07.09.2022 Aufrufe

J-Magazin_9_2022

Das Magazin des Jugendrotkreuzes zur humanitären Bildung. Ausgabe 9, September 2022: Themenschwerpunkt "Können wir Krise? So fit sind wir für die Vielfalt."

Das Magazin des Jugendrotkreuzes zur humanitären Bildung.
Ausgabe 9, September 2022: Themenschwerpunkt "Können wir Krise? So fit sind wir für
die Vielfalt."

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Editorial<br />

von<br />

Renate Hauser<br />

Krisen scheinen uns derzeit ständig zu<br />

begleiten. Und sie sind nicht immer eine<br />

Chance, wie ein häufig zitiertes geflügeltes<br />

Wort meint. Aber Krisen fordern uns und<br />

zeigen, dass wir als Gesellschaft in der<br />

Lage sind, über uns hinauszuwachsen und<br />

Situationen zu meistern, die wir uns nicht<br />

gewünscht haben. Und im Rückblick hat<br />

sich meist doch auch etwas Positives aus<br />

der Krise ergeben.<br />

Köpfe dieser Ausgabe<br />

Seite 12<br />

Ulrike Rötgens<br />

ist Leiterin des Sprachförderzentrums<br />

in Wien. Sie ist<br />

Mitglied des pädagogischen<br />

Dienstes der Bildungsdirektion<br />

in Wien und beschäftigt sich mit<br />

den Themen Deutsch förderung,<br />

Mehrsprachigkeit und interkulturelles<br />

Lernen.<br />

In dieser Ausgabe haben wir Expertinnen<br />

nach verschiedenen Aspekten unserer<br />

Dauerkrise und deren Auswirkungen auf<br />

Kinder und Jugendliche gefragt. In den<br />

Interviews geht es um Traumabewältigung,<br />

psychische Probleme junger Menschen<br />

und den Wert der Mehrsprachigkeit.<br />

Im Word Rap kommt Ambra Schuster von<br />

der „Zeit im Bild auf TikTok“ zu Wort,<br />

die ab Herbst in unserem Jugendmagazin<br />

„Spot“ jungen Menschen Politik erklärt<br />

– eine wichtige Initiative, damit Kinder<br />

Geschehnisse auf der Welt für sich einordnen<br />

können. Diesen Anspruch haben<br />

alle Schülerzeitschriften und -bücher von<br />

Jugendrotkreuz und Buchklub, die Sie und<br />

Ihre Schüler*innen auch im kommenden<br />

Schuljahr gerne begleiten (www.gemeinsamlesen.at).<br />

Ein riesengroßes Dankeschön möchte ich<br />

an alle Schulklassen und Jugendgruppen<br />

richten, die mit kreativen Ideen und sehr<br />

viel Engagement die unglaubliche Summe<br />

von mehr als 233.000 Euro an Spenden<br />

für die Ukraine-Hilfe des Roten Kreuzes<br />

gesammelt haben! Das zeigt, dass auf die<br />

Jugendrotkreuz-Gemeinschaft Verlass ist,<br />

wenn es darum geht, Menschen in Not<br />

zu helfen. Wie die Spenden zu wirksamer<br />

Hilfe in der Ukraine werden, lesen Sie auf<br />

Seite 21.<br />

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins<br />

neue Schuljahr!<br />

Mag. Renate Hauser leitet das<br />

Österreichische Jugendrotkreuz.<br />

Fotos: Johannes Brunnbauer; ORF; Nadja Meister (2); ÖRK/Nadja Meister; stock.adobe.com: czarny_bez, pressmaster<br />

Seite 20<br />

Seite 31<br />

www.jugendrotkreuz.at<br />

Ambra Schuster<br />

ist Host der „Zeit im Bild auf<br />

TikTok“. Sie hat am Journalismus-Institut<br />

der FH Wien<br />

studiert. In unserer Schülerzeitschrift<br />

„Spot“ erklärt sie in<br />

diesem Schuljahr politische<br />

Zusammenhänge altersgerecht<br />

für Schüler*innen ab der<br />

7. Schulstufe.<br />

Peter Kaiser<br />

ist stellvertretender Generalsekretär<br />

des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes und für das<br />

Projekt „Gemeinsam lesen“<br />

zuständig. Er blickt auf eine<br />

langjährige Rotkreuz-Erfahrung<br />

zurück. Sein Engagement<br />

hat bereits 1997 als Zivildiener<br />

im niederösterreichischen<br />

Pernitz begonnen.<br />

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches<br />

Rotes Kreuz/Jugendrotkreuz, Generalsekretariat, Wiedner<br />

Hauptstr. 32, 1041 Wien, Tel.: 01/589 00-173, ZVR-Zahl: 432857691,<br />

Verlagsort: Wien<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Renate Hauser | Schlussredaktion:<br />

Mag. Michael Achleitner | Mitarbeiter*innen dieser<br />

Ausgabe: Mag. Michael Achleitner, Thomas Aistleitner, Magdalena<br />

Aschauer-Tomc, Mag. Robert Dempfer, Dr. Christina Hager, Dr. Barbara<br />

Juen, Vanessa Kulcar, BSc MSc, Sarah Mayrhofer | Foto re daktion:<br />

Annika Reidinger, Mona Saleh | Lektorat: Mag. Katharina Schindl,<br />

Mag. Sabine Wawerda | Produktion: Info-Media, InMe Verlag für<br />

Informationsmedien GmbH, 1010 Wien | Leitung: Dr. Gottfried Fritzl<br />

| Layout & Grafik: Constanze Necˇas | Fotos ohne Quellennachweis:<br />

ÖJRK, ÖRK, privat, Archiv, Icons: iStockphoto.com | Druck: Gerin.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!