05.03.2023 Aufrufe

LÜBECKER WEG 227

Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.

Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Alpenverein

Sektion Lübeck

Nachrichtenblatt der Sektion

März 2023

Jahrgang 64


2 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


AUFWÄRTS (Grafik: Wilfried Matthies) Titel

Grußwort 4

Mitgliederversammlung - Wahlvorschläge 6

Finanzen - Vereinsjahr 2022 10

Briefkasten 12

Auf Tour: Teneriffa 14

AKTIV: Wandern, Fitness 20

Neu in der Bücherei 23

Grattouren - Vortragsangebot im Koki Lübeck 24

Reise-Café - komm vorbei! 25

Mitglied werden 27

Kontakte 31

3


Pension Danler

Heidi Danler

A-6165 Telfes / Oberplövenweg 4

Tel.: +43 - 5225 - 62476

Fax: +43 - 5225 - 62476 - 13

E-Mail: heidi@hausdanler.at

www.pension-danler-stubai.at

Telfes im Stubaital / Tirol

Alle Zimmer (ausgenommen EZ) sind geräumig mit Südbalkon bzw. Südterrasse

inkl. Sitzgelegenheit, Dusche/WC/Haarfön, Safe, kleinem Kühlschrank und SAT-TV.

WLAN im gesamten Haus / Parkplätze teilweise mit Überdachung

Im Sommer wie im Winter: Ihre Pension!

4 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Die Apotheke für

Gipfelstürmer

Wir packen Ihre Rucksack-Apotheke,

damit Sie immer gesund und sicher

über den Berg kommen.

5


März

24

Freitag

Einladung

18:00 Uhr

media docks,

Willy-Brandt-Allee 31a

23554 Lübeck

Die Mitgliederversammlung 2023 findet an einem Freitagabend statt. Der Vorstand erhofft

sich damit eine bessere Teilnahme als zur vergangenen Versammlung. Wir bitten die Mitglieder

um zahlreiches Erscheinen.

Bei der Versammlung werden ein kostenloser Imbiss sowie Getränke gereicht.

Vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die kommissarische 1. Vorsitzende, Angelika Lohr

2. Genehmigung der Tagesordnung

3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder

4. Wahl von zwei Protokollunterzeichner/-innen

5. Jahresberichte 2022:

a) kommissarische 1. Vorsitzende, Angelika Lohr

b) kommissarischer 2. Vorsitzender, Andreas Aurich

c) kommissarische Schatzmeisterin, Rosi Gerlich

d) Jugendleiter, Timm Bußhaus

6. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstands

7. Beitragsanpassung für unterjährige Mitglieder und Erhöhung der Aufnahmegebühr

8. Wahlen: Wahl eines/einer Wahlleiters/-in

a) Erste/-r Vorsitzende/-r

b) Zweite/-r Vorsitzende/-r

c) Schatzmeister/-in

d) Geschäftsstellenleitung

e) Tourenreferent/-in

f) Naturschutzreferent/-in

g) Kletterreferent/-in

h) Klimareferent/-in

9. Verschiedenes

10. Ehrung der Sektionsjubilare

Zur Kenntnis:

Der Haushaltsplan für 2023 wurde bereits auf der Mitgliederversammlung am 21.08.2022

beschlossen und ist im Nachrichtenblatt 225 veröffentlicht.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.08.2022 wurde im Nachrichtenblatt 225

veröffentlicht und liegt auch am 24.03.2023 zur Einsichtnahme aus.

Anträge und Wahlvorschläge zur Mitgliederversammlung sind bis zum

10.03.2023 schriftlich in der Geschäftsstelle bzw. via E-Mail:

vorstand@davluebeck.de einzureichen.

Der Vorstand

Kandidaten stellen sich vor

6 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Gute Aussichten für die Sektion Lübeck

Die letzten Monate in der Sektion waren von Ungewissheit geprägt.

Nach der Rücktrittsankündigung des bisherigen Vorstandes war lange

nicht sicher, welchen Weg die Sektion gehen wird. Auflösen, Fusionieren?

