07.09.2022 Aufrufe

J-Magazin_9_2022

Das Magazin des Jugendrotkreuzes zur humanitären Bildung. Ausgabe 9, September 2022: Themenschwerpunkt "Können wir Krise? So fit sind wir für die Vielfalt."

Das Magazin des Jugendrotkreuzes zur humanitären Bildung.
Ausgabe 9, September 2022: Themenschwerpunkt "Können wir Krise? So fit sind wir für
die Vielfalt."

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 9 | September <strong>2022</strong><br />

Das <strong>Magazin</strong> des Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung<br />

Traumatisierte Kinder<br />

Können wir Krise?<br />

So fit sind wir für<br />

die Vielfalt.<br />

Wie sich Dauerkatastrophen auf<br />

die Psyche von Kindern und<br />

Jugendlichen auswirken.<br />

Pro Vielfalt<br />

Mehrsprachigkeit ist sprachliche<br />

Vielfalt. Das sollte unsere<br />

Gesellschaft höher schätzen.<br />

Gemeinsam lesen<br />

Alles, was Sie für das Unterrichtsfach<br />

„Digitale Grundbildung“<br />

brauchen.<br />

Foto: stock.adobe.com/bluedesign


2<br />

Editorial<br />

von<br />

Renate Hauser<br />

Krisen scheinen uns derzeit ständig zu<br />

begleiten. Und sie sind nicht immer eine<br />

Chance, wie ein häufig zitiertes geflügeltes<br />

Wort meint. Aber Krisen fordern uns und<br />

zeigen, dass wir als Gesellschaft in der<br />

Lage sind, über uns hinauszuwachsen und<br />

Situationen zu meistern, die wir uns nicht<br />

gewünscht haben. Und im Rückblick hat<br />

sich meist doch auch etwas Positives aus<br />

der Krise ergeben.<br />

Köpfe dieser Ausgabe<br />

Seite 12<br />

Ulrike Rötgens<br />

ist Leiterin des Sprachförderzentrums<br />

in Wien. Sie ist<br />

Mitglied des pädagogischen<br />

Dienstes der Bildungsdirektion<br />

in Wien und beschäftigt sich mit<br />

den Themen Deutsch förderung,<br />

Mehrsprachigkeit und interkulturelles<br />

Lernen.<br />

In dieser Ausgabe haben wir Expertinnen<br />

nach verschiedenen Aspekten unserer<br />

Dauerkrise und deren Auswirkungen auf<br />

Kinder und Jugendliche gefragt. In den<br />

Interviews geht es um Traumabewältigung,<br />

psychische Probleme junger Menschen<br />

und den Wert der Mehrsprachigkeit.<br />

Im Word Rap kommt Ambra Schuster von<br />

der „Zeit im Bild auf TikTok“ zu Wort,<br />

die ab Herbst in unserem Jugendmagazin<br />

„Spot“ jungen Menschen Politik erklärt<br />

– eine wichtige Initiative, damit Kinder<br />

Geschehnisse auf der Welt für sich einordnen<br />

können. Diesen Anspruch haben<br />

alle Schülerzeitschriften und -bücher von<br />

Jugendrotkreuz und Buchklub, die Sie und<br />

Ihre Schüler*innen auch im kommenden<br />

Schuljahr gerne begleiten (www.gemeinsamlesen.at).<br />

Ein riesengroßes Dankeschön möchte ich<br />

an alle Schulklassen und Jugendgruppen<br />

richten, die mit kreativen Ideen und sehr<br />

viel Engagement die unglaubliche Summe<br />

von mehr als 233.000 Euro an Spenden<br />

für die Ukraine-Hilfe des Roten Kreuzes<br />

gesammelt haben! Das zeigt, dass auf die<br />

Jugendrotkreuz-Gemeinschaft Verlass ist,<br />

wenn es darum geht, Menschen in Not<br />

zu helfen. Wie die Spenden zu wirksamer<br />

Hilfe in der Ukraine werden, lesen Sie auf<br />

Seite 21.<br />

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins<br />

neue Schuljahr!<br />

Mag. Renate Hauser leitet das<br />

Österreichische Jugendrotkreuz.<br />

Fotos: Johannes Brunnbauer; ORF; Nadja Meister (2); ÖRK/Nadja Meister; stock.adobe.com: czarny_bez, pressmaster<br />

Seite 20<br />

Seite 31<br />

www.jugendrotkreuz.at<br />

Ambra Schuster<br />

ist Host der „Zeit im Bild auf<br />

TikTok“. Sie hat am Journalismus-Institut<br />

der FH Wien<br />

studiert. In unserer Schülerzeitschrift<br />

„Spot“ erklärt sie in<br />

diesem Schuljahr politische<br />

Zusammenhänge altersgerecht<br />

für Schüler*innen ab der<br />

7. Schulstufe.<br />

Peter Kaiser<br />

ist stellvertretender Generalsekretär<br />

des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes und für das<br />

Projekt „Gemeinsam lesen“<br />

zuständig. Er blickt auf eine<br />

langjährige Rotkreuz-Erfahrung<br />

zurück. Sein Engagement<br />

hat bereits 1997 als Zivildiener<br />

im niederösterreichischen<br />

Pernitz begonnen.<br />

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches<br />

Rotes Kreuz/Jugendrotkreuz, Generalsekretariat, Wiedner<br />

Hauptstr. 32, 1041 Wien, Tel.: 01/589 00-173, ZVR-Zahl: 432857691,<br />

Verlagsort: Wien<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Renate Hauser | Schlussredaktion:<br />

Mag. Michael Achleitner | Mitarbeiter*innen dieser<br />

Ausgabe: Mag. Michael Achleitner, Thomas Aistleitner, Magdalena<br />

Aschauer-Tomc, Mag. Robert Dempfer, Dr. Christina Hager, Dr. Barbara<br />

Juen, Vanessa Kulcar, BSc MSc, Sarah Mayrhofer | Foto re daktion:<br />

Annika Reidinger, Mona Saleh | Lektorat: Mag. Katharina Schindl,<br />

Mag. Sabine Wawerda | Produktion: Info-Media, InMe Verlag für<br />

Informationsmedien GmbH, 1010 Wien | Leitung: Dr. Gottfried Fritzl<br />

| Layout & Grafik: Constanze Necˇas | Fotos ohne Quellennachweis:<br />

ÖJRK, ÖRK, privat, Archiv, Icons: iStockphoto.com | Druck: Gerin.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


Das <strong>Magazin</strong> des Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung<br />

Inhalt<br />

Ausgabe 9 | September <strong>2022</strong><br />

3<br />

6 12 24<br />

SCHWERPUNKT<br />

4<br />

Die Ukraine in der Schule<br />

Der Leitartikel zur Ausgabe.<br />

6<br />

Seelen für die<br />

Intensivstation<br />

Die Anzahl traumatisierter Kinder in<br />

den Schulen ist unbekannt. Manche<br />

fallen durch ihr Verhalten auf,<br />

manche sind fast unsichtbar.<br />

8<br />

Kinder in der Krise<br />

Wie sich Dauerkatastrophen auf<br />

die Psyche von Kindern und<br />

Jugendlichen auswirken.<br />

10<br />

Fitter für die Vielfalt<br />

Eine Studie erlaubt einen tiefen<br />

Blick in die tatsächliche Vielfalt<br />

unserer Schulklassen.<br />

12<br />

„Neue Wege gehen“<br />

Ulrike Rötgens vom Sprachförderzentrum<br />

Wien über die Integration<br />

ukrainischer Schüler*innen.<br />

14<br />

Aktivitäten, die helfen<br />

Unterlagen und Angebote für<br />

Lehrkräfte zur Ukrainekrise.<br />

16<br />

ZU BESUCH BEI DER ...<br />

Jugendgruppe<br />

Lambach-Stadl-Paura<br />

18<br />

MEDIENERZIEHUNG<br />

Mehr als nur lesen<br />

Die vielen Vorteile des<br />

„Gemeinsam lesen“-Abos für<br />

das Schuljahr <strong>2022</strong>/23.<br />

20<br />

WORD RAP<br />

Ambra Schuster<br />

21<br />

INTERNATIONALE HILFE<br />

Einsatz in der Ukraine<br />

Wie das Rote Kreuz hilft und wie<br />

die Spenden aus den Schulen<br />

eingesetzt werden.<br />

22<br />

ERSTE HILFE<br />

Bundesbewerb<br />

Schüler*innen aus ganz Österreich<br />

haben im Juni ihre Erste-Hilfe-<br />

Kompetenzen unter Beweis<br />

gestellt.<br />

24<br />

FREIWILLIGE RADFAHRPRÜFUNG<br />

Sicher mit dem Fahrrad<br />

„Wer viel fährt, fährt gut!“, ist<br />

Christoph Gummerer von der<br />

Landespolizeidirektion Salzburg<br />

überzeugt.<br />

26<br />

PANORAMA<br />

Aus den Bundesländern<br />

28<br />

GEMEINSAM LESEN<br />

CyberSPACE und<br />

Cyber SPOT<br />

Alles, was Sie für das Unterrichtsfach<br />

„Digitale Grundbildung“<br />

brauchen!<br />

30<br />

KURZ & BÜNDIG<br />

Neues aus der Jugendrotkreuz-<br />

Welt.<br />

31<br />

MEINUNG<br />

Die Grenzen des Mitleids<br />

Gibt es in Österreich geflüchtete<br />

Menschen erster und zweiter<br />

Klasse?<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


4<br />

Die Ukraine in der Schule<br />

Bis zu 50.000 ukrainische Schüler*innen werden in Österreichs Schulklassen<br />

erwartet. Was macht die Bildungsbehörde?<br />

Von Robert Dempfer<br />

Können wir Krise?<br />

Was für die eine Krise aufgebaut wurde, hat<br />

in der nächsten weiter funktioniert: Eigentlich hat<br />

man in der Ukraine den flächendeckenden Online-<br />

Unterricht wegen der Corona-Pandemie eingeführt.<br />

Wegen des bewaffneten Konflikts wurde er nach dem<br />

24. Februar ausgebaut. Rund 90 Prozent der Schulen<br />

haben bis Ende Mai – dem Ende des Sommersemesters<br />

in ukrainischen Schulen – immer noch funktioniert.<br />

So konnten auch geflüchtete Kinder außerhalb<br />

des Landes weiter betreut werden und viele von ihnen<br />

ihren Schulabschluss machen, auch wenn die zentrale<br />

Prüfung dafür in diesem Jahr ausfallen musste.<br />

Jetzt lautet die Frage, wie viele ukrainische Schüler*innen<br />

zu Beginn des Schuljahres <strong>2022</strong>/23 in die<br />

österreichischen Schulklassen eintreten werden.<br />

Denn ein rasches Ende des bewaffneten Konflikts in<br />

ihrer Heimat zeichnet sich nicht ab. Sechs Millionen<br />

Menschen haben bis zur Jahresmitte die Ukraine verlassen<br />

müssen. Bereits in den ersten drei Wochen<br />

nach Beginn des Konflikts gab es so viele Geflüchtete<br />

aus der Ukraine wie in zwei Jahren aus Syrien. In Österreich<br />

waren laut Innenministerium fast 72.000 von<br />

ihnen gemeldet – davon 21.500, also rund ein Drittel,<br />

in der Bundeshauptstadt. Zuflucht suchen vor allem<br />

Frauen und Kinder, und je länger in der Ukraine gekämpft<br />

wird, desto schwerer ist vorhersehbar,<br />

wie viele von ihnen bleiben, wie viele<br />

zurückkehren werden. Eine gewaltige Herausforderung<br />

nicht nur für den Arbeitsmarkt,<br />

sondern auch für das Bildungssystem.<br />

Wegen fehlender Deutschkenntnisse werden<br />

die meisten Kinder und Jugendlichen<br />

aus der Ukraine als außerordentliche<br />

Schüler*innen eingestuft und dementsprechend<br />

nur in jenen Gegenständen benotet,<br />

in denen sie auch positive Leistungen erbringen<br />

können. Wie andere Schüler*innen<br />

mit „A. o.“-Status müssen sie sich einer<br />

Sprachstandsfeststellung mit MIKA-D<br />

unterziehen, auch, damit eine Zuteilung in<br />

Deutschförderklassen oder Deutschförderkurse<br />

möglich ist. Viele Lehrer*innen<br />

stellen allerdings fest, dass bei den Kindern<br />

aus der Ukraine andere Dinge wichtiger<br />

sind als eine Testung, die feststellt,<br />

was ohnehin klar ist: dass sie nicht<br />

Deutsch können. Besonders gilt das für<br />

die vielen jungen Menschen mit Kriegserlebnissen.<br />

„Wären traumatisierte Kinder in<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


LEITARTIKEL<br />

Fotos: stock.aobe.com: Halfpoint, bluedesign, contrastwerkstatt<br />

einem vergleichbaren physischen Zustand,<br />

wie sie es psychisch sind – sie lägen auf<br />

der Intensivstation“, sagt die Erziehungswissenschafterin<br />

Dr. Christina Hager.<br />

Die Sprachstandsfeststellung ist auch am<br />

Semesterende verpflichtend. Was dabei auf<br />

Kritik stößt: Bis dahin haben die ukrainischen<br />

Schüler*innen trotz Förderung fast<br />

keine Chance, ausreichend Deutsch zu lernen.<br />

Sie müssten daher die Schulstufe wiederholen<br />

und würden aus dem Klassenverband<br />

herausgerissen, mit dem sie sich<br />

gerade vertraut gemacht und in den sie<br />

sich integriert haben. In der Praxis spricht<br />

überhaupt nur die Hälfte der Schüler*innen<br />

in den Förderklassen nach drei Semestern<br />

gut genug Deutsch, um in Regelklassen<br />

zu wechseln (siehe Kasten). Wegen<br />

der Wiederholungen steigt auch das Risiko,<br />

dass diese Kinder in Klassen sitzen, die<br />

ihnen vom Alter her nicht entsprechen,<br />

und dass der Altersunterschied immer<br />

stärker wächst.<br />

D<br />

Das Bildungsministerium hat auf diese<br />

Einwände bereits reagiert. Ein Erlass<br />

(BMBWF <strong>2022</strong>-0.289.386 vom 22. April<br />

<strong>2022</strong>) legt nicht nur fest, dass auf Antrag<br />

von Erziehungsberechtigten oder einer<br />

Lehrkraft weitere Tests für eine Neueinstufung<br />

auch nach Beginn des neuen Schuljahres<br />

möglich sind. Dazwischen – in den<br />

Ferien – sollte idealerweise von den Schüler*innen<br />

eine Sommerschule oder ein<br />

gleichwertiges Angebot in Anspruch genommen<br />

worden sein.<br />

Darüber hinaus kann die Klassen- bzw.<br />

Schulkonferenz eine Entscheidung zum<br />

Aufsteigen in die nächsthöhere Klasse auf<br />

der Basis einer pädagogischen Einschätzung<br />

aber auch individuell treffen, selbst<br />

wenn es dabei um den Übertritt von der<br />

Primar- in die Sekundarstufe I geht. Wörtlich:<br />

„Ergibt die Testung, dass ein Schüler/<br />

eine Schülerin, der/die eine Deutschförderklasse<br />

oder einen Deutschförderkurs<br />

besucht, die Schule im nächsten Semester<br />

als ... außerordentlicher Schüler/außerordentliche<br />

Schülerin mit Sprachförderung<br />

in Deutschförderkursen (Ergebnis<br />

„mangelhaft“) weiterbesuchen<br />

kann, entscheidet die Klassenoder<br />

Schulkonferenz über ... den<br />

Vermerk über die Berechtigung<br />

zum Aufsteigen.“<br />

Diese Problemlösung hat allerdings<br />

nicht nur Zustimmung erfahren,<br />

sondern auch zu weiterer<br />

Kritik geführt. Die ist allerdings<br />

allgemeiner Natur: Sind Geflüchtete<br />

aus der Ukraine gegenüber<br />

anderen Flüchtlingen privilegiert?<br />

So wie beim Aufenthaltsrecht,<br />

so wie bei den öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

so wie auf dem<br />

Arbeitsmarkt würden Geflüchtete<br />

aus der Ukraine damit auch im Bildungssystem<br />

Erleichterungen genießen, die anderen<br />

nicht zustehen. Sind oder waren<br />

Flüchtlinge aus Syrien, Bosnien oder Afghanistan<br />

weniger wert?<br />

Der Vorwurf ist nicht so leicht von der<br />

Hand zu weisen. Der Grund für die Ungleichbehandlung<br />

ist die EU-Massenzustromrichtlinie.<br />

Sie gilt für den Fall einer<br />

Massenzuflucht von Drittstaats-Angehörigen,<br />

die nicht sicher oder dauerhaft in ihre<br />

Heimat zurückkehren können. Für die Geflüchteten<br />

aus der Ukraine wurde sie aktiviert,<br />

deshalb gelten sie rechtlich nicht als<br />

Flüchtlinge, sondern als Vertriebene – mit<br />

allen Vergünstigungen. Auch Wirtschaftsund<br />

Arbeitsminister Martin Kocher glaubt,<br />

dass in vielen Bereichen eine Integration<br />

ukrainischer Geflüchteter einfacher sein<br />

wird.<br />

(NUR) DIE HÄLFTE WECHSELT<br />

Tausende ukrainische Schüler*innen sitzen in Österreichs Klassen.<br />

Englisch sei in der Ukraine weit verbreitet,<br />

das Bildungssystem ähnlich, auch Abschlüsse<br />

könnten leichter anerkannt werden,<br />

so der Minister in einem Puls24-<br />

Interview. Eine Überlegung, hinter der<br />

aufgeklärter Eigennutz steht: Österreich<br />

gehen wegen des demografischen Wandels<br />

die Arbeitskräfte aus, die nicht nur für die<br />

Wirtschaftsleistung sorgen, sondern auch<br />

den Sozialstaat finanzieren. Gleichzeitig<br />

steigen die Sozialausgaben wegen des Alterns<br />

der Bevölkerung. Qualifizierter Zuzug<br />

ist eine gewichtige Stellschraube zur<br />

Lösung dieses Problems.<br />

Die Qualifikation der geflüchteten Kinder<br />

ist eine weitere. Ob sie gelingt, wird auch<br />

an den Lehrkräften und Schulen liegen –<br />

und an den zusätzlichen Ressourcen, die<br />

dafür zwangsläufig benötigt werden. 9.000<br />

ukrainische Schüler*innen saßen im vergangenen<br />

Mai in österreichischen Klassenzimmern.<br />

Laut Prognosen könnten es<br />

bald bis zu 50.000 werden. Organisationsgeschick<br />

und Engagement, die Schulleitungen<br />

und Lehrkräfte schon bisher an<br />

den Tag legen, alleine werden dann nicht<br />

mehr reichen.<br />

Seit dem Schuljahr 2018/19 wurden 10.500 Schüler*innen einer Deutschförderklasse<br />

zugewiesen, maximale Besuchsdauer: vier Semester. Nach drei Semestern<br />

hat die Hälfte von ihnen ein Deutschniveau erreicht, mit dem sie als ordentliche<br />

