27.12.2012 Aufrufe

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagesli<strong>ch</strong>t erhöht den Komfort und<br />

reduziert die Stromre<strong>ch</strong>nung<br />

Die Ar<strong>ch</strong>itektur – also die Form und die Gestaltung – eines Gebäudes<br />

hat einen massgebli<strong>ch</strong>en Einfluss auf den Heizwärme- und den Stromverbrau<strong>ch</strong>.<br />

Bezügli<strong>ch</strong> Heizwärmeverbrau<strong>ch</strong> ist die Grösse und Bes<strong>ch</strong>affenheit<br />

der Bauhülle auss<strong>ch</strong>laggebend, der Stromverbrau<strong>ch</strong> ist in erster<br />

Linie von der künstli<strong>ch</strong>en Beleu<strong>ch</strong>tung abhängig.<br />

Geeignete Bauformen, grosse und gut plazierte Verglasungen sowie intelligente<br />

Sonnens<strong>ch</strong>utzeinri<strong>ch</strong>tungen verbessern die Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung<br />

und reduzieren damit den Beleu<strong>ch</strong>tungsaufwand erhebli<strong>ch</strong>. Helle<br />

Decken, Böden und Wände «s<strong>ch</strong>lucken» weniger Li<strong>ch</strong>t.<br />

Ein Gebäude mit sehr guter Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung brau<strong>ch</strong>t viermal weniger<br />

Strom für die Beleu<strong>ch</strong>tung als ein glei<strong>ch</strong> grosses Haus ohne geeignete<br />

Ar<strong>ch</strong>itektur.<br />

Neue Te<strong>ch</strong>nologien bringen auf neuen Wegen Li<strong>ch</strong>t ins Haus. Beispiele:<br />

Li<strong>ch</strong>tkamine mit Oberli<strong>ch</strong>tern und Spiegeln lassen Li<strong>ch</strong>t in dunkle Ecken<br />

fallen; Li<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>aufeln spiegeln Li<strong>ch</strong>t in den hinteren Teil des Raumes.<br />

Ein intelligenter Sonnens<strong>ch</strong>utz verhindert den direkten Strahlungseinfall<br />

auf den Arbeitsplatz – aber ni<strong>ch</strong>t die Nutzung des Tagesli<strong>ch</strong>tes. Der<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te, leider häufige Fall: Starke Sonnenstrahlung verlangt die automatis<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>liessung des Sonnenstorens. Im verdunkelten Raum muss<br />

dann aber das Li<strong>ch</strong>t einges<strong>ch</strong>altet werden.<br />

Verbesserte Beleu<strong>ch</strong>tungste<strong>ch</strong>niken sind<br />

verfügbar<br />

Der Te<strong>ch</strong>nologiesprung von der Glühlampe zur Fluoreszenzlampe reduzierte<br />

den Elektrizitätsverbrau<strong>ch</strong>, bezogen auf den Li<strong>ch</strong>tstrom, um<br />

den Faktor 5. Da aber glei<strong>ch</strong>zeitig das Beleu<strong>ch</strong>tungsniveau stieg, blieb<br />

unter dem Stri<strong>ch</strong> nur ein geringer Minderverbrau<strong>ch</strong> an Elektrizität.<br />

Ein weiterer Te<strong>ch</strong>nologiesprung verbesserte die «gute, alte» Fluoreszenzröhre<br />

wesentli<strong>ch</strong>. Das Resultat: Bei glei<strong>ch</strong>em Beleu<strong>ch</strong>tungsniveau<br />

ist der Stromverbrau<strong>ch</strong> geringer, die Li<strong>ch</strong>tfarben sind besser, die Lebensdauer<br />

ist länger und die Lampe flimmert weniger. Mit dem Stromverbrau<strong>ch</strong><br />

sinkt au<strong>ch</strong> die Abwärme – der Aufwand für die Klimatisierung<br />

sinkt oder entfällt. – Und die Gründe für diese Verbesserung?<br />

Bessere Verarbeitungste<strong>ch</strong>nik ermögli<strong>ch</strong>t dünnere Röhren mit höherer<br />

Leistung, kostengünstige gewölbte Spiegel und elektronis<strong>ch</strong>e Betriebsgeräte<br />

statt Spulen mit hohen Verlusten.<br />

In diesem Jahrzehnt findet ein weiterer Te<strong>ch</strong>nologiesprung statt: Die<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung soll si<strong>ch</strong> dem tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Bedarf anpassen können. Dies<br />

setzt eine tagesli<strong>ch</strong>t- und präsenzabhängige Beleu<strong>ch</strong>tungsregelung mit<br />

Li<strong>ch</strong>tsensoren und Anwesenheitsdetektoren voraus. Stundenplanprogrammierte<br />

Beleu<strong>ch</strong>tungsregelung in S<strong>ch</strong>ulhäusern – via Computer<br />

im Rektorat – bringen sensationell hohe Stromeinsparquoten.<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung<br />

Tagesli<strong>ch</strong>t erhöht den Komfort und reduziert<br />

die Stromre<strong>ch</strong>nung<br />

• Li<strong>ch</strong>teinfallswinkel<br />

bei dicken Mauern<br />

• grosse Fensterflä<strong>ch</strong>en<br />

• Oberli<strong>ch</strong>ter<br />

• Atrien (Li<strong>ch</strong>thöfe)<br />

• Li<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>aufeln (Lamellen)<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung 4<br />

Verbesserte Beleu<strong>ch</strong>tungste<strong>ch</strong>niken sind verfügbar<br />

Stromverbrau<strong>ch</strong><br />

2 dicke FL-Röhren<br />

+ Mil<strong>ch</strong>glasabdeckung<br />

50%<br />

1 dünne Röhre<br />

+ Elektronik<br />

+ Spiegel-Reflektor<br />

75%<br />

1970 1990 2000<br />

Folie 4<br />

Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung in traditioneller,<br />

moderner und futuristis<strong>ch</strong>er<br />

Manier.<br />

Folie 5<br />

+ Intelligente<br />

Regelung<br />

+ Tagesli<strong>ch</strong>tnutzung<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung 5<br />

Stromeinsparquoten aufgrund<br />

zweier Te<strong>ch</strong>nologiesprünge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!