26.12.2012 Aufrufe

Vermessung Brandenburg 2/98 - Landesvermessung und ...

Vermessung Brandenburg 2/98 - Landesvermessung und ...

Vermessung Brandenburg 2/98 - Landesvermessung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

damit nur ungenügend für einen Vergleich<br />

herangezogen werden können.<br />

Der Obere Gutachterausschuß hat sich<br />

in seinen Empfehlungen zur Anwendung<br />

der NutzEV vom April 1996 [2] ebenfalls<br />

einer solchen Hilfskonstruktion bedient,<br />

indem die Höhe der Nutzungsentgelte in<br />

einer Abhängigkeit vom Bodenrichtwert<br />

dargestellt wurde.<br />

Simon [3] hat auf Weiterbildungsveranstaltungen<br />

des Verbandes Deutscher Gr<strong>und</strong>stücksnutzer<br />

e.V. (VDGN) im August <strong>und</strong><br />

September 1997 u.a. auch zum Wertverhältnis<br />

von Wohnbauland zu Gr<strong>und</strong>stücken<br />

für Erholungszwecke Ausführungen<br />

gemacht. Gegenstand war dabei ein<br />

konkretes Anwendungsbeispiel aus dem<br />

Landkreis Potsdam-Mittelmark. Der<br />

VDGN hat sich in seinem Ratgeber für die<br />

Nutzer von Freizeit-, Erholungs- <strong>und</strong><br />

Garagengr<strong>und</strong>stücken [4] diesen Überlegungen<br />

wie folgt angeschlossen:<br />

„Der Bestimmung des ortsüblichen<br />

Nutzungsentgeltes nach der Ertragswertmethode<br />

ist als dem am meisten objektivierten<br />

Verfahren generell der Vorzug zu<br />

geben. Für die Bestimmung des Bodenwertes<br />

gibt es verläßliche Bodenrichtwerte<br />

aus den Veröffentlichungen der örtlichen<br />

Gutachterausschüsse. Dabei sollte berücksichtigt<br />

werden, daß sich bei der Bewertung<br />

von Erholungsgr<strong>und</strong>stücken gegenüber<br />

Wohnbauland - das den Bodenrichtwerten<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt - ein Verhältnis bis<br />

zu 1 : 4 herausgebildet hat. Das heißt, daß<br />

der Wert vom Erholungsland nur ein Viertel<br />

des Wertes vom Bauland beträgt ...“<br />

Diese Einschätzung kann durch den Oberen<br />

Gutachterausschuß nicht bestätigt werden.<br />

Die Geschäftsstelle des Oberen Gutach-<br />

üermessung<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

Mitteilungen<br />

terausschusses führt gemäß Verfügung des<br />

Ministeriums des Innern vom 16.09.1994<br />

eine landesweite Datensammlung über<br />

Nutzungsentgelte für Erholungsgr<strong>und</strong>stücke,<br />

die nach dem 2.10.1990 auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

frei vereinbart wurden. Darüber hinaus werden<br />

die marktbeschreibenden Daten der<br />

Kaufpreissammlungen der örtlichen Gutachterausschüsse<br />

zusammengefaßt <strong>und</strong> für<br />

das Land analysiert.<br />

Bezogen auf Erholungsgr<strong>und</strong>stücke können<br />

folgende Ergebnisse <strong>und</strong> Schlußfolgerungen<br />

dargelegt werden:<br />

$ Im Zeitraum 1992 - 1997 wurden im<br />

Land <strong>Brandenburg</strong> ca. 16.500 Kauffälle<br />

über unbebaute <strong>und</strong> bebaute<br />

Erholungsgr<strong>und</strong>stücke in die Kaufpreissammlungen<br />

aufgenommen. Bei 70 %<br />

der Kauffälle handelte es sich um den<br />

Zukauf von Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden durch<br />

den Gr<strong>und</strong>stücksnutzer oder um unbebaute<br />

Erholungsgr<strong>und</strong>stücke. Die daraus<br />

ermittelten Bodenpreise hatten bis<br />

1995 eine steigende Tendenz auf durchschnittlich<br />

35 DM/m² <strong>und</strong> lagen 1997<br />

im Landesdurchschnitt bei 32 DM/m².<br />

Im <strong>Brandenburg</strong>ischen Teil des engeren<br />

Ver-flechtungsraumes wurden ca.<br />

45 % aller Kauffälle registriert, die<br />

durchschnittlichen Bodenpreise lagen<br />

in einer Spanne von 60 - 175 DM/m²<br />

<strong>und</strong> waren stark von der Lage abhängig.<br />

$ Ein Gr<strong>und</strong>stücksteilmarkt „Erholungsgr<strong>und</strong>stücke“<br />

ist im Land <strong>Brandenburg</strong><br />

nicht flächendeckend ausgeprägt. Höheres<br />

Kaufinteresse für Gr<strong>und</strong>stücke in<br />

besonders guten Lagen im Berliner<br />

Umland <strong>und</strong> an Seen <strong>und</strong> Flüssen auf<br />

der einen <strong>und</strong> Initiativen von den in<br />

Vereinen zusammengeschlossenen Nut-<br />

- 53 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!