Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
FocusMoney Cover
Alle FOCUS-Titel to go.
focus-shop.de
JETZT
E-PAPER LESEN:
moneyeditorial
FRANK MERTGEN
stellv. Chefredakteur
FOCUS-MONEY
EDITORIAL
Banger Blick
auf den
Winter
Der Weg durch den Winter 22/23
Gasvorräte in Europa
bis März 2023
in Milliarden Kubikmetern
30 8
95
Okt.
2022
28
März
2023
Quelle: UBS
242
–181
Versorgung
04/23 bis 10/23
Importe
Russland
71
sonstige
Importe
Nachfrage
04/23 bis 10/23
69
Okt.
2023
71 Haushalte
Der Weg durch den Winter 23/24
71
–76
sonstige
Importe
Energie
–71
79 Haushalte
Produktion
Flüssiggas
32 8
Importe
Produktion
Russland
Flüssiggas
–77
Industrie
–59
Energie
–69
Gasvorräte in Europa bis März 2024
in Milliarden Kubikmetern
Sonstige
–42
Industrie
Sonstige
–58
–42
Quelle: UBS
28
März
2023
34
März
2024
In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar mit
all ihren Absurditäten. Die Vorfreude scheint diesmal doch sehr gedämpft,
aus guten (Menschenrechts-)Gründen. Im Gespräch sagen
viele, sie würden diesmal nicht schauen. Mal sehen, ob das noch gilt,
wenn die deutsche Mannschaft die Vorrunde übersteht. Was es auch
dieses Jahr gibt: die Favoritenlisten der Wettanbieter. Brasilien und Argentinien
werden oft als Kandidaten für das Finale genannt, das Halbfinale
wird den Quoten zufolge Frankreich und England zugetraut.
Banken, die sich auch gern als Fußball-Prognostiker ausprobiert haben,
scheinen sich eher zurückzuhalten.
Jedenfalls wäre es schön, wenn die Fußball-Fans draußen schauen
könnten. Dann wäre es nämlich weiter warm und der Gasverbrauch
niedrig. Katar wird lange über die WM hinaus ein Thema für Deutschland
bleiben, wegen der Versorgung mit dem begehrten Flüssiggas
(LNG) als Ersatz für russisches Gas. Und zur Gasversorgung in den
nächsten beiden Wintern geben immer mehr Experten Prognosen ab.
Die UBS beispielsweise sieht dank des bislang milden Herbstes ein
geringeres Risiko für Engpässe bei der Gasversorgung Europas im anstehenden
Winter. In ihrem Basisszenario sinkt der Gasverbrauch in
Europa um 13 Prozent (im Vergleich mit dem Durchschnitt der Jahre
2017 bis 2021) und bleibt die Versorgung mit Flüssiggas auf dem gegenwärtigen
Niveau. Dann wären die Gasspeicher in Europa Ende
März 2023 nach der Vorhersage noch im hohen 20-Prozent-Bereich
gefüllt, so wie im März dieses Jahres, wenn auch zehn Prozentpunkte
unter dem 5-Jahres-Schnitt. Dennoch ist nicht ausgeschlossen, dass
der Stand in den Speichern Ende März des kommenden Jahres unter
15 Prozent fällt, „aber das würde es wahrscheinlich erfordern, dass es
sowohl einen kälteren Winter als normal gibt sowie eine Unterbrechung
der verbleibenden russischen Gasexporte“, wie die UBS-Fachleute
schreiben. Dank der derzeit fast vollen Gasspeicher blicken auch
die Börsianer bereits wieder zuversichtlicher auf die Konjunktur in
Euro-Land, wie Sentix ermittelte: „Die Sorgen vor einer katastrophalen
Gasmangellage schwinden.“
Also Grund zur Entspannung? Noch nicht mit Blick auf den Winter
2023/24. Dieses Jahr sind die Speicher in Europa randvoll, weil Russland
zumindest bis August noch mehr Gas geliefert hat, zum Beispiel
über die berühmt gewordene Pipeline Nord Stream 1. Im kommenden
FOCUS-MONEY 47/2022
Jahr werden nach UBS-Berechnung 36 Milliarden Kubikmeter weniger
Gas über russische Pipelines nach Europa kommen als noch 2022.
