26.12.2012 Aufrufe

baugenossenschaft geretsried eg - Stadt Geretsried

baugenossenschaft geretsried eg - Stadt Geretsried

baugenossenschaft geretsried eg - Stadt Geretsried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Stadt</strong>archiv – das „Gedächtnis<br />

der <strong>Stadt</strong>“<br />

Karl-Lederer-Platz 1, 82 538 <strong>Geretsried</strong>,<br />

Tel. 62 98-65<br />

E-Mail: Claudia_Goetz@<strong>geretsried</strong>.de<br />

Staubiges Geheimgewölbe, historisches Kuriositäten-Kabinett<br />

oder Aktengrab – so denken<br />

viele über Archive. Tatsächlich aber verwahren<br />

sie einerseits als Verwaltungseinrichtung das<br />

Schriftgut ihres Archivträgers, andererseits<br />

machen sie als kulturelle und wissenschaftliche<br />

Dienstleistungsbetriebe dieses Schriftgut für die<br />

Forschung und die Öffentlichkeit zugänglich.<br />

> S T A D T A R C H I V<br />

Das <strong>Geretsried</strong>er <strong>Stadt</strong>archiv verwahrt Dokumente<br />

aus über 50 Jahren r<strong>eg</strong>ionaler <strong>Stadt</strong>geschichte.<br />

Die Aufgabe der Archivierung –<br />

das Archivgut zu erfassen, zu übernehmen, auf<br />

Dauer zu verwahren und zu sichern, zu erhalten,<br />

zu erschließen, nutzbar zu machen und<br />

auszuwerten – l<strong>eg</strong>t das Bayerische Archivgesetz<br />

von 1989 fest.<br />

Anders als in Bibliotheken sammelt das<br />

<strong>Stadt</strong>archiv keine Bücher, sondern originales<br />

Schriftgut, z.B. als Grundlage für die historische<br />

Forschung und für die Zwecke der Verwaltung<br />

und Rechtsprechung.<br />

Neben dem Verwaltungsschriftgut wird die<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte auch durch Sammlungen<br />

dokumentiert. Dazu gehören die Dokumentationen<br />

über die Wirtschaft, die Rüstungsbetriebe<br />

und Heimatvertriebenen, die Zeitungen<br />

und Artikel (<strong>Geretsried</strong> betreffend) aus der<br />

lokalen und r<strong>eg</strong>ionalen Presse ab 1949 sowie<br />

die Film- und Tonsammlung, Plakatsammlung<br />

(kleine Sammlung städtischer Plakate), Karten<br />

und Pläne. Eine umfangreiche Fotosammlung<br />

mit rd. 95.000 Fotos ab 1946 macht den<br />

Hauptanteil des Archivbestands aus.<br />

Das <strong>Geretsried</strong>er <strong>Stadt</strong>archiv ist also weit mehr<br />

als ein dunkler, feuchter Keller, sondern das<br />

„lebendige Gedächtnis der <strong>Stadt</strong>“.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr, Do 14.00 - 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung;<br />

Tel. 62 98-65.<br />

Dorfschmiede Gelting<br />

Schmiedevorführungen am „Tag des offenen<br />

Denkmals“, 2. Sonntag im September. ■<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Museum<br />

<strong>Stadt</strong>archiv<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!