26.12.2012 Aufrufe

2004 - Landzunft Regensdorf

2004 - Landzunft Regensdorf

2004 - Landzunft Regensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Altburg<br />

27.<br />

Gegenüber Burghofstrasse 62/60.<br />

Besitzer: Heini und Ursula Herzig.<br />

Kombiniertes Gebäude, Waschhaus im Erdgeschoss und<br />

Spycher im Obergeschoss. Weder Keller- noch Dachge<br />

schoss. Neuerdings umgebaut, wobei alle Fenster und die<br />

Türe vergrössert wurden. Ganz aus Bruch- und Flussstei<br />

nen, mit Eckquaderwerk. Die Stürze von Türe und Fen<br />

stern wohl nachträglich mit Backsteinbögen gesichert.<br />

Grundriss ca. 4‘/2x5¼m, Satteldach. Um 1850.<br />

Abb. 27 Ansicht von Südosten.<br />

L<br />

. :‚.~ :~:~~:<br />

~<br />

Anzahl der in <strong>Regensdorf</strong> 2003 noch vorhandenen<br />

Spycher<br />

davon<br />

Ortschaft Anzahl Bemerkenswerte“<br />

<strong>Regensdorf</strong> 7 5<br />

Altburg 1 -<br />

Watt 7 3<br />

Oberdorf 42<br />

Adlikon ______ 82<br />

total 27 12 Nicht berücksichtigt Nr. 4a“ (abgerissen 1997).<br />

Anmerkungen<br />

‘Das einzige noch bestehede Strohdachhaus im Furttal, erbaut 1652,<br />

befindet sich in Hüttikon (siehe Bild-Beilage zum Regan-Zunftblatt<br />

1967, Zeichnung von P. Schöne-Henzi von 1915).<br />

21n der nachfolgenden Liste ist wegen seiner Schönheit auch der<br />

kürzlich abgerissene Spycher in Adlikon berücksichtigt (Nr. 4a*).<br />

3Erwähnt seien hier sechs verschwundene Spycher: 1. Die ehemalige<br />

Ottillenkapelle, gelegen am Anfang des Scheidwegs in Watt, profa<br />

niert und in einen Spycher verwandelt im Anschlus an die Reforma<br />

tion, abgebrochen nach 1873 (vermutlich erst um 1950); alte Abb. im<br />

Regan-Zunftblatt 1994, S. 11. — 2. Der Spycher an den Wehntaler<br />

strasse 235 in Adlikon [siehe in der obigen Liste Nr. 4a*], erbaut um<br />

1700, abgerissen 1997; Abb. im Regan-Zunftblatt 1998, S. 33. —3.<br />

Der obere Mühlespycher von 1823, über der <strong>Regensdorf</strong>er Mühle, ab<br />

gerissen mitsamt der oberen Mühle 1997; Abb. im Regan-Zunftblatt<br />

1998, S.33 (rechts). —4. Der untere Mühlespycher von 1844 (ehemals<br />

Mühlestr. 42), grosses traufständiges Lagerhaus, abgerissen 1994;<br />

Abb. im Regan-Zunftblatt 1995, 5. 31.— 5. Der Spycher an der Weid<br />

strasse in Watt (gegenüber dem ehem. Bauernhaus von Wäberheiris),<br />

erbaut im frühen 19. Jh., abgerissen 1994; Abb. im Regan-Zunftblatt<br />

1994, S.42. — 6. Der ehemals als «Schopf« bezeichnete Spycher von<br />

Karl Frei am Schmittegässli, der im August 2001 abbrannte (ein<br />

Bohlenständerbau, zum Teil aus Fachwerk, 17.118. Jh.). Er wurde teil<br />

weise wieder aufgebaut, hat sein Aussehen aber völlig verändert;<br />

Abb. im Regan-Zunftblatt 2002, S. 39. — Hingewiesen sei auch auf<br />

das Haus Affolternstr. 28, das schon längst abgerissen werden sollte;<br />

es ist auf den Fundamenten wohl eines Spychers von ca. 1700 er<br />

richtet worden (vgl. Regan-Zunftblatt 1999, S. 32, Abb. 6).<br />

4Mit bes. Berücksichtigung der romanischen Wandgemälde, 5. 21-26.<br />

5Bei der Restaurierung, um 1969, schnitt jemand die Kante des<br />

Kapitells ab, wo sich die letzte Ziffer der Jahrzahl befand. Dank einer<br />

älteren Zeichnung konnte die verschwunden Zahl als 2 erkannt und<br />

rekonstruiert werden.<br />

Das Ringlein am Anfang der Jahrzahl ist effektiv ein hochgestelltes<br />

Quadrat. Ein solches Zeichen war vor Jahrzahlen dieser Art üblich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!