27.12.2012 Aufrufe

extra - maschine + werkzeug

extra - maschine + werkzeug

extra - maschine + werkzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Mit dem Halbautomaten ergänzen wir einerseits<br />

die VMS beim Probensägen. Andererseits<br />

brauchen wir sie für kleine und mittlere<br />

Losgrößen«, erklärt Nisseler. Der Kreissägeautomat<br />

PSU 450 A hat zufuhrseitig ein großes,<br />

kettengetriebenes Flachmagazin. Wie die beiden<br />

anderen Kreissägen auch, steht er unmittelbar<br />

an dem vollautomatisierten Hochregal­<br />

Kassettenlager angebunden. »Sobald die Rohteile<br />

im Wareneingangsbereich kommissioniert<br />

und computergesteuert ins Lager eingeordnet<br />

sind, können sie über Terminals abgerufen und<br />

per Hallenkran der jeweiligen Sägeanlage zugeführt<br />

werden«, erklärt Walter Bechowsky,<br />

Zuschnittmeister in der Sägerei, den Durchlauf<br />

des Materials. Und ergänzt: »Der Automat<br />

trennt Lose zwischen 10 und 300 Stück im<br />

Bereich 10 bis 200 Millimeter rund, flach beziehungsweise<br />

Profilstahl.«<br />

Wirtschaftlich betrachtet leistet die PSU<br />

450A ein enormes Pensum. Mussten die Mitarbeiter<br />

zuvor während des Sägevorgangs anwesend<br />

sein, den Prozess überwachen, Material<br />

nachlegen und Fertigteile entnehmen, erledigt<br />

die Automatikfunktion der Anlage dies<br />

vollkommen selbsttätig und dank des Zufuhrmagazins<br />

bestückt sie sich sozusagen allein.<br />

Der Automatikzyklus spart Zeit und die Produktivität<br />

steigt – nicht zuletzt auch durch den<br />

durchdachten Materialfluss im Eurocopter­Logistikzentrum.<br />

Es ergibt sich eine äußerst effiziente<br />

Prozesskette: Vom Wareneingang über<br />

den Bearbeitungsvorgang, den Abtransport zur<br />

Verladestation im innerbetrieblichen Bahnhof<br />

bis zur Anlieferung beim Kunden. Auch an ausreichend<br />

Platz für große Sattelzüge wurde<br />

beim Bau der Logistikhalle gedacht, sodass<br />

alles Material reibungslos sein Ziel erreicht.<br />

sonderfall aluminium<br />

Grundsätzlich trennen die Sägeanlagen die unterschiedlichsten<br />

Eisen­ und NE­Metalle in<br />

größtenteils gut gehüteten Legierungen – außer<br />

Aluminium. Dieser Werkstoff ist jedoch<br />

gerade in der Luftfahrtindustrie unentbehrlich.<br />

»Weil es hier auf ein geringes spezifisches Gewicht<br />

ankommt, hat die Zerspanung von Alu<br />

bei uns einen hohen Stellenwert und wird in<br />

großen Mengen verarbeitet«, so Robert Nisseler.<br />

In Sachen wirtschaftlicher Zerspanung des<br />

als schwierig geltenden Materials habe es allerdings<br />

in den letzten Jahren einen Quantensprung<br />

gegeben, blickt er zurück. Gründe genug,<br />

in der Sägerei auf eine Spezial<strong>maschine</strong><br />

zu setzen, die dank perfekter Ausrichtung auf<br />

den Werkstoff optimale Ergebnisse liefert. Die<br />

Aluminium­Kreissäge VA­L 560NC­HY hat einen<br />

enormen Schnittbereich und hartmetallbestückte<br />

Kreissägeblätter von bis zu 560 Millimeter<br />

Durchmesser.<br />

»Ein NC­gesteuerter Stangennachschub<br />

mit Verfahrgeschwindigkeiten bis 800 Millimeter<br />

pro Sekunde sowie Antriebsleistungen<br />

bis 24 kW und Drehzahlen bis 3500 Umdrehungen<br />

pro Minute sorgen für Tempo und<br />

Kraft während des Sägeprozesses«, so Manfred<br />

Grüninger von Behringer Eisele. Für die<br />

Entsorgung der reichlich anfallenden Späne<br />

beim Zerspanen von Aluminium sorgen bis zu<br />

drei an unterschiedlichen Stellen positionierte<br />

Absaugkanäle. In Verbindung mit einer leistungsstarken<br />

Absauganlage werden die Späne<br />

abgeführt und mittels einer Zellenradschleuse<br />

in einen Containergeblasen. Die VA­L­Sägeanlage<br />

ist vor Ort mit einer Zufuhrrollenbahn und<br />

mit einem Transportband ausgerüstet, das die<br />

gesägten Teile aus der Maschine entsorgt und<br />

sortiert.<br />

»Da wir immer wieder mit Material konfrontiert<br />

werden, an dessen Zerspanung wir uns<br />

selbst erst herantasten müssen, haben wir mit<br />

den Behringer­Maschinen jetzt eine ideale<br />

Auswahl zur Verfügung«, fasst Robert Nisseler<br />

zusammen.<br />

www.eisele.behringer.net<br />

1 Ein Mitarbeiter der Firma Fiege Logistik an der<br />

kleinen Werkstattkreissäge VMS.<br />

2 Die Hochleistungsaluminiumkreissäge VA-L von<br />

Behringer Eisele vor dem Hochregallager bei Fiege.<br />

3 Der Säge<strong>maschine</strong>npark sichert den Ersatzteilnachschub<br />

für Zivil- und Militärhubschrauber.<br />

*’&’<br />

,’-+!’#)$%’"(<br />

/>?#>,# >B)? R);*)? @D?,#)<br />

4;>BT)@) %D?N VT)!?E<br />

.!) *!) J);9=D?6?% )Q>8!9,#);<br />

.);V98>’’) -I @!8 7S3:0MJM0<br />

.);VN)6%)?E<br />

-I 3>98’;)!) 28A#T)G 0!8D?F 6?* 26=);T)%!);6?%)?<br />

7S3:0MJM0 5)689,#TD?* P@BO 5F"+-X$ S@=’!?%)?<br />

0)TEU H(WK"(X&I WWXC+FC SFLD!TU !?’>E*)689,#TD?*@

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!