Schüler*innen geführt und in allen Fächern regulär benotet werden können. Kritiker<br />

bemängeln die fehlende Integration der Kinder in den Deutschförderklassen, sie<br />

würden integrative Methoden bevorzugen. Viele Kinder würden wegen der mangelnden<br />

Aufstiegsmöglichkeit als außerordentliche Schüler*innen (Klassenwiederholungen)<br />

außerdem Jahre verlieren und im schlimmsten Fall als „a. o.“-geführt am Ende<br />

ihrer Schulpflicht ankommen – und damit ohne Pflichtschulabschluss dastehen.<br />

5<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


SCHWERPUNKT<br />

6<br />

Fotos: AdobeStock<br />

Seelen für die<br />

Intensivstation<br />

Fotos: stock.adobe.com: Lydia Geissler, Halfpoint, czarny_bez<br />

Die Anzahl traumatisierter<br />

Kinder in den Schulen ist<br />

unbekannt. Manche fallen<br />

durch ihr Verhalten auf,<br />

manche sind fast unsichtbar.<br />

Von Christina Hager<br />

Krieg und Flucht, Gewalterfahrungen<br />

im unmittelbaren Umfeld, Katastrophen,<br />

Unfälle sowie der Verlust enger Angehöriger<br />

können Traumata hervorrufen.<br />

Das aus dem Griechischen stammende<br />

Wort Trauma bedeutet Wunde oder Verletzung.<br />

Hier ist von schweren psychischen<br />

Verletzungen die Rede.<br />

Der Stress traumatisierender Situationen<br />

führt zur massiven Ausschüttung von<br />

Stresshormonen, von denen das Cortisol –<br />

bei hohen Werten und über längere Zeit<br />

hinweg – neurotoxisch wirkt, d. h. Gehirnzellen<br />

zerstört. Außerdem sind Anpassungs-<br />

und Reaktionsmuster, die aus<br />

Bereichen des Gehirns gesteuert werden,<br />

die Vernunft und Emotionen beeinflussen<br />

– nämlich aus kortikalen und subkortikallimbischen<br />

Regionen –, nicht mehr abrufbar.<br />

Bei Kindern und Jugendlichen können<br />

sich bei der Traumatisierung aktivierte<br />

archaische Verhaltensmuster wie Flucht,<br />

Erstarrung, Dissoziation, Unterwerfung<br />

oder Angriff gegenüber höher entwickelten<br />

Mustern durchsetzen. Sie bestimmen<br />

dann Denken, Fühlen, Wahrnehmen,<br />

Körperreaktionen, Beziehungs- und Leistungsverhalten.<br />

Häufig kommt es zu einer<br />

posttraumatischen Belastungsstörung.<br />

Aspekte der traumatisierenden Situation<br />

werden dann wieder und wieder erlebt<br />

(dieses Phänomen heißt Flashback). Betroffene<br />

leiden unter Schlafstörungen und<br />

erhöhter Reizbarkeit, haben Konzentrationsstörungen,<br />

sind aggressiv und übermäßig<br />

schreckhaft. Auch Gefühle wie Angst,<br />

Scham, emotionale Stumpfheit, Entfremdung,<br />

Depression, Teilnahmslosigkeit und<br />

Gleichgültigkeit gehören zum posttraumatischen<br />

Symptomenkomplex.<br />

Wären traumatisierte Kinder<br />

körperlich in der Verfassung, die<br />

ihrer seelischen entspricht – sie<br />

lägen auf der Intensivstation.<br />

Allen diesen Symptomen sind traumatisierte<br />

Menschen hilflos ausgeliefert, sie<br />

können sie nicht willentlich beeinflussen.<br />

Sinneseindrücke, die mit der Traumasituation<br />

in Verbindung stehen (Geräusche,<br />

Gesichter, Gerüche, Bewegungen, …),<br />

können als Trigger wirken und lösen dann<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


ein Wiedererleben aus. Es kann zu oberflächlich<br />

besehen unangepasstem Verhalten<br />

kommen (z. B. Aggression, Angst),<br />

weil nicht auf die reale Situation reagiert<br />

wird, sondern auf eine vergangene, die<br />

vergegenwärtigt wird (ein Kind, das Bombardements<br />

erlebt hat, reagiert vielleicht<br />

mit unverhältnismäßiger Angst auf ein<br />

Feuerwerk).<br />

Die Entwicklung des menschlichen Gehirns<br />

hängt von den Erfahrungen ab, die<br />

ein Mensch macht. Die Fähigkeit zu diesen<br />

Anpassungsvorgängen wird als Neuroplastizität<br />

bezeichnet und ist eine wesentliche<br />

Grundlage für das Lernen. Stress<br />

vermindert sie signifikant – und damit<br />

auch die Fähigkeit zu lernen, kognitiv und<br />

sozial. Deshalb brauchen traumatisierte<br />

Schülerinnen und Schüler besondere<br />

Unterstützung und viel Geduld.<br />

G<br />

Geduld ist auch beim Umgang mit teilweise<br />

problematischem Verhalten nötig, das<br />

oft als Bewältigungsstrategie dient, aber<br />

nicht als solche erkannt wird. Anderen<br />

Angst zu machen kann der Versuch sein,<br />

selbst keine Angst zu fühlen. Andere zu<br />

bedrohen soll verhindern, sich selbst bedroht<br />

zu fühlen.<br />

ZUR PERSON<br />

Dr. Christina Hager studierte<br />

Pädagogik und Psychologie.<br />

Sie hat langjährige Erfahrung<br />

als Pflichtschullehrerin sowie<br />

in der Lehrer*innenaus- und<br />

-fortbildung an der Pädagogischen<br />

Akademie/Pädagogischen<br />

Hochschule und an der<br />

Universität Wien sowie in der<br />

Bildungsforschung.<br />

akzeptierend von der Annahme aus, dass<br />

jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt das für<br />

ihn bestmögliche Verhalten zeigt. Ihre<br />

wichtigsten Ziele sind das Herstellen emotionaler<br />

Sicherheit, die Entängstigung des<br />

Kindes und der Aufbau sicherer Bindungen<br />

als Basis für die Möglichkeit, Vertrauen<br />

zu empfinden.<br />

Die Ansprüche an Pädagoginnen und<br />

Pädagogen, die mit traumatisierten Kindern<br />

und Jugendlichen arbeiten, sind nicht<br />

zu unterschätzen. Selbstfürsorge gehört<br />

zum professionellen Verhalten von Pädagoginnen<br />

und Pädagogen. Als eine Form<br />

der Psychohygiene stellt sie sicher, dass die<br />

eigenen Ressourcen nicht überstrapaziert<br />

werden, und erhält dadurch die Handlungsfähigkeit.<br />

Sie beruht auf der Erkenntnis,<br />

dass nur der helfen und unterstützen<br />

kann, der das nicht nur will, sondern der<br />

Aufgabe auch gewachsen ist.<br />

Sie erfordert die Anerkennung der eigenen<br />

Grenzen und die Fähigkeit zur bewussten<br />

Regeneration.<br />

Schülerinnen und Schülern kann es in der<br />

Schule nur dann gut gehen, wenn es ihren<br />

Lehrerinnen und Lehrern gut geht. Das<br />

gilt immer – besonders aber für belastete<br />

Kinder.<br />

7<br />

Auch verfestigte archaische Muster können<br />

die sozialen Interaktionen in der Klasse<br />

schwierig werden lassen: Traumatisierte<br />

Schülerinnen und Schüler, deren Grundmuster<br />

die Erstarrung ist, werden leicht<br />

zu Mobbingopfern – sie wehren sich nicht.<br />

Ist dagegen das Grundmuster auf Angriff<br />

ausgelegt, werden sie schnell abgelehnt<br />

und zu Außenseitern. Gemobbte Kinder<br />

erfahren mit höherer Wahrscheinlichkeit<br />

Unterstützung; Aggressivität dagegen wird<br />

leicht als Charakter- oder Disziplinproblem<br />

verstanden. Die Chancen auf Unterstützung<br />

sind daher für Schülerinnen<br />

und Schüler auch im Hinblick auf die<br />

Bearbeitung vorhandener Traumata sehr<br />

verschieden.<br />

Traumapädagogik kann therapeutische<br />

Interventionen unterstützen. Sie geht<br />

Kinder und Jugendliche sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Gefühle mitzuteilen. Jedes Kind verarbeitet<br />

traumatisierende Ereignisse auf seine Weise.<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


Kinder in<br />

der Krise<br />

8<br />

Wie sich Dauerkatastrophen wie Corona und<br />

der Krieg in der Ukraine auf die Psyche von<br />

Kindern und Jugendlichen auswirken.<br />

Von<br />

Vanessa Kulcar<br />

und Barbara Juen<br />

*PROJEKT<br />

MAKING-<br />

ACHANGE<br />

https://makinga<br />

change.ccca.ac.at<br />

Globale Krisen prägen aktuell unser Leben:<br />

Die Covid-19-Pandemie hat die Welt seit Anfang<br />

2020 fest in ihrem Griff und trotz Impfungen, Medikamentenentwicklungen<br />

und gelegentlichen Phasen<br />

der Entspannung scheint ein Ende nicht absehbar.<br />

Diese Krise hatte und hat sehr konkrete Auswirkungen<br />

auf die gesamte Bevölkerung, vor allem aber auf<br />

Kinder und Jugendliche. Diesen gingen durch die<br />

Schließung von Schulen und Freizeiteinrichtungen<br />

wichtige Möglichkeiten für soziale Kontakte und zur<br />

Gestaltung des Alltags verloren, was sich in einer erhöhten<br />

psychosozialen Belastung widerspiegelt.<br />

A<br />

Auch wenn die Covid-Pandemie durch ihre konkreten<br />

und akuten Auswirkungen oft im Mittelpunkt<br />

steht, rücken immer wieder auch andere Krisen in<br />

den Fokus. Der Ukraine-Konflikt, der mit dem Einmarsch<br />

Russlands in die Ukraine im Februar dieses<br />

Jahres begann, ließ die Gefahr von kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

näher rücken und stellte grundlegende<br />

Annahmen über die Ordnung und Sicherheit<br />

in Europa und auf der ganzen Welt infrage. Auch<br />

wenn die Effekte des Ukraine-Konflikts für Kinder<br />

und Jugendliche in Österreich bisher kaum direkt<br />

spürbar sind, können sie zu ausgeprägten Sorgen und<br />

Ängsten führen. Ähnliches gilt für die dritte globale<br />

Krise, den Klimawandel. Auch hier sind akute Effekte<br />

auf die österreichische Bevölkerung noch begrenzt,<br />

aber die meisten Kinder und Jugendlichen sind sich<br />

der Bedrohung bewusst und darüber besorgt.<br />

Eine Gemeinsamkeit all dieser Krisen ist, dass junge<br />

Menschen sich oft mehr um andere sorgen als um<br />

sich selbst: Bei Covid-19 bestehen Sorgen um die vulnerablen<br />

Großeltern, im Ukraine-Konflikt um Kinder<br />

in Kriegsgebieten oder Flüchtlingsheimen und beim<br />

Klimawandel etwa um aufgrund der klimatischen Bedingungen<br />

bedrohte Eisbären.<br />

Allen Krisen gemeinsam ist, dass Einzelpersonen nur<br />

begrenzte Möglichkeiten haben, sie zu lösen. Auch<br />

wenn jeweils Maßnahmen wie Maske zu tragen, Energie<br />

zu sparen und Geld zu spenden auch individuell<br />

ergriffen werden können, ist das Handeln der Gesellschaft<br />

nötig, um echte Effekte zu erzielen. Kinder und<br />

Jugendliche sind noch stärker betroffen als Erwachsene,<br />

da ihre Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt<br />

sind. In diesem Zusammenhang können Gefühle von<br />

Hilf- und Hoffnungslosigkeit entstehen, aber auch der<br />

Eindruck, dass verantwortliche Erwachsene sich moralisch<br />

nicht korrekt verhalten und nicht genug zur<br />

Kriseneindämmung unternehmen.<br />

Wie mit Kindern und Jugendlichen über die Krisen<br />

gesprochen wird und wie sie im Umgang mit diesen<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


SCHWERPUNKT<br />

DIE AUTORINNEN<br />

Vanessa Kulcar, BSc MSc, ist Psychologin<br />

und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin<br />

am Institut für Psychologie<br />

der Universität Innsbruck. Sie<br />

beschäftigt sich in ihrer Forschung<br />

mit psychologischen Faktoren und<br />

Effekten von Krisen wie der Covid-19-<br />

Pandemie und dem Klimawandel.<br />

9<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Juen ist<br />

Psychologin und ao. Professorin am<br />

Institut für Psychologie der Universität<br />

Innsbruck. Ihre Schwerpunkte in der<br />

Forschung liegen auf Akuttraumatologie<br />

und Notfallinterventionen. Im<br />

Österreichischen Roten Kreuz ist sie<br />

als fachliche Leiterin der psychosozialen<br />

Dienste tätig. Sie ist zudem<br />

wissenschaftliche Beraterin im<br />

European Network for Psychosocial<br />

Support (ENPS).<br />

stock.adobe.com/Seventyfour<br />

unterstützt werden, kann entscheidend<br />

sein für ihr psychosoziales Befinden und<br />

für ihre Fähigkeit, die Krisen zu bewältigen.<br />

Sowohl Eltern als auch andere Erwachsene,<br />

die regelmäßig in Kontakt mit<br />

den Kindern und Jugendlichen stehen, können<br />

eine zentrale Rolle dabei spielen, wie<br />

gut Kinder durch diese Krisen kommen.<br />

Wichtig ist vor allem, einen Dialog mit<br />

den jungen Menschen aufzubauen. Kinder<br />

und Jugendliche sollten die Möglichkeit<br />

bekommen, ihre Gefühle mitzuteilen und<br />

Fragen zu stellen. Bei deren Beantwortung<br />

sollten der Kontext und Hintergrund<br />

sowie vorhandenes Wissen und Auslöser<br />

der Frage berücksichtigt werden und die<br />

Kinder und Jugendlichen sollten mit ihren<br />

Sorgen ernst genommen werden. Ebenfalls<br />

im Dialog können konkrete Maßnahmen<br />

entwickelt und ausgewählt werden,<br />

die den jungen Menschen als sinnvoll und<br />

wichtig erscheinen. Beispielsweise können<br />

sie sich dafür entscheiden, Masken zu<br />

tragen, Briefe an verantwortliche Politiker*innen<br />

zu schreiben, Geld zu spenden<br />

oder eine CO 2<br />

-Bilanz für ihre Schule zu<br />

erstellen (Projekt Makingachange*). Indem<br />

sie selbst aktiv werden, wird das Gefühl<br />

von Selbstwirksamkeit und Kontrolle<br />

wiederhergestellt.<br />

D<br />

Der erfolgreiche Umgang mit den Krisen<br />

kann die Krisenkompetenz für weitere<br />

– gesamtgesellschaftliche, aber auch<br />

persönliche – Krisen stärken, indem<br />

beispielsweise gelernt wird, komplexe<br />

Probleme anzuerkennen, Unsicherheit<br />

und Begrenztheit auszuhalten, indem die<br />

Emotionsregulation verbessert wird oder<br />

die Akzeptanz und Offenheit für neue<br />

Situationen wachsen. Auf diese Weise<br />

können junge Menschen gestärkt aus den<br />

Krisen hervorgehen.<br />

Im Fall der Covid-19-Pandemie konnten<br />

tatsächlich auch positive Veränderungen<br />

bei Kindern und Jugendlichen in Österreich<br />

gezeigt werden. So berichteten viele,<br />

dass sie ihre sozialen Beziehungen mehr<br />

wertschätzen. Sie genießen die zusätzliche<br />

Zeit mit ihren Familien und legten mehr<br />

Wert auf ihre Freundschaften. Derartige<br />

Veränderungen können die Resilienz bei<br />

der Konfrontation mit weiteren Krisen<br />

stärken, indem Beziehungen stärker gepflegt<br />

werden und damit als Ressource in<br />

den Vordergrund rücken.<br />

Gleichzeitig fühlen sich manche Kinder<br />

und Jugendliche durch ihre Erfahrungen<br />

während der Pandemie gestärkt. Sie erkennen<br />

ihre eigene Widerstandskraft und<br />

Stärke und fühlen sich unabhängiger und<br />

selbstständiger. So können die negativen<br />

Erfahrungen während Krisen auch dabei<br />

helfen, Krisenkompetenzen aufzubauen<br />

und auf weitere Krisen besser vorbereitet<br />

zu sein.<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


10<br />

Fitter für die Vielfalt<br />

Die Studie „Migration und Mehrsprachigkeit“ erlaubte vor fünf Jahren einen tiefen Blick<br />

in die tatsächliche Vielfalt unserer Schulklassen. Heuer wird sie aktualisiert.<br />