Zehn Milliarden Kubikmeter lassen sich über andere Pipelines (zum
Beispiel aus Nordafrika) ersetzen, der Rest muss über Einsparungen
und über noch höhere LNG-Importe ausgeglichen werden. Die UBS
kalkuliert mit LNG-Einfuhren von 189 Milliarden Kubikmetern nach
Europa im Jahr 2023, ein Plus von 16 Milliarden zum Vorjahr. Das würde
eine Füllquote der Gasspeicher von 89 Prozent vor dem nächsten
Winter bedeuten und nach dem Winter, also im März 2024, eine Restfüllung
auf dem durchschnittlichen Niveau der Vorjahre. Europa könne
das schaffen, aber es wird teuer – „Europa muss mit anderen Kaufinteressenten
um ein knappes Gut konkurrieren“, schreibt die UBS.
Katar wird viel länger im Zentrum der deutschen Aufmerksamkeit
stehen, als uns lieb ist.
Ihr
Aus aktuellem Anlass!
Lesen Sie FOCUS-MONEY bequem zu Hause
Liebe Leserinnen und Leser,
die Inflation hat in Deutschland und auch im Durchschnitt der
Euro-Zonen-Länder zweistellige Werte erreicht. Bange blicken
die Börsianer auf die Notenbanken: Stürzen diese jetzt mit verspäteten,
aber besonders großen Zinsschritten die Volkswirtschaften in
eine tiefe Rezession? Oder stoppen sie die Zinserhöhungen doch
schneller als bislang angekündigt? Und was heißt das für die Märkte und
die Aktienkurse? Mein Tipp: Sie erfahren alles Wichtige in FOCUS-MONEY.
Den portofreien Kombi-Bezug (Print und Digital) für 1 Jahr erhalten Sie zum
Vorzugspreis von nur 210,60 €* (statt 275,40 € – Sie sparen 24 %) und
sichern sich einmalig eine 120-€-Prämie als Dankeschön. Wie das geht?
Bestellen Sie einfach auf
www.focus-abo.de/money-editorial
das exklusive Angebot für FOCUS-MONEY-Leser und erhalten Sie
FOCUS-MONEY innerhalb von zwei Wochen portofrei nach Hause geliefert.
Die Digital ausgabe lesen Sie als einer der Ersten einen Tag früher – dienstags
ab 8.00 Uhr. Wenn Sie FOCUS-MONEY nach Bezug wieder im Handel kaufen
möchten: Ein Anruf genügt, und das Abo ist beendet.
