in <strong>Ludwigslust</strong><br />

der Verwaltungsstab der Kreisverwaltung<br />

zusammen, um gemeinsam<br />

mit Fachberatern von Bundeswehr,<br />

Polizei, Technischem Hilfswerk und<br />

weiteren Partnern die gestellten<br />

Katastrophenschutz-Aufgaben zu<br />

lösen. Auch Stromnetzbetreiber und<br />

der Deutsche Wetterdienst waren<br />

einbezogen.<br />

In dem Übungsszenario waren auf<br />

Stabsebene unterschiedliche Gefah-<br />

Bürgern des <strong>Landkreis</strong>es, Planern, Investoren,<br />

Heimatforschern, Touristen<br />

etc. ein Werkzeug angeboten, mit dem<br />

sich ausgewählte raumbezogene Daten<br />

aktuell und anschaulich präsentieren<br />

lassen. Das BürgerGIS ermöglicht es,<br />

Geodaten aus ganz verschiedenen thematischen<br />

Gebieten darzustellen und<br />

zu kombinieren, z.B. Standorte oder<br />

aktuelle Angebote von Einrichtungen<br />

aus den Bereichen Bildung, Kultur, Gesundheit,<br />

Soziales oder Wirtschaft.Die<br />

Darstellung kann wahlweise auf Basis<br />

topographischer Karten oder digitaler<br />

Luftbilder erfolgen. Zusätzlich ist eine<br />

renlagen zu bewältigen, darunter<br />

Überflutungsgefahr durch Eisstau<br />

auf der Elbe sowie massive Störungen<br />

der Stromversorgung sowie<br />

des Schienen- und Straßenverkehrs<br />

durch starke Schneefälle und Glatteis.<br />

Insbesondere kam es bei der vom<br />

Landesamt für zentrale Aufgaben der<br />

Polizei, Brand- und Katastrophenschutz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

organisierten Übung auf die Kommunikation<br />

und Zusammenarbeit<br />

der verschiedenen Führungsebenen<br />

im Bereich des Katastrophenschutzes<br />

an.<br />

Neben den Angehörigen des Verwaltungsstabes<br />

und des Führungsstabes<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Ludwigslust</strong>-<br />

Parchim sowie THW und Polizei<br />

war in <strong>Ludwigslust</strong> das Kreisver-<br />

Adressrecherche integriert. Der Inhalt<br />

des Kartenfensters kann jederzeit als<br />

PDF-Dokument ausgegeben werden.<br />

Das – natürlich kostenfrei nutzbare –<br />

Angebot im BürgerGIS soll dynamisch<br />

um zusätzliche Angebote ergänzt und<br />

erweitert werden, in Kürze etwa zum<br />

Thema Bodenrichtwerte (also den aus<br />

Kaufpreisen ermittelten durchschnittlichen<br />

Bodenwerten im <strong>Landkreis</strong>).<br />

Das BürgerGIS ist über die Homepage<br />

des <strong>Landkreis</strong>es zu erreichen oder<br />

über http://geoportal.kreis-swm.de<br />

Zusammenarbeit in neuen Strukturen erprobt<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>-Parchim nahm an der landesweiten Katastrophenschutzübung „ARCHE 2012“ teil<br />

bindungskommando <strong>Ludwigslust</strong>-<br />

Parchim (KVK) der Bundeswehr im<br />

gesamten Übungszeitraum vom 6.<br />

bis 8. November mit zehn Soldaten<br />

in zwei Schichten rund um die Uhr<br />

vertreten. Im Gespräch mit KVK-Leiter<br />

Oberstleutnant Christian Rosenkranz<br />

unterstrich Landrat Rolf Christiansen<br />

heute erneut die immense<br />

Bedeutung der Unterstützung durch<br />

die Bundeswehr. Er erinnerte an den<br />

Einsatz von mehreren tausend Soldaten<br />

im <strong>Landkreis</strong> zuletzt beim Elbehochwasser<br />

2002 und an die auch<br />

nachfolgend wiederholt geübte Zusammenarbeit.<br />

Vorrangige Aufgabe<br />

des KVK ist die Beratung des <strong>Landkreis</strong>es<br />

über Hilfemöglichkeiten und<br />

die Beschaffung der Hilfe innerhalb<br />

der Bundeswehrstrukturen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!