Oder wird die Sektion doch noch Engagierte finden, die

den Verein weiterführen werden? Nach vielen guten und hoffnungsvollen

Gesprächen haben sich nun Kandidaten gefunden, die sich für

die Hauptämter und Beiratsposten zur Wahl stellen werden.

Vielleicht hat das ein oder andere Mitglied sie schon kennengelernt,

denn seit rund einem halben Jahr ist die Truppe bestehend aus

Thomas Hauth, Stephan Bieling, Gerd Peter und Matthias Stähle an

jedem 3. Samstag in der Geschäftsstelle aktiv. Außerdem hat sich

Andreas Bründel bereit erklärt, für sein ehemaliges Amt als Schatzmeister

wieder zu kandidieren.

Thomas Hauth, Jahrgang 1963, Konstrukteur

Meinen ersten Spaß in den Bergen hatte ich beim Skifahren

in der Jugend. Aber die Freiheit und das Abenteuer lernte

ich mit meinem WG-Kumpel auf einer Klettersteigtour in

den Dolomiten kennen. Seit dem zieht es mich regelmäßig

in die Berge. Besonders das System der Alpenhütten

finde ich spitze. Meine Vision: Unsere Sektion spannend

und lebendig zu gestalten. Ein Treffpunkt für SportlerInnen,

AbenteuerInnen und NaturliebhaberInnen.

Stephan Bieling, Jahrgang 1960, Wirtschaftsinformatiker

Seit über 40 Jahren sind die Berge meine Passion. Auf unzähligen

Wanderungen in den Alpen, den Pyrenäen und

den Anden habe ich viele Gipfel bestiegen und immer

wieder die herrliche Aussicht genossen. Ich liebe es, an der

frischen Luft in der Natur zu sein und in den Berghütten

Kameradschaft und nette Gespräche zu erleben. Deshalb ist

es mir ein Anliegen, die Sektion Lübeck zu unterstützen.

Andreas Bründel, Jahrgang 1961, Bundesbankbeamter

Ich wohne in Lübeck-Karlshof am Schellbruch und bin seit

fast 30 Jahren Mitglied im DAV. Mit den Bergen verbindet

mich das Wandern und Hüttenwandern sowie das Begehen

von Klettersteigen. Das Amt des Schatzmeisters habe ich

bereits von 2011 bis 2021 ausgefüllt und freue mich, meine

langjährige Erfahrung der Sektion wieder zur Verfügung zu

stellen.

7


Neue Wege Richtung Zukunft für die Sektion

Mit dem Aufstellen eines neuen Vorstandes möchte die Sektion den neuen Schwung nutzen, um

einige zukunftsweisende Themen anzugehen und die Sektion im Sinne des Leitbildes des Alpenvereins

weiterzuentwickeln. Dazu gehören z.B. die Stärkung des Vereinslebens, das Schaffen

von Räumen für Begegnung und Dialog, das Vorantreiben der Digitalisierung, die aktive Umsetzung

von Klimaschutzzielen und das Fördern neuer Aktivitäten und Angebote. Wir freuen uns

über weitere Mitstreiter*innen, die sich vorstellen können, das neue Team bei den vielfältigen

Aufgaben zu unterstützen!

Klimaschutz im DAV

Bis 2030 will der DAV klimaneutral werden, dafür muss jede Sektion ihren Beitrag leisten. Um

die Sektion Lübeck auf den Weg der Klimaneutralität zu bringen, muss auch das neue Amt

eines/r Klimaschutzkoordinators/in besetzt werden.

Anja Stähle, Jahrgang 1982, Molekularbiologin

Ich mag das Abenteuer und die Herausforderung in luftiger

Höhe. Ob beim Bergwandern, Klettersteiggehen

oder Fels- und Hallenklettern - hier finde ich den besten

Ausgleich zum Berufsalltag. Mein Wunsch für die

Sektion ist es, die BergsportlerInnen zusammenzubringen

(als Vortragswartin z.B. bei Vorträgen und dem

Reisecafé), aber auch das wichtige Thema Klimaschutz

und Nachhaltigkeit in der Sektion anzugehen und Maßnahmen

umzusetzen.

