22.09.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2010 - Hospiz Österreich

JAHRESBERICHT 2010 - Hospiz Österreich

JAHRESBERICHT 2010 - Hospiz Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

„<strong>Hospiz</strong> <strong>Österreich</strong> als Dachverband von Palliativ- und <strong>Hospiz</strong>einrichtungen konzentriert<br />

seine Kräfte auf das Ziel unheilbar kranken und sterbenden Menschen und ihren<br />

Angehörigen beizustehen und ein würdiges Ende des Lebens zu ermöglichen. Um in diesem<br />

Bereich neue Bedürfnisse zeitgerecht aufgreifen, die Qualität dieser Arbeit sichern sowie<br />

innovative und wirkungsvolle Lösungen erarbeiten zu können, kommt der Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung von ehren- und hauptamtlich Tätigen in der <strong>Hospiz</strong>- und Palliativarbeit zentrale<br />

Bedeutung zu. Besonders großer Wert wird auf interdisziplinär-multiprofessionelles Lernen<br />

der verschiedenen Professionen gemeinsam mit Ehrenamtlichen, die Vernetzung mit den<br />

verschiedenen Bildungsanbietern und Qualitätsentwicklung in allen Bereichen der<br />

Bildungsarbeit gelegt.“ (Aus dem Bildungsauftrag des Dachverbandes <strong>Hospiz</strong> <strong>Österreich</strong>)<br />

Erarbeitung des Bildungsauftrags des DVHÖ<br />

Der Bildungsbereich war Sr. Hildegard Teuschl CS ein Herzensanliegen und wurde deshalb<br />

von ihr selber als Aufgabenbereich wahrgenommen. Nach ihrem Tod 2009 entstand eine<br />

Lücke, die es neu zu füllen galt. Leena Pelttari, Sigrid Beyer und Christof Eisl (in seiner<br />

Funktion als Bildungsbeauftragter des DVHÖ) erarbeiteten gemeinsam einen Entwurf für den<br />

Bildungsauftrag des DVHÖ, der in der Vorstandssitzung vom Juni <strong>2010</strong> diskutiert und<br />

verabschiedet wurde. Das interne Grundsatzpapier umfasst Grundsätzliches zu Aus-, Fort-<br />

und Weiterbildung im <strong>Hospiz</strong>- und Palliativbereich und zählt dann konkrete Maßnahmen der<br />

Weiterentwicklung auf.<br />

Ausbildungslehrgänge für ehrenamtliche <strong>Hospiz</strong>-BegleiterInnen<br />

Alle im Bereich der <strong>Hospiz</strong>arbeit ehrenamtlich tätigen BegleiterInnen bedürfen einer<br />

qualifizierten Aus-, Fort- und Weiterbildung, die entsprechende Haltung, Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten im Umgang mit schwerstkranken Menschen und deren Angehörigen vermittelt. In<br />

allen Bundesländern werden Lehrgänge für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung nach<br />

dem Curriculum des DV <strong>Hospiz</strong> <strong>Österreich</strong> (70 Stunden Theorie und 40 Stunden Praktikum)<br />

angeboten (siehe Mitgliederberichte ab Seite 63).<br />

In Wien ist vor allem die Kardinal König Akademie für die Befähigung ehrenamtlicher<br />

<strong>Hospiz</strong>mitarbeiterInnen zuständig. Vor 20 Jahren hatte Sr. Hildegard Teuschl diese Kurse zur<br />

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der <strong>Hospiz</strong>arbeit gegründet. Seitdem haben 1.500<br />

Menschen an den Kursen teilgenommen. Einen ausführlichen Tätigkeitsbericht der Kardinal<br />

König Akademie finden Sie auf der Seite 88.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!