12.05.2023 Aufrufe

Schützenpost 2023

Unsere Schützenpost 2023 ist da und wiedermal mit spannen Geschichten, tollen Berichten und vielen emotionalen Bildern. Mit vielen Gedanken zusammengestellt, mit viel Leidenschaft geschrieben, und mit viel Liebe designt. Dank eine tollen Teams im Vorstand und an allen die hierzu beigetragen haben. Ein Dank auch an dieser Stelle unserer Werbepartner die uns unterstützen und somit eine solche Schützenpost erst möglich machen. Wir wünschen viel Spaß beim lesen.

Unsere Schützenpost 2023 ist da und wiedermal mit spannen Geschichten, tollen Berichten und vielen
emotionalen Bildern. Mit vielen Gedanken zusammengestellt, mit viel Leidenschaft geschrieben, und mit viel Liebe designt. Dank eine tollen Teams im Vorstand und an allen die hierzu beigetragen haben.
Ein Dank auch an dieser Stelle unserer Werbepartner die uns unterstützen und somit eine solche Schützenpost erst möglich machen.

Wir wünschen viel Spaß beim lesen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHÜTZENPOST

49

Der stattliche Schützenzug bot den Zuschauern

einen imposanten Anblick. Alle

genossen es sichtlich, wieder gemeinsam

durch die Straßen zu marschieren.

Natürlich machte der Schützenzug, wie

schon vor der coronabedingten Zwangspause,

auch vor dem Wolfgang-Glaubitz-

Zentrum Halt, um den Bewohnern einen

musikalischen Gruß zu überbringen.

Nur wenige hundert Meter weiter, auf

dem Schützenplatz angekommen, ergriff

der 1. Vorsitzende Dietmar Voss das Wort

und richtete es an das bald scheidende

Königspaar Ludwig Homann und Cindy

Koch, die den Schützenverein aufgrund der

Pandemie über zwei Jahre fantastisch repräsentiert

haben. Ihnen galt nochmals ein

besonderer Dank und Applaus.

Danach hielt Dietmar Voß kurz inne und

ging auf den schrecklichen Krieg in der

Ukraine ein. Niemand hätte sich vorstellen

können, dass so etwas in Europa noch einmal

passieren würde. Umso wichtiger war

es, dass die Schützen geschlossen ihre

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

bekundeten und ein Zeichen gegen

Krieg und Gewalt in der Welt setzten. Dazu

gehörte insbesondere die „Weiße Rose“

(siehe Sonderbericht), die als Symbol des

Friedens an die Gewehre der Avantgarde

gesteckt wurde.

Löw, der unserem Verein viele Jahre als

Vorsitzender vorstand und auch lange Zeit

das Amt des 2. Vorsitzenden des Stadtverbandes

ausübte, mit dem Ehrenschild des

Stadtverbandes der Hammer Schützenvereine

und der Stadt Hamm aus.

Auch das scheidende Königspaar nutzte

die Gelegenheit, sich bei seinen Königsoffizieren

Hermann Schwake und Martin Sudhoff

für die geleistete Arbeit zu bedanken

und beide zu befördern.

Auch heute galt es wieder, einen besonderen

Menschen für seine Verdienste zu

ehren. Der Stadtverband der Hammer

Schützenvereine und Bürgermeisterin

Monika Simshäuser zeichneten gemeinsam

unseren Schützenbruder Hans-Adolf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!