15.05.2023 Aufrufe

Gesundheitswegweiser Bochum Ausgabe 2023

In unserem regionalen Magazin erhalten die Leser ausführliche Informationen zu den Themen “Gesundheit”, “Senioren”, “Pflege” und “Vorsorge”. Ein weiterer Sonderteil ist die Krankheit “Parkinson”.

In unserem regionalen Magazin erhalten die Leser ausführliche Informationen zu den Themen “Gesundheit”, “Senioren”, “Pflege” und “Vorsorge”. Ein weiterer Sonderteil ist die Krankheit “Parkinson”.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit - Sonderteil: Parkinson<br />

24<br />

Da es sich bei dem Morbus Parkinson<br />

um eine progrediente, also langsam fortschreitende<br />

Erkrankung handelt, ist es<br />

im Verlauf erforderlich, die Therapiemaßnahmen<br />

zu verändern und anzupassen.<br />

Dies bedeutet in Bezug auf die medikamentöse<br />

Therapie, dass oftmals Medikamente<br />

erhöht und auch unterschiedliche<br />

Stoffgruppen miteinander kombiniert<br />

werden müssen, um wieder ein gutes<br />

Behandlungsergebnis zu erzielen. Eine<br />

solche medikamentöse Neueinstellung<br />

kann – je nachdem, wie komplex die<br />

Veränderungen sein werden – ambulant<br />

oder auch im Rahmen eines stationären<br />

Krankenhausaufenthaltes vorgenommen<br />

werden, bei dem der Vorteil besteht,<br />

dass Wirkung und Verträglichkeit der<br />

Medikation unmittelbar überprüft werden<br />

können.<br />

Eine solche stationäre Neueinstellung<br />

ist oftmals besonders für Parkinson-Patienten<br />

sinnvoll, die noch unter weiteren<br />

chronischen Erkrankungen leiden (und<br />

deshalb weitere z.B. Herz-/Kreislaufmedikamente<br />

etc. einnehmen müssen) oder<br />

bei denen es bereits zu unerwünschten<br />

Nebenwirkungen unter bestimmten Parkinson-Medikamenten<br />

gekommen ist.<br />

Im Verlauf der Parkinson-Erkrankung<br />

kommt es bei vielen Betroffenen zu dem<br />

Phänomen der sog. motorischen Wirkungsfluktuationen.<br />

Das bedeutet, dass<br />

durch die fortschreitende Neurodegeneration<br />

die Wirkung der Parkinson-Medikamente<br />

immer schlechter steuerbar<br />

ist, so dass z.B. die einzelnen Tabletten<br />

eine scheinbar verkürzte Wirkdauer haben<br />

oder es zu Phasen von vermeintlich<br />

paradoxer Überbeweglichkeit (sog. Dyskinesien)<br />

kommt. Diese Probleme können<br />

manchmal so ausgeprägt sein, dass<br />

eine konventionelle Tabletten-Therapie<br />

keine relevante Verbesserung erzielt.<br />

Zur Verbesserung solcher motorischen<br />

Wirkungsfluktuationen stehen weitere<br />

Therapieoptionen zu Verfügung.<br />

So können im Rahmen eines stationären<br />

Krankenhausaufenthaltes Medikamentenpumpen<br />

eingesetzt werden, mittels<br />

derer die erforderliche Medikation sehr<br />

gleichmäßig verabreicht werden kann<br />

(z.B. kontinuierliche subkutane Infusion<br />

von Apomorphin oder kontinuierliche Infusion<br />

von Levodopa in den Dünndarm),<br />

was dann zu einer Verbesserung der Bewegungsfähigkeit<br />

im Tagesverlauf führt.<br />

Die Einstellung eines Patienten auf ein<br />

solches Therapieverfahren erfordert natürlich<br />

ein erfahrenes Team von Neurologen<br />

und Pflegekräften, nicht nur um zu<br />

entscheiden, welcher Patient von einer<br />

solchen Maßnahme profitieren könnte,<br />

sondern auch, um Patienten (und ggf.<br />

Angehörige oder Pflegepersonen) im<br />

Umgang mit diesen Medikamentenpumpen<br />

