07.09.2022 Aufrufe

J-Magazin_9_2022

Das Magazin des Jugendrotkreuzes zur humanitären Bildung. Ausgabe 9, September 2022: Themenschwerpunkt "Können wir Krise? So fit sind wir für die Vielfalt."

Das Magazin des Jugendrotkreuzes zur humanitären Bildung.
Ausgabe 9, September 2022: Themenschwerpunkt "Können wir Krise? So fit sind wir für
die Vielfalt."

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PANORAMA<br />

26<br />

BURGENLAND<br />

LANDES-<br />

KONFERENZ<br />

Nach zwei Jahren virtueller Treffen konnte<br />

das Jugendrotkreuz nun endlich wieder in<br />

Präsenz tagen. Die Präsidentin des Roten<br />

Kreuzes Burgenland, Friederike Pirringer,<br />

hieß alle Anwesenden bei der JRK-Landeskonferenz<br />

willkommen und bedankte<br />

sich bei den Teilnehmenden für die gute<br />

Arbeit trotz der herausfordernden Ereignisse<br />

der letzten beiden Jahre. Nach dem<br />

Arbeitsbericht aus dem Schuljahr 2020/21<br />

wurde ein Ausblick auf anlaufende bundesweite<br />

Projekte im Jugendrotkreuz gegeben,<br />

der mit großem Interesse verfolgt<br />

wurde. Nur durch die ausgezeichnete<br />

Kooperation mit der Bildungsdirektion<br />

kann im Burgenland trotz der Herausforderungen,<br />

die Covid-19 mit sich bringt,<br />

die wichtige Arbeit im Jugendbereich erfolgreich<br />

weitergeführt werden.<br />

KÄRNTEN<br />

PROJEKT<br />

HERZENSSACHE<br />

Bereits im Volksschulalter setzt das Kärntner<br />

Jugendrotkreuz auf Erste-Hilfe-Schulungen<br />

und das Erlernen lebensrettender<br />

Sofortmaßnahmen. Nun wurde das Projekt<br />

„Herzenssache“ vorgestellt. Im Laufe<br />

der Schulzeit wird jede Schülerin und<br />

jeder Schüler der Projektschulen durch<br />

regelmäßiges Training mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

vertraut gemacht. Konkret<br />

sind mindestens zwei Unterrichtsstunden<br />

pro Schuljahr für das Einüben der lebensrettenden<br />

Handlungen vorgesehen. Ausgebildete<br />

Lehrpersonen der jeweiligen<br />

Schule leiten die Schüler*innen bei diesen<br />

Einheiten an. Diese Multiplikator*innen<br />

werden vom Kärntner Jugendrotkreuz geschult<br />

und können dann selbstständig mit<br />

den Schüler*innen üben. Bereits über 70<br />

Pädagog*innen wurden für diese Funktion<br />

als Multiplikator*innen ausgebildet. Mittlerweile<br />

wird das Projekt in 25 Schulen mit<br />

knapp 3.000 Schüler*innen umgesetzt. Mit<br />

diesem Projekt soll entscheidend dazu beigetragen<br />

werden, schon jungen Kindern<br />

Mut zum Eingreifen und Erste-Hilfe-Leisten<br />

zu machen!<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

HUNGER KEINE<br />

CHANCE GEBEN<br />

Die Ausgabestelle der „Team Österreich<br />

Tafel“ in Gmünd unterstützt sozial<br />

bedürftige Menschen mit kostenfreien<br />

Lebensmitteln. Aufgrund der momentanen<br />

Krise und der damit einhergehenden<br />

Preissteigerungen hat sich die Mittelschule<br />

Schrems entschieden, zu helfen.<br />

Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen<br />

haben fleißig gespendet. Zusätzlich haben<br />

Schüler*innen der 3. und 4. Klassen vor<br />

verschiedensten Supermärkten in Schrems<br />

einkaufende Passant*innen um eine<br />

freiwillige Spende gebeten – mit vollem<br />

Erfolg. Durch das Engagement der Schule<br />

konnten 1.235 kg an Lebensmitteln an des<br />

Rote Kreuz Gmünd übergeben werden.<br />

Ein herzliches Danke geht nicht nur an die<br />

Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen,<br />

sondern auch an die regionalen Supermärkte<br />

und an all jene Passant*innen, die<br />

die Schüler*innen mit ihrer Spende unterstützt<br />

haben.<br />

OBERÖSTERREICH<br />

SCHÜLER<br />

RETTEN LEBEN<br />

Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein<br />

Mensch einen Herzstillstand. Nur einer<br />

von zehn überlebt. Damit gilt der plötzliche<br />

Herztod in unseren Breitengraden als<br />

dritthäufigste Todesursache. Viele Menschenleben<br />

könnten aber gerettet werden,<br />

wenn die Erste Hilfe sofort einsetzt. Mit<br />

dem Projekt „Schüler retten Leben“ vermittelt<br />

das Jugendrotkreuz Schüler*innen<br />

ab der 5. Schulstufe Wissen und praktisches<br />

Know-how zum Thema Wiederbelebung.<br />

Landesweit beteiligen sich bereits<br />

über 250 Schulen an diesem Projekt.<br />

Damit leistet das Jugendrotkreuz einen<br />

wesentlichen Beitrag dazu, dass Erste Hilfe<br />

selbstverständlich wird.<br />

SALZBURG<br />

SOMMERCAMPS<br />

Nach zweijähriger coronabedingter Pause<br />

konnte im Juli das traditionelle ÖJRK-<br />

Sommercamp in Wagrain, mit 40 Kindern<br />

im Alter zwischen 8 und 13 Jahren,<br />

stattfinden. Ein herzliches Danke geht<br />

an unseren Lagerleiter Christoph Sebald<br />

und seine Frau Elisa, die heuer bereits<br />

zum zehnten Mal – gemeinsam mit ihrem<br />

engagierten, ebenfalls ehrenamtlichen Betreuerteam<br />

– dieses Camp mit viel Leidenschaft<br />

und Herzblut leiteten. Aufgrund des<br />

Konfliktes in der Ukraine wurden auch<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!