Digitaler Wandel im DAV

Der digitale Wandel ist auch zunehmend ein Thema für Vereine. Ob zur Optimierung interner

Prozesse, um die Arbeit der Engagierten im DAV zu erleichtern oder die Professionalisierung

von Internetauftritt und digitalen Funktionen zur Kommunikation mit den Mitgliedern.

Die Sektion Lübeck möchte sich auch hier der Digitalisierungsstrategie des Bundesverbandes

anschließen und das Amt eines Digitalkoordinators besetzen.

Gerd Peter, Jahrgang 1960, Diplom-Physiker

Meine Leidenschaft für die Berge habe ich vor 40 Jahren als

junger Student im Kleinwalsertal auf Heubodengrat und

Gottesacker entdeckt. Seitdem mache ich regelmäßig in

Alpen, Riesengebirge und Harz Urlaub zum Wandern und

Klettern. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, den

DAV in der Sektion Lübeck zu unterstützen, vorzugsweise

auf dem Gebiet Digitalisierung und Internet, da ich berufsbedingt

zu diesen Themen einen guten Zugang habe.

Wir freuen uns über eure Stimmen bei der Mitgliederversammlung am 24. März!

8 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Die Sektion Lübeck mit ca. 1500 Mitgliedern sucht neben neuen Vorstandsvorsitzenden

auch eine neue Geschäftsstellenleitung.

Aufgabenfelder

Geschäftsstellenleitung

(Aufgabenbeschreibung)

Die Geschäftsstellenleitung

organisiert, bündelt und stellt die Erledigung der administrativen und

kommunikativen Aufgaben der Sektion (innen/außen) sicher

sorgt für die Erfüllung der vom Vorstand übertragenen Aufgaben,

koordiniert die Arbeit der Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle

sorgt für die Abwicklung der Geschäftsabläufe (Bücherei, Materialausgabe,

Büromaterial, usw.)

leitet eingehende Informationen an den Vorstand und die jeweils Verantwortlichen

in der Sektion weiter

ist im Rahmen der übertragenen Aufgaben unterschriftsberechtigt

Notwendige Voraussetzungen

Die Geschäftsstellenleitung verfügt über

Organisationsfähigkeit

Kommunikations- und Teamfähigkeit

Kenntnisse der gängigen Bürosoftware

(z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, etc.)

die Bereitschaft, serviceorientiert und im Team zu arbeiten

die Motivation, sich Kenntnisse über die Einrichtungen der Sektion,

deren Gruppen und Gremien sowie des regionalen Netzwerkes anzueignen

Das bieten wir

Die Geschäftsstellenleitung kann auf Kosten der Sektion Fortbildungen zur Erlangung

und Weiterentwicklung der notwendigen und wünschenswerten Kompetenzen besuchen.

Zeitaufwand

Die Geschäftsstellenleitung hat mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Stunden pro Woche

zu rechnen.

9


10 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Rosi Gerlich

11


12 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


13


Wandern auf Teneriffa

September 2022

Text und Fotos: Rosi Gerlich

El Pris und Teide

14 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


eneriffa ist die größte der Kanarischen

Inseln. Sie ist 83 km

lang und bis zu 54 km breit und

hat eine Fläche von 2.034 km 2 .

Mit etwa 930.000 Einwohnern ist sie die

bevölkerungsreichste Insel Spaniens. Teneriffa

liegt 288 Kilometer vor der Küste

Marokkos und der Westsahara und ist

1.274 km von der Südküste des spanischen

Mutterlandes entfernt. Der Pico del

Teide ist mit 3.715 m die höchste Erhebung

auf Teneriffa und der höchste Berg

Spaniens sowie mit 7.500 m Höhe über

dem Meeresboden der dritthöchste Inselvulkan

der Erde.

Mit einer Wanderfreundin habe ich mich

auf diese Reise begeben. Auf dem Parkplatz

des Airports Teneriffa Süd wartete

ein vorab gebuchter Pkw, mit dem wir

nach El Pris im Norden der Insel fuhren

und uns im Ferienhaus von Wanderfreunden

einquartierten.