*inkl. MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht 3
moneyinhalt
16. NOVEMBER 2022 www.money.de
10
Unsere Favoriten
Die FOCUS-MONEY-Redaktion verrät ihre
Lieblingsaktien. Warum und in welche Papiere
sie aus Überzeugung investiert haben (oder
wollen): 25 ganz persönliche Empfehlungen
moneykompakt
6 Krypto: Wie geht es weiter?
7 Das kaufe ich jetzt: Ein
Silberzertifikat ist Gold wert
7 Meine erste Aktie: Mit Nokia
zum ersten Gewinn
7 Hit & Shit: Adidas zieht an; Musk
verliert 100 Milliarden US-Dollar
8 Siemens: Zwist in der Familie
schadet dem Aktienkurs
9 Ifo-Studie: Warum sich
Mehrarbeit nicht lohnt
9 ESG Award: Auszeichnung für
grüne Geldanlagen
98 Andis Börsenbarometer: Wer
über Geld nachdenken sollte
moneytitel
10 Lieblingsaktien der Redaktion:
FOCUS-MONEY-Redakteure geben
Einblicke in ihre Depots
12 PNE: Windpark-Aktie mit Mega-
Wachstumsaussichten
13 Ringmetall: Darum gehört der
Verpacker in jedes Depot
14 Nestlé: Es gilt weiter: „Verkaufen
Sie diese Aktie nie!“
16 Hensoldt: Radar- und Sensorspezialist
mit 48 Prozent Kurspotenzial
16 Alphabet: Der Burggraben ist
gigantisch – die Aussichten auch
17 Energiekontor: Eine Öko-Aktie
mit viel Luft nach oben
18 Deutsche Telekom: Weshalb die
„Volksaktie“ jetzt wieder erwacht
20 Danaher: Krisenerprobter
Dauerläufer startet durch
21 MercadoLibre: Beim E-Commerce-
Giganten geht es rund
22 Aktienkorb: Fünf aussichtsreiche
Papiere für turbulente Börsen
25 Swiss Life: Wie sich der Schweizer
Versicherer neu erfindet
26 Naturgy: Mit Vollgas in die Zukunft
26 PerkinElmer: Ist der Messgeräte-
Experte nach Korrektur ein Kauf?
28 Vertex: Wieso der Pharma-Riese
vor dem großen Durchbruch steht
29 Infineon: Halbleiter-Champion mit
Top-Zukunftstechnologien
30 Volkswagen: Warum der Autobauer
dramatisch unterbewertet ist
32 Brockhaus Technologies: Hochinteressante
Option auf die Zukunft
33 7C Solarparken: Mit Rückenwind
und neuer Kursfantasie
34 Reckitt Benckiser: Der Hersteller
von Calgon mit schöner Dividende
34 Eramet: Der Rohstoffkonzern ist
sehr günstig bewertet
35 PharmaSGP: Warum der Pharma-
Konzern keine Schlaftablette ist
36 Kolumne: Unternehmerin Sarna
Röser über das China-Risiko im
Mobilfunk
4 Fotos: V. Birch, Bloomberg, BMW, VectorStock (2)
Composing: FOCUS-MONEY
FOCUS-MONEY 47/2022
moneymarkets
38 Anleihen: Bonds mit begrenztem
Risiko und akzeptablen Renditen
42 Marktinterview: Marc Decker,
stellvertretender Aktienchef bei
Quintet Private Bank, über den
Einstieg in den Markt
44 US-Wahlen: Zeichnet sich eine
Trendwende an der Wall Street ab?
46 Lithium-Aktien: Run auf Elektroautos
befeuert die Geschäfte
50 Musterdepots: Wie die Experten
in der Krise agieren
58 The Economist: Neue Konglomerate
leiden an alter Krankheit
62 Singapur: „Die Stadt des Löwen“
könnte sehr aussichtsreich sein
64 Wasserstoff: Europa wird von
Energieimporten unabhängiger
moneydigital
49 Chartsignal: Gelingt dem Dax der
Ausbruch nach oben?
49 Börsenwissen: Warum Anleihenkäufer
die Duration kennen sollten
52 Highlights: 17 Vorwürfe gegen
Elon Musk
53 Analyse: Was Nintendo jetzt
zu bieten hat
55 Interview: Tilmann Galler,
Marktstratege bei J.P. Morgan AM,
über unterbewertete Aktien
dswanlegerschutz
67 DSW: Eine Strategie, mit der der
Erfolg an der Börse gelingt
44
Kampfansage an Donald Trump
Ein guter Tag für die Demokraten und Joe Biden. Und: Ron DeSantis (r.) bleibt
Gouverneur von Florida. Der Börse war die US-Zwischenwahl aber fast egal
– im Gegensatz zu den neuen Inflationsdaten. Wird die Notenbank das
Tempo der Zinserhöhungen drosseln? Wie geht es am Leitmarkt weiter?