Von Robert Dempfer<br />

Barbara Herzog-Punzenberger<br />

Eci, peci, pec. Ti si mali zec …“ – „Duma<br />

duma dum. Kırmızı mum …“ – „Surf doch in die<br />

Welt hinaus! So bist du raus!“ Die Kinder der 4b wärmen<br />

sich an diesem Morgen mit Auszählreimen auf –<br />

in drei Sprachen. Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch,<br />

Farsi, Polnisch, Russisch, Ungarisch und<br />

Ukrainisch sind die Muttersprachen der Kinder. Sie<br />

können auch Deutsch, aber die Erstsprache ist es nur<br />

für drei der Kinder in der Klasse. Deshalb läuft der<br />

Unterricht mehrsprachig ab.<br />

Sollten diese Kinder nicht alle Deutsch lernen, anstatt<br />

ihre Muttersprache zu pflegen? „Natürlich“, sagt<br />

die Klassenlehrerin, „aber das eine schließt das<br />

andere ja nicht aus.“ Mittlerweile ist es kein<br />

Geheimnis mehr, dass Kinder erst eine gewisse<br />

Kompetenz in ihrer Erstsprache erreichen<br />

müssen, um eine Zweitsprache erfolgreich<br />

zu erlernen und dem Regelunterricht<br />

folgen zu können.<br />

Mehrsprachigkeit wird trotzdem noch immer<br />

als Problem wahrgenommen. Die Erziehungswissenschafterin<br />

Barbara Herzog-Punzenberger<br />

sieht die Ursache darin, dass<br />

Österreich Menschen mit niedriger Qualifikation<br />

als Arbeitskräfte angeworben hat. In ihrer<br />

Studie „Migration und Mehrsprachigkeit –<br />

wie fit sind wir für die Vielfalt?“ (siehe<br />

QR-Code) hat sie vor fünf Jahren diese<br />

Vielfalt untersucht. Schlussfolgerung: Die<br />

Herkunft entscheidet über die Chancen<br />

eines Kindes, egal, ob es zugewandert ist<br />

oder schon lange hier lebt. So lagen auch<br />

die Schüler*innen einer Mittelschule in einer<br />

kleinen österreichischen Gemeinde,<br />

die Deutsch als Erstsprache vorweisen<br />

können, im Durchschnitt in Mathematik<br />

zwei Lernjahre zurück, in Englisch sogar<br />

drei.<br />

D<br />

Das Besondere an der Studie ist, dass die<br />

Forscherin das volle Potenzial der Datensätze<br />

von Bildungsstandardserhebungen<br />

nutzen konnte, auch die sogenannten<br />

Kontext bögen. Diese enthalten anonymisierte<br />

sozioökonomische Angaben und er-<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


SCHWERPUNKT<br />

Was Lehrkräfte für den mehrsprachigen Unterricht<br />

brauchen, sind „Ressourcen, Taten – und die<br />

Umsetzung von Studienergebnissen“.<br />

11<br />

lauben einen tiefen Blick in die Daten.<br />

Die Ergebnisse sind also viel genauer als<br />

die üblichen verzerrenden Durchschnittswerte<br />

(z. B. die Kategorie „Schüler*in mit<br />

Migrationshintergrund“). So zeigt sich<br />

auch, dass die Mütter eine wichtige Rolle<br />

spielen. Solche aus Ländern mit slawischen<br />

Sprachen oder aus Ägypten weisen<br />

hohe Bildung auf, bei Müttern aus der<br />

Türkei trifft das Gegenteil zu. Das wirkt<br />

sich unmittelbar auf die Bildungskarrieren<br />

ihrer Kinder aus, obwohl diese alle als<br />

Schüler*innen „mit Migrationshintergrund“<br />

gelten.<br />

Das Arbeitsmarktservice (AMS) weiß,<br />

dass das Bildungsniveau der österreichischen<br />

Bevölkerung kontinuierlich steigt.<br />

Andererseits steigt auch das Risiko der Arbeitslosigkeit<br />

für (Nur-)Pflichtschul-Absolvent*innen<br />

Jahr für Jahr. Denn Jobs für<br />

sie gibt es nicht mehr. „Ein Lagerarbeiter<br />

musste früher nur stark sein. Heute muss<br />

er Stapler fahren und Lagerlogistiksoftware<br />

bedienen können“, sagt AMS-Chef<br />

Johannes Kopf. „Daher müssen wir den<br />

Anteil der Kinder, die nur einen Pflichtschulabschluss<br />

erreichen, massiv senken.“<br />

Das weiß auch Gøsta Esping-Andersen,<br />

einer der führenden Sozialforscher Europas.<br />

Der gebürtige Däne forscht darüber,<br />

wie man den europäischen Wohlfahrtsstaat<br />

erhält und welche Rolle die Bildung<br />

seiner Bevölkerung dabei spielt. Seine<br />

Schlussfolgerung ist eindeutig: Künftige<br />

Generationen müssen kompetent und produktiv<br />

sein, einfach weil sie zahlenmäßig<br />

klein sein werden, aber enorme transferabhängige<br />

Bevölkerungsgruppen mittragen<br />

müssen. Der Wendepunkt dazu wurde<br />

in Österreich in aller Unauffälligkeit<br />

heuer erreicht: Seit dem Jahr <strong>2022</strong> leben<br />

mehr über 65-Jährige im Land als unter<br />

20-Jährige. Deshalb, so Esping-Andersen,<br />

„können wir uns eine zukünftige Erwerbsbevölkerung<br />

nicht leisten, die zu 30 Prozent<br />

aus funktionalen Analphabeten oder<br />

Menschen ohne Sekundarschulbildung<br />

besteht.“<br />

So wie Herzog-Punzenberger sieht auch<br />

Esping-Andersen den ersten Schlüssel zur<br />

Lösung im Kindergarten. „Hochwertige<br />

elementarpädagogische Einrichtungen“<br />

brauche es, inklusive einer Optimierung<br />

der Rahmenbedingungen für Mehrsprachigkeit,<br />

so die Studie „Migration und<br />

Mehrsprachigkeit“. Danach, so der Sozialforscher,<br />

sei nur mehr wenig zu machen,<br />

in der Schule könnte kaum noch etwas<br />

korrigiert werden.<br />

Die Klassenlehrerin und ihre muttersprachlichen<br />

Kolleginnen der 4b sind da<br />

nicht so sicher. „Ergebnisse von Studien<br />

haben wir genug“, sagen sie. „Was wir jetzt<br />

brauchen, sind Ressourcen, Taten – und<br />

die Umsetzung von Studienergebnissen.“<br />

Eben: „Eci, peci, pec. Ti si<br />

mali zec …“<br />

Migration und Diversität<br />

prägen Österreichs<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

Die Studie „Migration und<br />

Mehrsprachigkeit – wie fit sind wir<br />

für die Vielfalt?“ wirft den bisher<br />

genauesten Blick auf diese Vielfalt.<br />

Die Studienergebnisse sind in sieben<br />

Policy Briefs zusammengefasst und<br />

werden von einem Katalog bildungspolitischer<br />

Maßnahmenvorschläge<br />

und von Best-Practice-Beispielen<br />

ergänzt. Die Studie wird bis zum<br />

Jahresende <strong>2022</strong> aktualisiert.<br />

Zum Download<br />

QR-Code scannen<br />

Fotos: stock.adobe.com/michaeljung; picturedesk.com/Robert Newald; Nadja Meister;<br />

Illustration: istockphoto.com/Visual Generation<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


12<br />

Foto: Nadja Meister<br />

„Wir müssen neue Wege gehen“<br />

Wie viele Kinder aus der Ukraine erwarten wir noch? Und wie können die<br />

Schulen damit umgehen? Ulrike Rötgens vom Sprachförderzentrum<br />

gibt eine Einschätzung.<br />

Interview: Thomas Aistleitner<br />

Das Sprachförderzentrum<br />

der Bildungsdirektion für Wien<br />

Hier findet man Infos über<br />

Deutsch als Zweitsprache,<br />

muttersprachlichen Unterricht<br />

und Elternkooperation.<br />

www.sfz-wien.at<br />

J: Viele stellen sich gerade eine Frage: Wie viele<br />

Kinder aus der Ukraine erwarten wir noch, und<br />

was können wir für sie tun?<br />

Es gibt dafür Krisenstäbe in den Bundesländern, in<br />

den Bildungsdirektionen und natürlich auch einen<br />

Krisenstab mit dem Bundesministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung. Diese tagen wöchentlich<br />

