21.04.2023 Aufrufe

Transport_Aktuell_3 2023_d_light

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stossdämpfer für Nutzfahrzeuge von SACHS<br />

Wirtschaftlich unterwegs<br />

Mit Sachs-Dämpfern sind Lkw und andere Nutzfahrzeuge zuverlässig und wirtschaftlich<br />

unterwegs. Wie alle Ersatzteile von Sachs stehen sie für Markenqualität aus Deutschland<br />

und sind besonders langlebig. Sachs Lkw-Stossdämpfer bieten optimalen Fahrkomfort<br />

und entlasten Fahrzeug und Fahrer effektiv. Dabei bieten sie höchste <strong>Transport</strong>sicherheit<br />

selbst bei empfindlicher Zuladung.<br />

Stossdämpfer für Lkw<br />

Als sicherheitsrelevantes Ersatzteil bildet der Stossdämpfer<br />

zusammen mit der Feder das Verbindungsglied<br />

zwischen der Radaufhängung und der Karosserie.<br />

Er reduziert die Schwingungen der Fahrwerksfeder,<br />

bremst sie ab und sorgt für optimalen Fahrbahnkontakt.<br />

Das Sachs-Sortiment umfasst neben klassischen<br />

Stossdämpfern für Lkw auch Fahrerhausdämpfer und<br />

Achsdämpfer für Anhänger. Eine besondere Innovation<br />

ist der Sachs Lkw-CDC-Dämpfer. Dabei handelt es<br />

sich um ein variables System, das die Härte der Dämpfung<br />

in Echtzeit auf die jeweilige Fahrsituation einstellt.<br />

Lkw-Stossdämpfer regelmässig prüfen<br />

Stossdämpfer für Nutzfahrzeuge sollten generell spätestens<br />

nach 250.000 km geprüft und gegebenenfalls<br />

ausgetauscht werden. Dabei empfiehlt es sich, auch<br />

die umliegenden Komponenten einer fachmännischen<br />

Prüfung zu unterziehen. So können eventuell defekte<br />

Komponenten im Umfeld der Stossdämpfer rechtzeitig<br />

entdeckt und teure Standzeiten vermieden werden.<br />

Schadensbeurteilung<br />

Undichtigkeit und mögliche Ursachen<br />

Wenn der Stossdämpfer undicht erscheint, muss er es<br />

nicht wirklich sein. Ein gewisses «Schwitzen» ist normal<br />

und zur Schmierung der Kolbenstangendichtung<br />

sogar erforderlich. Niemals die Stossdämpfer nach einer<br />

Regenfahrt beurteilen – die Dämpfer sollten trocken<br />

sein.<br />

Geräuschbildung und mögliche Ursachen<br />

Geräusche beim Einfedern kommen nicht unbedingt<br />

von defekten Stossdämpfern.<br />

Daher prüfen:<br />

• Achsaufhängung<br />

• Stabilisatorgummis<br />

• Abdeckkappen<br />

• Sind Gegenstände im Kofferraum die Ursache für die<br />

Geräuschbildung?<br />

Gummigelenke verbraucht und ausgeschlagen<br />

Ursache:<br />

• Normaler Verschleiss durch lange Laufzeit.<br />

• Verschleiss durch Sand (Schmirgelwirkung).<br />

• Verschleiss durch Fahren mit zu hohem Fahrzeug-<br />

Niveau oder mit falsch justierter Luftfeder-Niveau-<br />

Einstellung.<br />

Erzeugt<br />

• Geräusche (Poltern, Klappern)<br />

Schäden – Gewaltschäden<br />

Wenn der Stossdämpfer beschädigt ist, war Gewalt im<br />

Spiel – durch einen Unfall oder Einbaufehler.<br />

Daher prüfen:<br />

• Beschädigungen an Achsen und Stossdämpfer-Befestigung<br />

• Achsvermessung durchführen<br />

4<br />

<strong>Transport</strong> <strong>Aktuell</strong> | 3 / <strong>2023</strong><br />

Angebote gültig bis zum 30. Juni <strong>2023</strong> oder solange Vorrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!