24.04.2023 Aufrufe

Beilage BWG Frühling 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25. April <strong>2023</strong> BAUEN WOHNEN GARTEN<br />

3<br />

Tipps der Redaktion für aktuelle Gartenarbeiten<br />

Frühlingserwachen im Garten<br />

Der April ist der perfekte Monat<br />

für die Neugestaltung des<br />

Gartens. Doch auch der Wonnemonat<br />

Mai macht Lust auf<br />

schöne Stunden im Grünen.<br />

Gabriella Coronelli<br />

Schaffhausen. Die Tage werden länger<br />

und wärmer. Überall ist Vogelgezwitscher<br />

zu hören, die Natur erwacht aus<br />

dem Winterschlaf und beginnt sich in<br />

bunten Farben zu kleiden. Der Frühling<br />

ist eine beliebte Jahreszeit: insbesondere<br />

für Hobbygärtner:innen.<br />

Aktuell ist Hochsaison in Sachen Gartenarbeiten.<br />

Doch was genau ist jetzt<br />

zu tun und womit soll noch abgewartet<br />

werden?<br />

Der Griff zur Schere<br />

Wer den Rückschnitt an Sträuchern<br />

und weichholzigen Pflanzen<br />

noch nicht vorgenommen hat, sollte<br />

sich jetzt beeilen. Da im April auch die<br />

Zeit des Nestbaus der Vögel ist, sollte<br />

von einem radikalen Schnitt des Gehölzes<br />

allerdings abgesehen werden.<br />

Denn Vögel und kleine Tiere nutzen<br />

grössere Sträucher als Rückzugsort zur<br />

Aufzucht des Nachwuchses. Der Griff<br />

zur Gartenschere geht im Mai weiter.<br />

Im Wonnemonat wird beispielsweise<br />

Rosmarin zurückgeschnitten. Hecken<br />

wie etwa Buchsbaum entfalten ihre<br />

In den Monaten April und Mai haben Hobbygärtner:innen viel zu tun.<br />

Schönheit erst durch einen Schnitt.<br />

Das Kürzen und Formen von Ziergehölzen<br />

und grossen Sträuchern wie<br />

beispielsweise Hibiskus, Flieder oder<br />

Goldregen sorgt im Mai für Verschönerung<br />

im Garten.<br />

Rasenpflege für sattes Grün<br />

Jetzt ist auch der ideale Zeit für die<br />

Rasenpflege. Das Vertikutieren sorgt<br />

Bei manchen Gemüse- und Pflanzensorten ist vor den Eisheiligen Vorsicht geboten.<br />

für eine dichte und widerstandsfähige<br />

Grünfläche. Beim Vertikutieren wird<br />

vor allem Rasenfilz entfernt. Luft Wasser<br />

und Nährstoffe gelangen danach<br />

besser an die Graswurzeln. Einige<br />

Gartenliebhaber:innen mögen diese<br />

Arbeit nicht sonderlich. Für ein gesundes<br />

Wachstum der Rasenfläche ist<br />

sie jedoch wichtig und eine lohnende<br />

Investition.<br />

Der Vertikutierer soll zügig über<br />

dem trockenen, geschnittenen Rasen<br />

geführt werden. Danach wird der gelockerte<br />

Rasenfilz geharkt. Die Fläche<br />

wird nach dem Vertikutieren mit Rasendünger<br />

behandelt. Kahle Stellen<br />

können mit Rasensamen nachgesät<br />

werden. Nun beginnt die Schonzeit:<br />

Etwa vier bis fünf Wochen braucht<br />

der gepflegte Rasen nun zum Regenerieren.<br />

Im Idealfall soll man während<br />

dieser Zeit den Rasen möglichst nicht<br />

betreten.<br />

Bilder: Gabriella Coronelli<br />

Die Eisheiligen<br />

Mamerz, Pankraz, Servaz und Bonifaz<br />

heissen die Eismänner. Doch<br />

insbesondere vor der Kalten Sophie<br />

fürchten sich so manche Hobbygärtner:innen.<br />

Die Eisheiligen kommen in<br />

diesem Jahr vom 11. bis 15. Mai und<br />

lassen sich nicht einfach mit Vogelscheuchen<br />

vertreiben. Eine Bauernregel<br />

besagt: «Mamerz hat ein kaltes<br />

Herz. Vor Bonifaz kein Sommer, nach<br />

der Sophie kein Frost». Insofern sollten<br />

kälteempfindliche Saatgüter erst<br />

nach den Eisheiligen gesetzt werden,<br />

denn frostige Nächte sind typischerweise<br />

erst nach der Kalten Sophie nicht<br />

mehr zu erwarten. Tomaten, Auberginen,<br />

Paprika, Gurken und Zucchini<br />

sollten beispielsweise erst nach den<br />

Eisheiligen im Freien ausgepflanzt<br />

werden. Sollte es entgegen den Erwartungen<br />

doch noch zu Nachtfrost kommen,<br />

sind empfindliche Pflanzen mit<br />

einem Vlies zu schützen.<br />

Zeit für Sommerblumen<br />

Gartenfans pflanzen Sommerblumen<br />

erst nach den Eisheiligen. Auch<br />

die direkte Saat ist bei vielen Blumenarten<br />

jetzt im Freiland möglich.<br />

Liebhaber:innen blühender Wiesen<br />

entscheiden sich oft für Wildblumenmischungen.<br />

Wer Lebensraum für Insekten,<br />

Bienen und Schmetterlinge schaffen<br />

möchte, ist auf eine korrekte Handhabung<br />

und Vorgehensweise angewiesen.<br />

Eine fachmännische Beratung durch<br />

hierfür spezialisierte Fachgeschäfte ist<br />

unerlässlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!