08.02.2023 Aufrufe

142_Ausgabe Mai 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bismarcksäule auf der Landeskrone –<br />

Imhof Verlag Petersberg, 1997<br />

zum Aufstieg dient…Zum Befestigen<br />

der Säule sind an der einen Innenwand<br />

Steigeisen befestigt…Das Zwischenfeld<br />

an der Ostseite des Bauwerkes ist mit<br />

einem großen Wappenschilde, in das ein<br />

Adler eingemeißelt ist, geschmückt. In<br />

das Zwischenfeld der Westseite soll später…ein<br />

Medaillon Bismarcks eingesetzt<br />

werden…“<br />

Insbesondere die akademische Jugend<br />

pflegte das Andenken des „Reichsgründers“<br />

Bismarck. Die Säulen und Türme<br />

zu seinem Gedenken sollten überall in<br />

Deutschland auf Anhöhen und Berggipfeln<br />

entstehen, möglichst als Feuersäulen.<br />

Die Flammenzeichen sollten an<br />

Bismarcks Geburtstag (1. April) oder<br />

zu anderen nationalen Gedenktagen<br />

(Reichsgründungstag am 18. Januar, Sedantag<br />

am 2. September) von Berg zu<br />

Berg leuchten und die Botschaft weitergeben.<br />

Einen letzten Höhepunkt erlebte<br />

dieses Bemühen zum 100. Geburtstag<br />

Bismarcks 1915, also im ersten Jahr des<br />

I. Weltkrieges. Auch nach dem Kriege<br />

blieben die Türme und Säulen beliebte<br />

Ausflugsziele bei Klassenfahrten, über<br />

die dann Aufsätze zu schreiben waren;<br />

als Kulissen für Gruppenfotos eigneten<br />

sie sich auch und tauchten in Fotoalben<br />

der Familien auf. Nach 1933 traten dann<br />

Kultstätten mit anderen politischen In-<br />

anzeige<br />

8<br />

Geschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!