27.12.2012 Aufrufe

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnenstrahlen heizen kaltes Wasser auf<br />

Wer s<strong>ch</strong>on einmal einen s<strong>ch</strong>warzen Gartens<strong>ch</strong>lau<strong>ch</strong> an der Sonne liegengelassen<br />

hat, um gegen Abend die Blumen damit zu giessen, hat viellei<strong>ch</strong>t<br />

darüber gestaunt, wie warm das herausfliessende Wasser war.<br />

Na<strong>ch</strong> dem glei<strong>ch</strong>en einfa<strong>ch</strong>en Prinzip funktioniert ein Sonnenkollektor<br />

zur Bereitstellung des Warmwassers von Wohnhäusern: Sonnenstrahlen<br />

heizen kaltes Wasser auf.<br />

Am meisten <strong>Energie</strong> erbringt der Sonnenkollektor, der gegen Süden geri<strong>ch</strong>tet<br />

ist und einen Anstellwinkel von 30 bis 60 Grad hat. Vom Kollektor<br />

strömt das erwärmte Wasser dur<strong>ch</strong> eine Verbindungsleitung zum<br />

Boiler. Ein Wärmetaus<strong>ch</strong>er überträgt die <strong>Energie</strong> vom Wasserkreislauf<br />

des Kollektors auf das Trinkwasser, das später aus der Brause und dem<br />

Wasserhahn fliesst. Es hat eine Temperatur von 50 bis 60 Grad.<br />

Ein Standard-Kollektor ist etwa fünf Quadratmeter gross. Im Winter<br />

rei<strong>ch</strong>t diese Flä<strong>ch</strong>e allerdings ni<strong>ch</strong>t, um den Warmwasserbedarf einer<br />

Familie zu decken. Im Boiler ist deshalb eine Steuerung integriert; wenn<br />

die Temperatur des solar erwärmten Wassers unter 50 oder 60 Grad<br />

sinkt, wird automatis<strong>ch</strong>, meist elektris<strong>ch</strong>, na<strong>ch</strong>geheizt.<br />

Die Wassererwärmung ist die günstigste Art der Sonnenenergienutzung.<br />

Solar erwärmtes Wasser kommt einen Haushalt kaum teurer zu stehen<br />

als elektris<strong>ch</strong> aufgeheiztes Wasser.<br />

Das eigene Sonnenkraftwerk<br />

Antoine César Becquerel entdeckte 1839 den photovoltais<strong>ch</strong>en Effekt:<br />

Li<strong>ch</strong>t, das auf Halbleitermaterial, meistens Silizium, auftrifft, erzeugt<br />

zwis<strong>ch</strong>en der Unter- und Oberseite eine elektris<strong>ch</strong>e Spannung. Na<strong>ch</strong><br />

diesem Prinzip wandeln Solarzellen Sonnenli<strong>ch</strong>t in Elektrizität um.<br />

Der solar erzeugte Glei<strong>ch</strong>strom kann über einen We<strong>ch</strong>selri<strong>ch</strong>ter in<br />

We<strong>ch</strong>selstrom umgewandelt und so ins öffentli<strong>ch</strong>e Elektrizitätsnetz eingespeist<br />

werden. Wer ein eigenes Solarkraftwerk auf dem Da<strong>ch</strong> hat,<br />

benützt das Netz meistens als Spei<strong>ch</strong>er: Produziert die Anlage mehr<br />

Strom, als man gerade brau<strong>ch</strong>t, wird er dem Elektrizitätswerk verkauft.<br />

Arbeiten die Solarzellen bei s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tem Wetter auf Sparflamme, wird<br />

der fehlende Strom vom Netz bezogen.<br />

Im Gegensatz zur solaren Wassererwärmung ist die solare Stromerzeugung<br />

no<strong>ch</strong> sehr teuer. Eine Kilowattstunde Solarstrom kostet 1 bis 2<br />

Franken, während Strom aus dem Netz tagsüber etwa 20 Rappen pro<br />

Kilowattstunde kostet. Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> ist die solare Stromproduktion erst<br />

dort, wo kein Ans<strong>ch</strong>luss ans Elektrizitätsnetz vorhanden ist.<br />

Auf dem Mont-Soleil im Jura steht eine der grössten Photovoltaikanlagen<br />

der Welt. Sie produziert im Jahr 700 000 Kilowattstunden Strom –<br />

soviel, wie 200 typis<strong>ch</strong>e Haushalte verbrau<strong>ch</strong>en.<br />

Das bekannteste Symbol für eine solare Zukunft ist das Solarmobil. Die<br />

Solarzellen auf den superlei<strong>ch</strong>ten Elektroautos ermögli<strong>ch</strong>en es den<br />

Favoriten an den regelmässig dur<strong>ch</strong>geführten Solarmobil-Rennen, mit<br />

100 Kilometern pro Stunde dur<strong>ch</strong> die australis<strong>ch</strong>e Wüste zu flitzen.<br />

Solarenergie<br />

Sonnenstrahlen heizen kaltes Wasser auf<br />

Sonnenkollektor<br />

Solarkreislauf<br />

mit Wärmeträgerflüssigkeit<br />

Boiler mit Wärmetaus<strong>ch</strong>er<br />

Warmwasserverbrau<strong>ch</strong><br />

Kaltwasserzufuhr<br />

Solarenergie 4<br />

Das eigene Sonnenkraftwerk<br />

Lärms<strong>ch</strong>utzwände an<br />

Autobahnen, Bahntrasse<br />

(Beispiel N13 bei Chur)<br />

Solarmobile<br />

(Beispiel «Spirit of Biel»)<br />

Tas<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ner<br />

mit Solarzellen<br />

Folie 4<br />

Die Wassererwärmung ist die<br />

günstigste Art der Sonnenenergienutzung.<br />

Folie 5<br />

Solarenergie 5<br />

An Lärms<strong>ch</strong>utzwänden von<br />

Autobahnen, an Fassaden<br />

von Banken oder auf<br />

Hausdä<strong>ch</strong>ern sind man<strong>ch</strong>mal<br />

blaue Flä<strong>ch</strong>en zu sehen, die<br />

in der Sonne glitzern:<br />

Photovoltaikanlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!