27.12.2012 Aufrufe

Der steirischen Sportlerin des Jahres, Lisa Zaff (Skibob)

Der steirischen Sportlerin des Jahres, Lisa Zaff (Skibob)

Der steirischen Sportlerin des Jahres, Lisa Zaff (Skibob)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KRK<br />

Praktische Ärzte in Köflach<br />

MR Dr. Karl Amschl Talwegsiedlung 1 03144/24 54<br />

MR. Dr. Herbert Braunhuber Alois-Geißler-Str. 18 03144/52 52<br />

Dr. Walter Rom Judenburgerstr. 27 03144/60 40<br />

Dr. Günter Walch Kärntnerstraße 9 03144/36 616<br />

Privatordination/Wahlärzte<br />

Dr. Christiane Braunhuber Alois-Geißler-Str. 18 03144/52 52<br />

Dr. Christine Martinjak Talweg 2 0650/41 55 230<br />

Dr. Natascha Miklauc Kärntnerstraße 5 0676/16 04 160<br />

Dr. Heribert Walcher Köflach Passage 03144/63 95<br />

Dr. Klaus Wölkhart Alleestraße 34 03144/71 119<br />

Zahnärzte in Köflach<br />

Dr. Gerhard Hunger Hauptplatz 9 03144/37 36<br />

DDr. Barbara Krempl<br />

Dr. Christian Krempl<br />

Dr. Bernd Wieser<br />

Dr. Michael Wieser<br />

Judenburgerstr. 52 03144/72 074<br />

Judenburgerstr. 20 03144/49 00<br />

Zahnambulatorium der GKK Kärntnerstraße 9 03144/2524-<br />

7530<br />

Fachärzte in Köflach<br />

Dr. Anastasios Archimandritis<br />

HNO-Facharzt<br />

Dr. Ioanna Haralambus<br />

Fachärztin für Innere Medizin<br />

Kardiologie und Anti-Aging-Med.<br />

Dr. Wolfgang Köhler<br />

Facharzt für Orthopädie und für<br />

orthopädische Chirurgie<br />

Dr. Barbara Marchesini<br />

Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe<br />

Dr. Brigitte Pizzera<br />

Fachärztin für Augenheilkunde<br />

Dr. Renate Schöllnast<br />

Fachärztin für Haut- und<br />

Geschlechtskrankheiten<br />

Dr. Peter Schrödl<br />

Facharzt für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Dr. Gregor Wehovz<br />

FA für Neurologie und Psychiatrie<br />

MR. Dr. Karl Wetl<br />

Facharzt für Chirurgie<br />

Mühlgasse 17 03144/35 410<br />

Alleestraße 26 03144/45 35<br />

Judenburgerstr. 52 0676/72 65 914<br />

Mühlgasse 17 03144/71 222<br />

Kärntnerstraße 9 03144/31 50<br />

Mühlgasse 17 03144/35 474<br />

Piberstraße 4 03144/42 41<br />

Bahnhofstraße 24 03144/72 200<br />

Rathausplatz 2 03144/70 823<br />

Dr. Eduard Zingl<br />

Facharzt für Unfallchirurgie<br />

Mühlgasse 17 0681/20 39 4881<br />

Fachärzte im Bezirk Voitsberg<br />

Dr. Alvaro Bottler<br />

Facharzt für Kinderheilkunde<br />

Dr. Gustav Dietrich<br />

Facharzt für Radiologie<br />

Dr. Gero Gailhofer<br />

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten<br />

Dr. Peter Genser<br />

HNO-Facharzt<br />

Dr. Gerhard Haas<br />

Facharzt für Augenheilkunde<br />

Dr. Werner Hechtl<br />

Facharzt für Urologie<br />

Dr. Bernhard Kroisel<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Dr. Klaus Platzer<br />