und erstellen Prognosen. Die vorliegende Schätzung<br />

geht von bis zu 50.000 Kindern und Jugendlichen<br />

von 6 bis 18 Jahren aus.<br />

Wie lässt sich diese Zahl im Vergleich zu den<br />

Jahren 2015/16 einordnen?<br />

Das kann man nicht so einfach vergleichen. Die<br />

Flüchtlinge damals waren deutlich weniger, vor<br />

allem aber sind sie über einen längeren Zeitraum<br />

gekommen.<br />

Rechnerisch ist die Belastung größer als<br />

damals, trotzdem gelten die Flüchtlinge aus<br />

der Ukraine als „gute“ Flüchtlinge.<br />

Wie kommt das?<br />

Das hat auch einen institutionellen Hintergrund.<br />

Die Menschen aus der Ukraine<br />

haben nicht Flüchtlings-, sondern Vertriebenenstatus<br />

(siehe S. 4–5).<br />

Wie wirkt sich das aus?<br />

Sie können bei der Ankunft eine<br />

Arbeitsgenehmigung erhalten und sie<br />

können sich den Wohnort aussuchen. Was<br />

allerdings auch dazu führt, dass noch<br />

mehr von ihnen in Wien bleiben, weil sie<br />

ja nicht wie gemäß den Verordnungen zu<br />

Flüchtlingen auf die Bundesländer aufgeteilt<br />

werden müssen.<br />

Haben die Vertriebenen eine andere<br />

Schulpflicht als die österreichischen<br />

Kinder?<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


DAS GESPRÄCH<br />

Nein. Die Schulpflicht in Österreich gilt<br />

für alle schulpflichtigen Schüler*innen,<br />

egal, woher sie kommen. Das bedeutet,<br />

dass sie altersgemäß eingestuft werden.<br />

Viele fragen sich, warum die Kinder<br />

aus der Ukraine in Deutschförderklassen<br />

gehen, wo sie unter sich sind,<br />

anstatt im Klassenverband Deutsch<br />

zu lernen.<br />

Das betrifft alle Kinder, die, um es mit<br />

dem Gesetz zu sagen, der Unterrichtssprache<br />

Deutsch nicht folgen können. Dafür<br />

gibt es das MIKA-D-Testverfahren. Diese<br />

Klassen müssen ab acht Schüler*innen<br />

segregativ eingerichtet sein, mit eigenen<br />

Lehrer*innen und eigenen Räumlichkeiten.<br />

Die Kinder verbringen darin in der<br />

Volksschule 15 Wochenstunden, in der<br />

Sekundarstufe 20. In der übrigen Zeit sind<br />

sie in ihren Stammklassen.<br />

Sind Sie mit dieser Regelung<br />

zufrieden?<br />

Bevor dieses Gesetz beschlossen wurde,<br />

haben sich alle Expert*innen, die mit dem<br />

Thema Deutsch als Zweitsprache und<br />

Mehrsprachigkeit zu tun haben, gegen<br />

diese Maßnahme ausgesprochen. Ich teile<br />

ihre Meinung.<br />

Was wären die Alternativen?<br />

Ich würde vieles im Rahmen der Schulautonomie<br />

regeln lassen und bei den Vorgaben<br />

den Schulen als Expert*innenorganisationen<br />

größere Spielräume einräumen.<br />

Das würde es den Schulen leichter machen<br />

und es unterstützt die aktuelle Gesetzeslage<br />

zur Schulautonomie, denn diese gibt<br />

den Schulen eigentlich mehr Flexibilität zur<br />

Differenzierung und Individualisierung.<br />

Welche Auswirkungen hat das?<br />

Schüler*innen, die mit einem unzureichenden<br />

Sprachstandsergebnis im MIKA-<br />

D im Sommersemester abschließen, sind<br />

nicht zum Aufsteigen berechtigt. Das führt<br />

zu Schuljahresverlusten. Außerdem ist der<br />

Status als außerordentliche*r Schüler*in ja<br />

auf zwei Jahre begrenzt. Zwar wurden die<br />

gesetzlichen Regelungen im § 8h SchOG<br />

bisher noch jedes Jahr vom Ministerium<br />

teilweise außer Kraft gesetzt, aber es bleibt<br />

ein unsicherer, nicht zufriedenstellender<br />

Zustand.<br />

ZUR PERSON<br />

Ulrike Rötgens ist Leiterin des<br />

Sprachförderzentrums in Wien.<br />

Sie ist Mitglied des pädagogischen<br />

Dienstes der Bildungsdirektion für<br />

Wien und beschäftigt sich mit den<br />

Themen Deutschförderung,<br />

Mehrsprachigkeit und interkulturelles<br />

Lernen.<br />

Kann unser Bildungssystem die<br />

erwartete Zahl an Vertriebenen<br />

„stemmen“?<br />

Wir sind ja nicht unerfahren. 1992, beim<br />

Auseinanderbrechen von Jugoslawien,<br />

sind in kürzester Zeit sehr viele Schüler*innen<br />

gekommen, wenn auch nicht so<br />

viele wie jetzt. Damals wurden Flüchtlingsklassen<br />

gebildet, in denen auch geflüchtete<br />

Pädagog*innen unterrichtet haben.<br />

Wir haben in diesem Schuljahr in<br />

Wien schon 40 Klassen mit Schwerpunkt<br />

Deutsch-Ukrainisch mit Doppelbesetzung<br />

eingerichtet, da in den Regelklassen keine<br />

freien Schulplätze mehr zur Verfügung<br />

standen. In diesen Klassen unterrichten<br />

eine ukrainische Lehrkraft und eine Lehrkraft<br />

mit Deutsch als Erstsprache.<br />

Lässt sich das im Herbst ausweiten?<br />

Das ist die Frage. Das wirkliche Problem,<br />

und das haben wir österreichweit, ist ein<br />

massiver Personalmangel bei Lehrer*innen.<br />

Der bestünde auch ohne die neuen<br />

Schüler*innen aus der Ukraine. Dazu<br />

kommt eine Raumproblematik, die allerdings<br />

in Wien dringlicher ist als in anderen<br />

Bundesländern. Wien ist das einzige<br />

Bundesland mit massiv wachsenden Schüler*innenzahlen,<br />

überhaupt das einzige<br />

Bundesland mit einer wachsenden<br />

Bevölkerungszahl.<br />

Wie lässt sich dem begegnen?<br />

Wir werden neu denken und neue Wege<br />

gehen müssen. Man wird sich überlegen,<br />

wie unter diesen Umständen eine Beschulung<br />

ausschauen kann. Man wird vom<br />

klassischen Regelklassenprinzip abweichen<br />

müssen, weil sich das weder personell<br />

noch räumlich ausgeht. Zurzeit<br />

planen wir 100 weitere Klassen mit<br />

Schwerpunkt Deutsch und Ukrainisch.<br />

Wir müssen auch die Kriegssituation abwarten,<br />

vor allem, wie lange die Menschen<br />

hierbleiben müssen und werden.<br />

Als Leiterin des Sprachförderzentrums<br />

sind Sie für muttersprachlichen<br />

Unterricht zuständig. Wie ist da die<br />

Situation?<br />

Erfreulicherweise ist die Zahl der Stellen<br />

für Pädagog*innen für den muttersprachlichen<br />

Unterricht in den letzten Jahren<br />

nicht gekürzt worden. Wir bieten in Wien<br />

muttersprachlichen Unterricht in 23 Sprachen<br />

an, darunter zum Beispiel auch Chinesisch<br />

oder Nepalesisch.<br />

Zu welchen Ansichten bringt Sie Ihr<br />

Wissen über das Bildungssystem?<br />

Wenn Sie etwas im Bildungssystem<br />

durchsetzen könnten, was wäre das?<br />

Ich würde auf jeden Fall den Paragrafen 8h<br />

SchOG, der die Deutschförderklassen regelt,<br />

überdenken. Ich würde dafür sorgen,<br />

dass Bildung mehr kosten darf als jetzt,<br />

und mehr Geld dafür zur Verfügung stellen.<br />

Ich würde in allen Volksschulklassen<br />

grundsätzlich jeweils zwei Klassenlehrer<br />

unterrichten lassen. Und ich würde mehr<br />

pädagogische Ressourcen für mehrsprachige<br />

Bildung einsetzen, beginnend im<br />

Kindergarten. Es braucht viel mehr Ressourcen<br />

für die Deutschförderung, aber<br />

auch für die Mehrsprachigkeit vom Kindergarten<br />

an. Bildung soll sehr früh und<br />

sehr intensiv beginnen.<br />

Warum ist Ihnen Mehrsprachigkeit so<br />

wichtig?<br />

Mehrsprachigkeit ist sprachliche Vielfalt.<br />

Das sollte unsere Gesellschaft höher schätzen.<br />

Ich wünsche mir, dass viel mehr Leute<br />

auf Lehramt studieren, und ganz besonders<br />

Menschen, die mehrsprachig sind.<br />

Mehr als 50 Prozent der Schüler*innen in<br />

Wien sind mehrsprachig. Das heißt nicht,<br />

dass sie nicht Deutsch können, sondern<br />

vielmehr, dass sie mehr als eine Sprache<br />

können. Sie sind damit in der Mehrheit,<br />

und es wäre schön, wenn sich das auch<br />

unter den Lehrkräften abbilden würde.<br />

13<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


SCHWERPUNKT<br />

14<br />

Aktivitäten,<br />

die helfen<br />

Fotos: stock.adobe.com/Anna; istockphoto.com/AnnaStills: ORF<br />

Das Jugendrotkreuz<br />

hat vielfältige Unterlagen<br />

und Angebote für Lehrkräfte<br />

zur Ukrainekrise<br />

zusammengestellt.<br />

Von Thomas Aistleitner<br />

Die aktuelle Situation in der<br />

Ukraine ist kritisch und hält die Welt in<br />

Atem. Gerade auch bei Schülerinnen und<br />

Schülern tauchen viele Fragen auf. Der<br />

Wunsch zu helfen ist groß. Geflüchtete<br />

Kinder und Jugendliche brauchen unsere<br />

Unterstützung. Das Jugendrotkreuz<br />

hat zu diesem Zweck auf der Website<br />

www.jugendrotkreuz.at/ukraine Materialien<br />

zur Verfügung gestellt, die helfen, mit<br />

Kindern und Jugendlichen über die aktuelle<br />

Situation zu sprechen, eine Schulstunde<br />

oder Jugendgruppenstunde zu gestalten<br />

und auf das humanitäre Völkerrecht einzugehen.<br />

Für das gute Ankommen von<br />

geflüchteten Kindern und Jugendlichen<br />

bietet die Website praxisorientierte Angebote<br />

und unterstützende Materialien in<br />

den Sprachen Ukrainisch und Russisch.<br />

Für Lehrkräfte<br />

Online-Dossier<br />

Die GIVE-Servicestelle des ÖJRK hat<br />

ein Online-Dossier zum Thema „Flucht<br />

und Trauma“ sowie aktuelle Fortbildungsangebote<br />

für Pädagog*innen zum Thema<br />

zusammengestellt.<br />

www.give.or.at/angebote/themen/flucht-und-trauma-in-der-schule<br />

Online-Ratgeber<br />

www.angekommen.online ist ein Online-Ratgeber für geflüchtete<br />

Menschen – jetzt auch in den Sprachen Ukrainisch<br />

und Russisch. Er bietet Antworten auf Fragen zum<br />

Zusammenleben in Österreich in Text und Ton.<br />

Gemeinsam lesen: Gratisexemplare<br />

Damit geflüchtete Kinder, die neu in die Klasse gekommen<br />

sind, die „Gemeinsam lesen“-Zeitschriften erhalten,<br />

können Sie als Lehrkraft die benötigte Anzahl<br />

als Freiexemplare unter 01/505 17 54-43<br />

bestellen. Oder Sie schreiben ein<br />

E-Mail mit dem Betreff „Freiexemplare<br />

für geflüchtete Kinder“ an<br />

bestellung@gemeinsamlesen.at.<br />

Bitte die Schulkennzahl und die<br />

benötigte Exemplarmenge angeben.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


NR. 10<br />

Juni <strong>2022</strong><br />

DIGITALE<br />

GRUNDBILDUNG<br />

NEU!<br />

DIGITALE<br />

GRUNDBILDUNG<br />

Fakes im Netz<br />

XXXXXX<br />

Für Schülerinnen und Schüler<br />

Trio „Hallo Österreich!“<br />

Mit der Zeitschrift Trio reagieren BMBWF und Jugendrotkreuz seit<br />

Jahren auf die sprachliche Vielfalt an Österreichs Schulen.<br />

Trio ist ein kostenloses mehrsprachiges <strong>Magazin</strong> für die 2. bis<br />

6. Schulstufe. Die aktuellen Ausgaben von Trio „Hallo Österreich!“<br />

richten sich an Klassen, in denen auch die Sprachen Ukrainisch und Russisch vertreten<br />

sind, die in der Ukraine gesprochen werden. Weitere Sprachen sind Deutsch und<br />

Englisch. Trio „Hallo Österreich!“ kann kostenlos in Klassenstärke unter<br />

www.jugendrotkreuz.at/trio bestellt werden.<br />

Grußkarten gestalten<br />

Schüler*innen können Grußkarten für die Kinder in der Ukraine, die aktuell vielleicht<br />

Angst haben, gestalten. Sie sollen sie aufmuntern und ihnen Mut zusprechen! Die<br />

fertigen Kunstwerke können fotografiert und an jugendservice@roteskreuz.at geschickt<br />

werden.<br />

Lesen auf Ukrainisch und Russisch<br />

Die Schülerzeitschriften Space und Spot für die<br />

Sekundarstufe 1 bringen in jeder ihrer Ausgaben jeweils<br />

zwei Artikel auf Ukrainisch und Russisch. Diese<br />

sind in den neuen E-Papers CyberSPACE und Cyber-<br />

SPOT zu finden, die via App allen Abonnent*innen<br />

und ihren Lehrkräften zur Verfügung stehen. Die<br />

Schüler*innen können die Übersetzungen auf dem PC<br />

oder Tablet direkt neben dem deutschen Originaltext<br />

CYBER<br />

Wie Wölfe leben Як живуть вовки<br />

How Wolves Live Как живут волки<br />

aufrufen. Außerdem werden einige Artikel jeder Space- und Spot-Ausgabe zusätzlich in<br />

„Einfacher Sprache“ angeboten – für inklusiven Unterricht und auch passend für Kinder,<br />

die gerade erst Deutsch lernen. Weitere Infos: www.gemeinsamlesen.at<br />

eSquirrel<br />

Das neue Ukraine-Lernpaket von eSquirrel (https://esquirrel.com/at/ukraine) unterstützt<br />

Sie dabei, die Sprachbarriere in Ihrer Klasse zu überwinden. Kostenlose Deutschkurse<br />

unterstützen ukrainische Kinder und Lehrer*innen an österreichischen Schulen bei<br />

der Integration. Auch ein Ukrainisch-Kurs für Anfänger*innen wird angeboten (Sprachlevel<br />

A1 für Helfer*innen, die neu angekommene Menschen in ihrer Muttersprache<br />

ansprechen wollen).<br />

Ug & Iggi<br />

Wozu führen Konflikte, wenn man Gewalt anwendet? Gibt es einen Ausweg? Das Comic<br />

„Ug & Iggi“ beschreibt die Entstehung bewaffneter Gewalt von den Anfängen an: von urgeschichtlichen<br />

Kämpfen über die Verwendung von Gift, die Bombardierung von Wohngebieten,<br />

die Behandlung von Gefangenen, den Einsatz von Antipersonenminen gegen<br />

Soldaten und Zivilisten bis zum heutigen Aufkommen der sogenannten „nichttödlichen“<br />

und Direktenergie-Waffen. Die Geschichte von<br />

Ug & Iggi zeigt auch, wie neben dieser Entwicklung<br />

eine zweite begonnen hat: die Beschränkung von<br />

grausamen Kriegsmethoden durch Abkommen und<br />

Verträge zwischen den Staaten. Dabei geht es darum,<br />

dem Krieg Regeln zu geben, um seine Folgen zu mildern.<br />

Humanitäres Völkerrecht für Anfänger, auch<br />

erhellend für Fortgeschrittene. https://bit.ly/gl_1335<br />

AB 5. SCHULSTUFE<br />

Schwerpunkt<br />

Raumfahrt<br />

CHRISTINA<br />

IM ALL<br />

Astronautin Christina Koch auf der I S<br />

Digitale Grundbildung<br />

Suchmaschinen und Suchroutinen<br />

Heft Nr. 08/ Mai <strong>2022</strong><br />

Багато мов –<br />

одна школа<br />

Die neuen Lesewelten<br />

Many languages –<br />

one school<br />

Много языков –<br />

одна школа<br />

Österreich!<br />

Viele Sprachen – eine Schule<br />

Nr. 01 | September <strong>2022</strong><br />

Hardware &<br />

Software<br />

Texte für die 2. bis 6. Schulstufe<br />

Auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch<br />

Download: Texte auf Ukrainisch, Russisch<br />

M E I N BLIC K I N<br />

Berufe für<br />

Forscher<br />

D I E<br />

W E LT<br />

Fleisch: Ist uns<br />

alles wurst?<br />

CYBER<br />

Xxxxxxx<br />

xxxxxx<br />

Fotos: AdobeStock<br />

WEITERE ANGEBOTE<br />

Gruppenstunde für 6- bis<br />

10-Jährige: „Wenn Länder<br />

streiten“<br />

Arbeitsblatt (Primarstufe):<br />

„Spielregeln fürs Leben“<br />

Digitale Jugendstunde zum<br />

humanitären Völkerrecht<br />

Arbeitsblatt (Sekundarstufe 1):<br />

„Regeln“<br />

Ha lo Öste reich! 8 / Mai <strong>2022</strong><br />

Hier könnt ihr das Heft<br />

„Meine Baderegeln“ beste len<br />

oder downloaden:<br />

www.jugendrotkreuz.at/baderegeln<br />

26<br />

Привіт<br />

He lo<br />

Ha lo<br />

Привет<br />

Wenn du schwimmen gehst,<br />

musst du gesund sein!<br />

If you want to go swimming,<br />

you must feel healthy.<br />

Die 10 Baderegeln<br />

Wenn du baden gehst, beachte diese Tipps.<br />

10 Bathing Rules<br />

Pay attention to these tips when you are bathing.<br />

10 правил безпечної поведінки біля води<br />

Перед тим як йти купатися, зверни увагу на ці поради.<br />

Якщо ти збираєшся купатися,<br />

переконайся, що ти здоровий!<br />

Если ты собираешься идти<br />

купаться, убедись, что ты<br />

здоров!<br />

10 правил безопасности на воде<br />

Перед тем, как идти купаться, обрати<br />

внимание на эти советы.<br />

Auf den Hinweisschildern<br />

kannst du lesen, was im<br />

Schwimmbad erlaubt<br />

und was verboten ist.<br />

On the information<br />

signs you can read<br />

what is a lowed at the<br />

pool and what is not.<br />

На попереджувальних<br />

знаках ти знайдеш<br />

інформацію про те, що дозволено<br />

та заборонено робити в басейні.<br />

На предупреждающих знаках ты найдешь<br />

информацию о том, что разрешено и<br />

запрещено делать в бассейне.<br />

Die Lernunterlagen zur<br />

Freiwilligen Radfahrprüfung<br />

gibt es jetzt auf Ukrainisch,<br />

die Baderegeln auf Ukrainisch<br />

und Russisch.<br />

15<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


ZU BESUCH BEI DER ...<br />

Jugendgruppe<br />

Lambach-Stadl-Paura<br />

16<br />

Auch für die Jugendgruppe<br />

Lambach-Stadl-Paura war<br />

die Covid-19-Zeit nicht<br />

einfach. Da sie sich nicht<br />

vor Ort treffen konnten,<br />

wurde improvisiert und die<br />

jungen Menschen trafen<br />

sich online, wo sie lustige<br />

Spieleabende veranstalteten.<br />

So konnten<br />

sie sich gegenseitig<br />

unterstützen und bei<br />

Laune halten.<br />

Stadl-Paura ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit 4.968 Einwohnern.<br />

Die Jugendgruppe Lambach-Stadl-Paura umfasst 51 Mitglieder ab dem Alter von 13 Jahren.<br />