Die erste Wanderung führte uns zu den

Roques de García im Teide-Nationalpark

auf eine Höhe von etwa 2.200 m. Der

bekannteste der bizarr geformten Türme

aus vulkanischem Gestein ist der Roque

Cinchado, auch Finger Gottes genannt, er

gilt als Wahrzeichen der Insel.

Der Parkplatz war rappelvoll, unzählige

Touristen in Flip-Flops und Badelatschen

tummelten sich für Fotos um die Felsen

herum. Der knapp 4 km lange Wanderweg

wurde jedoch nur von wenigen Menschen

begangen. Wir waren total begeistert

von den fantastischen Gebilden zur

linken und dem majestätischen Teide auf

der rechten Seite. Auf der Rückseite der

Roques ging es zunächst bergab, um dann

bei hohen Temperaturen wieder mühsam

zum Ausgangspunkt aufzusteigen.

Die 5-km Rundwanderung um Montaña

de la Botija mit Abstecher zum Krater des

Vulkans Montaña de Samara stand als

nächste Wanderung auf dem Programm.

Montana de Botija

Die Wanderung war sehr leicht mit wenig

Höhenunterschied und mit Blick auf den

Teide im Anstieg und auf die Küste und

La Gomera im Abstieg.

Die dritte Wanderung führte uns auf den

Camino de Las Vegas im Südosten der

Insel. Das hübsche Dorf Las Vegas ist

Ausgangs- und Endpunkt dieser schönen

8-km-Rundwanderung, die mir besonders

gut gefallen hat. Die Wege sind neu angelegt

und gut beschildert. Der moderate

15


Anstieg an bewässerten Terrassenfeldern,

einer ehemaligen Höhlenwohnung und

herrlichen Kletterfelsen vorbei war

schweißtreibend, da es wieder sehr heiß

(28 °C) und schwül war. Auf dem Gipfel

angekommen, hatten wir einen herrlichen

Ausblick auf die Küste bis nach Gran

Canaria. Nach dem Abstieg freuten wir

uns auf ein kühles Bier, das einzige Lokal

im Dorf hatte jedoch geschlossen.

Im Teno-Gebirge im Südwesten Teneriffas

erwartete uns die vierte Wanderung

auf den Cruz de Gala. Die 10-km-

Wanderung mit etwa 400 HM begann

zunächst nach Wanderplan und bescherte

uns herrliche Ausblicke. Kurz vor dem

Gipfel passten Wanderbeschreibung und

Beschilderung nicht mehr zusammen.

Etliche andere Wanderer, die vor uns

gingen, kamen wieder zurück und bestätigen,

dass der Weg nicht weiterführt. So

blieb uns auch nichts anderes übrig, als

über einen anderen Weg und durch einen

Lorbeerwald abzusteigen und auf dem

ersten Abschnitt des Hinwegs auch wieder

zurückzugehen. Dennoch war es wieder

eine sehr schöne Tour mit Einkehr im

Restaurant „Fleytas“, dem Start- und

Endpunkt.

Nach dem Süden Teneriffas führte uns

die fünfte Wanderung ins Anaga-Gebirge

im Norden. Wir freuten uns auf eine gemütliche

Küstenwanderung von Benijo

nach El Draguillo, die sich jedoch als

ziemliche Strapaze herausstellte.

Cruz de Gala

Die Ausblicke auf den Atlantik und die

Roques waren fantastisch, der steile Aufstieg

mit 400 Höhenmetern über teilweise

anspruchsvolle Wege bei nahezu 30 °C

war es aber nicht. Der Abstieg war wiederum

ziemlich steil und forderte höchste

16 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Aufmerksamkeit. Nach Einkehr mit kühlen

Getränken gab es nach kurvenreicher

Fahrt noch ein erfrischendes Bad am

Strand La Teresitas.

