24.02.2023 Aufrufe

2-2023

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Netzwerke und Kommunikation<br />

Moderne Lösungen für moderne Zeiten<br />

Neue SIP-Sprechstellen<br />

Telecom Behnke GmbH<br />

www.behnke-online.de<br />

Die Welt der Telekommunikation hat sich<br />

verändert. Neben der stationären TK-<br />

Anlage gewinnt die Cloud zunehmend<br />

an Bedeutung. Flexible Lösungen im<br />

Bereich der Gebäude- und Unternehmenskommunikation<br />

sind gefragter denn<br />

je. Diese lassen sich schnell um Funktionen<br />

erweitern und ermöglichen ein Büro<br />

ohne Grenzen. Zu diesen Lösungen gehören<br />

auch intelligente Türsprechstellen.<br />

Diese werden in die vorhandene Netzwerkinfrastruktur<br />

integriert und übertragen<br />

beim Klingeln das Videobild auf den<br />

PC-Bildschirm oder weitere Endgeräte<br />

– unabhängig vom Standort.<br />

Die Anforderungen<br />

an Türsprechstellen<br />

als wichtiger Bestandteil der Gebäudesicherheit<br />

sind hoch. Sie übernehmen<br />

sowohl kommunikative Aufgaben<br />

an Tür, Rolltor oder Schranke als auch<br />

Zusatzfunktionen wie Zutrittskontrolle,<br />

Videoübertragung, automatische Sprachansagen<br />

und vieles mehr. In diesem<br />

Jahr präsentiert das Unternehmen<br />

Telecom Behnke, ein führender<br />

Experte für Tür- und Notrufkommunikation,<br />

die nächste Generation an<br />

professionellen SIP-Sprechstellen.<br />

Besser, schneller<br />

und einfacher<br />

zu steuern ist nun die Behnke SIP-Station<br />

3.0. Mit Fortschritt einen Mehrwert<br />

für Nutzer erreichen – die nächste Generation<br />

der Behnke SIP-Sprechstellen<br />

basiert auf einer neuentwickelten performanten<br />

Hardware. Zukünftig unterstützen<br />

die intelligenten Sprechstellen<br />

u.a. SIP-Video (H.264), IPv6, aktuelle<br />

Sicherheits-Features und eine automatische,<br />

an Umgebungsgeräusche<br />

angepasste Lautstärkeregelung.<br />

Die SIP-Station 3.0 kann auf verschiedene<br />

Arten betrieben werden,<br />

und zwar als<br />

• SIP-Telefon an einem SIP-Server oder<br />

• ohne SIP-Server zusammen mit<br />

anderen SIP-Telefonen.<br />

• Die SIP-Station 3.0 ist in verschiedenen<br />

Varianten verfügbar:<br />

• kompakte Sprechstelle mit durchgehender<br />

Frontblende<br />

• modulare Sprechstelle mit verschiedenen<br />

Funktionsmodulen<br />

• abgesetzte Sprechstelle, bestehend<br />

aus Frontblende und abgesetzter<br />

Basiselektronik<br />

• individuell gefertigte Sondersprechstelle<br />

Zwei Relais ermöglichen vielfältige<br />

Steuerfunktionen, wie das Türöffnen.<br />

Eine Erweiterung des Funktionsumfangs<br />

wird durch den Anschluss von<br />

Zusatzmodulen, wie z.B. Kartenleser,<br />

Fingerprint oder Tastwahlblock, erreicht.<br />

Das Behnke-Modulsystem<br />

funktioniert nach dem Baukastenprinzip.<br />

Die Sprechstelle wird individuell<br />

aus Modulen, Rahmen und Elektronik<br />

konfiguriert, um die gewünschten<br />

Anforderungen vor Ort zu erfüllen.<br />

Die Verwendung von offenen Schnittstellen<br />

sowie etablierten Protokollen<br />

ermöglicht eine große Anzahl an unterschiedlichen<br />

Anwendungsszenarien.<br />

Mittels SIP-Video wird die Videodarstellung<br />

auf vielen Systemtelefonen<br />

namhafter Hersteller realisiert. Eine<br />

Integration in Videomanagementsysteme,<br />

Aufzeichnung von Videostreams<br />

usw. ist ebenfalls möglich.<br />

Ein intuitives Webfrontend<br />

sorgt für einfache Installation und<br />

Bedienung, um die Einrichtung und<br />

Steuerung der nächsten Generation<br />

an SIP-Sprechstellen im Vergleich<br />

zur Generation 2.0 noch einfacher<br />

zu gestalten. Dieses erlaubt nicht<br />

nur die Einrichtung zweier SIP-Konten<br />

und die Erstellung von Zeitplänen,<br />

sondern ermöglicht auch Sprachansagen<br />

per Texteingabe sowie viele<br />

weitere Funktionen.<br />

Da sich die Anforderungen für Administratoren<br />

(Vollzugriff) von normalen<br />

Anwendern unterscheiden, kann<br />

zusätzlich ein Nutzer mit eingeschränkten<br />

Berechtigungen angelegt werden.<br />

Somit verfügt dieser z.B. lediglich über<br />

die Berechtigung, Anpassungen für<br />

Zutrittskontrolle oder Zeitpläne im<br />

Webfrontend vorzunehmen.<br />

Zutrittskontrolle zum Gebäude und<br />

Areal sicher gestalten, das geht ab<br />

sofort mit einem eigenen Behnke Kartenleser.<br />

Dieser wird in die SIP-Sprechstelle<br />

integriert und erlaubt einen komfortablen<br />

und bequemen Zutritt über<br />

einen Transponder. Berechtigungen<br />

und Zeitpläne für den Kartenleser werden<br />

spielend einfach über das Webfrontend<br />

verwaltet.<br />

Zukunftsorientierte<br />

Planung<br />

für verlässliche und komfortable Anwendung<br />

st nun kein Problem mehr. Denn<br />

Multifunktionalität und Flexibilität in nur<br />

einer Sprechstelle zu vereinen, dieses<br />

Ziel wurde nun erreicht. Seit der<br />

Einführung der zweiten Generation<br />

von SIP-Sprechstellen im Jahr 2013<br />

haben sich die Technik und der Funktionsumfang<br />

weiterentwickelt. Hochflexible<br />

und modulare Lösungen, die<br />

aktuelle und zukünftige Anforderungen<br />

perfekt erfüllen, sind das Ergebnis<br />

des stetigen Fortschritts. Die SIP-<br />

Station 3.0 lässt sich u.a. an Cloud<br />

Telefonanlagen verschiedener Hersteller<br />

anschließen.<br />

Das Modulsystem erlaubt maximale<br />

Flexibilität bei jeder möglichen Kundenspezifikation.<br />

Jedes Mal, wenn neue<br />

Systeme benötigt werden, haben Kunden<br />

die Möglichkeit, einzelne Module<br />

austauschen, sodass vorhandene<br />

Sprechstellen erhalten bleiben. Nahezu<br />

alle Frontplatten bestehen aus Metall<br />

(Aluminium, Messing oder Edelstahl),<br />

was einen langen Produktlebenszyklus<br />

gewährleistet. ◄<br />

6 Haus und Elektronik 2/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!