Sicherheitstag<br />

Max beim Notfallcheck<br />

<br />

„Früh übt sich, wer ein Meister werden will“: Es ist wichtig,<br />

dass Kinder und Jugendliche bestmöglich auf den Ernstfall<br />

vorbereitet sind. Max zeigt vor, wie es gemacht wird.<br />

<br />

Die Jugendlichen bekamen einen Einblick in den Zivilschutz.<br />

Sie lernten etwa, welche Lebensmittel man für den Notfall zu<br />

Hause haben sollte und welcher Alarm welchen Ausnahmezustand<br />

anzeigt.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


Inbetriebnahme eines Rettungsfahrzeuges<br />

Auf die Kekse – fertig – los<br />

Fotos: Michael Chhy & Elke Harrer<br />

<br />

Es ist sehr wichtig, dass Rettungswägen sicher am Einsatzort ankommen,<br />

damit Menschen in Not die nötige Hilfe angeboten werden<br />

kann. Gleichzeitig ist es auch wichtig, dass die Rettungssanitäter*innen<br />

sicher von ihren Einsätzen zurückkommen. Daher wird<br />

jedes neu in Betrieb genommene Fahrzeug bei der Fahrzeugsegnung<br />

mit einem „Schutzengel“ ausgestattet.<br />

Sportskanonen<br />

Die jungen Mitglieder der Jugendgruppe Lambach sind die reinsten<br />

Sportskanonen. Beim Linz-Marathon waren sie mit mehreren<br />

Teams am Start und haben<br />

von Staffellauf bis<br />

Halbmarathon alle Disziplinen<br />

abgedeckt.<br />

Kathi, die auch Mitglied<br />

im Alpenverein ist, hat<br />

ihre Kolleg*innen zu einem<br />

Kletternachmittag<br />

eingeladen, an dem sich<br />

alle auspowern konnten.<br />

<br />

<br />

Gemeinsam haben die Mitglieder des Teams<br />

Lambach mit ihrem Freund und ÖJRK-Kollegen<br />

Günter Stummer in der Vorweihnachtszeit Kekse<br />

gebacken. Diese wurden dann auf dem Christkindlmarkt<br />

für einen guten Zweck verkauft.<br />

Unterstützung für die Ukraine<br />

Um die Menschen in den betroffenen Regionen zu unterstützen,<br />

wurden Hilfsgüter gesammelt und in die Ukraine<br />

geschickt. Doch das war längst nicht alles. Voller Elan wurden<br />

in den Jugendstunden<br />

Taschen gehäkelt<br />

sowie Bänder<br />

und Kerzen gebastelt,<br />

die dann verkauft<br />

wurden.<br />

<br />

<br />

Zwei Schulklassen<br />

veranstalteten ein<br />

Kuchenbuffet, dessen<br />

Erlös ebenfalls dem<br />

Projektteam Lambach<br />

zugutekam. Die eingenommenen<br />

€ 2.600,10<br />

wurden dem ÖJRK<br />

übergeben.<br />

17<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


MEDIENERZIEHUNG<br />

Wortschatz<br />

nur<br />

Mehr lesen<br />

als<br />

Werte<br />

Weltwissen<br />

Die vielen Vorteile eines „Gemeinsam lesen“-Abos.<br />

18<br />

Von Michael Achleitner<br />

Über die App gelangt man<br />

auch zu den E-Paper-Ausgaben<br />

CyberSPACE und CyberSPOT.<br />

Jetzt bestellen!<br />

Das Zeitschriften-<br />

Bücher-Abo<br />

online unter<br />

www.gemeinsamlesen.at/bestellung<br />

per E-Mail an<br />

bestellung@gemeinsamlesen.at<br />

oder telefonisch unter<br />

01/505 17 54-43<br />

Das Österreichische Jugendrotkreuz<br />

und der Buchklub der Jugend bringen<br />

unter dem Kooperationsnamen<br />

„Gemeinsam lesen“ Schülerzeitschriften<br />

und -bücher heraus. Für die Volksschule<br />

sind das Hallo Schule! (1. Schulstufe),<br />

Meine Welt (2. Schulstufe) und Mein<br />

Express (3. + 4. Schulstufe), für die Sekundarstufe<br />

Space (ab der 5. Schulstufe) und<br />

Spot (ab der 7. Schulstufe).<br />

Die Partner orientieren sich seit vielen<br />

Jahren an den Erkenntnissen der aktuellen<br />

Leseforschung. Leseförderung und<br />

humanitäre Bildung sind der Auftrag. „Gemeinsam<br />

lesen“ unterstützt die Lehrkräfte<br />

und fördert die Schülerinnen und Schüler.<br />

Das gemeinsame Ziel: Lesekompetenz und<br />

Bildungschancen für alle!<br />

Das Zeitschriften-Bücher-Abo<br />

Mit dem Schülerzeitschriften-Bücher-Abo<br />

ist „Gemeinsam lesen“ Vorreiter – seit<br />

Beginn der Kooperation zwischen Buchklub<br />

und Jugendrotkreuz erhält jedes Kind<br />

mindestens ein Buch pro Schuljahr. Die<br />

Kombination von Zeitschriften und<br />

Büchern eignet sich ideal für den<br />

Einsatz in der Medienerziehung.<br />

Einerseits ermöglichen die Zeitschriften<br />

das Kennenlernen von<br />

verschiedensten Textsorten und<br />

die Beschäftigung mit gerade aktuellen,<br />

kinder- und jugendspezifischen<br />

Themen.<br />

Die Bücher zum Abo andererseits<br />

geben den darin vorgestellten aktuellen<br />

Kinder- und Jugendbüchern mit ausführlichen<br />

Textauszügen den nötigen Raum.<br />

Die Bücher erfordern die Bereitschaft, sich<br />

auf längere literarische Texte einzulassen,<br />

die den Wortschatz der Schüler*innen ergänzen.<br />

Darüber hinaus steigert die in der<br />

Kombination angebotene Vielfalt von Themen und<br />

Textsorten – auch in der unterschiedlichen Aufbereitung<br />

und Gestaltung von Zeitschriften und Büchern<br />

– die für den Lese(lern)prozess so wichtige Lesemotivation.<br />

Unterstützung für soziale Härtefälle<br />

Die Vorteile eines „Gemeinsam lesen“-Jahresabos<br />

gehen darüber hinaus. Mit Jugendrotkreuz und Buchklub<br />

sind Sie immer einen Schritt voraus. Die Innovationen<br />

wie App, QR-Codes für Hörgeschichten, Sozialer<br />

Adventkalender, digital ausfüllbare Arbeitsblätter<br />

u. v. m. setzten bereits in den vergangenen Jahren den<br />

Maßstab!<br />

Erlass des Bildungsministeriums<br />

Sicherheit bezüglich der Qualität des Angebots gibt<br />

auch der Erlass des Bundesministeriums für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung. Dieser informiert über<br />

die lehrplan- und unterrichtskompatiblen „Gemeinsam<br />

lesen“-Zeitschriften und -Bücher zur Leseförderung<br />

im Unterricht: „Mit ihrem neuen Leseangebot<br />

‚Gemeinsam lesen‘ starten das Österreichische Jugendrotkreuz<br />

und der Österreichische Buchklub als<br />

langjährige Partner eine Initiative zur Leseförderung<br />

nach neuesten lesedidaktischen Entwicklungen und<br />

stellen ein Leseangebot für die 1. bis 8. Schulstufe aus<br />

einem Guss vor.“<br />

Lesespaß für Schülerinnen und Schüler: Gerne lesen heißt besser<br />

lesen!<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


FREUEN SIE SICH IN DIESEM SCHULJAHR AUF …<br />

CyberSPACE und CyberSPOT:<br />

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung kommt eine weitere Innovation von „Gemeinsam lesen“:<br />

9 E-Paper-Ausgaben zum Heftschwerpunkt (für Tablet und PC) mit vielen<br />

Arbeitsaufträgen und Stundenbildern. Abgestimmt auf den digitalen Unterricht<br />

und das verpflichtende Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“ (nach dem<br />

Lehrplan <strong>2022</strong>/23). Lesen Sie mehr dazu auf Seite 28.<br />

Die neuen XXL-Erklärposter für die Klasse:<br />

Fit mit Finn + Funny (Hallo Schule!)<br />

Versuchs mit Finn + Funny (Meine Welt)<br />

Sir Winston’s Great Britain (Mein Express)<br />

Tiere, die man (fast) nicht kennt (Space)<br />

Rohstoffe der Welt (Spot)<br />

Neue Serien in Space und Spot:<br />

• Politik einfach erklärt von Ambra Schuster (TikTok-Host der „Zeit im Bild“)<br />

• Serie „Mein Klima“ in Space<br />

• Serie „MINT-Berufe für mich“ in Spot<br />

• Ausgewählte Artikel in Einfacher Sprache zu jeder Ausgabe<br />

Der Soziale Adventkalender für die Volksschule:<br />

• Zur Stärkung der Klassengemeinschaft<br />

• 24 Bilder zum Ausschneiden und Aufkleben<br />

• Mit digitalen Inhalten wie Hörgeschichten, Liedern, Spielideen und Videos<br />

Englisch von Anfang an<br />

Englisch gibt es in den Zeitschriften von<br />

Anfang an! Der Papagei Sir Winston, das<br />

Maskottchen für den Bereich Englisch,<br />

ist ab der 1. Schulstufe mit dabei. Die<br />

englischen Inhalte orientieren sich am<br />

Lehrplan. Dem integrativen und multisensorischen<br />

Aspekt wird altersgemäß und<br />

lustbetont Rechnung getragen. Kindgemäße<br />

Lieder und Reime verlocken die Kinder<br />

zum Englischlernen und animieren sie zu<br />

eigenen Aussagen.<br />

Für einen guten Zweck<br />

Und last but not least ist das „Gemeinsam<br />

lesen“-Abo zu 100 Prozent gemeinnützig,<br />

d. h., der Reinerlös aus dem Verkauf<br />

der Abos fließt zur Gänze in humanitäre<br />

Bildung, Leseförderung und viele weitere<br />

kostenlose Angebote für Schülerinnen und<br />

Schüler, wie Schwimmabzeichen, Erste-<br />

Hilfe-Kurse in den Schulen, Freiwillige<br />

Radfahrprüfung und Feriencamps für<br />

benachteiligte Kinder.<br />

Fotos: stock.adobe.com/the faces; Nadja Meister; Illustrationen: Stephanie Roehe; Nicolas Rivero<br />

Unser Angebot für Ihre<br />

Volksschul-Klasse<br />

Für jedes Kind (10 Ausgaben):<br />

• 8 Zeitschriften<br />

• 8 Englisch-Beilagen ohne<br />

Aufpreis (3. + 4. Klasse)<br />

• 2 Bücher (im Oktober <strong>2022</strong><br />

und März 2023)<br />

• App zum spielerischen Erlernen<br />

sozialer Grundkompetenzen<br />

Für jede Klasse:<br />

• XXL-Erklärposter (im Format A1)<br />

• Sozialer Adventkalender<br />

(mit digitalen Inhalten wie<br />

Hörgeschichten, Liedern,<br />

Spielideen und Videos)<br />

Für Lehrkräfte:<br />

• Umfangreiches Online-<br />

Unterrichtsmaterial<br />

Unser Angebot für Ihre<br />

Sekundarstufen-Klasse<br />

Für jedes Kind (10 Ausgaben):<br />

• 9 Zeitschriften<br />

• 1 Buch<br />

• CyberSPACE bzw. CyberSPOT<br />

(9 E-Paper-Ausgaben)<br />

• App für Hausübungen und<br />

Homeschooling<br />

Für jede Klasse:<br />

• XXL-Erklärposter (im Format A1)<br />

Für Lehrkräfte:<br />

• Umfangreiches Online-<br />

Unterrichtsmaterial<br />

19<br />

Werteerziehung<br />

Damit Gemeinschaft möglich ist, braucht<br />

es Respekt und Wertschätzung, Strategien<br />

zur gewaltfreien Konfliktbewältigung und<br />

Akzeptanz von Vielfalt. Diese Werthaltung<br />

liegt den Zeitschriften und Büchern von<br />

„Gemeinsam lesen“ zugrunde. Sie fördern<br />

soziales Lernen und vermitteln eine Haltung<br />

des Helfens.<br />

Zudem bekommen Sie für Ihre Klasse<br />

10 % Schüler*innenfreiexemplare für soziale<br />

Härtefälle, Geschwisterkinder sowie<br />

Lehrer*innenexemplare kostenlos für<br />

Ihren Unterricht.<br />

Der beliebte Soziale Adventkalender ist auch<br />

in diesem Schuljahr Teil des Jahresabos.<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


Word<br />

Rap<br />

PORTRÄT<br />

„Das Wichtigste<br />

in aller Kürze“<br />

20<br />

MIT<br />

AMBRA SCHUSTER<br />

Ambra Schuster moderiert die<br />

„Zeit im Bild auf TikTok“. In diesem<br />

Schuljahr erklärt sie in unserer<br />

Schülerzeitschrift „Spot“ Politik<br />

für 12- bis 14-Jährige.<br />

ORF<br />

Für Politik interessiere ich mich ...<br />

… schon immer. Unser ganzes<br />

Leben wird schließlich von politischen<br />

Entscheidungen geprägt. Ich<br />

habe schon mit meiner Oma nach<br />

der Schule immer gerne die<br />

„Zeit im Bild“ angeschaut.<br />

Wenn ich nicht Journalistin wäre,<br />

wäre ich gerne ...<br />

… Schauspielerin geworden. Ich hab<br />

den Großteil meiner Jugend am<br />

Landestheater Linz verbracht.<br />

Kinder sehen Politik ...<br />

… oft einfacher und klarer als<br />

Erwachsene. Die vielleicht treffendsten<br />

politischen Analysen<br />

habe ich bisher von meinem<br />

jüngeren Bruder gehört ;)<br />

ZUR PERSON<br />

Ambra Schuster (26) ist seit<br />

September 2021 Host der „Zeit<br />

im Bild auf TikTok“. Sie hat am<br />

Journalismus-Institut der FH<br />

Wien studiert. 2018 hat sie ein<br />

Praktikum in der „ZiB“-Außenpolitikredaktion<br />

absolviert,<br />

danach hat sie bei „FM4“, der<br />

„Kleinen Zeitung“ und zuletzt im<br />

Innenpolitikressort der ORF-Radioinformation<br />

gearbeitet.<br />

In unserer Schülerzeitschrift<br />

„Spot“ erklärt sie in diesem<br />

Schuljahr politische Zusammenhänge<br />

altersgerecht für<br />

Schüler*innen ab der<br />

7. Schulstufe.<br />

Ich erkläre komplizierte Sachverhalte<br />

gerne für junge Menschen, ...<br />

… weil ich es für superwichtig halte und es<br />

mir noch dazu großen Spaß macht!<br />

Nachrichten machen bedeutet<br />

für mich ...<br />

… den coolsten Job der Welt zu haben. Ich<br />

darf immer neugierig sein, Fragen stellen<br />

und lerne jeden Tag dazu.<br />

„Politik einfach erklärt mit<br />

Ambra Schuster“ ist ...<br />

… alles, was ihr über politische Ereignisse<br />

und Zusammenhänge wissen müsst – in<br />

aller Kürze.<br />

In „Spot“ werde ich ...<br />

… mich vor allem auf Themen<br />

fokussieren, die junge Leser*innen<br />

interessieren.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


INTERANTIONALE HILFE<br />

WAS IST IN EINEM HYGIENEPAKET?<br />

Einsatz in der Ukraine<br />

Wie das Rote Kreuz hilft und wie die Spenden aus<br />

den Schulen eingesetzt werden.<br />

Teresa Mayr, Delegierte<br />

des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes, zeigt,<br />

womit die Menschen in<br />

der Ukraine versorgt<br />

werden.<br />

Von Thomas Aistleitner<br />

ÖRK<br />

Der Konflikt in der Ukraine zwingt<br />

Millionen Menschen zur Flucht – 5,7 Millionen<br />

haben das Land bereits verlassen,<br />

6,3 Millionen sind innerhalb der Ukraine<br />

geflohen. Manche müssen in U-Bahn-<br />

Schächten oder Kellern Schutz suchen.<br />

Strom und Wasser sind vielerorts nicht<br />

vorhanden, da die Infrastruktur zerstört<br />

ist. Das Ukrainische Rote Kreuz ist mit<br />

über 8.000 freiwilligen Helfer*innen im<br />

Einsatz, unterstützt von 47 Rotkreuz- und<br />

Rothalbmondgesellschaften aus<br />

aller Welt.<br />

Erfolgreicher Spendenaufruf<br />

Der Spendenaufruf des Jugendrotkreuzes<br />

an den Schulen hat im vergangenen Schuljahr<br />

mehr als 233.000 Euro eingebracht.<br />

Bernhard Helmberger, Teamleiter der<br />

Ukraine-Programme des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes (ÖRK), berichtet über die<br />

erbrachten Hilfsleistungen: „Das Rote<br />

Kreuz hilft vor Ort sowohl den Menschen,<br />

die aus unterschiedlichen Gründen in den<br />

Konfliktgebieten geblieben sind, als auch<br />

jenen, die ihr Zuhause verlassen mussten.<br />

Das ÖRK unterstützt vor allem Aktivitäten<br />

in den Gebieten Lviv, Zakarpatja, Kiev<br />

und Chernihiv.“<br />

Geldspenden sind besonders hilfreich,<br />

„weil wir in engem Austausch mit dem<br />

Hygieneartikel, Decken und Lebensmittel für<br />

die Menschen in der Ukraine.<br />

Ukrainischen Roten Kreuz sind und<br />

deshalb gezielt das einkaufen und liefern<br />

können, was gebraucht wird“, so Helmberger.<br />

Am Anfang waren das z. B. Decken<br />

und Hygienematerial, jetzt werden Geräte<br />

wie Waschmaschinen für die temporären<br />

Unterkünfte der Geflüchteten gekauft.<br />

Es ist viel Planung, Abstimmung und<br />

Logistik nötig, um das zu liefern, was gebraucht<br />

wird. „Die Geldspenden helfen<br />

uns sehr, flexibel auf die Bedürfnisse der<br />

Menschen eingehen zu können.“<br />

UNSERE HILFE IN ZAHLEN<br />

Freiwillige Helfer*innen<br />

Mobile Hilfe<br />

Das Österreichische Rote Kreuz bringt<br />

auch laufend Fahrzeuge in die Ukraine,<br />

um mobile Gesundheitsdienste zu unterstützen.<br />

Gütertransport und die Verteilung<br />

von Hygienepaketen, Decken, Essen –<br />

das ÖRK unterstützt die mobilen Dienste<br />

des Ukrainischen Roten Kreuzes mit derzeit<br />

12 Rettungsfahrzeugen, weitere acht<br />

sollen folgen. Damit können Menschen<br />

besucht und versorgt werden.<br />

8.000 freiwillige Helfer*innen sind in der Ukraine bzw. in den<br />

Nachbarländern im Einsatz.<br />

Sachleistungen<br />

2,07 Mio. EUR wurden für Hygienematerial und Lebensmittel ausgegeben.<br />

50.000 Menschen wurden in temporären Unterkünften unterstützt.<br />

Unterkunft<br />

5.300 Unterkünfte wurden repariert.<br />

Geld<br />

106.000 Geldgutscheine für Essen u. a. wurden ausgegeben.<br />

Flucht<br />

220.000 Menschen entlang der Fluchtrouten wurden versorgt.<br />

Hygiene<br />

9,2 Mio. Menschen wurde der Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht.<br />

