15.03.2023 Aufrufe

SMGV_applica_SO23_high

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

APPLI-TECH 2023<br />

Zu den Themen Nachhaltigkeit,<br />

Umwelt- und Ressourcenschutz sowie<br />

der stark ansteigenden Spezialisierung<br />

und Technologisierung in den<br />

Baubranchen bietet der <strong>SMGV</strong> Hand.<br />

Das Ziel zum Wohle der Verbandsunternehmerinnen<br />

und -unternehmer ist<br />

klar: auf die Veränderungen reagieren<br />

zu können und die Marktposition zu sichern<br />

sowie auszubauen. Denn Produkte<br />

und Dienstleistungen, die umweltfreundlich<br />

und ressourcenschonend<br />

sind, sind je länger, je mehr von<br />

der Bevölkerung gewünscht. Daneben<br />

ist die Wertschöpfung des Umweltsektors<br />

nicht ausser Acht zu lassen. Denn<br />

diese hat sich gemäss dem Bundesamt<br />

für Statistik (BFS) zwischen den Jahren<br />

2000 bis 2017 mehr als verdoppelt.<br />

Im Bereich der Bewirtschaftung natürlicher<br />

Ressourcen hat die Bruttowertschöpfung<br />

gar um 179 Prozent zugenommen.<br />

Letzteres ist in erster Linie auf die<br />

Erzeugung erneuerbarer Energie und die<br />

energetische Sanierung von Gebäuden<br />

zurückzuführen.<br />

Bildung für nachhaltiges Bauen<br />

In den Bereichen des nachhaltigen<br />

Bauens sind zirka 61 000 Personen<br />

tätig (Quelle: OdA Umwelt, Stand<br />

2/2020). Sie üben eine Vielzahl an<br />

unterschiedlichen Berufen und Tätigkeiten<br />

aus. Energieberater, Architektinnen,<br />

Materialwissenschaftlerinnen,<br />

Bauherren und viele mehr arbeiten daran,<br />

Gebäude klima- und umweltfreundlicher<br />

zu gestalten. Der <strong>SMGV</strong> ist an<br />

verschiedenen Trägerschaften beteiligt,<br />

um die grossen Themenfelder Umwelt<br />

und Bildung aufzuarbeiten und neue anzugehen.<br />

Beispielsweise entwickelt der<br />

<strong>SMGV</strong> den Lehrgang Gebäudehüllenplaner<br />

HFP, der 2024 startet, zusammen mit<br />

den Verbänden Gebäudehülle Schweiz<br />

und Suissetec und dem Verein Polybau<br />

sowie am Rande mit Holzbau Schweiz<br />

(siehe auch Artikel ab Seite 22). ➝<br />

Weiterbildungsangebote zu den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und Rhetorik<br />

www.bildung-schweiz.ch<br />

www.campus-sursee.ch<br />

www.eco-bau.ch<br />

www.energieschweiz.ch<br />

➝ bildung ➝ weiterbildungsangebote<br />

www.fhnw.ch<br />

www.gbssg.ch<br />

➝ Baukaderschule St.Gallen ➝ Bau<br />

Übersicht diverse Anbietern, beispielsweise zum Thema Rhetorik.<br />

Weiterbildungen für Baufachleute, beispielsweise Rede- und Präsentationstechniken<br />

Im Verein Eco-bau haben sich Bauämter von Bund, Kantonen und Städten zusammengeschlossen<br />

mit dem Zweck, das ökologische und gesunde Bauen zu fördern. Im Zentrum<br />

der Vereinsaktivitäten stehen die Entwicklung und Verbreitung von Planungswerkzeugen.<br />

Ergänzend dazu betreibt und fördert der Verein die Weiterbildung von Fachleuten.<br />

Diverse Angebote für zukünftige Energiefachpersonen. Alle aufgeführten Anbieterinnen<br />

und Anbieter legen den Fokus auf die Themen Energieeffizienz, Energiesuffizienz und<br />

erneuerbare Energien.<br />

Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang CAS FHNW Energie am Bau: Fachwissen<br />

aus Theorie und Praxis des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens erwerben.<br />

Ausserdem diverse Angebote mit Fokus Kommunikationskompetenz.<br />

Modulare Weiterbildungen zu den Themen Bau-Energie-Umwelt: Die Baukaderschule<br />

St.Gallen vermittelt Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz auf allen Ebenen.<br />

www.geak.ch ➝ Experten ➝ Weiterbildung Geak-Experte, siehe Artikel auf Seite 33.<br />

www.hslu.ch<br />

www.iglehm.ch<br />

www.minergie.ch ➝ Kursangebot<br />

www.polybau.ch ➝ Weiterbildung<br />

www.sanu.ch<br />

www.smgv.ch<br />

www.zfu.ch<br />

www.zhaw.ch<br />

Diverse Angebote, beispielsweise ein CAS-Kurs Strategische Bauerneuerung.<br />

Die IG Lehm ist der Lehmfachverband Schweiz, der Berufsverband der Lehmbauschaffenden<br />

der Schweiz: diverse Bildungsangebote, beispielsweise ein Praxisworkshop zum<br />

Thema Oberflächen und Beschichtungen von Lehmböden.<br />

Minergie unterhält ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für Baufachleute.<br />

Energieberater/in Gebäude mit eidg. Fachausweis (BP): Die Energieberaterinnen und<br />

Energieberater Gebäude übernehmen sowohl die Verantwortung für eine umfassende<br />

energetische Analyse eines Gebäudes als auch die Verantwortung für eine ganzheitliche<br />

Beratung in Bezug auf eine energieeffiziente Gebäudesanierung.<br />

Baubiologe/Baubiologin (BP): Das Bildungszentrum Baubiologie führt, einzigartig in der<br />

Schweiz, eine berufsbegleitende modulare Weiterbildung zum Thema Baubiologie durch.<br />

Sie umfasst insgesamt fünf Module und führt zum Titel eidg. Baubiologe/Baubiologin mit<br />

Fachausweis.<br />

Experte/Expertin Gesundes und nachhaltiges Bauen (HFP): Nachhaltig planen und<br />

gesund bauen kann gelernt werden.<br />

Verschiedene Weiterbildungskurse: Beratungskompetenz in Ökologie und Nachhaltigkeit.<br />

Diverse Rhetorik-Angebote, beispielsweise das Seminar «Wirkungsvoll kommunizieren».<br />

Diverse Bildungsangebote, beispielsweise der CAS-Lehrgang Nachhaltiges Bauen und<br />

der Weiterbildungskurs Auftrittskompetenz.<br />

ENERGETISCHE SANIERUNG 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!