27.12.2012 Aufrufe

extra - maschine + werkzeug

extra - maschine + werkzeug

extra - maschine + werkzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>extra</strong> Luft- und RaumfahRt<br />

schaufelfüße<br />

präzise fräsen<br />

<strong>werkzeug</strong>e – ceratizit hat mit Maximill 274 einen neuen fräser speziell für die<br />

bearbeitung von turbinenschaufeln entwickelt. Die wendeplatten des fräsers haben<br />

acht schneidkanten, die sich besonders für hochfeste werkstoffe eignen.<br />

Mit Maximill 274 hat Ceratizit einen<br />

Fräser für die Bearbeitung von<br />

Schaufelfüßen entwickelt.<br />

turbinen gehören zu den<br />

beeindruckendsten Maschinen<br />

überhaupt. Ihre<br />

mechanisch nutzbare Leistung<br />

kann bis zu 1600 Megawatt betragen.<br />

Die Turbinenschaufeln<br />

sind dabei beträchtlichen Belastungen<br />

ausgesetzt. Kritisch ist vor<br />

allem die hohe Betriebstemperatur<br />

in Kombination mit dem Kontakt<br />

zu aggressiven Medien, etwa<br />

heißem Dampf. Für die Turbinenschaufeln<br />

sind daher Werkstoffe<br />

notwendig, die eine hohe Beständigkeit<br />

gegen solche aggressiven<br />

Medien aufweisen, zum Beispiel<br />

rostfreie Chromstähle.<br />

Diese Werkstoffe sind nach wie<br />

vor teuer; ihre Bearbeitung ist be­<br />

sonders aufwendig. Denn schon<br />

kleinste Oberflächenfehler auf den<br />

Turbinenschaufeln reduzieren bereits<br />

die Leistung, erhöhen die<br />

Wartungskosten und verkürzen die<br />

Lebensdauer der Turbine. Wegen<br />

der hohen Materialkosten und des<br />

hohen Zeitaufwandes bei der Bearbeitung<br />

können sich die Hersteller<br />

Ausschuss nicht leisten. Prozesssicherheit<br />

ist daher bei der<br />

Herstellung von Turbinenschaufeln<br />

die kritische Prozessgröße.<br />

Da bei diesen Vorgängen Präzision<br />

extrem wichtig ist, hat Ceratizit<br />

mit Maximill 274 einen Fräser<br />

speziell für die prozesssichere und<br />

exakte Bearbeitung der Schaufelfüße<br />

entwickelt. Die Wendeplatten<br />

für Maximill 274 haben acht<br />

Schneidkanten, die sich besonders<br />

für hochfeste Werkstoffe eignen.<br />

Geringste Schnittkräfte sorgen<br />

für saubere Bauteiloberflächen<br />

und die Einhaltung von engen<br />

Toleranzen.<br />

»Wir geben den Herstellern mit<br />

Maximill 274 ein Werkzeug für die<br />

spezifischen Herausforderungen<br />

von Turbinenschaufeln an die<br />

Hand. Die Einhaltung enger Toleranzen<br />

und die Erzielung besonders<br />

sauberer Oberflächen, selbst<br />

bei schwer zerspanbaren Materialien,<br />

stellt nun kein Problem mehr<br />

dar«, so Markus Krabichler, Produktmanager<br />

im Segment Maschinenbau<br />

& Transport.<br />

Bei geringem Leistungsbedarf<br />

hat der neue Fräser von Ceratizit<br />

eine ausgesprochen hohe Laufruhe.<br />

Der Freiwinkel der Wende­<br />

schneidplattevon 25 Grad erlaubt<br />

eine günstige Einbaulage der<br />

Schneidplatte im Werkzeug. Aus<br />

dem leichten Handling und der<br />

guten Zugänglichkeit mit dem<br />

Schraubendreher ergeben sich<br />

geringe Rüstzeiten. Eine ausreichende<br />

Kühlung gewährleisten<br />

die Kühlmittelbohrungen und ermöglichen<br />

dadurch maximale Vorschübe.<br />

www.ceratizit.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!