03.04.2023 Aufrufe

Urlaubsführer Nordseeküste 2023

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ostfriesische Inseln<br />

Baltrum - Auf Baltrum kennt jeder jeden<br />

•<br />

•<br />

• •<br />

•<br />

•<br />

• •<br />

•<br />

• Gemeinde Nordseeheilbad<br />

Baltrum<br />

Postfach 1355<br />

26574 Baltrum<br />

Tel.: (04939) 80 0<br />

gemeinde@baltrum.de<br />

www.baltrum.de<br />

Baltrum – Die kleinste der Ostfriesischen Inseln – und die ruhigste<br />

Das kleine Inseldorf, eingebettet zwischen weitläufigem Sandstrand,<br />

Salzwiesen und märchenhaftem Dünengelände, ist so überschaubar,<br />

dass die Gemeinde auf Straßennamen verzichtete. Die Häuser sind einfach<br />

durchnummeriert. Die Natur ist deshalb nie weit auf dieser großen<br />

Sanddüne, die zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer<br />

gehört. Nur rund zehn Prozent der 650 Hektar Inselfläche werden von<br />

den Bewohnern und den knapp 80.000 Touristen im Jahr genutzt. Hier<br />

kann es einem durchaus passieren, dass zum Frühstück ein Austernfischer<br />

auf der Hotelterrasse vorbeischaut.<br />

Es gibt so viele kleine Dinge, die Baltrum liebens- und lebenswert<br />

machen. Wer seinen Blick darauf schärfen möchte (vielleicht auch mit<br />

Fernglas), tut dies am besten von der Aussichtsplattform hoch oben<br />

auf der Kapdüne. Von dort spürt man die Kraft, die von Baltrum ausgeht,<br />

wenn sich die Insel so hübsch geschwungen vor seinem Betrachter<br />

ausbreitet.<br />

Im Museum Altes Zollhaus taucht man in die Fluten der Geschichte,<br />

bevor es zurück an den Strand geht. Das Leben im Nationalpark Wattenmeer<br />

bedeutet, eingebettet zu sein in geschützter, einmalig schöner<br />

Natur.<br />

Zeit. Endlos viel Zeit. Mitten auf dem Dorfplatz nur Ruhe, frische Luft,<br />

Fußgänger, Fahrräder, Pferdekutschen, spielende Kinder und keine<br />

Autos. Hier gehen die Uhren anders. Und das Meer ist immer ganz<br />

nah. Einfach mal nichts tun, den Möwen beim Segeln zusehen und die<br />

Inselfrische genießen. Abends geht’s in eine der urigen Kneipen oder<br />

man bleibt einfach am Strand und schaut der Sonne beim Untergehen<br />

zu. Eilig hat es hier niemand. Es ist genug Zeit, den Pferden Zöpfe in die<br />

Mähne zu flechten.<br />

Nationalpark-Haus Baltrum – Geheimnisse zwischen Ebbe und<br />

Flut<br />

Das Nationalpark-Haus liegt gleich als erstes Haus hinter dem Hafen. Es<br />

ist eines der wenigen Gebäude, das auf einer Wurt vor der sichernden<br />

Deichlinie der Insel liegt. Deshalb wurden die Gezeiten zum Schwerpunktthema<br />

der Einrichtung ausgewählt. Es ist Ausgangspunkt für<br />

Erkundungen ebenso wie Endstation des Gezeitenpfades. Es zeigt in<br />

einer einmaligen Ausstellung Flora und Fauna des Nationalparks Wattenmeer,<br />

dazu Filme, Videos, Vorträge, naturkundliche Dünen,- Vogelund<br />

Wattwanderungen – auch für Kinder.<br />

Einmalig im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer:<br />

Der Gezeitenpfad<br />

Der Gezeitenpfad führt mit Infotafeln und Aktivmodulen in einem<br />

sieben Kilometer langen Rundgang über die Brandungszone, durch<br />

Strand, Dünen und Hellerwiesen entlang der Vogelschutzgebiete und<br />

erzählt von Natur und Kultur.<br />

12<br />

<strong>Urlaubsführer</strong> NORDSEEKÜSTE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!