19.05.2023 Aufrufe

Renovieren & Sanieren - Mai 2023

Renovieren & Sanieren - Ausgabe vom 19.05.2023

Renovieren & Sanieren - Ausgabe vom 19.05.2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Die richtigen Fenster finden<br />

Große Fensterflächen ermöglichen einen imposanten Blick<br />

nach draußen. <br />

Foto: tdx/homesolute.com/Unilux<br />

Fenster sind ein elementarer<br />

Baustein eines jeden Gebäudes.<br />

Sie lassen natürliches<br />

Licht herein und ermöglichen<br />

einen Luftaustausch, der für<br />

ein angenehmes, gesundes<br />

Raumklima notwendig ist.<br />

Nicht zu vergessen ist natürlich<br />

die Funktion als „Tor zur<br />

Welt“, denn Fenster lassen<br />

uns zusehen, was außerhalb<br />

der eigenen vier Wände geschieht.<br />

Was die technischen<br />

Komponenten betrifft, steigen<br />

im Zuge energiesparender<br />

Bauweisen, die Anforderungen<br />

an moderne Fenster<br />

deutlich.<br />

Grundsätzlich besteht ein<br />

Fenster aus zwei Elementen,<br />

nämlich dem Rahmen und<br />

dem Glas. Beide Komponenten<br />

werden unter energetischen<br />

Gesichtspunkten immer<br />

perfekter aufeinander abgestimmt.<br />

So kann das Glas aus<br />

bis zu drei einzelnen Scheiben<br />

bestehen und der Rahmen<br />

aus verschiedenen Materialien.<br />

Ziel ist es, durch<br />

eine bestmögliche Kombination<br />

den Energieverlust auf ein<br />

Minimum oder sogar auf Null<br />

zu reduzieren.<br />

Doch was steht überhaupt<br />

zur Wahl? Betrachtet man<br />

den Rahmen an sich, so haben<br />

sich vier verschiedene<br />

Werkstoffmöglichkeiten<br />

durchgesetzt: reine Holz- oder<br />

Kunststofffenster sowie die<br />

Kombination Holz-Aluminium<br />

und Kunststoff-Aluminium.<br />

Jede Variante bietet Vorteile.<br />

Das Holzfenster wirkt natürlich<br />

und die verschiedenen<br />

Holzarten lassen eine interessante,<br />

lebendige Optik entstehen.<br />

Holz bietet außerdem<br />

leichte Bearbeitbarkeit, die<br />

Möglichkeit farbig gestrichen<br />

zu werden und spezielle Lasuren<br />

schützen den Rahmen<br />

vor UV-Strahlung und Verwitterung.<br />

Reine Kunststofffenster sind<br />

sehr pflegeleicht, da Dreck<br />

und Witterungsspuren einfach<br />

abgewischt werden können.<br />

Qualitätsmodelle weisen außerdem<br />

einen UV-Schutz auf,<br />

da sonst das Material schnell<br />

ausbleicht.<br />

Verwendet man Holz oder<br />

Kunststoff in einer Kombination<br />

mit Aluminium, wird der<br />

zusätzliche Werkstoff zur Verstärkung<br />

der Konstruktion verwendet.<br />

Zusätzlich dient die<br />

Außenverkleidung des Fensters<br />

mit Aluminium einer höheren<br />

Wetterfestigkeit und<br />

gleicht Temperaturschwankungen<br />

besser aus.<br />

Ebenso wichtig wie die Wahl<br />

des passenden Rahmens, ist<br />

die Suche nach der passenden<br />

Verglasung. Waren früher<br />

zwei Scheiben Standard, sollten<br />

heutzutage drei Scheiben<br />

das Minimum sein. Das dritte<br />

Glas sorgt dafür, dass moderne<br />

Fenster noch bessere<br />

Dämmwerte erzielen. Die Zwischenräume<br />

werden zusätzlich<br />

mit speziellen, nicht-wärmeleitenden<br />

Gasen gefüllt,<br />

wodurch der Energieverlust<br />

deutlich minimiert wird. Besondere,<br />

nicht sichtbare Beschichtungen<br />

hindern außerdem<br />

schädliche UV-Strahlen<br />

daran, in die Wohnräume einzudringen.<br />

Dicht und ohne<br />

Wärmebrücken eingebaut,<br />

erfüllen Fenster der aktuellen<br />

Generation die Vorgaben<br />

des Gebäudeenergiegesetzes<br />

(GEG) und sind für den Einsatz<br />

in jeder Art von Energiesparhaus<br />

geeignet.<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!