26.12.2012 Aufrufe

Kärntner Schaf - Verein Kärntner Brillenschafe

Kärntner Schaf - Verein Kärntner Brillenschafe

Kärntner Schaf - Verein Kärntner Brillenschafe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

• Distanz nach Cavalli-Sforza & Edwards Cav.-Sfz. (CAVALLI-SFORZA &<br />

EDWARDS, 1967)<br />

Alle diese Distanzen wurden mit dem Softwareprogramm Genetix v.4.01 berechnet. Nach<br />

EDING u. LAVAL (1999) sollen die Distanzma„ e Neimin und DREY besonders gut fur die<br />

Differenzierung von Rassen geeignet sein. Sie wurden fu r kurze Divergenzzeiten, wie das bei<br />

Rassen, v.a. innerhalb eines Kontinents der Fall ist, entwickelt. Da es generell schwierig ist,<br />

die Eignung verschiedener Distanzma„ e fu r die jeweilige Situation zu beurteilen, wurde durch<br />

eine Korrelationsmatrix versucht, darzustellen, inwieweit die hier verwendeten Distanzma„ e<br />

zu unterschiedlichen Ergebnissen fu hren.<br />

Das Konstruieren von phylogenetischen Baumen kann zur Darstellung von genetischen<br />

Distanzen verwendet werden. Das konnen die Distanzen zwischen Populationen sein<br />

(Populationsbaum) oder aber zwischen einzelnen Individuen (Individuenbaum). Fur den<br />

Populationsbaum wurde das Distanzma„ nach Reynolds (REYNOLDS et al., 1983)<br />

verwendet. Mit dem Softwareprogramm Microsat v.1.5d (MINCH et al., 1995,<br />

http://hpgl.stanford.edu/projects/microsat/) wurde eine durchschnittliche Distanzmatrix aus<br />

100 Wiederholungen erstellt und diese dann dazu genutzt, einen phylogenetischen Baum nach<br />

dem “ Neighbor-Joining® -Verfahren (SAITOU & NEI, 1987) zu konstruieren. Dafu r wurde<br />

das Softwarepaket Phylip (FELSENSTEIN, 1993,<br />

http://evolution.genetics.washington.edu/phylip.html) verwendet. Es wurde auch ein<br />

Individuenbaum erstellt, d.h. als taxonomische Einheiten (OTU) wurden einzelne Individuen<br />

betrachtet. In diesem Fall wurden die Distanzen zwischen den Individuen aufgrund der<br />

Anteile an gemeinsamen Allelen (“proportion of shared alleles® ) berechnet (BOWCOCK et<br />

al., 1994). Die Darstellung der phylogenetischen Baume erfolgte mit dem Softwareprogramm<br />

TreeViewPPC ’ v.1.6.5. (PAGE, 1996, http://taxonomy.zoology.gla.ac.uk/rod/treeview.html).<br />

Mit dem Softwareprogramm Genetix v.4.01 wurde eine Hauptfaktorenanalyse (Principal<br />

Components Analysis, PCA) nach CAVALLI-SFORZA et al., (1994) durchgefu hrt. Dabei<br />

handelt es sich um ein statistisches Verfahren, mit dem genetische Daten kondensiert werden,<br />

um genetische Differenzierungen von Populationen graphisch darstellen zu konnen.<br />

Es wurde auch untersucht, wie sicher sich die Individuen aufgrund der genetischen Daten<br />

ihrer Ursprungspopulation zuordnen lassen (“breed assignment® ), denn auch das gibt<br />

Hinweise darauf, wie gut die einzelnen Populationen genetisch differenziert sind. Als<br />

Grundlage dafu r konnen die genetischen Distanzen zwischen den Individuen und den<br />

jeweiligen Populationen verwendet werden oder die Genotypen der Individuen im Verhaltnis<br />

zu den Allelfrequenzen der verschiedenen Populationen. Im ersten Ansatz werden die<br />

Individuen der Population zugeordnet, zu der die genetische Distanz die geringste ist. Die<br />

zweite Methode ordnet die Individuen der Population zu, in der der Genotyp des Individuums<br />

mit der gro„ ten Wahrscheinlichkeit vorkommt. Das Softwareprogramm GeneClass v.1.0.02<br />

(CORNUET et al., 1999, http://www.ensam.inra.fr/URLB/geneclass/geneclass.html) bietet<br />

die Moglichkeit, beide Methoden auszuprobieren und wurde unter verschiedenen<br />

Bedingungen auf den Datensatz angewendet.<br />

Ein ebenfalls auf Allelfrequenzen beruhender Ansatz liegt dem Softwareprogramm Structure<br />

(PRITCHARD et al., 2000, http://www.stats.ox.ac.uk/~pritch/software.html) zugrunde mit<br />

dem Unterschied, dass hier a priori keine Populationen definiert werden. Vielmehr kann die<br />

Strukturierung in einer Population erst erkannt oder eine vorher definierte Populationsstruktur<br />

bestatigt werden. Dafu r wurden mehrere Laufe mit dem Programm Structure durchgefu hrt<br />

und dabei verschieden viele Populationen angenommen. Die Anzahl an Populationen, die am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!