27.12.2012 Aufrufe

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

Welche Geräte entsprechen welchem Verbrauchertyp - Energie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folie 2<br />

Jede siebte Kilowattstunde fliesst in Beleu<strong>ch</strong>tungen<br />

Folie 3<br />

30%<br />

(= 4000 Mio. kWh/a)<br />

10%<br />

(= 1500 Mio. kWh/a)<br />

5%<br />

(= 1000 Mio. kWh/a)<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung 2<br />

Die Anteile für Beleu<strong>ch</strong>tung am<br />

Gesamtstromverbrau<strong>ch</strong> in Dienstleistungsbetrieben<br />

(Büros, Läden<br />

etc.), in Haushalten, in der Industrie<br />

und im Verkehr.<br />

Die Glühlampe ist eigentli<strong>ch</strong> eine Elektroheizung<br />

Elektris<strong>ch</strong>e <strong>Energie</strong> Elektris<strong>ch</strong>e <strong>Energie</strong><br />

75% Abwärme<br />

glei<strong>ch</strong> helles Li<strong>ch</strong>t bei beiden Lampen<br />

25%<br />

(= 500 Mio. kWh/a)<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung 3<br />

Verglei<strong>ch</strong> der Li<strong>ch</strong>tausbeute und der<br />

Abwärme von <strong>Energie</strong>sparlampen<br />

und von Glühlampen (in Prozent).<br />

95% Abwärme<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung<br />

Gesamtstromverbrau<strong>ch</strong><br />

im Verglei<strong>ch</strong><br />

Jede siebte Kilowattstunde fliesst in<br />

Beleu<strong>ch</strong>tungen<br />

14 Prozent des in der S<strong>ch</strong>weiz verbrau<strong>ch</strong>ten Stromes fliessen in Beleu<strong>ch</strong>tungen;<br />

die Hälfte dieses Verbrau<strong>ch</strong>santeiles, also 7 Prozent, wird<br />

in Dienstleistungsbetrieben eingesetzt, in Büros, Läden, S<strong>ch</strong>ulen und<br />

Spitälern.<br />

In einem Bürohaus geht jede dritte kWh Strom in die Beleu<strong>ch</strong>tung.<br />

Je na<strong>ch</strong> Art und Belegung des Gebäudes variieren die Beleu<strong>ch</strong>tungsanteile<br />

am Gesamtstromverbrau<strong>ch</strong> allerdings stark.<br />

In einem Bürohaus der 70er Jahre – einem in der S<strong>ch</strong>weiz sehr häufigen<br />

Gebäudetyp – kann allein bei der Beleu<strong>ch</strong>tung 40 Prozent Elektrizität<br />

eingespart werden.<br />

Im Verkehr entfällt rund ein Fünftel des Stromverbrau<strong>ch</strong>es auf die<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung – die Strassenbeleu<strong>ch</strong>tung ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> hier bemerkbar. In<br />

den Haushalten beträgt der Anteil für die Beleu<strong>ch</strong>tung 10 Prozent, in<br />

der Industrie 5 Prozent.<br />

Die Glühlampe ist eigentli<strong>ch</strong> eine<br />

Elektroheizung<br />

Für die Erzeugung von künstli<strong>ch</strong>em Li<strong>ch</strong>t werden zwei Prinzipien angewendet:<br />

der glühende Draht, sozusagen das Prinzip der Sonne, und die<br />

Gasentladung, die dem Blitz während eines Gewitters ähnelt.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Prinzip des glühenden Drahts funktionieren zwei verbreitete<br />

Lampentypen: Die Glühlampe und die Halogenlampe. Diese Lampen<br />

setzen nur gerade 5 Prozent des Stromes in Li<strong>ch</strong>t um, 95 Prozent fallen<br />

als Wärme an.<br />

Die Halogenlampe ist die kompakte Ausgabe der Glühlampe und – entgegen<br />

der landläufigen Meinung – keineswegs energiesparend.<br />

Das Prinzip der Gasentladung nutzt die Leu<strong>ch</strong>ters<strong>ch</strong>einung von Gas, das<br />

von Elektrizität dur<strong>ch</strong>strömt ist. Die Li<strong>ch</strong>tausbeute ist im Verglei<strong>ch</strong> zum<br />

Glühdraht rund fünfmal grösser: Ein Viertel des Stromes wird in Li<strong>ch</strong>t<br />

und «nur» 75 Prozent in Wärme umgewandelt.<br />

Die Fluoreszenzlampe, fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise als Neon-Röhre bezei<strong>ch</strong>net, ist<br />

das typis<strong>ch</strong>e Beispiel der Gasentladungslampe. (In der Röhre ist Argon<br />

oder Krypton, kein Neon.) Die <strong>Energie</strong>sparlampe ist ni<strong>ch</strong>ts anderes als<br />

eine «gefaltete» Fluoreszenzröhre.<br />

Mit einer Li<strong>ch</strong>tausbeute von 35 Prozent des eingesetzten Stromes steht<br />

die Natriumdampflampe – au<strong>ch</strong> eine Entladungslampe – zuoberst auf<br />

der Hitliste der <strong>Energie</strong>sparlampen. Viele Strassen sind mit dem orangen<br />

Li<strong>ch</strong>t des Natriumdampfes beleu<strong>ch</strong>tet. (Na<strong>ch</strong>teil: s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te<br />

Farbwiedergabe.)<br />

Verbreitet ist die völlig irrige Annahme, das Aus- und Wiedereins<strong>ch</strong>alten<br />

von Fluoreszenz- oder <strong>Energie</strong>sparlampen lohne si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, weil der<br />

Stromaufwand dafür unverhältnismässig ho<strong>ch</strong> sei – <strong>entspre<strong>ch</strong>en</strong>d einer<br />

halben Stunde Brenndauer beispielsweise. Die Fakten: Bereits einige<br />

Minuten, während deren die Lampe ausges<strong>ch</strong>altet ist, sparen Strom,<br />

ohne die Lebensdauer der Li<strong>ch</strong>tquelle zu beeinträ<strong>ch</strong>tigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!