zu beraten und zu schulen.<br />

Tiefe Hirnstimulation<br />

Ein Therapieverfahren, was sich in den<br />

letzten knapp 30 Jahren zur symptomatischen<br />

Behandlung des Morbus Parkinson<br />

als sehr erfolgreich erwiesen hat, ist<br />

der sog. Hirnschrittmacher (eigentlich:<br />

Tiefe Hirnstimulation/THS). Das Prinzip<br />

ist, dass über ein spezielles und besonders<br />

schonendes und nebenwirkungsarmes<br />

neurochirurgisches Verfahren<br />

Elektroden sehr präzise in bestimmte<br />

Hirnareale implantiert werden, über die<br />

dann – ähnlich dem Prinzip eines Herzschrittmachers<br />

– dauerhaft eine individuell<br />

eingestellte Stromdosis verabreicht<br />

wird, um die im falschen Takt arbeitenden<br />

Hirnareale wieder zu synchronisieren.<br />

Jahrelange weltweite Erfahrung mit<br />

diesem Therapieverfahren hat gezeigt,<br />

dass insbesondere das Problem der motorischen<br />

Wirkungsfluktuationen, aber<br />

auch ein schwerer Tremor mit dieser<br />

Therapie besser zu behandeln ist als mit<br />

einer konventionellen Medikamenten-<br />

Therapie. Der Effekt dieser Therapie<br />

lässt auch im Verlauf von Jahren nicht<br />

nach, allerdings hat die THS keinen<br />

Einfluss auf den natürlichen Verlauf der<br />

Parkinson-Erkrankung, d.h. dass auch<br />

die THS die Krankheitsentwicklung nicht<br />

beeinflussen und zum Beispiel das Auftreten<br />

einer Demenz im Rahmen der Erkrankung<br />

nicht verhindern kann.<br />

Auch wenn manche Parkinson-Betroffene<br />

vor der Vorstellung einer Operation<br />

am Gehirn instinktiv zunächst zurückschrecken,<br />

sprechen die Erfolge der<br />

THS dafür, dass der mit dieser Therapie<br />

erfahrene Neurologe Patienten eher<br />

frühzeitig im Krankheitsverlauf über die<br />

Möglichkeit einer solchen Operation und<br />

die individuellen Nutzen und Risiken<br />

aufklären und entsprechend vorbereiten<br />

sollte. Eine solche Operation soll natürlich<br />

nur von einem erfahrenen Team<br />

aus Neurochirurgen und Neurologen<br />

durchgeführt werden, weil der Erfolg der<br />

Maßnahme nicht nur von der Operation<br />

selbst, sondern v.a. entscheidend davon<br />

abhängt, dass die Patienten (und deren<br />

Angehörige) im Vorfeld richtig ausgewählt,<br />

beraten, informiert und vorbereitet<br />

und nach der Operation ambulant kompetent<br />

weiterbetreut werden.<br />

Kontaktdaten<br />

Neurologische Klinik /<br />

Universitätsklinikum<br />

Knappschaftskrankenhaus <strong>Bochum</strong><br />

Dr. med. L. Schönlau / Ltd. Oberarzt:<br />

0234 / 299-3701 oder 299-3706<br />

lars.schoenlau@kk-bochum.de<br />

Parkinson-Ambulanz<br />

0234 / 299-3720<br />

(Montag, Mittwoch, Freitag vormittags<br />

nach Terminvergabe)<br />

Terminvergabe zur<br />

stationären Aufnahme:<br />

0234 / 299-3990 (Station 18) – wenn<br />

Sie bislang noch nicht in unserer Klinik<br />

ambulant oder stationär waren, kann es<br />

sinnvoll sein, sich zunächst ambulant<br />

vorzustellen, um im Vorfeld das Konzept<br />

für eine stationäre Behandlung zu besprechen<br />

Terminvergabe zur stationären Aufnahme<br />

für Privatpatienten erfolgt über das<br />

Chefsekretariat unter 0234 / 299-3701<br />

oder 299-3706<br />

Internet<br />

www.kk-bochum.de<br />

Dr. med. L. Schönlau /<br />

Ltd. Oberarzt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!