09.05.2023 Aufrufe

Zewo Jahresbericht 2022 Deutsch

Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022 deutsch

Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022 deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bevölkerung für die Geschäftsführung<br />

eines Hilfswerks ein Bruttosalär<br />

von 117΄000 Franken pro Jahr. Sie liegt<br />

damit deutlich unter dem mittleren<br />

Salär, das diese Studie ermittelt hat.<br />

Auch bei einem grossen Hilfswerk findet<br />

die Mehrheit der Bevölkerung, ein<br />

Salär von mehr als 154’000 Franken<br />

nicht mehr angemessen. Spenderinnen<br />

und Spender, die mehr als 200<br />

Franken pro Jahr spenden, akzeptieren<br />

etwas höhere Vergütungen. Die<br />

Mehrheit dieser für Hilfswerke besonders<br />

relevanten Gruppe findet,<br />

ein grosses Hilfswerk solle ihrer Geschäftsleitung<br />

nicht mehr als 182΄000<br />

Franken pro Jahr vergüten, angemessen<br />

fänden aber auch sie 100΄000 bis<br />

130΄000 Franken pro Jahr, was angesichts<br />

der Aufgabe und der Verantwortung<br />

nicht realistisch ist.<br />

<strong>Zewo</strong> überprüft Vergütungen bei<br />

zertifizierten Hilfswerken<br />

Die <strong>Zewo</strong> beurteilt die Vergütung von<br />

Hilfswerken anhand der Erkenntnisse<br />

aus dieser Studie. Dabei berücksichtigt<br />

sie jene Faktoren, die einen Unterschied<br />

nicht nur erklären, sondern diesen<br />

auch nachvollziehbar begründen.<br />

Sie ist sich bewusst, dass sich Vergütungen<br />

nicht vollständig durch statistische<br />

Modelle erklären lassen. Deshalb<br />

räumt sie den zertifizierten Organisationen<br />

einen gewissen Spielraum<br />

ein, von den prognostizierten Werten<br />

abzuweichen.<br />

Die vorliegende Studie konnte nur<br />

realisiert werden, weil 73 % der zertifizierten<br />

Hilfswerke detaillierte Angaben<br />

über die Vergütung ihrer Vorstände,<br />

Stiftungsräte und Geschäftsleitungen<br />

gemacht haben. Für dieses beeindruckend<br />

grosse Vertrauen danken<br />

wir ihnen herzlich. Sie schaffen Transparenz,<br />

ermöglichen eine objektive<br />

Prüfung und tragen dazu bei, die Diskussion<br />

um die Vergütung in Hilfswerken<br />

zu versachlichen.<br />

Abbildung 8: Verankerung der Ehrenamtlichkeit in den Organisationen<br />

84%<br />

68%<br />

75%<br />

N=352<br />

13%<br />

28%<br />

3% 4%<br />

6%<br />

19%<br />

Verankerung Grundsatz<br />

Ehrenamtlichkeit<br />

Reglement für Vergütungen<br />

Vorstand/STR<br />

ja nein weiss nicht<br />

Absagen Suche Vorstand/STR<br />

wegen keiner oder zu geringer<br />

Vergütung<br />

Die Bereitschaft zu unentgeltlichem Engagement hat sich in den letzten fünf Jahren nicht verschlechtert.<br />

Der überwiegende Teil der befragten Organisationen würde nicht nach anderen Personen<br />

für das oberste Leitungsorgan suchen, würde eine Vergütung entrichtet (vgl. Abbildung<br />

9). Betrachten wir die Zustimmungsraten nach der Grösse oder nach der Tätigkeit einer Organisation,<br />

stellen wir keine nennenswerten Unterschiede fest.<br />

Bei den allermeisten Hilfswerken ist der Grundsatz des Ehrenamts im Vorstand oder Stiftungsrat schriftlich verankert.<br />

Viele Organisationen regeln moderate Vergütungen in Form von Amtspauschalen, Sitzungsgeldern oder Spesenpauschalen<br />

in einem Reglement.<br />

Nur die wenigsten Hilfswerke erhalten bei der Suche nach neuen Stiftungsräten oder Vorständen Absagen, weil sie zu<br />

geringe oder keine Vergütungen entrichten.<br />

Stiftung <strong>Zewo</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!