27.12.2012 Aufrufe

Programmwoche 14/2010 - Das Programm der ARD - Send - ARD

Programmwoche 14/2010 - Das Programm der ARD - Send - ARD

Programmwoche 14/2010 - Das Programm der ARD - Send - ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 3. April <strong>2010</strong> - Fortsetzung<br />

'Wer nicht arbeitet, soll wenigstens gut essen', hatte Kurt Meiers Opa im Spaß<br />

manchmal gesagt. Und wohl nicht geahnt, dass genau das für den Enkel <strong>der</strong>einst ein<br />

großes Problem werden könnte. Denn Kurt Meier - inzwischen Mitte 50 - ist seit Jahren<br />

arbeitslos. Ebenso wie sein Freund Uwe Glinka.<br />

Beide verbindet die Schwierigkeit, vor <strong>der</strong> alle Hartz IV-Empfänger stehen: Wie soll man<br />

gut essen, wenn das Arbeitslosengeld II einen täglichen Regelsatz fürs Essen von 4,33<br />

Euro vorsieht? Mitte des Monats wird es darum für viele Hartz-IV-Bezieher eng: Dann<br />

haben sie schlicht kein Geld mehr, um etwas Warmes auf den Tisch zu bringen.<br />

Kurt Meier, arbeitsloser Elektriker und Uwe Glinka, vormals Verkäufer in einem<br />

Autohaus, suchten einen Ausweg und wurden fündig in ihrem Dorf. Sie erinnerten sich<br />

an die sparsame Küche <strong>der</strong> Landfrauen. Die ließen Kurt und Uwe in ihre Töpfe<br />

schauen. Und so entstand eine handfeste Rezeptsammlung.<br />

Statt den Regelsatz in Fastfood und Tiefkühlpizza zu investieren, kamen die beiden<br />

darauf, selber zu Kochen: Steckrübeneintopf, Szegediner Gulasch, Rosenkohl mit<br />

Kassler. Diese und weitere Rezepte, mit denen Landfrauen früher in <strong>der</strong> kargen<br />

Nachkriegszeit ihre Familien durchgebracht hatten, griffen Kurt und Uwe auf und<br />

unterzogen sie einem Praxistest.<br />

Akribisch überprüften sie, ob die Zutaten auch mit dem ALG-Regelsatz zu bezahlen<br />

sind. Und so entstand eine Broschüre im Selbstverlag, die sich als Riesenerfolg<br />

erweisen sollte: Mehr als 12.000 Stück verkauften die beiden via Internet.<br />

Doch das war erst <strong>der</strong> Anfang, denn ein Kölner Verlag hat nun die Idee <strong>der</strong> beiden<br />

aufgegriffen und sie unter Vertrag genommen: Sie sollen ein Kochbuch schreiben - mit<br />

mindestens 80 Rezepten auf Sparflamme. Dafür soll das Duo Meier und Glinka<br />

günstige Gerichte in ganz Deutschland recherchieren.<br />

Die Reporter Tilo Knops und Kirsten Waschkau haben die beiden ein Vierteljahr lang<br />

begleitet, u. a. auf ihrer Recherchereise zu Landfrauen in Norddeutschland und<br />

Baden-Württemberg und zum Kirchentag in Bremen, wo die frischgebackenen<br />

Krisenköche als Experten auftreten, um zu verraten, wie Kochen nach Regelsatz<br />

möglich ist.<br />

(Erstsendung SWFS: 11.10.2009)<br />

RB 12.30 Alfons Schuhbeck<br />

höchstpersönlich<br />

Ein Film von Carola Lichtenberg<br />

<strong>14</strong>/<strong>2010</strong><br />

Stand: 01.04.<strong>2010</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!