moneyservice
68 Marktplatz: So gelingt Reisen
ohne Reue; Top-Plug-in-Hybrid
70 Traditionsunternehmen: Modern
und innovativ – FOCUS-MONEY
kürt die besten Unternehmen
moneyanalyse
81 Fonds
82 Deutsche Aktien
90 Internationale Aktien
96 ETFs
97 Zertifikate
moneyrubriken
3 Editorial
80 Leserbriefe – Impressum
98 Termine
46
Unter Strom
Es gibt immer mehr E-Autos wie diesen
BMW. Der Bedarf an Stromspeichern
wächst rasant. Die Lithium-Fördermengen
schnellen in die Höhe. Welche
Unternehmen von diesem Boom in den
nächsten Jahren besonders profitieren
38
Endlich Rendite
Die Nullzins-Ära ist endgültig
zu Ende. Schritt für Schritt
geht es mit den Zinsen an
den Kapitalmärkten wieder
aufwärts. Der Trend
scheint
anzuhalten.
Für
Anleger
bieten sich
mit Bonds
wieder
unverhofft
gute
Chancen
55
„Das Potenzial bei Aktien ist so groß
wie seit 27 Jahren nicht“
TILMANN GALLER, KAPITALMARKTSTRATEGE BEI J.P. MORGAN AM
FOCUS-MONEY 47/2022
Titel Composing: FOCUS-MONEY 5
moneytitel
TITEL
DIE
BEST
AKTIEN
DER
REDAKT
10
Fotos: xxxxxxxxxxx/FOCUS-MONEY FOCUS-MONEY 47/2022
Die Ungewissheit der Anleger am Aktienmarkt ist beinahe
greifbar. Ist der Bullenmarkt nun endgültig da oder lauern
doch weitere Bärenfallen? Meldungen über eine niedrigere
US-Inflation im Oktober als erwartet (7,7 Prozent, Experten
hatten mit 8,0 Prozent gerechnet) katapultierten den
deutschen Leitindex um 450 Punkte nach oben. Damit liegt
der Dax aktuell mehr als 2000 Punkte über seinem Zwischentief Ende September
bei 11 975 Punkten. Ist damit nun die Trendwende am Aktienmarkt
vollzogen? Bei der Frage scheiden sich bislang die Geister.
EN
Vertrauen ist gut und zweistellige
Wachstumsraten obendrauf sind
noch besser: Die FOCUS-MONEY-
Redakteure stellen ihre besten Aktien
vor – von Pharma-Pionieren über
Tech-Spezialisten bis hin zu Versorgern.
25 Werte, 25 Chancen
von VERENA SEPP
ION
FOCUS-MONEY hat darauf hingegen nicht nur eine, nicht zwei, nicht drei,
sondern 25 Antworten: die besten Aktien der Redakteure selbst – Aktien ihres
Vertrauens, auf die sie auch in unruhigen Zeiten wie diesen setzen (wollen).
25 Top-Werte, die sich durch ihr einzigartiges Geschäftsmodell, Innovation,
wachsende Umsätze und Gewinnsteigerungen bewährt haben.
Klingen 72 Prozent Kursplus binnen 24 Monaten für Sie verlockend? Das
bietet Ihnen der Spezialverpacker Ringmetall auf der Seite 13. 65 Prozent
in drei Jahren liefert der Medizintechnikkonzern PerkinElmer (S. 26), 50
Prozent binnen eineinhalb Jahren die bayerische PharmaSGP Holding
(S. 35). Beim Mangan-Spezialisten Eramet (S. 34) sind es sogar 150 Prozent
in zwei Jahren. Nachhaltigkeitsaffine Anleger kommen ebenfalls auf ihre
Kosten: 62 Prozent Plus in 13 Monaten mit dem Wind- und Solarparkentwickler
Energiekontor (S. 17). Der Konkurrent PNE (S. 12) kletterte in fünf
Jahren um satte 600 Prozent nach oben. 700 Prozent binnen zehn Jahren
gibt es auf der Seite 20 – der US-Hersteller von elektronischen Testsystemen
Danaher überzeugt durch seine Wandlungsfähigkeit. Value-Liebhaber blicken
mit der Nestlé-Aktie (S. 14) auf 1000 Prozent Kurswachstum in 25 Jahren.