Als sechste Wanderung hatten wir uns die

leichte Rundtour La Caldera – Aguamansa

ausgesucht. Die Fahrt zum Startpunkt

wurde zu einem Abenteuer, denn mein

Navi führte uns nicht um Aguamansa

herum, sondern auf dem kürzesten Weg

durch den Ort. Die Abkürzung bedeutete

eine extrem steile Fahrt auf extrem

schmaler Straße. Zum Glück kam uns

kein Auto entgegen. Am Ende dieser

Himmelfahrtsrampe stand dann noch ein

STOP-Schild, wie die Straße weiterführt,

war am steilen Hang nicht zu erkennen.

Als begeisterte Autofahrerin hatte ich

jedoch einen Heidenspaß. Die Wanderung

durch Nebelwald auf breiten und

größtenteils steigungslosen Wegen war

wunderbar.

Prächtige Kiefern mit Flechten und Moosen

boten Schatten an diesem wieder heißen

Tag.

Die letzte Tour sollte nur ein Spaziergang

werden. Im Norden Teneriffas gingen wir

gemütlich von Punta del Hidalgo an der

Küste entlang bis zum Ende des Weges

mit Blick auf den „Roque de los Dos Hermanos“

(Felsen der zwei Brüder) und

wieder zurück.

Nebelwand von Aguamansa

Der Leuchtturm von Punta del Hidalgo ist

mit 50 m der größte der Insel und zugleich

eine Sehenswürdigkeit. In der

Sociedad Recreativa „Charco De La Arena“

(Naturschwimmbecken mit Restaurant)

genossen wir herrliche Erfrischungen

im atlantischen Salzwasser und köstliche

Fischgerichte mit kühlem Bier.

17


Santa Cruz

Neben den Wanderungen besichtigten

wir die Städte Santa Cruz de Tenerife, La

Orotava, La Laguna und Puerto de la

Cruz. In Santa Cruz beeindruckte besonders

das schneeweiße Konzerthaus

„Auditorio de Tenerife Adán Martín“, ein

architektonisches Meisterwerk, der Mercado

„Nuestra Señora de Africa“ und der

Stadtpark „Parque García Sanabria“.

Die Top-Sehenswürdigkeit in La Orotava

ist das „Casa de los Balcones“ mit fein

gedrechselten Holzbalkonen und einem

mit Holz verkleideten Arkadengang.

La Laguna, ein Unesco-Weltkulturerbe,

bezauberte mit historischen Gassen und

prächtigen Kirchen. In Puerto de la Cruz

trifft man auf klotzige Hochhäuser und

Bauten aus der Kolonialzeit, supermoderne

Einkaufszentren und eine gemütliche

Altstadt sowie auf die künstliche Meerwasserlagune

„Lago Martianez“ und viele

insbesondere deutsche Touristen. Besonders

sehenswert fernab des Trubels ist

jedoch der Jardín Botanico mit prächti-

18 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Würgefeige

gen tropischen Pflanzen und der spektakulären

Würgefeige.

Teneriffa war eine Reise wert. Die Temperaturen

waren mit 27 – 29°C sehr hoch,

die Luftfeuchtigkeit mit um die 90 %

extrem, dafür wurden Regenzeug, warme

Jacken und lange Wanderhosen nicht

benötigt.

Die Preise für Benzin Eco 95 lagen bei

unter 1,40 Euro pro Liter, für zwei Doraden

– entschuppt und ausgenommen –

bezahlten wir im Supermarkt nur 6 Euro,

und im Laden in unserem Dorf kostete

ein frisch gezapftes Bier nur 1 Euro. ■

Sonnenuntergang am letzten Abend

19


März

19

Sonntag

Wanderstrecke: Parkplatz Baalen Moor - Lankower See –

Wietingsbek – Lankower See - geschleiftes Dorf Lankow –

Mustin – Garrensee – Parkplatz Baalen Moor

Die Streckenlänge beträgt ca. 16 km.

