26.12.2012 Aufrufe

baugenossenschaft geretsried eg - Stadt Geretsried

baugenossenschaft geretsried eg - Stadt Geretsried

baugenossenschaft geretsried eg - Stadt Geretsried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Geschichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Geretsried</strong><br />

1083: erstmalige Erwähnung unter der<br />

Bezeichnung „Gerratesried“<br />

1297: als „Gerhartsrieden“ erneut urkundlich<br />

erwähnt<br />

1315: erstmalige Nennung von Buchberg in<br />

den Klosterbüchern von Beuerberg<br />

1315: Bau der Nikolaus-Kapelle als Holzkirchlein<br />

als Filialkirche von Königsdorf<br />

1460: Erwähnung von „Schwaig Wahl“<br />

1621: Erwähnung als „Gerolsried“<br />

1722: Brand der Nikolaus-Kapelle und<br />

Neubau als barocker Steinbau<br />

1745: erstmalige Erwähnung unter dem<br />

heutigen Namen „<strong>Geretsried</strong>“<br />

1818: Gründung der verwaltungsrechtlichen<br />

Gemeinde Gelting<br />

1938: Bau zweier riesiger Rüstungsbetriebe<br />

mit insgesamt 550 Gebäuden<br />

1945: Besetzung, Zerstörung und Demontage<br />

der Rüstungsbetriebe durch amerikanische<br />

Soldaten<br />

1946: im April Ankunft des ersten Transports<br />

mit 550 Heimatvertriebenen aus dem<br />

Sudetenland in <strong>Geretsried</strong><br />

1950: Gemeind<strong>eg</strong>ründung, 1. Bürgermeister<br />

wird Karl Lederer<br />

1970: Erhebung <strong>Geretsried</strong>s zur <strong>Stadt</strong> unter<br />

dem 1. Bürgermeister Heinz Schneider<br />

1978: Anschluß Geltings an <strong>Geretsried</strong> im<br />

Rahmen der Gemeind<strong>eg</strong>ebietsreform<br />

1983: Städtepartnerschaft mit der französischen<br />

<strong>Stadt</strong> Chamalières<br />

1995: 25-jähriges <strong>Stadt</strong>-Jubiläum<br />

2000: 50. Jahrestag der Gemeind<strong>eg</strong>ründung<br />

2004: Wahl von Cornelia Irmer zur 1. Bürgermeisterin<br />

2008: Einweihung des neuen <strong>Geretsried</strong>er<br />

Zentrums mit umgestaltetem Karl-<br />

Lederer-Platz;<br />

30 Jahre Anschluß Geltings an<br />

<strong>Geretsried</strong><br />

> S T A D T C H R O N I K<br />

2009: <strong>Geretsried</strong> ist heute mit rund 24.000<br />

Einwohnern die größte <strong>Stadt</strong> des<br />

Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.<br />

Das <strong>Geretsried</strong>er <strong>Stadt</strong>wappen<br />

Der blaue Schrägwellenbalken versinnbildlicht<br />

die Lage der <strong>Stadt</strong> an der Isar. Das Zahnrad<br />

verkörpert die Industrie. Die Tanne stellt den<br />

reichen Nadelwald und das Naturschutzgebiet<br />

nahe <strong>Geretsried</strong> dar.<br />

Das <strong>Geretsried</strong>er <strong>Stadt</strong>-Logo<br />

Das Logo der <strong>Stadt</strong> <strong>Geretsried</strong> ist den Farben<br />

des <strong>Stadt</strong>wappens angepaßt. Die beiden<br />

Wellen stellen Wald und Isar dar und sind<br />

gleichzeitig Symbol für Dynamik und Fortschrittlichkeit<br />

der modernen Wohn-, Gewerbeund<br />

Einkaufsstadt <strong>Geretsried</strong>. ■<br />

Wohnbaracken auf der Böhmwiese 1946 Erste Maschinenproduktion 1950<br />

<strong>Stadt</strong>chronik<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!