Darf es etwas exotischer sein? Das südamerikanische Amazon-Pendant
MercadoLibre lockt mit 35 Prozent in sechs Monaten (S. 21).
Egal, ob Value- oder Growth-, Energie- oder Pharma-Wert, eines haben
alle Aktien gemein: Auf dem Weg zu diesen profitablen Wachstumsraten
kam es immer wieder zu Rücksetzern, teils auch langen Flauten. Das Vertrauen
in die 25 Lieblinge ist dennoch ungebrochen. Aber lesen Sie selbst.
Hinweis: Selbstverständlich beachten die Redakteure stets die Richtlinie
des Deutschen Presserats, im Zeitraum von zwei Wochen vor und nach
einer Veröffentlichung keine Geschäfte mit einem in FOCUS-MONEY
beschriebenen Finanzinstrument zu tätigen.
FOCUS-MONEY 47/2022
Illustrationen: VectorStock 11
moneymarkets
GELD PARKEN
Anleihen sind
wieder im Spiel
Die Nullzins-Zeit ist endgültig passé. Und
die Sätze scheinen weiter zu steigen.
Wo sich bei Bonds jetzt schon mit
sehr begrenztem Risiko und
akzeptablen Renditen Geld
zwischenlagern lässt
von BERND JOHANN
Anleihen, stellt Christian
Kopf, Leiter des Rentenfondsmanagements
bei
der genossenschaftlichen
Union Investment, fest,
gewinnen durch den
deutlichen Anstieg der Marktzinsen
wieder an Attraktivität. So sprang etwa
die durchschnittliche Rendite von
Euro-Unternehmensbonds mit guter
Bonität seit Ende 2021 von 0,5 auf zuletzt
circa 4,3 Prozent – ein Wort nach
rund zehn Jahren Magerkost. Selbst bei
Euro-Staatsanleihen kletterte die Verzinsung
aus dem leicht negativen Bereich
auf im Schnitt gut drei Prozent.
Damit rücken Anleihen als Anlagealternative
wieder auf den Zettel der Investoren.
Das gilt vor allem für Bonds
mit kürzeren Laufzeiten: Ihre Rendite
fällt momentan ähnlich hoch aus wie
die der Langläufer. Gleichzeitig bergen
ZUG NACH OBEN:
Stück für Stück treppauf
geht es bisher am
Kapitalmarkt mit den
Zinsen. Der Trend
scheint anzuhalten
38
Illustration: VectorStock FOCUS-MONEY 47/2022
Papiere mit Fälligkeit in ein oder zwei Jahren ein weit geringeres
zwischenzeitliches Kursrisiko, sollten die Zinsen
weiter ansteigen. Zudem lassen sich die Anleihen bei dem
überschaubaren Zeitraum leichter bis Rückzahlung durchhalten.
Sie bieten sich bei den aktuell turbulenten Zeiten so
vor allem zum Geldparken an mit relativ sicherer Kalkulationsgrundlage.
Die Welle rollt. Die Gefahr weiter steigender Zinsen bleibt
real. Denn die Notenbanken als Taktgeber für die Rentenmärkte
planen, ihre Sätze weiter hochzuschrauben. „Unsere
Arbeit ist noch lange nicht abgeschlossen“, tat EZB-Chefin
Christine Lagarde angesichts einer Inflationsrate von
zuletzt gut zehn Prozent in Euro-Land gerade kund. Und
auch ihr Kollege Jerome Powell von der US-Notenbank Fed
meint, dass sein Institut noch „einiges an Weg“ vor sich hat.