Treffpunkt: Rewe-Parkplatz gegenüber der Bundespolizeiakademie ca. 09:30 Uhr

Erreichbar mit der Buslinie 4 oder 6

PKW-Einsatz ab dem Rewe-Parkplatz,

wenn möglich mit Fahrgemeinschaften zum Startpunkt Parkplatz Baalen Moor

Eine Schlusseinkehr ist nicht geplant, Rucksackverpflegung.

Anmeldung in der Geschäftsstelle bis zum 15. März 2023 danach beim Wanderführer

per E-Mail: a.bruendel@freenet.de oder Telefon: 0451 4894395.

20 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


APRIL

16

Sonntag

Wandern im Naturschutzgebiet Hahnheide

ca. 15 Kilometer bei Rucksackverpflegung

Hohenfelde > Großer Hahnheider Berg

(99m plus 27m Aussichtsturm „Langer Otto“) >

Hamfelde > NSG Mühlbachtal bei Trittau > Hohenfelde

Schlusseinkehr wird bis zur Anmeldung geklärt.

PKW Einsatz: Treffpunkt für Fahrer und Mitfahrer:

9:00 Uhr > Parkplatz Am Brink / Lübeck.

Anmeldung in der Geschäftsstelle bis: 12.04.2023

danach ggf. auch beim Wanderführer:

Reinhard Falter unter der Telefonnummer 0451/68375

oder mobil 0173/9334645

21


ollt ihr ein paar Höhenmeter in

Norddeutschland machen? Möchtet

ein wenig Kondition aufbauen und ein

paar Pfunde verlieren? Ein paar nette

Leute kennenlernen, die auch die Passion

für die Berge teilen und Tipps für den

Bergsommer austauschen? Dann seid ihr

hier richtig.

In der wunderschönen Landschaft der

Lauenburger Seen bietet der DAV an 5

Sonntagen jeweils im Abstand von 2 Wochen

ein Aufbautraining an. Man kann es

sich selber einteilen, wie groß die Anstrengungen

sein sollen. Der erste Trainingssonntag

findet am Lütauer See /

Schmalsee statt. Wenn es zu heiß wird,

werden wir jederzeit ein Bad in den Seen

nehmen können. Und es werden an insgesamt

acht Aufstiegen einige Höhenmeter

gemacht. Je nach Anzahl der Teilnehmer

werden wir entweder eine oder zwei

Gruppen bilden, die unterschiedlich

schnell unterwegs sein werden. Jeder

kann sich überlegen, wie viele Aufstiege

er/sie macht. Bringt ruhig Stöcke, Badesachen

und ein Picknick mit.

Wir bitten um Anmeldung unter folgender

E-Mail-Adresse: st.bieling@web.de.

Per E-Mail werden wir dann rechtzeitig

vor den Terminen die Details und die

Treffpunkte bekanntgeben.

Dies sind die Termine:

30.4.2023, 14.5.2023, 28.5.2023,

11.6.2023, 25.6.2023 jeweils 10:30 Uhr.

22 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Klettersteigatlas Alpen

über 900 Klettersteige

von den Wiener Alpen bis zur sonnigen Côte

d’Azur: Der »Klettersteigatlas Alpen« ist die

Standard-Übersicht über die gesicherten Steige

und Vie Ferrate im gesamten Alpenbogen.

Der Klettersteigatlas Alpen liefert zu jedem

Eisenweg eine Charakteristik mit Schwierigkeitsbewertung,

erreichbaren Gipfeln und

Anstiegshilfen. Damit bietet der Atlas eine

schnelle Orientierungshilfe und einfache Vergleichsmöglichkeiten.

Die Auswahl passender

Steige wird enorm erleichtert.

Weitere praktische Infos sind Talorte, Anstiegszeiten,

Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten

und vieles mehr. Der Klettersteigatlas

enthält zudem die wichtigsten Ausrüstungs

- und Sicherheitstipps und erläutert die

Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen.

Auch die Geschichte des Klettersteiggehens

von den Anfängen bis zur freizeitorientierten

Erschließung in den letzten Jahrzehnten wird

vorgestellt.