Lungenfacharzt<br />

Dr. Gerald Pump<br />

Facharzt für Psychiatrie<br />

und Neurologie<br />

Voitsberg<br />

C.-v.-Hötzendorfstr. 7<br />

Voitsberg<br />

Hauptplatz 43<br />

Voitsberg<br />

Hauptplatz 43<br />

Voitsberg<br />

Hauptplatz 36<br />

Voitsberg<br />

Hauptplatz 43<br />

Voitsberg<br />

Vorstadtgasse 1<br />

Voitsberg<br />

Hauptplatz 26/I<br />

Voitsberg<br />

Bahnhofstraße 13<br />

Voitsberg<br />

C-v.-Hötzendorfstr. 13a<br />

03142/22423<br />

03142/22278<br />

03142/22877<br />

03142/26930<br />

03142/25666<br />

03142/28440<br />

03142/26210<br />

03142/26860<br />

03142/22833<br />

Mehr „Gesundheit“ auf www.koeflach.at/Bürgerservice<br />

Gesundheit<br />

nEuRoLoGIE & PSYcHIATRIE aktuell<br />

schMerZ –<br />

die biologische Geißel<br />

Fortsetzung<br />

Im vorigen Kapitel unserer Betrachtungen<br />

zur Schmerztherapie wandten wir uns dem<br />

Stufenschema der Welt-Gesundheits-Organisation<br />

(WHO) zu und erfuhren, dass<br />

in der ersten Stufe die sogenannten peripheren<br />

Analgetika, die „Nicht-Opioide“<br />

zur Anwendung kommen. Diese wollen wir<br />

nun etwas näher beleuchten.<br />

Dr. Gregor Wehovz – Facharzt für Neurologie und Psychiatrie,<br />

Arzt für Psychosoziale Medizin in Köflach, Bahnhofstraße 6,<br />

Telefon 03144/72 200, FAX: 03144/72 200 11<br />

Köflacher Rathauskurier September 2012<br />

35<br />

Die schMerZMeDiKaMeNte<br />

Dr. Gregor Wehovz<br />

Die peripheren Analgetika wirken, wie der Name schon<br />

sagt, in erster Linie „peripher“, das heißt direkt am Ort<br />

der Traumatisierung, der Schmerzentstehung. Sie werden,<br />

grob betrachtet, in „Schmerzmittel gegen entzündliche<br />

Schmerzzustände und Knochenschmerzen“ und in<br />

„krampflösende und fiebersenkende Schmerzmittel“ unterteilt.<br />

Schmerzmittel gegen entzündliche<br />

Schmerzzustände und Knochenschmerzen :<br />

Sehr viele Schmerzen entstehen durch eine Entzündungsreaktion<br />

im Gewebe <strong>des</strong> Körpers. Vor allem die folgenden<br />

Substanzgruppen sind zur Therapie von Gelenks-,<br />

Rücken- und Kopfschmerzen geeignet. Man findet übrigens<br />

die Wirksubstanz(en) eines Medikamentes in der<br />

Gebrauchsinformation, dem sogenannten „Beipacktext“<br />

eines Präparates aufgelistet.<br />

• Acetylsalicylsäure („ASS“): gegen Schmerzen, Entzündungen,<br />

auch fiebersenkend; Wirkdauer 4 bis 6 Stunden;<br />

maximal 3000 mg bis 4000 mg pro Tag in Einzeldosen von<br />

500mg bis 1000mg; maximal 3 Tage in Folge; vor allem<br />

nicht bei Störungen der Blutgerinnung, bei Magen- oder<br />

Darmgeschwüren, bei Asthma bronchiale;<br />

• Diclofenac: gegen Schmerzen, Entzündungen, auch fiebersenkend;<br />

Wirkdauer 4 bis 6 Stunden; maximal 200mg<br />

pro Tag in Einzeldosen von 25mg bis 100mg; es existiert<br />

ein Diclofenac-Retardpräparat, welches länger wirkt, aber<br />

auch mehr Schäden im unteren Darmtrakt setzen kann;<br />

vor allem sei auf die Nebenwirkungen bei Magen- und<br />

Darmgeschwüren hingewiesen, ebenso bei Nierenfunktionsstörungen,<br />

allergischen Reaktionen und bei Störungen<br />

der Blutgerinnung;<br />

Näheres zu den Wirkstoffen „Ibuprofen“ und „Naproxen“<br />

sowie zu den allgemeinen Nachteilen der Medikamente<br />

dieser Gruppe werden wir in der nächsten Ausgabe <strong>des</strong><br />

Köflacher Rathauskuriers betrachten. Fortsetzung folgt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!