Die Experten diskutieren derweil darüber, wie stark die
Zentralbanken an der Schraube drehen werden und vor allem
auch wie die Marktzinsen darauf reagieren. Relativ optimistisch
gibt sich Union Investment. „Der Anleihenmarkt
preist die schwache Konjunktur und steigende Leitzinsen bereits
weitgehend ein“, glaubt Christian Kopf. Sein Haus erwartet
so kaum noch Aufwärtsdruck bei den Bondrenditen.
Sollten die Marktzinsen doch weiter ansteigen, biete die inzwischen
erreichte höhere Verzinsung einen größeren Puffer
gegen Kursverluste.
Den Kontrapunkt setzen die Analysten der Citigroup. Sie
befürchten massiv negative Auswirkungen auf die europäischen
Anleihenmärkte durch den Doppel-Wumms von Bundeskanzler
Olaf Scholz. Nicht nur, dass das Geld für das vorgesehene
staatliche 200-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket
vor allem über neue Schulden kommt, was die Inflation anheizen
und die EZB zu schärferem Bremsen bringen könnte.
Scholzens Wummse drohen zudem andere, weniger finanzstarke
Euro-Länder zum Nachahmen zu animieren, mit der
Konsequenz eines kräftigen Drucks auf die Bondmärkte und
steil hochschießender Zinsen. Marktgerüchten zufolge sollen
Hedge-Fonds bei deutschen und italienischen Staatsanleihen
bereits auf markant fallende Kurse wetten.
Selbst in diesem schlimmsten Fall wären kürzerlaufende
Anleihen weniger stark betroffen. Anleger könnten die Turbulenzen
weit leichter aussitzen und die Papiere bis zur Fälligkeit
in vielleicht 12 oder 18 Monaten und Rückzahlung
Umschwung bei den Leitzinsen
Rasant gestiegene Inflationsraten lassen keine andere
Wahl: Die Notenbanken müssen mit ihren Zinsen
gegenhalten. Ein Ende des Aufwärtstrends ist noch
nicht in Sicht. Besonders krass ist der Dreh bei der
EZB nach sechs Jahren Leitzins null. Letztmals lag ihr
Satz 2009 auf dem heutigen Level von 2,0 Prozent.
Leitzinsen in den USA und Europa
in Prozent
Europäische
Zentralbank
US-Notenbank
2015 16 17 18 19 20 21 2022
Quelle: Bloomberg
Kursdruck bei den Anleihen
Schon bevor die lange zögerliche EZB sich zum
Handeln entschloss, reagierte der Markt auf die
steigenden Inflationsraten. Allein 2022 brachen die
Kurse europäischer Staatsanleihen bis Oktober um
fast 18 Prozent ein. Die Kehrseite der Medaille: wieder
ordentlich positive Renditen bei vielen Bonds.
Verluste auf Euro-Staatsanleihen
jährliche Wertentwicklung in Prozent
2021
2022
JAN F M A M J J A S O N DEZ
Quelle: Union Investment; Stand Mitte Oktober 2022
3
2
1
0
0
–5
–10
–15
–20
Euro-Unternehmenskurzläufer
Die aufgeführten Titel zählen mit zu den
liquidesten Werten bei den Firmenanleihen
mit verbleibender relativ kurzer Restlaufzeit
und Stückelung 1000 Euro. Sie
sollten so jederzeit handelbar sein. Als ergiebigster
Börsenplatz für solche Unternehmensbonds
gilt Stuttgart. Die Rendite
der Anleihen steigt mit abnehmender
Bonität. Gegenüber Bundesanleihen besitzen
sie – anders als zum Beispiel in
den USA – einen klaren Zinsvorsprung.