21 Übersichtskarten

im Maßstab 1:500.000/1:600.000/1:700.000/

1:800.000, eine Alpenkarte mit eingetragenen

Gebirgsgruppen

ISBN978-3-7633-8077-0 € 26,90

Lothringen

zwischen Elsass und Champagne

Savoir-vivre in Frankreich – und nur einen

Steinwurf von Deutschland entfernt! Hügelige

Waldlandschaften, malerische Weinberge,

romantische Seen und dazu noch Vogesenberge

– Wandern in der Region Lothringen ist

sehr abwechslungsreich. Die stille Weite und

die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der

Bewohner machen das Wandern in dieser in

unseren Landen noch eher unbekannten Region

zum Genuss. Museen, Kirchen und Schlösser

lassen sich ideal mit den Wanderungen

kombinieren, unterwegs speist man vorzüglich

in schönen Gasthäusern.

Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung,

Einkehr und Unterkunft erleichtern die

Planung. Zudem stehen für sämtliche Etappen

GPS-Tracks zum Download bereit. Neben den

ausführlichen Routenbeschreibungen sorgen

Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf

und aussagekräftige Höhenprofile für

den Überblick unterwegs.

50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab

1:50.000 und 1:75.000,

zwei Übersichtskarten,

GPS-Tracks zum Download

ISBN978-3-7633-4489-5 € 14,90

23


24 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


25


Begrenzt ist das Leben

unendlich die Erinnerung

wir verabschieden uns von

Dr. Fritz-Eike Dommerich

* 10. Januar 1936 † 30. Dezember 2022

Mitglied im DAV seit 1970

Waltraud Dettmann

* 13. August 1934 † 22. Januar 2023

Mitglied im DAV seit 1972

Vorstand und Beirat der Sektion Lübeck

26 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Bergsport erleben

Deine Vorteile beim DAV Lübeck

In Ausbildungskursen lernst du alles

Wichtige rund um den Bergsport.

Bei den geführten Touren bist du unter

qualifizierter Leitung unterwegs.

Du lernst Tourenpartner und Gleichgesinnte

kennen.

Im DAV-Shop (www.dav-shop.de) erhältst du

Rabatte auf alle Produkte.

Beim DAV Summit Club kannst du Bergreisen

günstiger buchen:

www.dav-summit-club.de

Die richtigen Infos bekommen

In den Bibliotheken erhältst du kostenlosen

oder vergünstigten Zugriff auf Karten,

Führer und Bücher.

Das Bergsteigermagazin DAV Panorama

schicken wir dir kostenlos frei Haus und/

oder als App.

Das Mitgliedermagazin deiner Sektion

bekommst du ebenfalls frei Haus.

Hütten bevorzugt nutzen

Auf über 2.000 Hütten der alpinen Vereine

übernachtest du günstiger.

Zu vielen Selbstversorgerhütten hast du

exklusiven Zugang.

Auf Alpenvereinshütten bekommst du ein

vergünstigtes Bergsteigeressen.

In ausgewiesenen Bereichen der Vereinshütten

kannst du dich selbst versorgen.

27


Mehr Sicherheit genießen

Als Mitglied bist du bei alpinen Unfällen

weltweit versichert.

Zusätzliche Versicherungen für den Bergsport

(Reiserücktritt, Expeditionen) kannst

du als DAV-Mitglied ex-klusiv abschließen.

Die Ergebnisse der DAV-Sicherheitsforschung

stehen dir zur Verfügung.

Besser klettern

Du bekommst vergünstigten oder exklusiven

Zugang zu DAV-Kletter-anlagen.

Bei den Indoor- und Outdoor-Kursen

erlernst du den Klettersport.

Für den leistungsorientierten Nachwuchs

gibt es vielfältige Förderungen - bis hin

zur Nationalmannschaft.

In vielen Sektionen bestehen spezielle

Klettergruppen für Menschen mit Behinderungen.

Ehrenamtlich aktiv werden

Du kannst eine qualifizierte Ausbil-dung

zum/zur Fachübungsleiter/in oder Trainer/

in durchlaufen.

Deine Mithilfe auf Umweltbaustellen oder

bei der Pflege des alpinen Wegenetzes ist

willkommen.

