23.09.2022 Aufrufe

Land & Leben Oktober 2022

Das auflagenstarke Regionalmagazin für die Landkreise ROW, OHZ und umzu.

Das auflagenstarke Regionalmagazin für die Landkreise ROW, OHZ und umzu.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONALE BERICHTE<br />

Fahrzeuge winterfest machen<br />

Nicht nur Autos sollten für den Winter vorbereitet werden – auch Zweiräder brauchen jetzt einen Winter-Check<br />

Auch die klassischen Fahrradkomponenten sollten gut vorbereitet<br />

werden. Mit einigen Handgriffen kann man diese schnell und einfach<br />

winterfest machen. Ein guter Anfang ist dabei die Reinigung und<br />

Wartung des Fahrrads. Tipp: Die Kette gut ölen, da sie meistens<br />

nicht rostfrei ist. Schmiermittel schützen vor Rost, wenn sie gleichmäßig<br />

verteilt sind. Bei Zweirädern gilt natürlich auch: Die regionalen<br />

Fachwerkstätten leisten einen guten Service und kennen sich mit<br />

allen Belangen für einen perfekten Wintercheck aus. Tipp: rechtzeitig<br />

einen Termin holen!<br />

Damit der Antriebsstrang bei Schnee und Matsch nicht rostet und<br />

weitere Teile der Schaltung beschädigt, sollte man die Kette gerade<br />

im Winter regelmäßig pflegen. Für den Wintereinsatz sind wasserabweisende,<br />

hochviskose Kettenöle zu empfehlen. Sie sind darauf<br />

ausgelegt, dass sie auch bei Schnee die Schmierwirkung aufrechterhalten.<br />

Zusätzlich hilft im Winter, eine zusätzliche Schutzschicht<br />

auf der Kette aufzutragen Für Ganzjahresfahrer mit Nabenschaltung<br />

eignen sich auch „EPT“-Ketten, die durch ihre Antirost-Beschichtung<br />

deutlich resistenter gegenüber Salzwasser sind, oder ein komplett<br />

rostfreier und fast nicht pflegebedürftiger Riemenantrieb.<br />

Richtiger Stellplatz wichtig<br />

Der richtige Stellplatz ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um das<br />

E-Bike ohne Schaden durch den Winter zu bringen. Kälte macht einem<br />

Pedelec in der Regel nur wenig aus, kommt jedoch Feuchtigkeit<br />

dazu, ändert sich das schnell. Ideal ist deshalb ein trockener Raum,<br />

der auch sonst frei von widrigen Witterungseinflüssen wie Regen<br />

oder Schnee ist.<br />

Bei den Zweirädern ist vor allem in Sachen E-Bikes ein Informations-Stau<br />

aufzulösen, denn hier muss man doch etwas<br />

mehr bedenken als vor der E-Bike-Revolution. Das Wichtigste,<br />

vermutlich empfindlichste und auf jeden Fall teuerste Bauteil an einem<br />

Pedelec ist der Akku. Wenn absehbar ist, dass das eigene E-<br />

Bike die nächsten Wochen und Monate nicht mehr bewegt werden<br />

wird, gibt es ein paar einfache Verhaltensregeln, um den Akku sicher<br />

über diese Zeit zu bringen. Die Empfehlung lautet, den E-Bike-Akku<br />

auf eine Kapazität von etwa 30 bis 70 Prozent zu laden, bevor er in<br />

den Winterschlaf geht. Die Angaben dazu variieren von Hersteller<br />

zu Hersteller<br />

Reinigung und Wartung<br />

Profilierte Reifen nutzen<br />

Für Fahrräder gilt zwar keine Winterreifenpflicht wie für Autos, dennoch<br />

ist es ratsam, bei winterlichen Verhältnissen einen profilierteren<br />

Reifen zu nutzen. Bei vereisten Strecken ist der Griff zum Spike-<br />

Reifen unvermeidlich. Diese sind bei Fahrrädern im Gegensatz zum<br />

Auto erlaubt. Die Spikes krallen sich am Boden fest und verhindern<br />

ein Wegrutschen der Räder. Wer keinen speziellen Winterreifen hat<br />

oder zu faul für einen Austausch ist, der sollte den Luftdruck auf<br />

den Minimaldruck reduzieren. Dadurch wird die Auflagefläche des<br />

Profils vergrößert und die Traktion etwas verbessert. Auch für Spike-<br />

Reifen gilt der Luftdrucktipp: Bei Maximaldruck rollen sie besser,<br />

bei Minimaldruck greifen mehr Spikes.<br />

Bremsen kontrollieren<br />

Nässe, Dreck, Schnee und Tauwasser beschleunigen den Verschleiß<br />

der Bremse. Deshalb empfiehlt es sich, die Bremsfunktion stets im<br />

Blick zu behalten. Hydraulische Scheibenbremsen genießen generell<br />

den Vorteil, dass sie wetterunabhängiger funktionieren als mechanische<br />

und Felgenbremsen. Die Bremsbeläge sollten noch ungefähr<br />

1,5 Millimeter dick sein. Bei Felgenbremsbelägen gibt es gut sichtbare<br />

Einkerbungen auf den Bremsflächen. Sind sie weg, heißt es: Bremsbelag<br />

tauschen. Dabei hilft auch gerne der Fachmann – rechtzeitig<br />

einen Termin machen!<br />

Auch Pkw und Firmenfahrzeuge checken<br />

Ab <strong>Oktober</strong> sollte die Werkstatt des Vertrauens alle Firmenfahrzeuge<br />

mit Winter- oder Allwetterreifen ausstatten (gilt natürlich auch für<br />

Privatwagen). Zudem müssen die Profiltiefe dieser (etwa drei bis vier<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!