108.000 Menschen wurden mit Hygieneartikeln versorgt.<br />

Schutz<br />

10.000 Personen wurden über sichere Korridore evakuiert.<br />

5.000 Gefangene wurden besucht.<br />

1.615 Suchanfragen nach Vermissten und Familienzusammenführungen<br />

1.216 Trainings zum Verhalten mit Kriegsgütern wie Minen und Granaten<br />

Gesundheit<br />

52.750 Erste-Hilfe-Trainings (in Luftschutzbunkern, U-Bahn-Stationen, online)<br />

31.951 Personen wurden psychosozial unterstützt.<br />

3.650 Menschen bekamen Zugang zu medizinischer Behandlung.<br />

40 Krankenhäuser wurden mit medizinischer Ausrüstung beliefert.<br />

21<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


ERSTE HILFE<br />

22<br />

Große Freude bei den<br />

Siegergruppen.<br />

„Toll, dass ich Menschen in Not<br />

helfen kann“<br />

Schüler*innen aus ganz Österreich haben<br />

im Juni ihre Erste-Hilfe-Kompetenzen<br />

unter Beweis gestellt.<br />

Von Magdalena Aschauer-Tomc<br />

Nach zweijähriger coronabedingter Pause<br />

konnte der Bundesbewerb für Erste Hilfe endlich<br />

wieder stattfinden. 150 Schüler*innen im Alter von<br />

11 bis 19 Jahren demonstrierten sowohl ihr theoretisches<br />

als auch ihr praktisches Wissen anhand von<br />

inszenierten Notsituationen.<br />

Bereits am Vortrag des Bewerbs waren alle Jugendlichen<br />

im Feriendorf am Maltschacher See in Kärnten<br />

eingetroffen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier konnten<br />

sich alle Bundesländer-Teams den anderen Teilnehmer*innen<br />

auf kreative Art und Weise präsentieren.<br />

Der anschließende Lagerfeuerabend hinterließ<br />

bei den Schüler*innen einen bleibenden Eindruck:<br />

„Schon der Eröffnungsabend mit der gemeinsamen<br />

Grillfeier machte Riesenspaß! Die Gemeinschaft, die<br />

man hier erlebt, ist toll. Ich war sehr nervös vor dem<br />

Bewerb, aber wir wurden so gut vorbereitet, und alle<br />

sind so nett, dass das gleich vorbei war“, erzählte Lukas<br />

(14) aus dem BG/BRG Mössingerstraße,<br />

Klagenfurt.<br />

Herausfordernde Aufgaben<br />

Am 25. Juni war es dann so weit: Der 21.<br />

Bundesbewerb für Erste Hilfe startete bereits<br />

in den frühen Morgenstunden. In Begleitung<br />

einer Lehrperson absolvierten alle 30 Teams<br />

fünf Praxis- und Theoriestationen, an denen<br />

die Leistungen der Schüler*innen von Expert*innen<br />

bewertet wurden. Bei inszenierten<br />

Notfallsituationen mit mehreren Verletzten und<br />

Erkrankten hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

die Aufgabe, unter Zeitdruck Erste Hilfe zu leisten.<br />

Zu den Notfällen zählten etwa stark blutende<br />

Wunden, Vergiftungen, Haushaltsunfälle, schwere<br />

Verkehrsunfälle und Herz-Kreislauf-Stillstände. Neben<br />

der Praxis wurde auch das theoretische Wissen<br />

der Jugendlichen auf spielerische Art getestet.<br />

Das dicht getaktete Programm sorgte für Abwechslung<br />

und eine ordentliche Portion Spaß: Der<br />

Jux-Bewerb, der ebenfalls gewertet wurde, stellte die<br />

Teilnehmer*innen vor Aufgaben wie die Bewältigung<br />

eines Hindernis-Parcours, den Bau eines Spaghetti-<br />

Turms und den Dreh von TikTok-Videos zu Erste-<br />

Hilfe-Themen. Dabei konnten die Jugendlichen ihrer<br />

Kreativität freien Lauf lassen und erneut ihren Teamgeist<br />

unter Beweis stellen.<br />

Nur Gewinner*innen<br />

Nachdem die Schüler*innen alle Stationen absolviert<br />

hatten, wurde auf die Siegerehrung des Wettbewerbs<br />

hingefiebert: In der Kategorie Gold konnten die Jugendlichen<br />

des BG/BRG Gleisdorf (Steiermark) den<br />

Sieg nach Hause holen. Die Stockerlplätze gingen an<br />

das BG/BRG Mössingerstraße (Klagenfurt) und das<br />

BG/BRG Sillgasse (Innsbruck). In der Kategorie Silber<br />

gewannen gleich drei oberösterreichische Teams: die<br />

Schüler*innen der TNMS1 Grieskirchen, der MS2<br />

Bad Ischl und der MS Gramastetten.<br />

Der Ehrgeiz und die Motivation der Jugendlichen<br />

haben gezeigt, wie sehr ihnen das Thema Erste<br />

Hilfe am Herzen liegt. „Es ist so cool, mit so vielen<br />

verschiedenen Jugendlichen aus allen Bundesländern<br />

neue Sachen zu lernen, die man gut gebrauchen<br />

kann! Das Tollste ist, dass ich mit den Dingen, die<br />

ich hier lerne, später auch Menschen in Not helfen<br />

kann“, freute sich die Schülerin Fatima (14) aus<br />

Klagenfurt.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


KINDER FRAGEN – PÄDAGOGiNNEN ANTWORTEN<br />

Erste Hilfe FIT<br />

Machen Sie Ihre Schule sicherer.<br />

Das Jugendrotkreuz hilft Ihnen dabei.<br />

Von Magdalena Aschauer-Tomc<br />

Jemand befindet sich in einer Notlage und Sie sind<br />

als erste Person zur Stelle – wüssten Sie, was zu tun ist? Jeder<br />

Mensch könnte eines Tages in eine Notsituation geraten und auf<br />

Erste Hilfe angewiesen sein. Aus diesem Grund unterstützt das<br />

Österreichische Jugendrotkreuz Schulen dabei, sicherer zu<br />

werden. Im Rahmen der Initiative „Erste Hilfe FIT“ lernen alle<br />

Personen einer Schulgemeinschaft, wie man bei einem Notfall<br />

richtig reagiert.<br />

Sicherheitscheck für die Schule<br />

Mit der Teilnahme an „Erste Hilfe FIT“ schaffen Sie in Ihrer<br />

Schule ein Bewusstsein für die Maßnahmen, die in einem Notfall<br />

zu treffen sind. Alle Personen, die in Ihrer Schule tätig sind, werden<br />

in den Prozess eingebunden. Zudem wird Ihre Schule einem<br />

Sicherheitscheck unterzogen und nach Abschluss der Teilnahme<br />

mit einer Sicherheitsplakette an der Schultür ausgezeichnet. Da<br />

das Erlangen von Erste-Hilfe-Kompetenzen Übung und einige<br />

Wiederholungen erfordert, legt das Jugendrotkreuz großen Wert<br />

auf den praktischen Teil der Erste-Hilfe-Schulung. Als verlässliche<br />

Partner von „Erste Hilfe FIT“ garantieren das Jugendrotkreuz,<br />

der schulärztliche Dienst des Bundesministeriums für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung und die AUVA die<br />

inhaltliche Richtigkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen.<br />

Das „Erste Hilfe FIT“-Programm besteht aus drei Stufen: Zu<br />

Beginn wird der Sicherheitsstatus Ihrer Schule abgefragt. Darauf<br />

folgen die Information aller beteiligten Personen sowie die Zielformulierung<br />

für Ihre Schule. Abschließend werden Maßnahmen<br />

auf www.erstehilfefit.at ausgewählt und umgesetzt. Wenn<br />

mindestens 15 Punkte erreicht worden sind, wird das Prädikat<br />

„Erste Hilfe FIT“ für den Zeitraum von einem Jahr verliehen. Im<br />

Schuljahr 2021/22 haben 229 Schulen das Prädikat „Erste Hilfe<br />

FIT“ erlangt und damit auch an der Verlosung von tollen Preisen<br />

teilgenommen. Wir gratulieren den 50 Gewinner-Schulen!<br />

TOBIAS, 6 JAHRE<br />

Wieso gibt es<br />

überhaupt Krieg?<br />

Die meisten Staaten versuchen, ihre Konflikte<br />

friedlich zu lösen. Manchmal streiten zwei<br />

Staaten aber so sehr, dass einer den Streit<br />

nicht mehr friedlich, sondern mit Gewalt lösen<br />

will. Dann werden Waffen und Soldaten<br />

eingesetzt. Oft geht es dabei um Macht, um<br />

Land oder um Rohstoffe, etwa<br />

Erdöl. Auch ein Konflikt zwischen<br />

religiösen Gruppen kann zu<br />

einem Krieg führen.<br />

PAULA, 10 JAHRE<br />

Kann Putin<br />

bestraft<br />

werden?<br />

Die EU und viele andere Länder haben Sanktionen<br />

gegen Russland verhängt. Sanktionen<br />

sind eine Art Strafe. Damit wollen die Länder<br />

der EU dem russischen Präsidenten Putin<br />

zeigen, dass er den Krieg sofort stoppen muss.<br />

Durch die Sanktionen verliert Russland viel<br />

Geld und Macht.<br />

HANNAH, 8 JAHRE<br />

Darf Russland die Ukraine<br />

überhaupt angreifen?<br />

Russland hat die Auseinandersetzung gegen<br />

die Ukraine begonnen. Im Völkerrecht ist ein<br />

Angriffskrieg verboten. Russland hat dieser<br />

Regelung zugestimmt. Auch die Grenzen eines<br />

unabhängigen Staates dürfen laut Völkerrecht<br />

nicht angetastet werden. Wladimir Putin hat<br />

diese Regeln gebrochen.<br />

23<br />

Fotos: ÖJRK/Gert Eggenberger (3); ÖJRK; Illustration: istockphoto.com/TopVectors<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


Fotos: stock.adobe.com/pressmaster; ÖJRK/Johannes Brunnbauer; BMI (2)<br />

24<br />

„Wer viel fährt, fährt gut!“<br />

Für Christoph Gummerer von der Landespolizeidirektion Salzburg ist eine frühe<br />