Emittent WKN Kupon in % Volumen
in Mio. €
Fälligkeit Kurs in % Rendite p.a.
in %
FMC A255DU 0,25 650 29.11.23 97,70 2,7 BBB (S&P)
Thyssenkrupp A2TEDB 2,875 1500 20.02.24 98,15 4,5 BB– (S&P)
Fraport A3E443 1,625 650 09.07.24 97,35 4,0 –
Covestro A169MH 1,75 500 25.09.24 96,16 4,0 Baa2 (Moody’s)
Grenke Finance A28VXK 3,95 325 09.07.25 92,50 6,8 BBB (S&P)
RWE A30VMU 2,50 1250 24.08.25 97,30 3,6 Baa2 (Moody’s)
zum Vergleich:
Bundesrep. D. 110486 0,00 13000 15.12.23 97,80 2,1 AAA (S&P)
Bundesrep. D. 110237 0,50 30500 15.02.25 96,50 2,1 AAA (S&P)
Rating
Quelle: Boomberg; Stand: 9.11.2022
FOCUS-MONEY 47/2022
39
moneymarkets
US-WAHLEN
Trendwende an
der Wall Street?
JOE BIDEN: überraschender
Erfolg für den Amtsinhaber
DONALD TRUMP: der klare
Verlierer der Wahl
Die US-Zwischenwahlen brachten keinen klaren
Sieger. Doch es gibt Gewinner und Verlierer. Der
Börse war die Wahl fast egal – im Gegensatz zu
den Inflationsdaten zwei Tage später.
von MIKA HOFFMANN
RON DESANTIS: wird
Machtanspruch anmelden
NANCY PELOSI: Wiederwahl
nach Attentats-Schock
Die rote Welle bleibt aus. Die republikanische Partei hatte
auf einen großen Sieg bei den Kongresswahlen in
der vergangenen Woche gehofft – der blieb aus. Das
Wahlergebnis ist knapp. So knapp, dass am vergangenen
Freitag zum Redaktionsschluss noch nicht feststand, ob die
Demokraten im Senat ihre Mehrheit behalten – die Entscheidung
könnte erst bei der Stichwahl in Georgia am 6. Dezember
fallen – und ob die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus
erobern.
Euphorie nach Preisdaten. Die Finanzmärkte wussten erst
einmal nicht so recht, was sie mit dem Wahlergebnis anfangen
sollten. Auch an der Wall Street hatten viele Beobachter
auf einen deutlichen Sieg der Republikaner gesetzt. Die Anleger
warteten bis Donnerstag auf die Inflationsdaten. Dass
die Preissteigerungsraten etwas zurückkamen und besser
ausfielen als erwartet, versetzte die Wall Street in Euphorie –
und war wichtiger als die politische Entscheidung.
„Too close to call“ war die häufigste Formulierung in der
Wahlnacht bei CNN. Die Prognosen und Hochrechnungen
lagen dieses Mal daneben. Zwar konnten die Republikaner
(höchstwahrscheinlich) das Repräsentantenhaus erobern.
Aber nicht mit einem so großen Vorsprung, wie er bei den
Zwischenwahlen historisch im Durchschnitt üblich ist. Und
im Senat stehen die Chancen gut, dass die Demokraten ihre
Mehrheit behalten. Alles in allem ist das ein Sieg für US-Präsident
Joe Biden – der viele überrascht, waren die Beliebtheitswerte
des Amtsinhabers doch unterdurchschnittlich.
„Bidens Politik ist trotz der hohen Inflation nicht abgestraft
worden: Offenbar haben die Wähler seine Erfolge am Arbeitsmarkt,
bei der Pandemiebekämpfung und beim Klimaschutz
doch zur Kenntnis genommen“, analysiert Michael Heise,
Chefvolkswirt von HQ Trust.
Während in den Nachwahlumfragen die meisten Wähler
angegeben hatten, dass die Inflation und die Wirtschaft das
wichtigste Thema seien, dürfte die Kampagne des demokra-
ALEXANDRA OCASIO-COR-
TEZ: Linke Demokratin siegt
44
Fotos: Bloomberg
Illustration: VectorStock
FOCUS-MONEY 47/2022