Du kannst bei der Sanierung und Instandhaltung

der Alpenvereinshütten aktiv

werden.

Der DAV steht für die Vereinbarkeit von

Bergsport und Natur.

28 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


29


Datenschutzerklärung

1. Informationen zum Datenschutz

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre

persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen

der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV)

gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden.

Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion der Sie beitreten,

Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des

DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit

schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die

bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für

die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie

auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,

Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten

Form (Papier *der Digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei

Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen.

Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend

der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.

Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband,

noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt.

Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert.

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________

2. Einwilligung

2.1 Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband

Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung

der von mir ausgewählten Medien nutzt. Eine Übermittlung der E- Mall-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen.

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________

2.2 Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband

Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum

Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen.

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________

Datenschutzbeauftragter:

Prof. Dr, Rolf Lauser

Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31

85221 Dachau

E-Mail: rolf@lauser-nhk.de

30 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023


Neubesetzung der Ämter

während der

Mitgliederversammlung

am 24. März 2023.

Sei dabei und wähle den

neuen Vorstand

und Beirat

der Sektion Lübeck

Öffnungszeiten :

sonnabends:

10:00 bis 12:00 Uhr

Hüxterdamm 8, 23552 Lübeck

Postanschrift:

Postfach 1167, 23501 Lübeck

Telefon: 0451/73297

Telefax: 0451/29170398

E-Mail: buero@davluebeck.de

Homepage: www.davluebeck.de

V o r s t a n d B e i r a t E h r e n r a t

1. Vorsitzende/r (unbesetzt)

kommissarisch Angelika Lohr

0151 54645009

vorstand@davluebeck.de

2. Vorsitzende/r (unbesetzt)

kommissarisch Andreas Aurich

0171 2888271

Jugendreferent

Timm Bußhaus

0179 3925413

jugend@davluebeck.de

Schatzmeisterin

kommissarisch Rosi Gerlich

rosi.gerlich@online.de

Schriftführerin

(unbesetzt)

Büro Geschäftsstelle

(unbesetzt)

Mitgliederverwaltung

(unbesetzt)

Wanderwart

Horst Geese

0170 8472215

wandern@davluebeck.de

Ausbildungsreferent

Andreas Aurich

0171 2888271

ausbildung@davluebeck.de

Homepage

Dieter Otte

0451 / 59 61 37

webmaster@davluebeck.de

Vortragswartin

Anja Kerstein-Stähle

Tourenreferent

designiert: Nestor Gonzales

Vorsitzender

Georg Bornemann

0451 / 792854

Vertreter des Vorstands

Timm Bußhaus

0179 3925413

jugend@davluebeck.de

Ellen Spies

0451 / 31535

Waltraud Giese

0451 / 605565

Klaus-Dieter Rickert

0451 / 8973415

sport@davluebeck.de

Herausgeber:

Deutscher Alpenverein Sektion Lübeck e.V.

Redaktion:

E-Mail: schriftleiter@davluebeck.de

Druck: Gemeindebriefdruckerei,

29393 Groß Oesingen

Bankverbindung:

IBAN: DE08 2305 0101 0001 0021 79

BIC: NOLADE21SPL

(Sparkasse zu Lübeck)

Druckauflage: 1.250 Exemplare sowie online als blätterbare

PDF unter http://www.davluebeck.de/

Erscheinungsintervall: jeweils Anfang März, Juni, September

und Dezember.

Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Ein Beitrag mit Angabe des ) Verfassers gibt nicht unbedingt

die Meinung des Vereins wieder und wird zum Teil in digital

erhaltener Formatierung und Rechtschreibung unverändert

übernommen.

Nachdruck mit Quellenangabe.

Nächste Ausgabe: Anfang Juni 2023

Redaktionsschluss: 1. Mai 2023

31


Post A 12557 DPAG - Entgelt bezahlt

Deutscher Alpenverein

Sektion Lübeck e. V.

Postfach 11 67, 23501 Lübeck

32 LÜBECKER WEG - Ausgabe 227 - März 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!