22.09.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Hospiz Österreich

JAHRESBERICHT 2010 - Hospiz Österreich

JAHRESBERICHT 2010 - Hospiz Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wegung in Vorarlberg ein, die bereits seit 2005 <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care in ihren Alten- und<br />

Pflegeheimen umsetzt, getragen vom Land Vorarlberg und der <strong>Hospiz</strong>bewegung. Hinzu<br />

kommen Erfahrungen aus der Caritas Socialis, die <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care in ihren drei<br />

Pflege- und Sozialzentren 2006/2007 umgesetzt hat. In Vorarlberg wurden Richtlinien<br />

entwickelt, die dann in einer Arbeitsgruppe des DV <strong>Hospiz</strong> <strong>Österreich</strong> mit zentralen<br />

Kooperationspartnern weiter bearbeitet wurden. 2008 wurden die Richtlinien für die<br />

Umsetzung von <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen vom DV <strong>Hospiz</strong><br />

<strong>Österreich</strong> herausgegeben. Sie sind österreichweit eine wichtige Basis für die Umsetzung<br />

von <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care in den Alten- und Pflegeheimen. Weiters gibt es basierend<br />

auf den Erfahrungen in Vorarlberg und Wien eine Modellarchitektur und einen<br />

Modellprozessverlauf und erste Umsetzungserfahrungen aus Niederösterreich und der<br />

Steiermark. DDr. in Marina Kojer und Prof. Dr. Ulf Schwänke erarbeiteten für den Landes-<br />

verband Niederösterreich ein Curriculum in Palliativer Geriatrie, in dem ModeratorInnen<br />

geschult wurden. Dieses Curriculum wurde von Dr. in Brigitte Riss vom Landesverband<br />

<strong>Hospiz</strong> NÖ an den Dachverband übergeben. Der Dachverband <strong>Hospiz</strong> <strong>Österreich</strong> empfiehlt<br />

dieses Curriculum österreichweit in Kombination mit dem Organisationsentwicklungsprozess.<br />

Diese Schulungen erfolgen parallel zum Organisationsentwicklungsprozess und können nur<br />

im Rahmen eines solchen nachhaltig durchgeführt werden.<br />

Das Projekt <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen unterstreicht die<br />

Wichtigkeit von Fürsorgetätigkeiten in unserer Gesellschaft, von qualitätsvoller und würde-<br />

voller Begleitung und Betreuung von alten Menschen, von sterbenden Menschen. In Alten-<br />

und Pflegeheimen arbeiten sehr viele Frauen, auch viele Frauen mit Migrationshintergrund.<br />

Die BewohnerInnen sind zum überwiegenden Teil ebenfalls Frauen. Im Rahmen des<br />

Projektes wird auf die Aspekte von Gender und Interkulturalität entsprechend eingegangen,<br />

um Individualität in der Betreuung und Begleitung zu gewährleisten.<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> wurden im Projekt <strong>Hospiz</strong> und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen<br />

folgende Schritte umgesetzt:<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!