Auseinandersetzung mit den Regeln des Straßenverkehrs unabdingbar.<br />

Interview: Michael Achleitner<br />

Herr Gummerer, Sie sind bei der<br />

Polizei Salzburg mit der Koordination<br />

der Verkehrserziehung<br />

betraut. Was sind Ihre Aufgaben?<br />

Als Koordinator für Verkehrserziehung<br />

sehe ich mich als Servicestelle für 110<br />

Schulverkehrserzieher*innen im Bundesland<br />

Salzburg. Die ständige Aus- und Weiterbildung<br />

der Kolleg*innen ist für ein<br />

professionelles Auftreten in der Schulklasse<br />

unverzichtbar. Natürlich nehme ich<br />

auch selbst im Rahmen der Freiwilligen<br />

Radfahrprüfung und der Verkehrserziehung<br />

Termine mit Schulklassen wahr, um<br />

den Kontakt mit den Schüler*innen nicht<br />

zu verlieren und wertvolles Feedback von<br />

den Kindern zu erhalten. Die Lehrinhalte<br />

und Methoden bedürfen ständiger Beobachtung<br />

und Anpassung.<br />

Warum ist Ihnen das Thema<br />

Verkehrserziehung ein besonderes<br />

Anliegen?<br />

Kinder sind die schwächste Gruppe unter<br />

den Verkehrsteilnehmer*innen, ihr besonderer<br />

Schutz ist zwar gesetzlich in der<br />

Straßenverkehrsordnung verankert, eine<br />

adäquate Ausbildung zu selbstständigen<br />

Verkehrsteilnehmer*innen im schrittweisen<br />

Erlangen von Kompetenzen ist jedoch<br />

unverzichtbar. Als Polizist kann ich Eltern<br />

und Pädagog*innen bei der Vermittlung<br />

der verkehrsbezogenen Kulturfertigkeiten<br />

punktuell unterstützen.<br />

Warum sollten Eltern ihre Kinder<br />

nicht mit dem Auto in die Schule<br />

bringen?<br />

Gerade im Nahbereich der Schule steht<br />

nicht unbegrenzt Verkehrsfläche zur Verfügung,<br />

wodurch es regelmäßig zu gefährlichen<br />

Situationen durch sog. Elterntaxis<br />

kommt. Beim Reversieren und Wenden<br />

nehmen die Lenker*innen Kinder schlecht<br />

wahr – unter anderem auch, weil immer<br />

größere Autos gefahren werden. Hier gibt<br />

es schon sehr erfolgreiche Konzepte – die<br />

Elternhaltestelle beispielsweise, von der<br />

aus die Kinder zumindest die letzten 300<br />

Meter zu Fuß gehen dürfen.<br />

Warum ist es so wichtig, dass<br />

möglichst früh mit der Radfahrausbildung<br />

begonnen wird?<br />

Je früher ein Gefahrenbewusstsein gebildet<br />

wird, desto besser können die Kinder<br />

zwischen realen und abstrakten Gefähr-<br />

Christoph Gummerer vermittelt Kindern die Regeln<br />

des Straßenverkehrs.<br />

dungssituationen unterscheiden und auch<br />

entsprechend reagieren. Anders ausgedrückt:<br />

Wer viel fährt, fährt gut, wer gut<br />

fährt, fährt gern, und wer gern fährt, fährt<br />

viel. Es liegt meiner Meinung nach in der<br />

Verantwortung der Eltern, den Kindern<br />

das Radfahren als elementare Kulturfertigkeit<br />

beizubringen.<br />

Wie können die Kinder in der Praxis<br />

für die Radfahrprüfung üben?<br />

Der praktische Teil, also das Radfahren, ist<br />

Sache der Eltern. Im Schulbetrieb denke<br />

ich an Übungen im „Trockentraining“ im<br />

Rahmen des Turnunterrichtes, um das<br />

Gleichgewichtsempfinden zu trainieren.<br />

Wie konnten die Schüler*innen in der<br />

Corona-Zeit auf die Radfahrprüfung<br />

vorbereitet werden?<br />

Da die Verkehrserzieher*innen diese<br />

Funktion neben ihrer Tätigkeit im polizeilichen<br />

Regeldienst ausüben, ist es ihnen<br />

immer auch ein persönliches Anliegen,<br />

den Kindern die Grundlagen zu vermitteln.<br />

In der – auch im polizeilichen Leben<br />

– herausfordernden Zeit der Pandemie<br />

konnten Wege gefunden werden, um mit<br />

den Schüler*innen in Kontakt zu treten.<br />

Besonders im urbanen Raum etwa konnte<br />

die Klasse mittels Videozuschaltung erreicht<br />

und eine Kommunikation zwischen<br />

Schüler*innen und Verkehrserzieher*innen<br />

aufgebaut werden.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


FREIWILLIGE RADFAHRPRÜFUNG<br />

Welche Rolle spielt das Fahrrad in<br />

Ihrem persönlichen Leben?<br />

Ich erinnere mich sehr gerne an meine<br />

Kindheit zurück, in der mir mein Fahrrad<br />

die erste Freiheit vermittelte. Der Aktionsradius<br />

erweiterte sich nach meiner bestandenen<br />

Radfahrprüfung schlagartig und es<br />

folgten unzählige Abenteuer mit meinen<br />

Freunden, die ich nun selbstständig erreichen<br />

konnte. Bis heute ist mir das Fahrrad<br />

ein geschätzter Begleiter im Alltag.<br />

Was würden Sie sich in Bezug auf das<br />

Radfahren bei jungen Menschen für<br />

die Zukunft wünschen?<br />

Den jungen Menschen wünsche ich ebenso<br />

viel Freude am und mit dem Fahrrad in<br />

all seinen Varianten. Gerade das Fahrrad<br />

kann ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende<br />

sein und in der Wertigkeit vom<br />

reinen Freizeitsportgerät zum Alltagsverkehrsmittel<br />

zurückkehren. Insbesondere<br />

deshalb ist eine frühe und fundierte Auseinandersetzung<br />

mit den Regeln des Straßenverkehrs<br />

unabdingbar.<br />

ZUR PERSON<br />

Christoph Gummerer (48) kam<br />

2004 zur Bundespolizei. Bis 2015<br />

machte er Dienst in der Polizeiinspektion<br />

Rathaus in Salzburg,<br />

danach war er bis 2018 in der<br />

Verkehrsinspektion (ebenfalls in<br />

Salzburg) und seit 2018 ist er in<br />

der Landesverkehrsabteilung<br />

Salzburg tätig. Schulverkehrserzieher<br />

ist Gummerer seit 2008,<br />

Koordinator für Verkehrserziehung<br />

der LPD Salzburg seit 2018.<br />

Nach dem erfolgreichen Ablegen der<br />

Radfahrprüfung geht es mit dem Radfahren<br />

im öffentlichen Verkehrsraum<br />

erst so richtig los. Was können Eltern<br />

tun, um ihr Kind in Sachen Spaß und<br />

Sicherheit auf dem Rad auf den richtigen<br />

Weg zu bringen?<br />

Das beginnt meiner Meinung nach nicht<br />

erst mit der Freiwilligen Radfahrprüfung,<br />

sondern es geht da um sehr viel Vertrauen<br />

in die eigenen Kinder. Die Kinder, die ich<br />

im Rahmen meiner Tätigkeit als Verkehrserzieher<br />

kennenlernen darf, sind durchwegs<br />

in der Lage, komplexe Verkehrssituationen<br />

zu erkennen und zu bewältigen.<br />

Nötigenfalls sind die Kinder auch bereit,<br />

auf ihren Vorrang zu verzichten, auch<br />

wenn er ihnen verkehrsrechtlich zusteht,<br />

und den Kraftfahrer*innen Vorfahrt zu geben.<br />

In Sachen Sicherheit habe ich aber<br />

folgende Bitte an die Eltern: Vermitteln Sie<br />

Ihren Kindern ein positives Bild vom<br />

Fahrradhelm. Denn Kinder tragen den<br />

Helm nur dann, wenn ihn auch die Eltern<br />

verwenden und den Einsatz vorleben.<br />

25<br />

2. Nationaler Aktionstag<br />

für pflegende Kinder und Jugendliche am<br />

Sonntag, den 20.11.<strong>2022</strong><br />

Jedes pflegende Kind hat auch das Recht auf<br />

therapeutische Unterstützung!<br />

Service des Sozialministeriums<br />

für Bürgerinnen und Bürger:<br />

0800/201 611<br />

buergerservice@sozialministerium.at<br />

Interessengemeinschaft<br />

pflegender Angehöriger:<br />

+43 (1) 589 00 328<br />

office@ig-pflege.at


PANORAMA<br />

26<br />

BURGENLAND<br />

LANDES-<br />

KONFERENZ<br />

Nach zwei Jahren virtueller Treffen konnte<br />

das Jugendrotkreuz nun endlich wieder in<br />

Präsenz tagen. Die Präsidentin des Roten<br />

Kreuzes Burgenland, Friederike Pirringer,<br />

hieß alle Anwesenden bei der JRK-Landeskonferenz<br />

willkommen und bedankte<br />

sich bei den Teilnehmenden für die gute<br />

Arbeit trotz der herausfordernden Ereignisse<br />

der letzten beiden Jahre. Nach dem<br />

Arbeitsbericht aus dem Schuljahr 2020/21<br />

wurde ein Ausblick auf anlaufende bundesweite<br />

Projekte im Jugendrotkreuz gegeben,<br />

der mit großem Interesse verfolgt<br />

wurde. Nur durch die ausgezeichnete<br />

Kooperation mit der Bildungsdirektion<br />

kann im Burgenland trotz der Herausforderungen,<br />

die Covid-19 mit sich bringt,<br />

die wichtige Arbeit im Jugendbereich erfolgreich<br />

weitergeführt werden.<br />

KÄRNTEN<br />

PROJEKT<br />

HERZENSSACHE<br />

Bereits im Volksschulalter setzt das Kärntner<br />

Jugendrotkreuz auf Erste-Hilfe-Schulungen<br />

und das Erlernen lebensrettender<br />

Sofortmaßnahmen. Nun wurde das Projekt<br />

„Herzenssache“ vorgestellt. Im Laufe<br />

der Schulzeit wird jede Schülerin und<br />

jeder Schüler der Projektschulen durch<br />

regelmäßiges Training mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

vertraut gemacht. Konkret<br />

sind mindestens zwei Unterrichtsstunden<br />

pro Schuljahr für das Einüben der lebensrettenden<br />

Handlungen vorgesehen. Ausgebildete<br />

Lehrpersonen der jeweiligen<br />

Schule leiten die Schüler*innen bei diesen<br />

Einheiten an. Diese Multiplikator*innen<br />

werden vom Kärntner Jugendrotkreuz geschult<br />

und können dann selbstständig mit<br />

den Schüler*innen üben. Bereits über 70<br />

Pädagog*innen wurden für diese Funktion<br />

als Multiplikator*innen ausgebildet. Mittlerweile<br />

wird das Projekt in 25 Schulen mit<br />

knapp 3.000 Schüler*innen umgesetzt. Mit<br />

diesem Projekt soll entscheidend dazu beigetragen<br />

werden, schon jungen Kindern<br />

Mut zum Eingreifen und Erste-Hilfe-Leisten<br />

zu machen!<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

HUNGER KEINE<br />

CHANCE GEBEN<br />

Die Ausgabestelle der „Team Österreich<br />

Tafel“ in Gmünd unterstützt sozial<br />

bedürftige Menschen mit kostenfreien<br />

Lebensmitteln. Aufgrund der momentanen<br />

Krise und der damit einhergehenden<br />

Preissteigerungen hat sich die Mittelschule<br />

Schrems entschieden, zu helfen.<br />

Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen<br />

haben fleißig gespendet. Zusätzlich haben<br />

Schüler*innen der 3. und 4. Klassen vor<br />

verschiedensten Supermärkten in Schrems<br />

einkaufende Passant*innen um eine<br />

freiwillige Spende gebeten – mit vollem<br />

Erfolg. Durch das Engagement der Schule<br />

konnten 1.235 kg an Lebensmitteln an des<br />

Rote Kreuz Gmünd übergeben werden.<br />

Ein herzliches Danke geht nicht nur an die<br />

Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen,<br />

sondern auch an die regionalen Supermärkte<br />

und an all jene Passant*innen, die<br />

die Schüler*innen mit ihrer Spende unterstützt<br />

haben.<br />

OBERÖSTERREICH<br />

SCHÜLER<br />

RETTEN LEBEN<br />

Alle 45 Minuten erleidet in Österreich ein<br />

Mensch einen Herzstillstand. Nur einer<br />

von zehn überlebt. Damit gilt der plötzliche<br />

Herztod in unseren Breitengraden als<br />

dritthäufigste Todesursache. Viele Menschenleben<br />

könnten aber gerettet werden,<br />

wenn die Erste Hilfe sofort einsetzt. Mit<br />

dem Projekt „Schüler retten Leben“ vermittelt<br />

das Jugendrotkreuz Schüler*innen<br />

ab der 5. Schulstufe Wissen und praktisches<br />

Know-how zum Thema Wiederbelebung.<br />

Landesweit beteiligen sich bereits<br />

über 250 Schulen an diesem Projekt.<br />

Damit leistet das Jugendrotkreuz einen<br />

wesentlichen Beitrag dazu, dass Erste Hilfe<br />

selbstverständlich wird.<br />

SALZBURG<br />

SOMMERCAMPS<br />

Nach zweijähriger coronabedingter Pause<br />

konnte im Juli das traditionelle ÖJRK-<br />

Sommercamp in Wagrain, mit 40 Kindern<br />

im Alter zwischen 8 und 13 Jahren,<br />

stattfinden. Ein herzliches Danke geht<br />

an unseren Lagerleiter Christoph Sebald<br />

und seine Frau Elisa, die heuer bereits<br />

zum zehnten Mal – gemeinsam mit ihrem<br />

engagierten, ebenfalls ehrenamtlichen Betreuerteam<br />

– dieses Camp mit viel Leidenschaft<br />

und Herzblut leiteten. Aufgrund des<br />

Konfliktes in der Ukraine wurden auch<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


TIROL<br />

UNTERSTÜTZUNG<br />

FÜR UKRAINISCHE<br />

SCHÜLER<br />

elf ukrainische Kinder zum Wagraincamp<br />

eingeladen. Zusätzlich wurden Erlebniswochen<br />

für Kinder aus der Ukraine ins<br />

Leben gerufen. Diese fanden in Salzburgs<br />

Bezirken statt und hatten zum Ziel, den<br />

Kindern schöne Ferien zu ermöglichen<br />

und die erworbenen Deutschkenntnisse zu<br />

festigen und auszubauen.<br />

STEIERMARK<br />

#TEAM-<br />

ERSTEHILFE<br />

26 Mannschaften aus der gesamten Steiermark<br />

bewiesen beim Erste-Hilfe-Landesbewerb<br />

des Steirischen Jugendrotkreuzes am<br />

25. Mai <strong>2022</strong> im Einkaufszentrum in Liezen<br />

ihr Wissen, Können und Geschick rund um<br />

das Thema Erste Hilfe. Sowohl in der Silberals<br />

auch in der Goldkategorie galt es, Erste<br />

Hilfe schnell, richtig und effektiv anzuwenden<br />

und den verletzten Personen bestmöglich<br />

zu helfen. Zahlreiche Patient*innen mit<br />

unterschiedlichsten Verletzungs- und Erkrankungsmustern<br />

wurden von den Schüler*innen<br />

fachgerecht erstversorgt, die Rettungskette<br />

wurde gekonnt in Gang gesetzt.<br />

Dem gesamten Organisationsteam unter<br />

der Leitung von Bezirksleiterin Dipl.-Päd.<br />

Barbara Freismuth und Dipl.-Päd. Markus<br />

Buchegger, Landesreferent für das Bildungswesen,<br />

sowie allen Helfer*innen sagen<br />

wir ganz herzlich Danke!<br />

Im vergangenen Schuljahr konnten wir<br />

knapp 200 Schüler*innen aus der Ukraine<br />

an 37 Schulstandorten helfen. Mit der<br />

Lernbegleitung werden die Kinder und<br />

Jugendlichen bei ihren ersten Schritten<br />

im neuen Schulsystem von Anfang an begleitet.<br />

Die Lernbegleiter*innen sind im<br />

Unterricht mit dabei, helfen aber auch im<br />

Einzelsetting beim Erlernen der deutschen<br />

Sprache. Zusätzlich bietet das Jugendrotkreuz<br />

auch materielle Hilfe. Mit diversem<br />

Schulmaterial gefüllte Schultaschen finden<br />

über das Jugendrotkreuz den Weg<br />

in Tirols Schulen. Außerdem gab es eine<br />

Fortbildung zum Sprachförderkonzept des<br />

Tiroler Jugendrotkreuzes für alle Pädagog*innen,<br />

die mit geflüchteten Kindern<br />

arbeiten.<br />

VORARLBERG<br />

TOUR DE<br />

LÄNDLE<br />

Das Jugendrotkreuz Vorarlberg hat Mitte<br />

März mit Unterstützung der Bildungsdirektion<br />

damit begonnen, Termine mit allen<br />

seinen Referent*innen zu vereinbaren, um<br />

diese an ihren Schulen zu besuchen und<br />

die Angebotspalette – mit Fokus auf das<br />

Schülerzeitschriftenprojekt „Gemeinsam<br />

lesen“ – vorzustellen. Bereichsleiter Erdin<br />

Kamoglu freut sich, so viele neue Gesichter<br />

kennenlernen zu dürfen. Ganz besonders<br />

wichtig sind natürlich der gegenseitige<br />

Austausch und die Feedbackrunde. Der<br />

ÖRK-Landesverband Vorarlberg und das<br />

Jugendrotkreuz Vorarlberg bedanken sich<br />

bei allen Beteiligten für ihr großes Interesse<br />

am Jugendrotkreuz und für die wertvolle<br />

Zeit, die uns in diesem Zusammenhang<br />

geschenkt wurde.<br />

WIEN<br />

WILLKOMMENS-<br />

PAKETE<br />

Das Wiener Rote Kreuz hat im Frühjahr<br />

<strong>2022</strong> das „Haus Erdberg“ für die Aufnahme<br />

von Menschen auf der Flucht vorbereitet.<br />

Betreuungskapazitäten für 250 bis 300<br />

Personen wurden geschaffen, die Hilfesuchenden<br />

wurden vom Roten Kreuz mit<br />

den Dingen des täglichen Bedarfs versorgt.<br />

Viele Wiener Schüler*innen haben mit<br />

persönlich gestalteten Paketen mitgeholfen,<br />

dass sich die Betroffenen in Wien so<br />

willkommen wie möglich fühlen und wieder<br />

ein Stück Normalität und Sicherheit<br />

erleben. Ihre Kreativität war im wahrsten<br />

Sinne des Wortes grenzenlos! In den Paketen<br />

befanden sich z. B. Süßigkeiten, besondere<br />

Seifen, Haarschmuck, Wien-Stadtpläne,<br />

Zeichnungen sowie persönliche Grußbotschaften<br />

der Schüler*innen. Vielen<br />

Dank für eure grandiose Unterstützung!<br />

27<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


CyberSPACE<br />

und CyberSPOT<br />

CYBER<br />

28<br />

NR. 110<br />

Sept. Juni <strong>2022</strong><br />

AB 5. SCHULSTUFE<br />

Schwerpunkt<br />

Raumfahrt<br />

CHRISTINA<br />

IM ALL<br />

Astronautin Christina Koch auf der ISS<br />

Die neuen Lesewelten<br />

Schwerpunkt Ozea<br />

BLICK IN<br />

MEE<br />

Digitale Digitale Grundbildung:<br />

Digitale Hardware Tools und für Software<br />

die Schule<br />

„Gemeinsam lesen“ bietet alles, was Sie<br />

für das Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“ brauchen!<br />

Von Michael Achleitner<br />

Jetzt bestellen!<br />

online unter<br />

www.gemeinsamlesen.at<br />

/bestellung<br />

per E-Mail an<br />

bestellung@gemeinsamlesen.at<br />

oder telefonisch unter<br />

01/505 17 54-43<br />

Seit dem Schuljahr <strong>2022</strong>/23 gibt es in Österreich<br />

nun das verpflichtende Unterrichtsfach „Digitale<br />

Grundbildung“ (5.–8. Schulstufe). Mit der Eduthek<br />

für digitale Lernmaterialien sowie der Ausgabe von<br />

digitalen Endgeräten (Tablets, PCs) an Schüler*innen<br />

der 5. und 6. Schulstufe als Teile des 8-Punkte-Plans<br />

der Bundesregierung zur Digitalisierung des Bildungswesens<br />

(„Digitale Schule“) soll digital unterstütztes<br />

Lehren und Lernen flächendeckend umgesetzt<br />

werden.<br />

Multimediale E-Paper<br />

Jugendrotkreuz und Buchklub bieten mit CyberSPACE<br />

und CyberSPOT, einem digitalen Add-on zu den<br />

Print-Ausgaben der Zeitschriften, die passenden digitalen<br />

Unterrichtsinhalte für die ausgegebenen Endgeräte.<br />

Das Add-on ist im Jahresabo der Schülerzeitschriften<br />

und -bücher von Space und Spot enthalten.<br />

Zu allen Zeitschriftenausgaben gibt es ein multimediales<br />

E-Paper für Tablet und PC – abgestimmt auf<br />

die Unterrichtsfächer „Digitale Grundbildung“ und<br />

„Deutsch“ bzw. für den Einsatz in der Freiarbeit<br />

(Supplierstunde, Hausübung, Nachmittagsunterricht).<br />

Lehrkräfte erhalten zum E-Paper eine Anleitung für<br />

die Unterrichtsgestaltung (Stundenbilder).<br />

Den Hauptteil des E-Papers bildet der jeweilige<br />

Themenschwerpunkt der Ausgabe, der multimedial<br />

aufbereitet und um zusätzliche Inhalte ergänzt wird.<br />

Hinzu kommt die – künftig auch in den Printversionen<br />

angebotene – Reihe „Digitale<br />

Grundbildung“.<br />

Digitales Lese- und Lernerlebnis<br />

Im Unterschied zur gedruckten Ausgabe<br />

wird multimediale Lernunterstützung in<br />

Form von Bildergalerien/Slideshows,<br />

Videos und Audioclips ins Layout integriert,<br />

die direkt im E-Paper abgespielt/auf-<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


GEMEINSAM LESEN<br />

CyberSPOT<br />

Digitale Grundbildung:<br />

Manipulative Darstellung und Fakes im Netz<br />

Für Lehrkräfte: Stundenbilder<br />

Zu jeder Ausgabe der Zeitschriften von Space und<br />

Spot gibt es ein multimediales E-Paper zum digitalen<br />

Lesen und Lernen. Für Lehrkräfte gibt es zu jeder<br />

Ausgabe Stundenbilder.<br />

FREUEN SIE SICH AUF:<br />

Kompetenzbereich Medienbildung:<br />

ne<br />

S<br />

R<br />

Produktion (Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren)<br />

Methodische Überlegungen:<br />

Bilder haben große Macht über uns. Sie können schockieren, überraschen oder bestätigen was wir sehen wollen.<br />

Im Internet, im Fernsehen und in der Werbung werden sie oft so verändert, dass sie eine bestimmte Wirkung auf<br />

uns haben. Mit der Wirklichkeit hat das oft wenig zu tun. Schüler*innen sind zunehmend mit Schönheitsidealen<br />

und dementsprechend mit Bildmanipulation konfrontiert. Sie haben inzwischen vermutlich von dem Phänomen<br />

gehört, können gefälschte bzw. bearbeitete Bilder aber meist nicht als solche identifizieren.<br />

Anhand des SPOT-Artikels erfahren die Jugendlichen über professionelle Bildmanipulation, lernen diese und<br />

die dahinterstehende Absicht zu erkennen. Mit dem Film „So täuschen uns Bilder“ erweitern sie ihr Wissen zum<br />

Thema.<br />

Lernsziele:<br />

Von der Existenz der Bildmanipulation wissen und Wege zur Entlarvung kennenlernen:<br />

• Die Schüler*innen lernen genau hinzusehen, zu hinterfragen und zu überprüfen. Sie suchen nach<br />

Anhaltspunkten für Manipulationen im Bild und finden Möglichkeiten ihre Vermutungen zu überprüfen.<br />

• Die Schüler*innen überprüfen selbstständig, was sie über Schönheitsideale in der Werbung und<br />

Sozialen Netzwerken wissen.<br />

TEST: Erkennst du Fake-Bilder? (Einzelarbeit)<br />

Dauer: ca. 10 Minuten<br />

Online-Quiz: https://app.involve.me/siat/fakenews-quiz (Safer Internet)<br />

Als Einstieg in das Thema kann ein kurzes Quiz dienen.<br />

ONLINE-KREUZWORTRÄTSEL (Einzelarbeit)<br />

Dauer: ca. 10–15 Minuten<br />

Zielsetzung: Die Schüler*innen lernen im CyberSPOT-Beitrag über Bildmanipulation. Mit dem<br />

