07.10.2022 Aufrufe

Reichswaldblatt - Oktober 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NÜRNBERGER LAND

Sparkasse spendet 8.000 Euro für Landschaftspflegeverein

NÜRNBERGER LAND (lra) – Mitten im Grünen – auf dem Klingenhofer

Anger – hat Dr. Jonathan Daniel (Mitglied des Vorstands, Sparkasse

Nürnberg) eine Spende der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg

an den Landschaftspflegeverein Nürnberger Land übergeben. Der 1.

Vorstand, Landrat Armin Kroder, freute sich über den Betrag in Höhe

von 8.000 Euro, der für die Pflege und Erhaltung des Hutangers und für

Felsfreilegungen verwendet wird.

Landrat Armin Kroder nahm den Scheck über 8.000 Euro als Vorsitzender des

Landschaftspflegevereins bei einem Ortstermin am Klingenhofer Hutanger

von Dr. Jonathan Daniel entgegen. Kroder dankte dem Vertreter der Sparkasse

ausdrücklich für die erneut so großzügige Spenden und betonte, wie wichtig

die jahrelange und inzwischen schon zur Tradition gewordene Unterstützung

der Sparkasse für den Landschaftspflegeverein ist.

Bereits seit 1997 fördert die Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg den Landschaftspflegeverein

Nürnberger Land e.V. in seinem Bemühen um den Erhalt

ökologisch wertvoller Bestandteile der Kulturlandschaft. Die Mittel fließen

dabei zum Großteil in die Pflege von Hutangern, an zweiter Stelle stehen die

Entbuschung und Offenhaltung von Felsbereichen und Blockschutthalden.

In diesem Jahr kommt die Spende dem Klingenhofer Hutanger, südwestlich von

Offenhausen, zugute. Der Anger, dessen charakteristisches Erscheinungsbild von

mächtigen Alteichen und großen Fichten geprägt ist, ist mit einer Fläche von

10 ha einer der größten noch vorhandenen Anger im Nürnberger Land. Seit der

Hutanger komplett im Besitz der Gemeinde Offenhausen ist, wird er auch auf

der gesamten Fläche mit Rindern, Ziegen und Schafen vom Weidehof Schmoll-

Wittmann aus Pühlheim beweidet.

Im Herbst/Winter 2021/2022 wurde er großflächig entbuscht, um die Weidefläche

offen zu halten. Im letzten Jahr wurden durch den Landschaftspflegeverein

außerdem neue Obstbäume nachgepflanzt und Erhaltungsschnitte am alten

Obstbaumbestand durchgeführt. Im kommenden Winter sind nun weitere

Entbuschungs- und Nachpflegemaßnahmen erforderlich.

Insgesamt hatte der LPV Nürnberger Land im vergangenen Jahr 216.000 Euro

für Maßnahmen ausgegeben, davon 120.000 Euro für Hutanger und Felsbiotope.

„Unsere Hutanger im Nürnberger Land sind herausragende Elemente unserer

Kulturlandschaft mit einer großen Bedeutung für den Natur- und Artenschutz.

Die Zuwendung der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg tragen erheblich dazu

bei, die nötigen Maßnahmen zu finanzieren und diese Schätze zu erhalten.“, so

Andreas Birkmann, Geschäftsführer des Landschaftspflegevereins Nürnberger

Land e.V..

STADTRADELN 2022: Der Landkreis hat die 1000er-Marke geknackt

NÜRNBERGER LAND (lra) – Ein echtes Erfolgsmodell der Mobilisierung

ging in die nächste Runde und erreichte neue Rekorde: 1.234

Mitbürger*innen beteiligten sich im Juli fleißig am diesjährigen

STADTRADELN im Nürnberger Land. Viele Füße auf Pedalen erzielten

entsprechend auch ein mit 38.805 kg wiederum gestiegenes CO2-Einsparergebnis,

das durch 251.974 mit dem Fahrrad zurück gelegte Kilometer

zustande kam.

Die über Tausend Teilnehmenden hier im Nürnberger Land tragen mit dazu

bei, in ganz Deutschland die 1-Million-Marke zu reißen, was 2022 absehbar

gelingen kann.

„1.234 ist an sich schon eine sehr schöne Zahl und ein schöner Erfolg für

STADTRADELN als Kampagne sowieso. Aber das Ziel bleibt weiterhin das

gleiche, wir wollen nächstes Jahr wiederum mehr Menschen erreichen und

dafür begeistern, ihre Alltagswege mit dem Fahrrad zu erledigen“ freut sich die

Radverkehrsbeauftragte des Landkreises, Verena Loibl, über den wachsenden

Zuspruch zu der alljährlichen Aktion.

Mit dabei waren Teams aus zehn Schulen, die parallel am Wettbewerb „Schulradeln“

teilgenommen haben. Auf die ersten Plätze sind die Mittelschule

Feucht, die Realschule am Dünenweg Röthenbach und das Christoph-Jacob-

Treu-Gymnasium Lauf geradelt. Dies gibt aber ausschließlich das Ranking im

Landkreis wieder, eine bayernweite Wertung steht noch aus, da das Schulradeln

noch bis einschließlich 30. September läuft.

Eine Siegerehrung wird es deshalb erst im November geben, wenn für die

Schulteams auch ihr Abschneiden im bayernweiten Wettbewerb veröffentlicht

Erhard Schönhütl ist zum dritten Mal in Folge der erfolgreichste Fahrradfahrende im

Wettbewerb

ist. Honoriert und mit Preisen bedacht werden dann die ersten drei Plätze in

drei Kategorien in jeweils getrennter Wertung für die allgemeinen Teams, die

Firmenteams und die Schulteams.

Um die Motivation zum Fahrradfahren weiter zu tragen, steht beim STADTRA-

DELN immer die Teamleistung im Vordergrund.

Hervorzuheben ist dennoch eine ganz besondere Einzelleistung im Landkreis,

die völlig für sich spricht: Zum dritten Mal in Folge ist der erfolgreichste Fahrradfahrende

im Wettbewerb ein Senior aus Schwarzenbruck, Erhard Schönhütl.

Mit 3.476 Kilometern in den drei Wochen ruft der weit über 80-Jährige oft

fragende Blicke hervor. Deshalb dokumentiert er seine Fahrten genau mittels

eines Tachometers und fotografiert die jeweiligen Tageskilometerstände.

Sein Fortbewegungsmittel Nummer eins ist ein dreirädriges Liegefahrrad

mit E-Motor, aber kein S-Pedelec, das nicht im Wettbewerb zugelassen wäre.

Damit legt er viele Alltagsstrecken sowie große Radtouren durch den ganzen

Landkreis und darüber hinaus zurück - trotz und gerade wegen seiner starken

körperlichen Einschränkungen, denn wenn er nicht Fahrrad fährt, ist Schönhütl

auf einen Rollstuhl angewiesen, da er zu Fuß nur sehr kurze Wege gehen kann.

Foto: ©Landratsamt Nürnberger Land

40

OKTOBER 2022

„Insgesamt eine wirklich beachtliche Summe an Fahrradkilometern, und beeindruckende

Leistungen, die viele Menschen im Landkreis zusammen eingefahren

haben. Das ist ein entscheidendes Puzzleteil für die mobile Zukunft“ kommentiert

Landrat Armin Kroder die Ergebnisse und weist damit auf die Bedeutung

des Fahrrades für die nachhaltige Mobilität hin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!