Online-Kreuzworträtsel überprüfen sie ihr neu erworbenes Wissen.<br />

VIDEO: So täuschen uns Bilder (Gruppenarbeit)<br />

Dauer: ca. 15 Minuten<br />

Film: https://youtu.be/8flh3qMOgwY (4:20 min., Terra X – ZDF)<br />

Online-Quiz<br />

Interaktives Lernspiel<br />

Film<br />

Innerhalb von vier Jahren und im<br />

Umfang von einer Wochenstunde sollen<br />

die Schüler*innen ab der 5. Schulstufe im<br />

neu geschaffenen Unterrichtsfach<br />

„Digitale Grundbildung“ folgende Bereiche<br />

miteinander verknüpfen: Medienbildung,<br />

informatische Bildung und Gestaltungskompetenz.<br />

Erworben werden sollen<br />

Kompetenzen aus insgesamt fünf Bereichen:<br />

Orientierung, Information, Kommunikation,<br />

Produktion und Handeln.<br />

• ein digitales Leseerlebnis mit<br />

multimedialer Lernunterstützung<br />

• Kompetenzvermittlung in den<br />

Bereichen Medienbildung und<br />

informatische Bildung<br />

• Handlungsanleitungen mit<br />

praktischen Checklisten für<br />

Lehrkräfte<br />

• Übungsaufgaben und Online-<br />

Arbeitsaufträge für Schüler*innen<br />

29<br />

Aufgabe: Gemeinsam den Film „So täuschen uns Bilder“ ansehen. Nach dem Film im Klassengespräch noch<br />

einmal zusammenfassen, woran man eine Bildmanipulation erkennen und wie man sie entlarven kann.<br />

Fotos: AdobeStock<br />

Checkliste zum E-Paper „CyberSPOT“, Ausgabe September <strong>2022</strong>.<br />

© Kooperation Gemeinsam lesen, 1041 Wien<br />

gerufen werden können und somit ein besonderes<br />

digitales Lese- und Lernerlebnis<br />

bieten. Zusätzlich werden digital ausfüllbare<br />

Arbeitsblätter, interaktive Lernspiele,<br />

Übersetzungen einzelner Texte auf Ukrainisch<br />

und Russisch sowie Beiträge in Einfacher<br />

Sprache zu den entsprechenden Artikeln<br />

gestellt. Diese sind direkt über das<br />

E-Paper aufrufbar.<br />

Lernpakete und Stundenbilder<br />

Zusammen mit Safer Internet sowie EDV-<br />

Lehrkräften der Sekundarstufe und in Kooperation<br />

mit dem Bundesministerium für<br />

Bildung, Wissenschaft und Forschung wird<br />

in Space und Spot pro Ausgabe ein inhaltlicher<br />

Bereich des Pflichtfachs „Digitale<br />

Grundbildung“ behandelt (siehe auch: Inhalte<br />

im Schuljahr <strong>2022</strong>/23). CyberSPACE<br />

und CyberSPOT bieten Übungen bzw.<br />

eigens erstellte Lernpakete mit definierten<br />

Lernzielen zum Lehrplan an.<br />

Jede Ausgabe von CyberSPACE und<br />

CyberSPOT wird von einem Leitfaden<br />

zur Unterrichtsgestaltung begleitet. Dieser<br />

Leitfaden, eine Art Checkliste, die von jeder<br />

Lehrkraft individuell nach den eigenen<br />

Bedürfnissen (und zeitlichen Ressourcen)<br />

angepasst werden kann, beinhaltet Stundenbilder<br />

sowie Übungsanleitungen und<br />

Hinweise auf die Arbeitsblätter bzw. die<br />

Arbeitsaufträge für die Schüler*innen.<br />

Diese können sowohl direkt im Unterricht<br />

als auch als Freiarbeitsauftrag verwendet<br />

werden. Die bereitgestellten Übungen<br />

und Arbeitsaufträge in CyberSPACE und<br />

CyberSPOT werden einen Arbeitsumfang<br />

von rund 4 Monatsstunden aufweisen.<br />

Die Inhalte im Schuljahr <strong>2022</strong>/23<br />

CyberSPACE<br />

CyberSPOT<br />

SEP Digitale Tools für die Schule Gezielte bzw. manipulative Darstellungen<br />

OKT Hardware und Software Was sind eigentlich Dateien?<br />

NOV Suchmaschinen und Suchroutinen Suche nach bzw. Hinterfragen von Informationen, geeignete Quellen<br />

DEZ Cyber-Sicherheit (Passwörter) Chancen und Gefahren der personalisierten Mediennutzung<br />

FEB Wie Daten gespeichert werden Datensicherung/Datenwiederherstellung und Cloud-Speicher<br />

MAR Ökologie und Digitalisierung Ökologie und Digitalisierung<br />

APR Texte strukturieren und formatieren Kreatives Gestalten mit digitalen Tools<br />

MAI Filter und Schönheitsbilder Mein Image in der Online-Welt<br />

JUN Programmieren mit Bausteinsystemen Künstliche Intelligenz und Virtual Reality<br />

Illustration: stock.adobe.com/Angela; Foto: stock.adobe.com/Prostock-studio<br />

Schwerpunktthema: Können wir Krise?


KURZ & BÜNDIG<br />

30<br />

Hallo Schule!<br />

Der Begleiter für das letzte Kindergartenjahr.<br />

„Hallo Schule!“, das Zeitschriften-<br />

Bücher-Angebot von Jugendrotkreuz<br />

und Buchklub für die<br />

1. Schulstufe, ist auch sehr gut für<br />

das letzte Kindergartenjahr<br />

geeignet. Die Hefte bieten jede<br />

Menge Gesprächsanlässe und<br />

Bilder von ausgewählten Illustrator*innen.<br />

„Hallo Schule! Mein Buch“ stellt altersgerechte Kinderliteratur<br />

vor und bietet Texte zum Vorlesen. Die gedruckten<br />

Ausgaben sowie die begleitenden Online-Materialien<br />

trainieren Vorläuferfertigkeiten und machen Lust auf das<br />

Lesenlernen.<br />

Das Zeitschriften-Bücher-Abo für das Schuljahr <strong>2022</strong>/23<br />

können Sie hier bestellen:<br />

www.gemeinsamlesen.at/hallo-schule<br />

#weiterlernen<br />

Kostenlose Endgeräte für Schüler*innen.<br />

Im Rahmen der<br />

Initiative #weiterlernen<br />

werden Schüler*innen<br />

aus ganz<br />

Österreich mit<br />

Lernhilfe und kostenloser<br />

Refurbished-<br />

Hardware unterstützt.<br />

Die Initiator*innen<br />

verfolgen das Ziel, die<br />

digitale Kluft in Österreich zu verringern, um einen<br />

chancengleichen Zugang zu Bildung zu fördern. Die<br />

Geräte werden an Kinder aus einkommensschwachen<br />

Familien verteilt. Haben Sie die Schüler*innen und<br />

Eltern Ihrer Klasse bereits über #weiterlernen informiert?<br />

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Anträge für<br />

kostenlose Hardware zu stellen.<br />

www.weiterlernen.at/Hardware-Formular<br />

Die Zukunft<br />

aktiv mitgestalten<br />

Grundausbildung<br />

Die Peer-Beratung time4friends auf WhatsApp.<br />

Fotos: Mag. pharm. Dr. Wolfgang Kühn/Phototheker; ÖJRK; ÖJRK/Johannes Brunnbauer<br />

Beim Young-Leadership-Training des Österreichischen<br />

Jugendrotkreuzes haben junge Menschen im Alter von 14<br />

bis 25 Jahren die Chance, sich mit der Rotkreuz- und<br />

Rothalbmondbewegung auseinanderzusetzen, sich<br />

persönlich weiterzuentwickeln und den eigenen Weg zu<br />

humanitärem Engagement zu entdecken. Im April <strong>2022</strong><br />

waren die Teilnehmer*innen am einwöchigen Training in<br />

Tulln voll Motivation und Engagement dabei. Die Highlights<br />

der Jugendlichen spiegeln die Vielfalt des Programms wider:<br />

Dazu zählen Themen wie psychische Erste Hilfe, Zivilcourage,<br />

internationale Hilfe, humanitäres Völkerrecht sowie<br />

Informationen zu HIV und Aids. Zudem lernten die Teilnehmer*innen<br />

Tipps und Tricks in Rhetorik kennen. Der Spaßfaktor<br />

des Programms war wesentlich für den Erfolg des<br />

Young-Leadership-Trainings: Neben unterhaltsamen<br />

Aktivitäten wie einem Geländespiel sorgte der „bunte Abend“<br />

für einen festlichen Abschluss. Jetzt informieren und fürs<br />

nächste Jahr anmelden: www.jugendrotkreuz.at/ylt<br />

Schulstress, Liebeskummer<br />

oder familiäre<br />

Probleme – all das kann<br />

Jugendliche immens<br />

belasten. Die Peer-Beratung<br />

„time4friends“ bietet<br />

seelische Unterstützung<br />

und Problemlösung.<br />

Im Juni dieses<br />

Jahres wurden erneut<br />

time4friends-Peers am<br />

Attersee ausgebildet. Im<br />

Zuge dieser fünftägigen<br />

Grundausbildung besuchten Jugendliche im Alter von<br />

15 bis 18 Jahren Workshops zu Grundlagen der Beratung,<br />

Suchtprävention, Sexualität, Mobbing und Life Skills.<br />

Ebenfalls dabei waren Altpeers, die im Bereich Chatevaluierung,<br />

psychische Erste Hilfe, Suchtprävention und<br />

Intervision geschult wurden. Neben praktischen Übungen<br />

zur Chatberatung kam auch der Spaß nicht zu kurz: Von<br />

einer Kajak-Kanu-Tour bis hin zu Spieleabenden wurden<br />

allerhand Aktivitäten geboten.<br />

Das <strong>Magazin</strong> des Österreichischen Jugendrotkreuzes zu humanitärer Bildung


MEINUNG<br />

Die Grenzen des Mitleids<br />

Gibt es in Österreich geflüchtete Menschen erster und zweiter Klasse?<br />

Viele Geflüchtete, die seit 2015 nach<br />

Österreich gekommen sind, haben<br />

lange auf ihren positiven Asylbescheid<br />

gewartet. Währenddessen war<br />

ihnen der Weg auf den Arbeitsmarkt versperrt,<br />

ausgenommen Aushilfe bei Ernteund<br />

Saisonarbeit. Verdienten sie damit<br />

mehr als 110 Euro im Monat, war die staatliche<br />

Grundversorgung weg. Bis heute hat<br />

sich daran nichts geändert.<br />

Geflüchtete aus der Ukraine dagegen<br />

erhalten sofort Zugang zum Arbeitsmarkt<br />

(„Blaue Karte“), zu Sozialleistungen und<br />

Bildung. In der Grundversorgung dürfen sie<br />

486 Euro im Monat verdienen, bevor das<br />

vom Staat finanzierte Dach über dem Kopf<br />

weg ist. Gibt es Kriegsopfer erster und<br />

zweiter Klasse? Bei allen Mängeln, unter<br />

denen auch Geflüchtete aus der Ukraine<br />

leiden: ja. Sollte das so sein? Nein. Gibt es<br />

Erklärungen dafür, dass es so ist? Ja.<br />

Unserem Mitleid sind enge Grenzen gesetzt.<br />

Wir machen die Probleme einiger<br />

Menschen zu unserer Sache, während wir<br />

die anderer ignorieren. Wir kümmern uns<br />

eher um Verwandte als um Fremde. Wir<br />

fühlen uns denjenigen am nächsten, die<br />

mit uns durch Geschichte, Tradition, Glauben,<br />

Lebensweise oder Ethnie verbunden<br />

sind. Hilfe ist eine moralische Last. Also<br />

bringen wir diese Unterschiede vor, um die<br />

einen Verpflichtungen wahrzunehmen<br />

und andere zu umgehen.<br />

Nächstenliebe kennt auch eine geografische<br />

Hierarchie. Die Familie steht einem<br />

näher als die Nachbarn, diese wiederum<br />

näher als Leute, die weiter weg wohnen.<br />

PETER KAISER<br />

ist stellvertretender<br />

Generalsekretär<br />

des Österreichischen<br />

Roten<br />

Kreuzes. Er blickt<br />

auf eine langjährige<br />

Rotkreuz-Erfahrung<br />

zurück. Sein<br />

Engagement hat<br />

bereits 1997 als<br />

Zivildiener im<br />

niederösterreichischen<br />

Pernitz<br />

begonnen.<br />

Die größte Einheit, in der Solidarität halbwegs<br />

unangefochten stattfindet, ohne dass<br />

das zu Verwerfungen führt, scheint die<br />

Nation zu sein.<br />

Denn auch auf den Beistand eines Solidarsystems<br />

sollen nur diejenigen vertrauen<br />

dürfen, die dazu beigetragen haben. Der<br />

Soziologe Karl Otto Hondrich nannte diese<br />

Regeln „soziomoralische Grundgesetze“,<br />

die keine Gesellschaft ungestraft missachten<br />

darf. Solidarität, die darüber hinausgeht,<br />

wird von den meisten als Zumutung<br />

empfunden, sofern sie nicht freiwillig entsteht.<br />

Das weiß die Politik, die Mehrheiten<br />

braucht. Grenzüberschreitende Solidarität<br />

– auch die Budgets der Entwicklungszusammenarbeit<br />

zeigen es – ist daher<br />

nicht wahlentscheidend. Soll sich das<br />

Rote Kreuz mit solchen Erklärungen für<br />

Ungleichbehandlung begnügen? Es muss<br />

darüber Bescheid wissen. Aber sich damit<br />

zufriedengeben: nein.<br />

Fotos: stock.adobe.com/Jonathan Stutz, ÖRK/Nadja Meister<br />

31


NR.10<br />

Juni 20 2<br />

AB 5. SCHULSTUFE<br />

Astronautin Christina Koch auf der ISS<br />

Das Zeee<br />

von Jugendrotkreuz und Buchklub<br />

Leree<br />

In den Abos von Hallo Schule! bis Spot inkludiert sind:<br />

XXL-Erklärposter für die Klasse<br />

Sozialer Adventkalender für Volksschulklassen<br />

Englisch ab der 1. Schulstufe<br />

Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte<br />

Schüler-App für Unterricht und Hausübungen<br />

CyberSPACE & CyberSPOT: 9 E-Paper-Ausgaben<br />

zur digitalen Grundbildung<br />

CYBER<br />

Schwerpunkt<br />

Raumfahrt<br />

CHRISTINA<br />

IM ALL<br />

Digitale Grundbildung<br />

Suchmaschinen und Suchroutinen<br />

Die neuen Lesewelten<br />

18<br />

http://bit.ly/21_1adv18 http://bit.ly/21_1adv04<br />

http://bit.ly/21_1adv21<br />

Impre sum: Herausgeber: Kooperation „Gemeinsam lesen“:<br />

Öste reichisches Jugendrotkreuz, Öste reichischer Buchklub<br />

21<br />

http://bit.ly/21_1adv22<br />

der Jugend; Postfach 34, 1041 Wien; www.gemeinsamlesen.at.<br />

Produktion: Info-Media, 1010 Wien. Fotos: iStockphoto.com/<br />

22<br />

GEMEINSAM<br />

LESEN<br />

www.pelzinger.de. I lustration: Nicolas Rivero. © 2021<br />

http://bit.ly/21_1adv17 http://bit.ly/21_1adv16<br />

GEMEINSAM<br />

LESEN<br />

17<br />

http://bit.ly/21_1adv20<br />

http://bit.ly/21_1adv24<br />

16<br />

20 19<br />

24<br />

http://bit.ly/21_1adv19<br />

23<br />

http://bit.ly/21_1adv23<br />

4<br />

http://bit.ly/21_1adv03 http://bit.ly/21_1a<br />

http://bit.ly/21_1adv08 http://bit.ly/21_1adv07<br />

http://bit.ly/21_1adv11<br />

http://bit.ly/21_1adv14<br />

http://bit.ly/21_1adv15<br />

3<br />

2<br />

8 7 6<br />

11<br />

14<br />

15<br />

10<br />

http://bit.ly/21<br />

http://bit.ly/21_1adv10<br />

13<br />

http://bit.ly/21_1adv13<br />

English for all<br />

grades!<br />

AB DER<br />

7. SCHULSTUFE<br />

+<br />

3. + 4. SCHULSTUFE<br />

AB DER<br />

5. SCHULSTUFE<br />

10<br />

Ausgaben<br />

im Schuljahr<br />

1. SCHULSTUFE<br />

2. SCHULSTUFE<br />

100%gei<br />

Deree<br />

flierer<br />

Kie<br />

ee<br />

@<br />

online unter<br />

www.gemeinsamlesen.at/bestellung<br />

per E-Mail an<br />

bestellung@gemeinsamlesen.at<br />

oder telefonisch unter<br />

01/505 17 54-43<br />

a<br />

<strong>2022</strong>/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!